Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2017/2018)

Ähnliche Dokumente
Kurzfassung Schulinternes Curriculum Englisch E-Zug. Jahrgangsstufe 5 (E-Zug) Obligatorische Unterrichtsvorhaben

Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums für das Fach Englisch Sekundarstufe I

Fachbereich Englisch

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 8

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6)

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Jgst. 5: Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr. Units 1-3. Hello / Welcome New school, new friends At home Sports and hobbies

Gymnasium St. Mauritz Wersebeckmannweg Münster

Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8)

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 5-9

Curriculum Englisch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Welcome

Schulinterner Lehrplan Sek I im Fach Englisch

Schulinternes Curriculum Englisch Jg. 6 (4 Wochenstunden) Juni 2013

Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum im Fach Englisch / G8/G9 für die Klassen 5-9

Schulinternes Curriculum Englisch: Jgst. 8 (Sequenz 1/5) basierend auf KLP Sek I G8

Englisch Klasse 8 - Name:

Schuleigene Lehrpläne für das Fach Englisch Jahrgangsstufe 10

2 Entscheidungen zum Unterricht Sek 1

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst.9 - basierend auf KLP Sek I - G8

Ergänzung zum Schulprogramm

Jahrgangsstufe 5 (Schwerpunktsprache Englisch)

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 6

UNTERRICHTS- THEMA Textformen KOMPETENZEN Methoden Material Möglichkeiten INHALTE Leseverstehen: simple past: to be. einfache Lese- u.

Schulinternes Curriculum Englisch SI der Kaiserin-Augusta-Schule

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgang 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Englisch

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Jgst. 5: 1. Halbjahr Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR English G 21, Units Welcome, 1-3:

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 7 basierend auf KLP Sek I G8 Lehrbuch English G 21

Kompetenzen. 2. Methodische Kompetenzen Landkarten studieren Informationen aus dem Buch zusammenstellen

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Englisch

Gymnasium Rhauderfehn Schulinterner Arbeitsplan ENGLISCH Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Englisch ab 2011: Jgst. 5

Humboldt Gymnasium -- Englisch Curriculum Jahrgangsstufe 7

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst.8 - basierend auf KLP Sek I - G8

Contents Grammar Methods/Skills Kommunikative Kompetenzen Beispiele aus dem eingeführten Lehrbuch Down Under in Australia

Jgst. 5: 1. Halbjahr Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR

Stoffverteilung Fach: Englisch Klassenstufe: 7

Schuleigenes Curriculum Englisch (Klassen 5 10) des Alten Gymnasiums Oldenburg Jahrgang 9 Verwendetes Lehrbuch: English G21 A5. Sprachliche Mittel

Cool! für die Berufseinstiegsklasse in Niedersachsen

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Lise-Meitner-Gymnasium Böblingen Schulcurriculum G8 Stand 4/2013

Kompetenzen. 2. MethodischeKompetenzen Writing a blog Making and presenting a poster Doing a one-minute talk Mindmapping From picture to contents

Schulinterner Lehrplan Englisch Jahrgangsstufe 5.1 basierend auf dem Kernlehrplan Sek. 1 G8. Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit Kompetenzvermittlung

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Grammar New Inspiration 2 + 3

Friedrich-Spee-Gymnasium Geldern. Schulinterner Lehrplan Englisch. Klasse 5

Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Gymnasium Rhauderfehn Schulinterner Arbeitsplan ENGLISCH Klasse 8

Klasse 5. Inhaltliche Schwerpunkte:

Kommunikative Kompetenzen

Jgst.5. Klassenarbeiten: 3 pro Halbjahr (jeweils 1 Schulstunde)

Introduction: Welcome to the USA JAHRGANGSSTUFE 8. ERZBISCHÖFLICHE LIEBFRAUENSCHULE SCHULINTERNES CURRICULUM Englisch. Kommunikative Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Englisch, Weidigschule Butzbach, Jahrgangsstufe 7

Curriculum Englisch, Klasse 8 / G8

Verbindliche Aufgabenformate. o Notizen in einem vorstrukturierten Raster anfertigen. o freies, bild- bzw. textgestütztes Sprechen

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld city life ausprechen. Wortschatz

Englisch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Detailhandelsfachleute

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Gymnasium Winsen: Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch. Klasse 5

Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen

Grammatische Strukturen und Redemittel. Simple present/present progressive to express the future; Defining relative clauses; Contact clauses

Klasse 5. Buch: Red Line 1

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Englisch am AFG Werne

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Schulinternes Curriculum Englisch: Jgst. 5 (Sequenz 1/7) basierend auf KLP Sek I G8

Entwurf für ein schulinternes Fachcurriculum Englisch

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Englisch

Kernlehrplan für das Fach Französisch am Gymnasium Harsewinkel. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 / 2.

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Stoffverteilungsplan für Green Line 1 mit 4 Stunden pro Woche

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 7

Schulinterner Lehrplan Fach: Englisch

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Aufbau der grammatischen Kompetenzen im Fachbereich Englisch

Abitur-Training - Englisch Grammatikübungen Oberstufe mit Videoanreicherung

CURRICULUM ENGLISCH MITTELSTUFE

Curriculum Englisch, Klasse 9 / G8

Curriculum des Faches Englisch

Lehrwerk Green Line 1, Unit 1 4:Thomas Tallis School, At home, Hobbies and clubs, Greenwich project week

Grundsätze der der Leistungsmessung und -bewertung im Fach Englisch. am Quirinus-Gymnasium Neuss

Unit 2: The Dixons Um etwas bitten; jemanden auffordern, etwas zu tun; Interesse bekunden; Besitzverhältnisse klarstellen; Zweifel ausdrücken

Gymnasium Rhauderfehn Schulinterner Arbeitsplan ENGLISCH Klasse 7

Leistungsmessungskonzept Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch

ENGLISCH Klasse5 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5

Schulcurriculum Englisch Jahrgangsstufen 5F und 5G

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Englisch 7./8.

Gesamtschule Haspe - Englischcurriculum Jg. 6

Englisch Klasse 7 - Name:

Schulinterner Lehrplan Englisch: Jahrgangsstufe 9

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit (5/6) Das komplette Material finden Sie hier:

Städtisches Gymnasium Porta Westfalica

Beethoven-Oberschule Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Französisch

- s-genitve - simple present - negative sentences with do. - adverbs of frequency - questions with do - have to

Transkript:

SEKUNDARSTUFE I STUFE 5-9 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2017/2018) 5. Klasse: Greenline 1, Klett Verlag, Stuttgart 2014 6.-9. Klasse: English G 21 A2-A5, Cornelsen Verlag, Berlin 2010 2. Kompetenzraster Kernlehrplan NRW en Hör-/Hör-Sehverstehen Sprechen - an Gesprächen teilnehmen - zusammenhängendes Sprechen Leseverstehen Schreiben Interkulturelle Kompetenzen Orientierungswissen - persönliche Lebensgestaltung - Ausbildung/Schule - Teilhabe am gesellschaftlichen Leben - Berufsorientierung Werte, Haltungen und Einstellungen Handeln in Begegnungssit. Unterrichtsvorhaben Methodische Kompetenzen Hörverstehen und Leseverstehen Sprechen und Schreiben Umgang mit Texten und Medien selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Aussprache und Intonation Wortschatz Grammatik Orthographie Quelle: Kernlehrplan für den Kernlehrplan für den verkürzten Bildungsgang des Gymnasiums - Sek I (G8) NRW - Englisch. Frechen: Ritterbach. 2007. (S.21) 3. Schulcurriculum Sekundarstufe I (Englisch Klasse 5-9) Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte unserer Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen der Fachkonferenz auf. Das Schulcurriculum ist angelehnt an das Kompetenzraster des Kernlehrplans NRW. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle vier Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. den Hinweis im KLP, S. 20: "Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten....[B]ei der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben für den Kompetenzerwerb [sind] alle vier Bereiche des Faches in jeweils unterschiedlicher Gewichtung in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen ). 1

Klasse 5 Themen Schulbuch - Pick-up A: I m from Greenwich It s fun at home - Pick-up B: This is fun I m new at TTS I like my busy days Let s do something fun Unit 5: Let s go shopping - Unit 6: It s my party Hörverstehen, Sprechen, Sprachmittlung: in Alltagssituationen personenbezogene Informationen/Auskünfte (Name, Alter, Hobbys, Weg/Ort, Telefonat etc.) verstehen, geben, einholen; Alltagsgespräche beginnen und abschließen Schreiben: einfache Arbeitsnotizen, zusammenhängende alltagsbezogene Kurztexte (u.a. Postkarte), kurze Geschichten nach Modelltexten (u.a. Dialoge einfügen, Perspektivwechsel) Orientierungswissen: Klassenzimmer, Schulsachen, Stammbaum/ Familie, Zuhause, Geburtstag, Einkaufen, Tagesablauf, Freundschaft, Hobbys, Greenwich Kinder in GB Werte: Rollenspiele (britischer Alltag), Ordinalzahlen, Monate, Mengenangaben, Handeln in Begegnungssituationen: gegenseitiges Vorstellen im schulischen Kontext, nach dem Weg fragen, Einkaufen Aussprache/Intonation: Intonation von Fragen und Aufforderungen, muttersprachliche Einschläge selbst wahrnehmen, Aussprache erschließen, Satzmelodie Wortschatz: classroom discourse (Schulsachen, Gegenstände im Klassenraum, classroom phrases), Farben, Zahlen bis 100, Verwandtschaftsnamen, Hobbys Grammatik: Pluralbildung, s- Genitiv, simple present und past, Fragebildung und Verneinung, Imperativ, Personalpronomen, Possessivpronomen, have got, Häufigkeitsadverbien, some and any, much and many, Orthographie: Gefühl für Regelhaftigkeit, Regelmäßigkeiten grundlegender Laut-Buchstaben- Verbindungen, Hörverstehen: selektives und detailliertes HV Sprechen: Gedanken und Ideen sammeln,textelemente auswendig lernen Schreiben: Gedanken und Ideen sammeln und festhalten (Tafelbild, Wortlisten/ Vokabelkartei, Tabellen) Umgang mit Texten/Medien: Rollenspiel, Hauptfiguren und zentrale Handlungsmomente in Geschichten Sprachenlernen: Bedeutungserschließung, zweisprachige Wortlisten / Wörterbücher nutzen Schreiben: bild- und notizengestütztes Schreiben und Nacherzählen von Geschichten Sprachenlernen: Wortfelder bilden, Vokabellisten führen Ergänzungen: Klassenarbeiten - regelmäßiger Einsatz der Hörsequenzen aus Schulbuch und DVD - Freiarbeitsmaterial Action Cards, Animals 3 Klassenarbeiten pro Halbjahr (integriertes Hörverstehen und Leseverstehen) 2

Klasse 6 Themen Schulbuch - Welcome Back Back to school What money can buy Animals in the city A weekend in Wales Unit 5: Teamwork - Unit 6: A trip to Bath Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Sprachmittlung: adaptierten und authentischen (Hör- )Texten und Filmausschnitten wesentliche Informationen entnehmen, Telefongespräche und Spiel- szenen verfolgen, Rollenspiel, kurze Informationen in der jeweils anderen Sprache wiedergeben Schreiben: Postkarte oder Brief schreiben, eine Geschichte (z.b. Science-Fiction) schreiben Orientierungswissen: Schulalltag, Einkaufen, Urlaub, Wetter, Landschaft, Tiere, Zukunftspläne, Ausflüge Kinder in GB Werte: Szenisches Lesen, Geburtstagsfeier, Urlaub, Taschengeld, Besondere Feste in GB, Stadt vs. Landleben Handeln in Begegnungssituationen: Einkaufen, Ferien, Ausflüge Aussprache/Intonation: Aussprache- und Intonationsmuster auf neue Wörter und Redewendungen übertragen Wortschatz: Urlaub, Tiere, Fernsehen - Classroom discourse Grammatik: Zeiten (present progressive, going-to-future, simple past, willfuture, present perfect, present and past progressive), conditional I+II, word order, possessive pronouns, compounds with some and any, quantifiers, relative clauses, question tags, contact clauses, Signal-Grammatik, Vergleiche, indirekte Rede Orthographie: Kontinuierliches Rechtschreibtraining Hör-/Leseverstehen: globales, detailliertes und selektives Verstehen, einen Reisebericht verstehen Sprechen: Ideen für Textproduktion austauschen, Interviews + Dialoge vortragen/nachspielen, One-minute talk, Gruppenarbeit Schreiben: kreatives Schreiben (eine Geschichte schreiben), Überarbeitung eigener Texte, einen Reiseführer verfassen Umgang mit Texten/Medien: Markieren, Gliedern, Notizen + Präsentationsposter anfertigen Ergänzungen: Klassenarbeit Sprachenlernen: Wortfelder, Umgang mit einem Wörterbuch - regelmäßiger Einsatz der Hörsequenzen aus Schulbuch und DVD - Freiarbeitsmaterial Action Cards 3 Klassenarbeiten im Halbjahr (integriertes Hörverstehen und Leseverstehen und Sprachmittlung) Im 1. Halbjahr wird die dritte Klassenarbeit durch eine mündliche Überprüfung in Form einer Posterpräsentation ersetzt 3

Klasse 7 Themen Schulbuch - Introduction: Music for Youth My London Island girl Time for sport Growing up in Canada Unit 5: A teenage magazine Hörverstehen und Sprechen: Diskussionen / Streitgespräche, telephone message, small talk, materialgestützte Präsentationen Leseverstehen: Informationsentnahme aus thematisch vorbereiteten Sachtexten, Figuren und Handlungsverlauf in adaptierten Erzähltexten, Sach- und Gebeauchtexte (Zeitungsbericht, Werbetexte), Schreiben: Sachverhalte / Fakten darstellen, kreatives Schreiben (u.a. Geschichten ergänzen), Zeitungsberichte Sprachmittlung: auf Reisen Orientierungswissen: Sport, aktuelle kulturelle Ereignisse, Beziehungsprobleme in Familie und peer group, Geschichte, sight-seeing, Medien, Freizeit, Britische Jugendkultur, Jugendzeitung, Immigration und Multikulturalität, Austausch Werte: Rollenbilder u, Klischees (Perspektivwechsel u. szenisches Spiel) Handeln in Begegnungssituationen: Museumsbesuch, Telefongespräch, small talk, Höflichkeitsformeln Aussprache/Intonation: längere Texte sinngestaltend laut lesen, word / sentence stress, Regionale Aussprachevarianten Wortschatz: Sport, Geschichte, Computer & Telefon, Argumente & Konflikte, Leute beschrieben, Medien, Teenager/ Freizeit, apologizing, Zeitschriften Grammatik: talking about the future; tenses: past perfect, present perfect progressive (since and for), simple past; indirect speech; conditionals, basic modal auxiliaries & substitutes, defining relative & contact clauses; reflexive / emphatic pronouns Orthographie: Wortbausteine als Rechtschreibhilfe (compounds) Leseverstehen: reading for gist / detail/ skimming & scanning Hörverstehen und Sprechen: listening for gist & detail, Diskussionen verstehen und führen Schreiben: Texte strukturieren (z.b. notes, 'W'-questions), Textüberarbeitung (z.b. connectives) [biography], Mediation, Writing better sentences [E-mails], Using paragraphs Umgang mit Texten/Medien: Internetrecherche und Textverarbeitung (kleines Dossier), Werbung und Zeitungsartikel Ergänzungen: Klassenarbeit Sprachenlernen: Wörterbucharbeit (zweispr. Wörterbuch), presentation skills - regelmäßiger Einsatz der Hörsequenzen aus Schulbuch und DVD - Vorbereitung auf Lernstanderhebung durch Einsetzen von Übungsaufgaben/ - formaten; auch integriert in mind. 1 Klassenarbeit 3 Klassenarbeiten im Halbjahr (integriertes Hörverstehen und Leseverstehen und Sprachmittlung) 4

Klasse 8 Themen Schulbuch - Introduction: Welcome to the USA New York, New York Both sides of the story California, land of dreams Hermann says: Willkommen Unit 5: Atlanta rising Unit 6 [optional]: Famous Hörverstehen und Sprechen (an Gesprächen teilnehmen): Argumentieren, Diskutieren, Smalltalk Leseverstehen: narrativen Texten und Sachtexten wesentliche Informationen entnehmen Zusammenhängendes Sprechen: Präsentationen vorstellen Sprachmittlung: Informationen aus Texten zusammenfassend darstellen, Broschüren, Schilder, Werbetexte auf Englisch übermitteln Schreiben: Argumentieren, creative writing (z.b. story) Orientierungswissen: New York, Immigranten in New York, Einblick in amerikanischen Schulalltag, persönliche Lebensgestaltung, Der amerikanische Westen, Sport, Mexican Border Werte: Vorurteile und Klischees erkennen, Schulsystem Amerika vs. Deutschland Handeln in Begegnungssituationen: Restaurant; Register Aussprache/Intonation: US-amerikanische Aussprache verstehen Wortschatz: AE vs. BE ; collocations, jobs/ business, directions, daily routines, school, media Grammatik: Revision: present/past perfect progressive; adverbial clauses, gerunds, conditionals, indirect speech, personal passive, participle clauses, infinitive constructions, countable and uncountable nouns, defining and non-defining relative clauses, definite articles Orthographie: AE vs. BE Hör-/ Leseverstehen: globales, detailliertes und selektives Verstehen Sprechen: Diskutieren Schreiben: kreatives Schreiben (Texte ergänzen), prozesshaftes Schreiben (Überarbeitung eigener Texte), Summary, Comment [optional - angelehnt an Argumentieren] Umgang mit Texten/Medien: Markieren, Gliedern, Notizen anfertigen, Texterschließungsverfahren: Hauptfiguren und Handlungsstruktur, Zeitungsartikel, Leserbriefe Ergänzungen: Klassenarbeit Sprachenlernen: Wortfelder, Umgang mit dem Wörterbuch - regelmäßiger Einsatz der Hörsequenzen aus Schulbuch und Filmen 3 Klassenarbeiten im 1. Halbjahr, im 2. Halbjahr wird die erste oder zweite Klassenarbeit durch die Lernstandserhebung ersetzt, welche jedoch keinen Einfluss auf die Gesamtnote hat (integriertes Hörverstehen und Leseverstehen und Sprachmittlung) 5

Klasse 9 Themen Schulbuch Hör- und Sehverstehen: Musikvideos, Filmsequenzen/ Dokumentarfilme (Figuren, setting, Handlung), TV interviews Hörverstehen und Sprechen: Stellenanzeigen, Firmenprofile, Arbeitsergebnisse präsentieren (Kurzvorträge), Having conversations, oral summaries Australia The road ahead Stand up for your rights Teen world Leseverstehen: Sachtexte, narrative und einfache poetische Texte (Jugendliteratur, Kurzgeschichten) Schreiben: Inhalt / Form einfacher literarischer Texte kommentieren, kreatives Schreiben, Charakterisierung, Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, E-mails Mediation: Berufe und E-learning Orientierungswissen: British Empire and Commonwealth; Aborigines and human rights, job interviews and application forms, Civil Rights Movement and activists Werte: gender stereotyping, Kulturvergleich Australien, Perspektivwechsel Handeln in Begegnungssituationen: sensibler Umgang mit Menschen anderer Kulturen im Ausland Aussprache/Intonation: sinngestaltendes Lesen, Reden halten Wortschatz: Stellungnahme und Argumentation, relationships, Australian English, colloquialisms / slang, elementares Vokabular zur Textbeschreibung, politics, human rights, stylistic devices Grammatik: Revision: Infinitive constructions, tenses, gerunds, active and passive, participle clauses, indirect speech, conditionals, modals; New: to-infinitive instead of relative clauses, gerund with its own subject, gerund vs. infinitive, phrasal verbs, participle vs. adverbial clauses, compound participles, Grammar for better expression Orthographie: word formation, einsprachiges Wörterbuch Hör- und Leseverstehen: detailliertes, globales, selektives Verstehen Sprechen und Schreiben: Techniken der Textproduktion und - überarbeitung, Textumwandlungen literarischer Texte, Musikvideos, Filmskripte, politische Reden, Protestsongs Umgang mit Texten/Medien: zentrale Elemente einer Kurzgeschichte erkennen, Erzähltexte in Dialoge verwandeln, Geschichten ergänzen, Figureninterviews, berufs- und ausbildungsorientierte Internetnutzung und Rollenspiele, Diskussionen; Musikvideos, Filmskripte, politische Reden, Erkennen, erläutern und interpretieren von rhetorischen Mitteln in politischen Reden, Protestsongs Sprachenlernen: Materialbeschaffung, Projektarbeit in der FS, presentation skills (Gruppenarbeitsergebnisse), kooperatives und selbstständiges Sprachenlernen (z.b. Gruppenarbeit) 6

Ergänzungen: - regelmäßiger Einsatz der Hörsequenzen aus Schulbuch und Filme/ Reportagen/ Songs - Referate [optional] - fächerübergreifendes Arbeiten zur Berufsvorbereitung Klassenarbeit 2 Klassenarbeiten im Halbjahr, 1 Klassenarbeit und eine mündliche Prüfung im 2. Halbjahr (integriertes Hörverstehen und Leseverstehen und Sprachmittlung) 3. Dauer der Klassenarbeiten Sek I Jahrgangsstufe Anzahl Dauer Ersatz 5 6 45 Minuten Keine 6 6 45 Minuten 3. Klassenarbeit im ersten Halbjahr ersetzt durch Posterpräsentation 7 6 45 Minuten Keine 8 5 9 6 45-60 Minuten 45-60 Minuten 1. Halbjahr 3 Klassenarbeiten 2. Halbjahr 2 Klassenarbeiten + Zentrale Lernstandserhebung 2 Klassenarbeit im 1. Halbjahr, 1 Klassenarbeit im zweiten Halbjahr und eine mündliche Prüfung zu Themen des ganzen Jahres - Laut KLP kann in jedem Schuljahr eine Klassenarbeit durch eine mündliche Überprüfung ersetzt werden. - Aus Gründen der individuellen Förderung kann bei einer auf die gem. APO-SI vorgegebene Zeit ausgerichtete schriftlichen Leistungsüberprüfung durch die Lehrkraft mehr Zeit eingeräumt werden, falls dies angemessen erscheint. 4. Hinweise zur Leistungsbewertung Für die Leistungsbewertung finden Anwendung: SchulG NRW 48 APO - S I 6 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW: Kernlehrplan für den Kernlehrplan für den verkürzten Bildungsgang des Gymnasiums - Sek I (G8) NRW - Englisch. Frechen: Ritterbach. 2007. S. 46 7

5. Beispiele von Aufgabentypen zur Ermittlung von einzelnen kommunikativen Kompetenzen Quell: KLP (ebd.), S. 45 8