ISLEK Energie AöR. Mit der. zum kommunalen Energieerzeuger. Das Geschäftsmodell der VG Arzfeld

Ähnliche Dokumente
Situation der VG Birkenfeld

Kommunale Beteiligungen und Besonderheiten aus dem anhängigen Privatrecht in der Praxis

Energiegenossenschaften Umfrage Juli 2012

Eckpunktepapier zur freiwilligen Fusion der Verbandsgemeinden Prüm und Obere Kyll

Energie- und Servicebetrieb Wörrstadt

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Bürgergenossenschaft Rheinhessen eg regenerative Energie für die Region

öffentlich Erwerb eines Kommanditanteiles durch die Kommunale Energiegesellschaft Ostbrandenburg mbh (KEG)

Rechtsform, Beteiligungen, Name, Sitz, Stammkapital, Dienstsiegel, Wirkungsbereich

Umsetzungsmöglichkeiten der Windenergie für Kommunen 22. Oktober 2012

Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland

1 Rechtsform, Name, Sitz, Stammkapital, Wirkungsbereich

Stadtkämmerei HA II/22

Klimaschutzkonzepterstellung Gemeinde Rehlingen-Siersburg

Photovoltaik und ihr Naturverbrauch

Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Thomas Dirkes

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

6.1 Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Rheinland (CVUA Rheinland)

Energiewende in Niederösterreich

Modellprojekt Projektierung kommunaler Energiegesellschaften. Informationsveranstaltung. Mai / Juni 2012

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern

Energiegenossenschaften und soziale Verantwortung

Bürgerenergieanlagen ein Modell für jeden?

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Bericht des Vorstands

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung der BürgerEnergiegenossenschaft Attenweiler


Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Energie Burgenland Windkraft Unser Fokus auf erneuerbare Energie.

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Gliederung. 1. juwi eine starker Mittelständler. 2. Der Strommarkt im Wandel. 3. juwi Bürgerstromprojekte. 4. Wie funktioniert juwi Bürgerstrom?

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Energielandschaft Morbach. Entwicklungschance Erneuerbare Energien praktisch umgesetzt

EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal

vom (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, Königsbrunn.

100% Erneuerbare Energien für Kommunen

Bürger werden gemeinsam Energieproduzenten - Erfolgsmodell: Energiegenossenschaft. Studium Generale Energie in Bewegung Dienstag, 24.

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter

Energiebericht Region Rheinhessen-Nahe 2008

Regionale Wertschöpfung bei Windprojekten Kooperationsmöglichkeiten mit juwi

DIE ZEIT IST REIF FÜR EINE SAuBERE RENDITE. FÜR SIE und FÜR DIE umwelt. gute Ideen voller energie.

Protokoll der öffentlichen Sitzung vom

Die Anstalt öffentlichen Rechts als neue Rechtsform und die Förderung von IKZ- Projekten der Erneuerbaren Energien

Energiewende als gesellschaftlicher Prozess

Beteiligungsangebote für Bürger und Kommunen

STROM aus erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz

Förderprojekt: Projektierung kommunaler Energiegesellschaften

Die Energiewende im Landkreis Haßberge

14. IHK- Symposium Wirtschaftsförderung in den Kommunen. Energiewende Bayern Neue Aufgaben für die Wirtschaftsförderung

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014

Lesefassung der B E T R I E B S S A T Z U N G des Trink- und AbwasserVerbandes Eisenach-Erbstromtal

Grevesmühlen Stadt ohne WATT. Lars Prahler, Leiter GB Bauamt Grevesmühlen Vortrag Grevesmühlen am

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf ,-- Euro

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen. Jörg Dürr-Pucher 1

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

Kommunalrechtliche Rahmenbedingungen zur wirtschaftlichen Betätigung


Projekte. Windpark Kirnberg. Anlagenanzahl 2 Windenergieanlagen (z.b. Nordex N 131) Nennleistung. je 3,3 MW. Stromertrag. ca.

Erneuerbare Energien. enovos.eu

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins

BETRIEBSSATZUNG FÜR DEN EIGENBETRIEB DER STADT ROSENHEIM "SONDERVERMÖGEN KLINIKUM ROSENHEIM"

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Erneuerbare Energien KfW-Förderung zur Nutzung natürlicher Ressourcen

Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom

4. Generalversammlung der. Energie + Umwelt eg Neckar-Odenwald-Main-Tauber

Bausteine für Energieversorgungsstrategien in Kommunen - Konzepte in Rheinland-Pfalz -

Entwicklung und Perspektiven Deutscher Pelletmarkt

Letzte berücksichtigte Änderung: 112 und 113 geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom (GVBl. S. 125) Hochschulgesetz.

Die Stadtwerke machen das für Sie.

Windparkprojekt Ottweiler- Lautenbach

Themenfelder des IfaS Instituts im Bereich der Solarenergie

Stadt Wasserburg am Inn. Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Wasserburg a. Inn Stadtwerke Wasserburg a. Inn

Wie gründe und betreibe ich Energiegenossenschaften?

Kommunale Energieversorger als Vorreiter der Energiewende - Stadtwerke investieren verstärkt in regenerative Energieerzeugung

Windenergienutzung, Wertschöpfung und Projektbeispiele auf kommunaler Ebene

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Die Wahl der optimalen Rechtsform bei einer Gemeindekooperation am Beispiel einer gemeinsamen Bauverwaltung und eines gemeinsamen Gewerbeparks

DIE DIGITALISIERUNG DER DASEINSVORSORGE

Kommunen und Windenergie: Privatrecht vs. Öffentliches Recht M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig

Kommunale. Bayerischer Energiekongress, 16. März Jens Mühlhaus Vorstand GCE AG

Energielandschaft Morbach: Ein Weg zur energieautarken Kommune

Herausforderung Finanzierung

Rehfelde-EigenEnergie

S a t z u n g. der kommunalen Volkshochschule der Gemeinde Damp

Regionale Wertschöpfung am Beispiel der Stadtwerke in Prignitz-Oberhavel

Erneuerbare Energien

Kommunale Energiewende Gemeinde Sankt Wolfgang

Was hat PPP mit der Stärke einer Region zu tun? Ganz einfach: PPP ermöglicht Vorhaben, die ohne PPP auf der Strecke bleiben

Kurze Erklärung zur Zusammensetzung der kommunalen Ebene in Brandenburg

Entscheidungskriterien für die Rechtsformwahl

Generalversammlung 4. Juli 2016

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

Betriebssatzung der Stadt Güstrow für den Städtischen Abwasserbetrieb Güstrow

Die energieeffiziente Stadt der Zukunft

Transkript:

Mit der ISLEK Energie AöR zum kommunalen Energieerzeuger Das Geschäftsmodell der VG Arzfeld IfaS Fachtagung am 13.06.2013 am Umwelt-Campus in Birkenfeld Referent: Herbert Gierenz, Werkleiter VG Arzfeld

Die Lage der VG Arzfeld im Eifelkreis Bitburg- Prüm

Verbandsgemeinde Arzfeld Dreiländereck Belgien, Luxemburg, Deutschland rd. 10.000 Einwohner 43 angehörige Ortsgemeinden (mit Einwohnerzahlen zwischen 20 und 1.500) Fläche von 265 qkm

Gründung erfolgte am 14. Juni 2011 Gemeinsame Anstalt des öffentlichen Rechts ( 86a GemO) weitere Rechtsgrundlagen: - Zweckverbandsgesetz - Eigenbetriebs- und Anstaltsverordung = ist ein Zusammenschluss von mehreren Kommunen mit Übertragung einer Aufgabe auf eine rechtlich selb- ständige Organisation, um einen wirtschaftlichen Zweck im öffentlichen Interesse gemeinsam zu erfüllen

Wirtschaftlicher Zweck gemäß Satzung Bau und Betrieb von Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung. Öffentliches Interesse Die Energiegewinnung erfolgt für f r den Bedarf der Bevölkerung im Rahmen der Daseinsvorsorge.

Verfahren zur Gründung: Ausarbeitung der Satzung zusammen mit der Kommunalberatung des GStB Satzungsbeschlüsse sse der Mitgliedsgemeinden in öffentlicher Sitzung, (Aufnahme weiterer Ortsgemeinden jederzeit möglich) m Mindestens 6 Wochen vorher Anzeige der Gründung einer AöR bei der zuständigen Kommunalaufsicht lediglich Anzeigeverpflichtung keine Genehmigung erforderlich!

Gründungsversammlung der Mitglieder Gründungsbeschluss Zahlung der Stammeinlage durch die Mitglieder Aufstellung eines Wirtschaftsplanes Beschluss über die Realisierung von Projekten

Organe der AöR Vorstand Verwaltungsrat Aufstellung und Erlass des Wirtschaftsplanes durch den Verwaltungsrat Vorsitzender des Verwaltungsrates = Bürgermeister B der Verbandsgemeinde Geschäftsf ftsführung erfolgt durch die VG-Werke Vorstandsvorsitzender ist Kraft seiner Funktion = Werkleiter der VG Werke

Stammeinlage der Mitgliedsgemeinden = einmalig 500,00 Prüfpflicht der Wirtschaftsführung hrung durch einen anerkannten Wirtschaftsprüfer fer (analog zum Jahresabschluss des Eigenbetriebes) Für r Anstalten des öffentlichen Rechts gilt insoweit die Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung Rheinland-Pfalz

Vorteile einer AöR Rechtlich selbständiges Unternehmen des öffentlichen Rechts Schnelle Errichtung ohne teure Konzepte oder Gutachten (kommunale GmbH oder auch AG) Schlanke kurze Entscheidungsprozesse Gemeinsame Bündelung B / Umsetzung der wirtschaftlichen Ziele Wirtschaftliches Handeln der Ortsgemeinden außerhalb des Haushalts möglich Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten glichkeiten Lediglich Anzeigepflicht gegenüber der Kommunalaufsicht!

Gewährtr hrträgerhaftung der einzelnen Kommunen! D.h. 100 % Finanzierung von Projekten möglich, m kein Eigenanteil notwendig Kommunalkreditkonditionen werden gewährt Die Mitgliedskommunen haften grundsätzlich nur für f r ihre eigenen Projekte, nicht untereinander und im Übrigen nur mit der Stammeinlage

Dachfächenanlagen chenanlagen Bisher sind insgesamt 24 Anlagen mit einer installierten Leistung von rd. 440 kwp und einer Investitionssumme von rd. 960.000,00 gebaut worden.

Islek Energie AöR Beispiel: Dachanlage DGH Kesfeld 14,1 kwp

Beispiel: Dachanlage Feuerwehrhaus Waxweiler 33,82 kwp

Freiflächenanlage Arzfeld rd. 1,5 MW auf einer Fläche von 4 ha und Investitionskosten von rd. 3,1 Mio EUR

Planungen für f r die Zukunft: Bau u. Betrieb von Windkraftanlagen durch die AöR für r die VG Arzfeld dabei sollen die erzielten Gewinne in den Haushalt der VG fließen en und somit über die VG-Umlage allen Gemeinden zu Gute kommen (Solidarpakt!)!

Gründung einer Energiegenossenschaft Um den Bürgern B die Möglichkeit M einer Beteiligung zu eröffnen, ist zusammen mit der örtlichen Genossenschaftsbank die Gründung einer Energiegenossenschaft in Vorbereitung.

Islek Energie AöR Bundesweite Auszeichnung der VG Arzfeld als Energiekommune des Monats Oktober 2011 durch die Agentur für Erneuerbare Energie

Energiebilanz in der VG Arzfeld Bereits jetzt wird über die 3-fache 3 Menge des verbrauchten Stromes in der VG Arzfeld aus erneuerbaren Energien erzeugt, und zwar aus Windkraft (~ 75,5 %) Biomasse (~ 14,7 %) Photovoltaik (~ 9,6 %)

Vielen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit