BETRIEBSANLEITUNG. Heck / Front, Heckschlegelmulcher. SaMASZ Sp. z o.o. Rio 280 2,80 m

Ähnliche Dokumente
DOPPELKREISELSCHWADER

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

BETRIEBSANLEITUNG SCHNEEPFLUG: Ram 250 Ram 270 Ram 300. SaMASZ Sp. z o.o. IN0489DE VERSION 1. Originelle Betriebsanleitung

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

Crown support. Frame support art. nr / / (not included)

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

SOLLTEN SIE PROBLEME ODER MÄNGEL AM PRODUKT FESTSTELLEN, WENDEN SIE SICH BITTE AN IHREM HÄNDLER.

Modell Bisonte Modell Grifone Modell Giraffa Modell CR MULCHGERÄTE

Große Flächenleistung

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

Kriterien der Bewertung der Qualität der von der Firma Pilkington IGP Sp. z o.o. produzierten Glaserzeugnisse

MULCHING EQUIPMENT SPECIA LISTS KREISELMULCHGERÄTE. APPLE cs APPLE vario

Version-D Bedienungsanleitung

IP MINI ABSAUGUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung


INSTALLATIONSANLEITUNG

den Angaben in dieser Bedienungsanleitung verwenden. Vor dem Hoover-Wartung: geistig oder sensorisch behinderten Personen bzw.

Trek Domane Disc. Ergänzung zum Owner s Manual

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

Tellerschleifer. Profischleifer für Fachkräfte

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Bedienungsanleitung Baumsitz Deutsche Eiche Seite 1 von 8. Baumsitz Deutsche Eiche Artikel

Insektenschutzrollo. Montageanleitung

Werkstatt-Tipps Lenkhydraulik: Spülen von Lenksystemen. Das Spülen des Lenksystems ist wesentlich!

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Kinderwagen S8 Buggy Aufbauanleitung

BECKENSCHEINWERFER LED 18W/12V MIT FERNBEDIENUNG INSTALLATIONS UND BENUTZERHANDBUCH

Zündkerzen wechseln an einem 2001er (Grand)Voyager TYP RG mit 3.3L V6

Montageanweisungen: Street Triple Rx, Daytona 675R bis FIN , Street Triple ab FIN und Street Triple R ab FIN A

Montage- und Betriebsanleitung. Junior 690. Mobiler Luftbefeuchter

Gebrauchsanweisung Ladebrücke

Rollfahrwerk in V-Form

SLADDA. Fahrradrahmen und Riemeneantrieb

Reparaturanleitung BMW ALPINA B5 BMW ALPINA B6

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower

SERVO-DRIVE. Montageanleitung. Netzgeräthalterung Bodenmontage

rc-speedparts.de Anleitung für elektrobetriebene Chassis

Wartungshandbuch Gang: Ölwechsel Entfernen des alten Öls Gang: Ölwechsel Reinigen und Einfüllen des neuen Öls

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

PRESSENSE Unterdrucksensor

BEDIENUNGSANLEITUNG. Hydraulische-Fußpumpe. Art QZERTIFIKAT DIN EN ISO Lösungen, die überzeugen

Der Gabelstapler-Heber unterliegt der DGUV Vorschrift 54 und ist mindestens jährlich durch eine befähigte Person/ sachkundige Person zu überprüfen.

Montage einer Innentür mit Standardzarge

Anschlageinrichtung HSS-C

Aluminium-Außentüren in Fluchtwegen

Betriebsanleitung PN / PN deutsch

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung Hot Dog Geräte Spießtoaster

Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung

Fahrrad-Lift. Modell: Prophete GmbH U.Co.,KG Lindenstr.50,33378 Rheda-Wiedenbruck Germany

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D

Fahrradträger, Laderaum

Bedienungsanleitung Pneumatisches Spraydosenabfüllgerät Modell Stand: Technische Änderungen vorbehalten

/2004 DE/CH/AT

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle (979413/900019) Audi 2,5L V6 TDI für den A4, A6, A8 nur für Einspritzpumpe Stand:

Es gelten immer die Straßenverkehrs- Ordnungen des jeweiligen Landes

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

3-Punkt-Rahmen-Korsett

Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam

WINTERSERVICE FÜR IHREN GARDENA MÄHROBOTER R40Li, R45Li, R70Li

Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie

WINORA LOAD Lastenfahrrad Zusätzliche Hinweise zur Original Betriebsanleitung

EMBLEM EASY Airpress Standard Pneumatische Ösenpresse. Bedienungsanleitung. Pneumatisches Gerät zum Ösen. Art.-Nr.: Version 1.

Pumpenträger Montageanleitung

DLE 30 Benzin Motor. Gebrauchsanweisung DLE 30

BW 152 BW 153 BWZ 152 BWM 153+

Kinderwagen S2 Buggy Aufbauanleitung

HT-Edition Monstertruck im Maßstab 1:6

Bedienungsanleitung ESP-HS1500F

Montageanleitung. ProfiStage 750 mit Zubehör. von apq stage

SERVICE-HEFT. 1. Gewährleistungsbestimmungen. 2. Übergabeprotokoll. 3. Wartungsintervalle. 4. Fahrrad-Ausweis. 5. Halterwechsel. 6.

STIGA PARK 107 M HD

Anleitung Reparatur Verdeck Klotze Astra G

Bringen Sie Ihre Flotte auf Erfolgskurs. Mercedes-Benz FleetCheck für Lkw-Flotten.

E (04/99) DE

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

L J 1. B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Krankenfahrstuhl LJ-1. Vor Inbetriebnahme des Krankenfahrstuhls bitte die Bedienungsanleitung lesen!

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon

Benutzerhandbuch. Mini. Rückwärts gerichtet, zur Verwendung mit dem Sicherheitsgurt des Fahrzeugs 9 bis 25 kg. Getestet und zugelassen gemäß

Produktbeschreibung Pumpe TM1 elektrisch

Montage-, Einstell- und Wartungsanleitung

Q8 Formula Special G Long Life 5W-30

Smart 450: Kompressionstest Anleitung 02: von Mike07 für das smart-forum

Sicherheit beim Rasenmähen

Allgemeine Einbauanleitung Hollandia 400 Classic


Vergaser reinigen und einstellen Eine der häufigsten Ursachen für nicht anspringen oder schlechten Motorlauf bzw. Leistungsentwicklung bei

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007

Allgemeine Richtlinien zur Be- und Entladung der Waggons der BLG AutoRail GmbH

Dusch-Toilettenrollstuhl "Kakadu" (und optionaler Montagesatz für 24" Räder ) Montage- und Gebrauchsanleitung

DER HUFPFLEGESHOP. Anleitung zum An- und Ausziehen. DER HUFPFLEGESHOP Jürgen Schlenger

Transkript:

SaMASZ Sp. z o.o. Poland, 15-161 Białystok, ul. Trawiasta 15 Rok założenia 1984 NIP PL-966-159-29-76 tel. (+48) (85) 664 70 31 fax (+48) (85) 664 70 41 e-mail samasz@samasz.pl www.samasz.pl BETRIEBSANLEITUNG Heck / Front, Heckschlegelmulcher Mittlere Ausführung Grino 160 1,60 m Grino 180 1,80 m Grino 200 2,00 m Grino 220 2,20 m Schwere Ausführung Mamut 250 2,50 m Mamut 280 2,80 m Mamut 300 3,00 m Rio 250 2,50 m Rio 280 2,80 m Seriennummer Originelle Betriebsanleitung IN341DE009 2016.02.22 Ausgabe 9

BETRIEB DES MULCHGERÄT IN ANWESENHEIT VON DRITTEN PERSONEN IM ABSTAND VON WENIGER ALS 50 METER IST VERBOTEN!!! MAN VERBIETET DEN ANTRIEB DES MAHWERKS VOR SEINEM EINSTELLUNG IN DIE ARBEITSSTELLE EINSCHALTEN ACHTUNG Betriebsanleitung zum künftigen Gebrauch aufbewahren.

INHALT SEITE 1. IDENTIFIZIERUNG DER MASCHINE... 2 2. EINLEITUNG... 2 3. BESTIMMUNG DES MÄHERS... 3 3.1. Technische Daten... 3 3.2. Arbeit und Bauweise... 4 3.3. Ausstattung und Ersatzteile... 5 4. SICHERHEITSHINWEISE... 6 4.1. Sicherheitsregeln... 6 4.2. Transport... 8 4.2.1. Übertragung auf ein anderes Fahrzeug zum Zwecke des Transports... 8 4.3. Arbeitsteile... 10 4.4. Gelenkwelle... 10 4.5. Restrisiko... 10 4.6. Verbote... 11 4.7. Warnzeichen und ihre Bedeutung... 12 5. GEBRAUCH DER MASCHINE... 14 5.1. Verbindung mit dem Schlepper... 14 5.2. Vorbereitung zur Ankopplung vor dem Schlepper... 14 5.3. Vorbereitung zum Transport... 15 5.4. Gelenkwellenmontage... 15 5.5. Umstellung des Mulchers von Mitten- in die Seitenstellung... 16 5.6. Vorbereitung zur Arbeit... 17 5.7. Arbeit... 17 5.7.1. Allgemeine Informationen... 17 5.8. Entfernen der Verstopfungen... 17 5.9. Abkoppeln vom Schlepper... 17 6. MONTAGE UND EINSTELLUNGEN... 18 6.1. Schnitthöheneinstellung... 18 6.2. Service- und Wartungsklappe... 18 6.3. Bedienung... 19 6.3.1. Prüfung der Spannung der Keilriemen im Riemengetriebe... 19 6.3.2. Prüfung des Schlegelzustands... 19 6.3.3. Tägliche Pflege... 20 6.3.4. Nachsaisonwartung und Lagerung... 20 6.3.5. Erneute Inbetriebnahme nach längerer Ruhezeit... 20 7. SCHMIERUNG... 20 8. MÄNGEL UND IHRE BESEITIGUNG... 22 9. REPARATUR UND ENTSORGUNG... 22 9.1. Reparatur... 23 9.2. Demontage und Verschrottung... 23 10. GARANTIESCHEIN... 23 11. GARANTIEBEDINGUNGEN... 24 11.1. Garantieabwicklung... 24 11.2. Verzeichnis der Garantiereparaturen... 25-1 -

1. IDENTIFIZIERUNG DER MASCHINE Typenschild des Mulchers wird am Rahmen des Gerätes, wie auf Bild 1, befestigt. Bild 1. Befestigungsstelle des Typenschildes Typenschild enthält - vollständigen Herstellername, - Seriennummer, - Symbol des Gerätes, - Herstellungsdatum, - Versionsnummer, - Gewicht - Qualitätszeichen, - CE-Zeichen, bedeutet die Konformität mit EU-Richtlinie 2006/42/WE und geltenden Normen, - Strichcode. ACHTUNG Sollte die vorliegende Betriebsanleitung unverständlich sein, so können Sie den Händler oder den Hersteller zu Erklärungszwecken kontaktieren. 2. EINLEITUNG Die Betriebsanleitung stellt einen unentbehrlichen Teil der Maschine dar und dient zur Informierung der Nutzers über die sachgemäße Bedienung und Verwendung der Maschine, sowie der Gefahren die während der Arbeit auftreten können Die vorliegende Betriebsanleitung gehört zur Grundausstattung des Mähers. Bei jeder Übergabe der Maschine an andere Benutzer soll das Gerät im guten technischen Zustand, zusammen mit Betriebsanleitung, Konformitätserklärung sowie Grundausstattung übergeben werden. Vor Inbetriebnahme muss der Benutzer mit der vorliegenden Betriebsanleitung sowie den Sicherheitsvorschriften vertraut sein. Der Mäher wird gemäß geltenden Sicherheitsnormen hergestellt. Beachtung der Sicherheitshinweise, die diese Betriebsanleitung beinhaltet, garantiert einen sicheren Gebrauch der Maschine. Bei jeglichen Zweifel über die Inbetriebnahme und Betrieb des Gerätes soll man sich an den Hersteller wenden. Diese Betriebsanleitung ist ein Teil des Gerätes. ALLGEMEINE WARNUNG Während des Betriebes der Maschine müssen Hinweise und Regeln, die mit diesem Zeichen aufkommen, besonders beachtet werden. ACHTUNG Gebrauch des Mähers ohne Kenntnis der Betriebsanleitung sowie von Kinder und Personen ohne Führerschein für Schlepper ist verboten. - 2 -

3. BESTIMMUNG DES MÄHERS Anbauschlegelmulcher dient zum Mulchen von Straßenrändern, Plätzen, Gärten usw, zur Zerkleinerung von Ästen, Büschen usw. Außerdem kann er in der Landwirtschaft zum Mulchen von Mais- und Tabakstroh auf ebenen Geländern. Schlegelmulcher der mittleren Klasse Grino 160/180/200/220 sowie der schweren Klasse Mamut 250/280/300 und Rio 250/280 sind zum Mulchen von Pflanzen, welche den Grundboden vor dem Pflügen düngen sollen ( Lupine, Senf, Raps, Ackererbse, Roggen) bestimmt, sowie zum Pflügen der Überreste von Pflanzen welche harte Stiele, wie Mais, zurücklassen. ACHTUNG Gebrauch der Maschine für andere als oben genannte Zwecke ist unzulässig. Solche unzweckmäßige Benutzung kann die Garantieverantwortung des Herstellers für jegliche Schäden ausschließen. Die Maschine soll nur von Personen, die ihre technische Charakteristiken sowie Sicherheitsregeln kennen, benutzt werden. Willkürliche Veränderungen der Konstruktion können den Hersteller von Verantwortung für mögliche Schäden ausschließen. 3.1. Technische Daten Tab. 1. Technische Daten Typ Grino 160 Grino 180 Grino 200 Grino 220 Arbeitsbreite [m] 1,60 1,80 2,00 2,20 Schlegelanzahl [Stück] 20 24 30 36 Drehzahl [U/min] 540 / 1000 Kraftbedarf [PS] 50 60 70 80 Transportlänge [mm] 1150 Transportbreite [mm] 1850 2050 2250 2450 Höhe [mm] 1000 1040 1040 1040 Gewicht [kg] 550 610 640 665 Kat. der Dreipunktaufhängung des I/II Schleppers Geräuschpegel der Maschine 73,5 ± 3,0 db L pa L Amax L Cpeak 85,0 ± 3,0 db 87,0 ± 3,0 db L pa Lärmexpositionsstand während 8-stundigen Arbeitstag. Mittelemissionsakustikdruckstand mit Frequenzcharakteristikkorrektur A. L Amax Höchstmesswert mit Frequenzcharakteristikkorrektur des Lautstärkestands. L Cpeak Höchstakustikdruckstand mit Frequenzcharakteristikkorrektur C. - 3 -

Tab. 2. Technische Daten Typ Mamut 250 Mamut 280 Mamut 300 Rio 250 Rio 280 Arbeitsbreite [m] 2,50 2,80 3,00 2,50 2,80 Schlegelanzahl [Stück] 30 36 36 30 36 Drehzahl [U/min] 1000 Kraftbedarf [PS] 100 120 130 100 120 Transportlänge [mm] 1235 1210 Transportbreite [mm] 2800 3000 3200 2800 3000 Höhe [mm] 1055 1035 Gewicht [kg] 975 1040 1060 980 1050 Kat. der Dreipunktaufhängung des Schleppers II 3.2. Arbeit und Bauweise Der Front/Heckschlegelmulcher beträgt aus Dreipunktaufhängung (1), die zur Ankopplung am Dreipunktturm vorn oder hinter dem Schlepper dient. Antrieb auf die Schlegelwelle (11) wird durch Gelenkwelle (2) auf Winkelgetriebe (6), das sich oberhalb des Tragrahmens (7) befindet, übermittelt. Danach wird der Antrieb durch Riemengetriebe auf die Schlegelwelle (11), wo Schlegel (12) angebaut werden (Bild 4), übermittelt. Anbau der Schlegel schützt das Gerät vor Überlastung oder Beschädigungen. Während der Arbeit, wenn der Widerstand eines Hindernisses die Fliehkraft des Schlegels übersteigt, wird der Schlegel über das Hindernis gehoben. Die gewünschte Schnitthöhe wird durch Umstellung der Nachlaufwelle (10) eingestellt (Bild 3). Seitliche Schwenkung des Gerätes wird Hydrauliksystem eingestellt. 6 4 5 7 3 1 2 9 8 Bild 2. Gesamtansicht des Schlegelmulcher 1 Dreipunktaufhängung; 2 Gelenkwelle; 3 Gleitkufe; 4 Oberträger; 5 Riemengetriebeschutz; 6 Winkelgetriebe; 7 Träger; 8 Heckschutz, 9 Gleitschiene. - 4 -

10 11 12 10 Nachlaufwelle; 11 Schlegelwelle; 12 Schlegel. Bild 3. Nachlaufwelle Bild 4. Schlegelwelle 3.3. Ausstattung und Ersatzteile Mulcher werden mit der folgenden Grundausrüstung geliefert Garantieschein, Betriebsanleitung mit Ersatzteilkatalog, 2 Stück Ersatzschlegel, Gelenkwelle, Sprühfarbe (150 ml). Zusätzliche Ausrüstung (gegen Aufpreis) zusätzlicher Schlegelsatz, zusätzliche Lager der Schlegel- und Nachlaufwelle, zusätzliche Lagerdichtungen für beide Wellen, Schutzketten. Tab. 3. Empfohlene Gelenkwellen. Hersteller Bondioli & Pavesi Leistung Länge Moment Endungen Mulcher Symbol KM mm Nm Schlepper Mulcher 1 3/8 z=6 os. Grino 160 35 860-1200 460 7G4N086CE007007HA pełna Grino 180 1 3/8 z=6 1 3/8 z=6 volle 64 860-1185 830 7G7N086CE007007TA Abdeckung Kelch Abdeckung Grino 200 Grino 220 Mamut 250 Mamut 280 Mamut 300 83 1010-1408 1080 7G8N101CE007007A Rio 250 Rio 280 1 3/8 z=6 Abdeckung Kelch 1 3/8 z=6 volle Abdeckung Anmerkungen 1000 U/min - OPTION 1000 U/min - OPTION - ACHTUNG Gelenkwelle muss immer nach jeden 50 Stunden geschmiert werden. Gelenkwelle muss auch nach und vor einem langen Stillstand geschmiert werden. Nach Absprache mit SaMASZ können auch Gelenkwellen anderer Hersteller mit vergleichbaren technischen Daten zugelassen werden. 3.1.1. Schlegelmesser in den Mulchern Damit der Mulcher ordnungsgemäß funktioniert sollten die Schlegel bei einer übermäßigen Beschädigung gewechselt werden. Das entsprechende Symbol des Schlegelmessers finden im Teilekatalog des Mulchers. Die folgende Tabelle veranschaulicht die Messer, die in Mulcher der Firma SaMASZ eingebaut werden können. - 5 -

Tab. 4. Schlegelmesser Art Schlegelmesser Art Grino Mamut Rio MESSERTYP II Verwendung Gras, Sprossen, Ähre, Stiele, Sträucher, Überreste nach dem Ackern, Stroh MESSERTYP III Verwendung Gras, Sprossen, Ähre, Stiele, Sträucher, Überreste nach dem Ackern, Stroh MESSERTYP IV Verwendung Gras, Sprossen, Ähre, Stiele, Sträucher, Überreste nach dem Ackern, Stroh MESSERTYP V Verwendung Gras, Stoppelfelder, Äste, Gebüsche, Sträucher MESSERTYP VI Verwendung Gras, Sträucher, Stiele, Überreste nach dem Ackern, Stoppelfelder Option Option Option Standard Standard Standard 4. SICHERHEITSHINWEISE 4.1. Sicherheitsregeln Vorderachse des Schleppers muss genügend belastet werden (möglicherweise mit Gewichten), um Gleichgewicht zu behalten. Jegliches Handeln mit Hydraulikhebel muss vom Fahrerhaus erfolgen. Handeln von außen ist verboten. Bei Schleppern mit EHR erfolgt die Steuerung der Hydraulik mittels eines Schalters außerhalb des Fahrerhauses. Dabei muss Vorsicht behalten werden. Arbeit ohne oder mit beschädigten Schutzvorrichtungen ist unzulässig. Das Mähen kann erst bei Nenndrehzahl erfolgen, (siehe Tab. 1, Tab. 2). Nenndrehzahl nicht um mehr als 5% übersteigen siehe Tab. 1, Tab. 2. - 6 -

Betriebsanleitung Betriebsfremde Personen dürfen sich nicht im Abstand unter 50 m befinden. Besondere Vorsicht wird für Arbeit in der Nähe von öffentlichen Straßen, bei Arbeit mit Ästen oder auf steinigen Geländern benötigt. Reparaturarbeiten bei dem Mulcher sind erst nach dem Abstellen des Motors und Stillstehen der Schlegelwelle erlaubt. Regelmäßig Schlegelbefestigung prüfen. (lose Schraubenverbindungen und Verschleiß der Haltungen). Abgenutzte oder fehlende Schrauben austauschen. Während Transport Warnlicht-Anlage und Warndreieck am Mulcher laut StVO befestigen. ACHTUNG Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten am Mulcher sind nach Abstellen des Schleppermotors, bei stilllegenden Rotationsteilen und liegenden Getriebekasten durchzuführen. Bei jeder Aufhebung des Gerätes für Reparaturzwecke auf Dreipunkt-Kraftheber muss es vor unbeabsichtigtem Senken mit einer Stütze oder Kette gesichert warden. Regelmäßig Zustand der Schrauben und anderen Befestigungen prüfen. Arbeit mit beschädigten Befestigungen ist unzulässig. Schlepper, die den Mulcher antreiben, müssen mit geschlossenen Fahrerhaus ausgestattet wurden. Einschalten vom hochgehobenen Mulcher verboten. Einschalten des Mähers in der Nähe von Dritten oder Tieren verboten. Vor Stillstand der Welle niemals Schutzhaube hochheben. Schleppermotor muss ausgeschaltet werden. Warnzeichen und -aufkleber beachten. Achtung! Die Arbeitselemente wie die Rotorwelle und die Schlegel rotieren auch nach abschalten des Antriebs noch einige Sekunden lang. Vor Start des Schleppers überprüfen, ob alle Antriebe ausgeschaltet sind, und Steuerhebel sich in Neutralstellung befinden. Niemals eingeschalteten Schlepper ohne Aufsicht lassen. Vor Verlassen des Fahrerhauses alle. Antriebe ausschalten. Betrieb des Mulchers während Rückfahrt verboten. Mulcher niemals bei eingeschalteten Antrieb und rotierenden Wellen hochheben. Zulässige Bodenneigung bei Arbeit und Transport beträgt 12. Vor Sicherung mittels Handbremse nicht zwischen Schlepper und Mulcher eintreten. Alle technische Kontrollen und Einstellungen bei liegendem Gerät durchführen. Wenn Reparatur unbedingt bei gehobener Maschine durchgeführt werden muss, das Gerät mit zusätzlicher Stütze sichern. Für Reparaturarbeiten nur original SaMASZ-Ersatzteile gemäß ET-Katalog benutzen. Wenn die Teile gewechselt werden müssen, benutzen Sie nur Originalersatzteile gemäß dem Ersatzteilkatalog. Achten Sie auf den Schutz von Gelenk- und Zapfwelle. Arbeiten Sie nie mit beschädigtem Schutz. Hydraulikschläuche müssen regelmäßig kontrolliert werden. Beschädigte oder veraltete Schläuche sofort auswechseln. Gebrauchszeit der Schläuche soll 5 Jahre nicht überschreiten. Hydraulikschläuche niemals mit Klebeband reparieren. Während Anbau der Hydraulikschläuche zur Schlepperhydraulikstecker sollen beide hydraulischen Systeme ohne Druck sein. Bei jeder Wartungstätigkeit am hydraulischen System Schutzmittel für Augen und Hände benutzen. Ausfließendes Hydrauliköl (16 MPa) kann die Haut durchdringen und schwere Krankheiten hervorrufen. In diesem Fall sich unbedingt an einem Arzt wenden, Das Gerät muss unter einem Dach gelagert werden, und vor möglichen Schaden an Personen und Tieren geschützt werden. - 7 -

Betriebsanleitung Es ist verboten die Maschine auf Gefällen oder Steilhängen stehen zu lassen, ohne diese vorher entsprechend vor einem selbstständigem Rollen zu sichern. Vor der Inbetriebnahme der Maschine gilt es regelmäßig den Zustand der Schutzelemente zu überprüfen und diese bei Bedarf gegen neue auszutauschen. Vor Wartungsarbeit an der Maschine gilt es diese auf einem festen und stabilen Untergrund abzustellen und sie vor einem selbstständigem Bewegen zu sichern. Während der Reinigung der Maschine, gilt es zur Sicherung der eigenen Gesundheit, individuelle Schutzkleidung zu verwenden. Während der Arbeit der Maschine ist es strengstens verboten die Schutztücher anzuheben, diese zu demontieren oder ähnliche Tätigkeiten an diesen durchzuführen. Die Maschine gilt es regelmäßig zu säubern, um eine Überhitzung durch Verschmutzung zu verhindern. 4.2. Transport Jede Umstellung des Mulchers muss in sicheren Entfernung von Dritten (besonders Kinder) erfolgen. Während des Transports tragbare Beleuchtungsanlage an der Maschine befestigen sowie eine Dreiecktafel für langsam fahrende Fahrzeuge. Während Transport auf öffentlichen Straßen das Gerät zur Transportstellung umstellen. Siehe Punkt 5.3. Vor Umstellung zum Transport Gelenkwelle und alle rotierenden Teilen blockieren. Fahrtgeschwindigkeit zu jeweiligen Verhältnissen anpassen. die Fahrgeschwindigkeit sollte an die StVO und die Straßenbedingungen angepasst werden. Die Überfahrt auf öffentlichen Verkehrswegen mit Maschinen mit einer Transportbreite von über 3,00m (betrifft Mamut 300) ohne eine Sondergenehmigung verboten. Die Fahrt auf der Maschine sowie der Transport von Gegenständen jeglicher Art, ist verboten. Bei Kurvenfahrten, gilt es äußerst vorsichtig vorzugehen und das Gewicht sowie die Maße der Maschine zu berücksichtigen. 4.2.1. Übertragung auf ein anderes Fahrzeug zum Zwecke des Transports Für die Sicherheit der Maschinentransporte haftet Transportunternehmen und Fahrer. Zubehör und Teile müssen befestigt werden. Um die Sicherheit der Beladung zu gewährleisten, müssen folgende Regeln beachtet werden Maschine soll nur an Hubstellen gegriffen werden (Stellen mit Haken bezeichnet) (Bild 5). Zum Heben müssen Geräte mit größeren Tragfähigkeit als der Maschinengewicht benutzt werden. Dies gilt auch für Ketten und Gurte. - 8 -

Hubstellen Hubstellen Hubstellen a) b) Hubstellen Hubstellen c) Bild 5. Hubstellen (gilt für a) Mamut, b) Grino, c) Rio) Während der Beladung des Mähers auf ein anderes Transportmittel dürfen sich keine Personen im Umfeld befinden, die Transport- und Aufhängungsgurte dürfen nicht beschädigt sein. Bei sichtbaren Beschädigungen, gilt es diese Elemente sofort gegen neue auszutauschen, während der Montage der Lastträger, Anbindekette, Griffe usw. gilt es immer an den Schwerpunkt der Maschine zu denken (Bild 6), zum Anheben der Maschine gilt es Gurte mit der entsprechenden Länge auszuwählen, so dass der Winkel zwischen ihnen nicht mehr als 120 und der Neigungswinkel der Tragstange nicht mehr als 60 von der Waagerechten beträgt, Auf dem LKW-Kasten sollen Maschinen gegen Schieben befestigt warden. C B A Bild 6. Schwerpunktlage - 9 -

Tab. 5. Schwerpunktlage Abmessungen [mm] Mähwerkstyp A B C Grino 160 500 565 130 Grino 180 490 560 150 Grino 200 500 560 80 Grino 220 500 565 80 Mamut 250 600 630 50 Mamut 280 600 635 40 Mamut 300 600 635 15 Rio 250 570 635 60 Rio 280 570 640 35 ACHTUNG Der Betreiber haftet für richtige Sicherung der Beladungsstelle und -prozess. 4.3. Arbeitsteile Vor Arbeitsbeginn Zustand der Schlegel prüfen. Abgenutzte oder beschädigte Schlegel müssen paarweise mit gleichen Gewicht unverzüglich getauscht werden. 4.4. Gelenkwelle Ausschließlich vom Hersteller empfohlene Gelenkwellen benutzen. Vor Arbeitsbeginn sollte man die Hinweise auf der Walze des Walzenherstellers. Für die eigene Sicherheit sollte man ausschließlich nur funktionierende und nicht-beschädigte Gelenkwellen benutzen. Beschädigte Gelenkwellen gilt es zu reparieren oder gegen neue auszutauschen. Vor der Arbeit sollte überprüft werden, ob die Zapfwelle die richtige Drehrichtung besitzt. Um Beschädigungen an der Teleskopwelle vorzubeugen gilt es extreme Positionierungen und Arbeitswinkel mit dem Mulcher zu vermeiden. 4.5. Restrisiko Obwohl SaMASZ verantwortlich für den Entwurf und die Konstruktion ist, um die Gefahr von Mäher zu beseitigen, lassen sich manche Risikoelemente während der Benutzung der Mäher nicht vermeiden. Das Restrisiko folgt aus unangebrachtem oder falschem Benehmen des Mähbedieners. Die größte Gefahr erfolgt bei folgenden Tätigkeiten Bedienung des Mähers von Minderjährigen und Personen, die mit der Bedienungsanleitung nicht bekanntgemacht werden sind, Bedienung des Mähers von Personen, die unter Alkohol oder anderen Rauschmitteln stehen, wenn man nicht vorsichtig während des Transports und der Mähbewegung während der Arbeit ist, Beförderung von Personen auf der Maschine, wenn sich Personen und Tiere im Bereich des Mähbetriebes befinden, Ausüben von Tätigkeiten, die mit der Bedienung und Regulierung bei angelassenem Motor verbunden sind. 1) Gefahr des Einhakens / Eingriffs Dieses Gefahr besteht während der Umstellung des Mähers, während der Arbeit mit drehenden Teilen oder Arbeit ohne Schutzabdeckung - 10 -

Während Arbeit, Wartung und Einstellung müssen Handschuhe, Schutzstiefel u. Schutzkleidung ohne losen Teilen, Gurten usw. benutzt werden. Immer Warnaufkleber vom Gerät beachten. 2) Verwundungsgefahr Besteht während des Wechsels von Teilen mit scharfen Kanten. Bei allen Reparatur - und Wartungsarbeiten Handschuhe tragen. 3) Gefahr des Ausspritzens der Hydraulikflüssigkeit Während Ein/Ausstecken der Hydraulikschläuche zum Schlepper muss die Hydraulik des Schleppers und Mähers ohne Druck sein. Während Wartung der Hydraulik Schutzbrille und Handschuhe tragen. Hydraulikschläuche regelmäßig kontrollieren. ACHTUNG Restrisiko entsteht durch falsches Verhalten des Benutzers. 4.6. Verbote Während der Benutzung müssen folgende Verbote beachtet werden Keine Verstopfungsbeseitigungen, Reparaturarbeiten, Wartungsarbeiten bei laufenden Gerät durchführen, Reihenfolge der Wartungsarbeiten (in Betriebsanleitung beschrieben) nicht ändern, Niemals mit defekten Mulcher oder bei beschädigten Schutzabdeckungen arbeiten, Niemals Hände und Füße zum laufenden Gerät annähern, Während Reparatur- oder Wartungsarbeiten immer den Anweisungen von der Betriebsanleitung folgen. Diese Tätigkeiten sollen beim ausgeschalteten Antrieb durchgeführt wurden, Vor Arbeitsbeginn sich an der Arbeit konzentrieren. Niemals den Mulcher unter Einfluss von Alkohol, Drogen, oder starken Medikamenten benutzen, Arbeitskleidung soll weder zu eng noch zu lose sein. Lose Kleidungsteile können durch, rotierende Teile der Maschine hineingezogen wurden. Das Gerät darf von Kinder und Behinderten nicht benutzt werden. Bei Darstellung des Restrisikos wird angenommen, das der Mulcher gemäß dem aktuellen Technikstand (am Herstellungsdatum) entworfen und hergestellt wurde. ACHTUNG Bei Nichteinhaltung der folgenden Hinweisen und Warnungen besteht ein Restrisiko. Wenn die Vermeidung oder Beseitigung des Berufsrisikos, das durch Lärm entsteht, mittels Massenschutzmittel unmöglich ist, soll der Arbeitsgeber (Landwirt) 1) persönliche Lärmschutzmittel zur Verfügung stellen, wenn die Lärmwerte am Arbeitsplatz 80 db überschreiten. 2) persönliche Lärmschutzmittel zur Verfügung stellen und ihren Gebrauch kontrollieren, wenn die Lärmwerte am Arbeitsplatz 85 db überschreiten. - 11 -

4.7. Warnzeichen und ihre Bedeutung ACHTUNG a) alle Warnzeichen (Aufkleber) sollen sauber und lesbar gehalten werden, b) bei Verlust oder Beschädigung müssen Aufkleber gegen neue getauscht werden, c) Zeichen (Aufkleber) sind beim Hersteller erhältlich. N-1 Achtung bei rotierenden Gelenkwelle N-106 Achtung Schlegelmesser! Nicht an den laufenden Mulcher herantreten N-3 Vor Arbeitsbeginn Bedienungsanleitung lesen N-4 Vor Reparatur - und Wartungsarbeiten Antrieb ausschalten N-5 Achtung Riemengetriebe, besondere Vorsicht behalten N-6 Achtung einziehende Teile N-7 Arbeit in Anwesenheit der Dritten im Abstand weniger als 50 m verboten N-9 Achtung Rotor N-40 Transportgriff zur Verlagerung vom Mäher N-52 Handschutzmittel benutzen N-28 N-29-12 -

N-11 Schmierstelle N-55 N-167 Die Fahrt auf der Maschine ist verboten N-117 Es gilt die Auswirkungen unter Druck stehender Flüssigkeiten zu vermeiden N-105 Nicht in den Wirkbereich fassen, wenn die Arbeitselemente sich bewegen könnten N-168 Die Arbeitselemente nicht berühren, solange diese sich noch in Bewegung befinden N-210 Es besteht eine Zerquetschungsgefahr der Füße entsprechenden Abstand halten N-49 Es gilt Abstand von den Hublenker zu halten, sollten diese bedient werden N-211 Es besteht eine Zerquetschungsgefahr des Oberköpers entsprechenden Abstand halten Bild 7. Aufklebestellen der Warnzeichen - 13 -

5. GEBRAUCH DER MASCHINE 5.1. Verbindung mit dem Schlepper Der Mäher soll mit dem Schlepper mittels Dreipunktturm (siehe Bild 8) verbunden werden. Gleitkufe muss waagerecht zum Boden liegen. Nach dem Anbau muss die Maschinenlage mittels Oberlenker (1) und Lenker (3) auf einer Ebene eingestellt werden. (Bild 8). Punkte (3) der Unterlenker an Bolzen (2) (Bild 8) des Aufhängungrahmens befestigen. Dies gilt auch für Frontanbau. Nach dem Anbau des Mähers am Schlepper muss das vertikale Gleichgewicht und Steuerbarkeit des Aggregates Schlepper-Mäher geprüft werden. Um diese Tätigkeit auszuführen, gilt es zu Beginn das Gewicht des Schleppers festzustellen und danach nur mit Vorderachse bei angehängtem (der Mäher muss sich in Transportstellung befinden) Wenn die Vorderachslast mindestens 20% des Gesamtgewichts beträgt, so wird die Steuerbarkeit behalten. Sonst muss die Vorderachse genügend belastet werden. 1 2 3 Bild 8. Mulcher angehängt auf einem Schlepper 5.2. Vorbereitung zur Ankopplung vor dem Schlepper Vorbereitung zur Ankopplung vor dem Schlepper wird mit folgenden verbunden bei den Geräten Grino u Mamut müssen die Bolzen (5) demontiert werden und als nächstes die obere Aufhängung (6) in umgekehrter Richtung umdrehen (Bild 9) und die entfernten Bolzen erneut durchstecke. Nachdem die oben genannten Montagefunktionen ausgeführt wurden gilt es die Plastikschutztücher und die Zapfwelle analogisch wie in Punkt a) zu tauschen. Im Falle der Mulcher Grino welche am Heck des Schepper angebaut sind und mit einer Drehzahl von 540 U/min arbeiten, gilt es bei der Montage an die vordere Dreipunktaufhängung des Schleppers die Drehzahlen der Zapfwelle des Mulcher auf 1000 U/min einzustellen. Dies wird durch die Montage der Keilscheibe SPB180-4 oben, der Montage der Keilscheibe SPB 212-4 unten und Änderung der Keilriemen zu XPB 1450 (siehe Teilekatalog), ermöglicht. Im Falle der falschen Drehrichtung der Zapfwelle gilt es das Getriebe um 180 zu drehen, die Einschraubstelle des Entlüfters so ändern, dass er sich im oberen Teil des Getriebes befindet. - 14 -

6 5 3 2 Bild 9. Anbaubock Grino, Mamut 3 2 4 4 Bild 10. Anbaubock in Heckstellung 2 2 Bild 11. Anbaubock in Frontstellung 5.3. Vorbereitung zum Transport Zur Vorbereitung des Mulchers, der am Schlepper angehängt ist, zum Transport auf einer öffentlichen Straße muss man Mulcher auf Dreipunktturm des Schleppers so hochheben; Seitliche Stellung aufs Minimum einstellen diese Umstellung wird in 5.5 dargestellt; Laut Verkehrssicherheitsvorschriften soll der Mulcher mit einem Warndreieck ausgestattet werden. Während Manöver muss die Umgebung gründlich beobachtet werden. ACHTUNG Das Umstellen der Maschine von Arbeitsstellung in Transportstellung und umgekehrt, darf nur auf flachem und stabilem Untergrund stattfinden. Vor Ausführung der Umstellung, gilt es sicherzustellen, dass sich in der Nähe keine umstehenden Personen befinden. 5.4. Gelenkwellenmontage Kupplung muss sich bei der Montage an der Schlepperseite befinden. Gelenkwellenschutz muss gegen Umdrehung mittels Ketten gesichert werden (eine Kette auf den Schlepper anbauen, die andere auf die Bohrung im Schutztrichter. - 15 -

ACHTUNG Falls nötig, Gelenkwelle gemäß ihrer Betriebsanleitung vom Hersteller kürzen (Bild 12). Bild 12. Betriebsanleitung zum Kürzen von Gelenkwelle ACHTUNG Verwenden Sie nur Maschinen mit Gelenkwellen, die für diese Geräte geeignet sind. Vor der Arbeit prüfen, ob alle Schutzeinrichtungen am Schlepper, Mulchenrund und Gelenkwelle vorhanden sind. Beschädigte oder verlorene Teile für neue austauschen bzw. ergänzen. Gelenkwellenbefestigung prüfen. Von rotierenden Teilen Abstand halten Todes oder Verletzungsgefahr! Während der Wartungsarbeiten bei Welle/Mulcher, Schleppermotor und Zapfwellenantrieb sollen abgeschaltet werden. Bitte sorgfältig Bedienungsanleitung lesen. ACHTUNG Reibkupplung der Gelenkwelle muss geräteseitig eingebaut warden. 5.5. Umstellung des Mulchers von Mitten- in die Seitenstellung Bei den Mulcher mit Hydraulik erfolgt die Stellungsänderung anhand von Hydrauliksystem. Dazu muss der Hebel des entsprechenden Ventils verschoben werden und freigeben. Bild 13. Mittenstellung (empfohlen für Transport) Bild 14. Seitenstellung - 16 -

Seitliche Verstellung muss nur bei hochgehobenen Gerät und stillstehenden Gelenk - und Schlegelwelle erfolgen. Seitenstellung wird auf Bild 14 dargestellt. Für Transportzwecke wird die Mittenstellung von Bild 13 empfohlen. 5.6. Vorbereitung zur Arbeit Vor Arbeitsbeginn müssen alle Punkte von vorherigen Kapiteln durchgeführt werden somit ist das Gerät zur Arbeit fertig. Danach muss man Schneidsatz langsam senken, bis sich die Nachlaufwelle auf dem Boden befindet; Antrieb der Gelenkwelle langsam einschalten (siehe Tab. 1, Tab. 2 - Drehzahl) bis die Nenndrehzahl erreicht wird ; Den entsprechenden Gang einschalten und mit der Arbeit anfangen. 5.7. Arbeit 5.7.1. Allgemeine Informationen Für eine reibungslose Arbeit, müssen alle möglichen Hindernisse vorher gekennzeichnet werden. Bei Durchfahrten durch Querstraßen, Gehsteigen u.a. muss das Gerät gehoben werden. In der Praxis muss immer vernünftig gehandelt werden. Außerdem können bei intensiven Betrieb zusätzliche Wartung - und Reparaturkosten entstehen siehe Garantiebedingungen Punkt 11. Bei Auffahrt auf Büsche bis ca. 2 cm Durchmesser muss man den Schlepper anhalten, bis der Busch vollständig zerkleinert wird. Danach langsam aufbrechen, damit der Schneidsatz nicht blockiert wird. ACHTUNG Für hohe und dicke Büsche müssen schwere Fräsen eingesetzt werden. 5.8. Entfernen der Verstopfungen Während des Arbeitsvorgangs, gilt es auf die wechselnden Bodenverhältnisse zu achten, die eine Verstopfung der Maschine bewirken könnten Bodenunebenheiten, Materialhöhe und Dichte, Fremdkörper im Feld. Um Verstopfungen zu vermeiden, gilt es die Arbeitsgeschwindigkeit an die oben genannten Bedingungen anzupassen. Um Verstopfungen zu beseitigen, gilt es die Maschine auf den Erdboden abzustellen, diese vor einem Stabilitätsverlust zu sichern, den Antrieb abschalten, den Zündschlüssel vom Trägerfahrzeug zu ziehen und äußerst vorsichtig vorzugehen. Während der Beseitigung von Verstopfungen, gilt es ebenfalls Schutzkleidung, wie Handschuhe zu tragen. 5.9. Abkoppeln vom Schlepper ACHTUNG Während der Abkopplung, sicherstellen, dass sich niemand zwischen Mäher und Schlepper befindet. Um die Maschine vom Schlepper abzukoppeln, gilt es Antrieb abschalten, Die Maschine auf einer flachen und stabilen Fläche herablassen und abstellen. Als nächstes gilt es zu überprüfen, ob die Maschine entsprechend vor einem Stabilitätsverlust gesichert ist, Schleppermotor ausschalten und die Zündschlüssel ziehen, Gelenkwelle demontieren, Ober- und Unterlenker des Schleppers, von der Dreipunktaufhängung der Maschine lösen. - 17 -

6. MONTAGE UND EINSTELLUNGEN 6.1. Schnitthöheneinstellung Um eine gewünschte Schnitthöhe zu erreichen müssen Befestigungsschrauben der Nachlaufwelle abgenommen werden. Werkseinstellung beträgt ca. 3 cm (Bild 15 Pos. I). Andere Einstellungen betragen jeweils 5, 7.5 u. 8 cm. (Bild 16 Pos. II; Bild 17 Pos. III; Bild 18 Pos. IV). Einstellungen müssen gemäß Bild 15 Bild 18 erfolgen. Position Befestigungsschrauben I Position Befestigungsschrauben II Bild 15. Stellung I, Schnitthöhe ~3 cm Position Befestigungsschrauben III Bild 16. Stellung II, Schnitthöhe ~5 cm Position Befestigungsschrauben IV Bild 17. Stellung III, Schnitthöhe ~7,5 cm Bild 18. Stellung IV, Schnitthöhe ~8 cm 6.2. Service- und Wartungsklappe Die Serviceklappe der Mulchgeräte RIO dient zum Wechsel der Schlegelmesser auf der Rotorwelle. Um einen Zugang zur Rotorwelle zu erhalten, gilt es die Schraube (A) (Bild 19) auf beiden Seiten des Mulchgeräts zu lösen, sowie die Klappe die auf Scharnieren montiert ist, in die Öffnungen umzustecken, die einen Zugang ermöglichen. A Bild 19. Serviceklappe des Mulchgeräts RIO ACHTUNG! Der Arbeitsvorgang mit geöffneter Serviceklappe ist strengstens verboten. - 18 -

6.3. Bedienung 6.3.1. Prüfung der Spannung der Keilriemen im Riemengetriebe Zur Spannungseinstellung dient Spanner mit Zugfeder und Schraube (Bild 20). Einstellung erfolgt durchs Drehen der Mutter auf der Schraube. Richtig angespannte Kette soll sich unter Fingerdruck um ca. 5 mm biegen (Bild 21). Klemmschraube Schraube Mutter Keilriemen maximale Riemenbeugung Winkel Spanner Bild 20. Kettengetriebe Bild 21. Biegung der Keilriemen 6.3.2. Prüfung des Schlegelzustands Alle Schlegel müssen vom gleichen Typ und Gewicht sein. Damit die Schlegelwelle ausgewogen bleibt, müssen Schlegel immer paarweise (gegeneinanderliegend) gewechselt werden (Bild 22). Schlegel sind beim Hersteller erhältlich. Drehrichtung Arbeitsrichtung Bild 22. Schlegeleinbau Abgenutzte Schrauben müssen unverzüglich ausgetauscht werden - Mindestklasse 10.9. ACHTUNG Vor jeder Inbetriebnahme gilt es den Zustand der Schlegelmesser und deren Befestigungen zu überprüfen. Beschädigte oder verschlissene Schlegel stellen eine Auswurfsgefahr dar und können die Gesundheit sowie das Leben anderer gefährden. - 19 -

6.3.3. Tägliche Pflege Täglich nach der Arbeit muss man Mulcher von Schmutz, Pflanzenresten usw. reinigen, Sichtbare Teile und Systeme sowie ihre Verbindungen prüfen, Lose Verbindungen befestigen, abgenutzte Teile auswechseln, Teleskoprohren der Gelenkwelle mit STP-Schmiermittel schmieren, ggf. unentbehrliche Schmierungen durchführen (Punkt 7), Lagerung der Schlegelwelle mit Schmiermittel LT43 schmieren, Spiel auf Lager der beiden Wellen prüfen. Wenn nötig, Lager austauschen. 6.3.4. Nachsaisonwartung und Lagerung Nach Ende des Saisons muss das Gerät gründlich gereinigt, nach der Trocknung gegen Rost geschützt werden, indem alle Flächen und Aufhängungsbolzen mit Schmierstoff beschichtet werden. Außerdem müssen Lackschäden gereinigt und lackiert werden, Ölstand in den Getrieben geprüft werden. Die abgekoppelte Maschine gilt es in Ruhestellung zu lagern, so dass diese stabil auf den Gleitkufen und der Stützwalze liegt. Es wird eine Lagerung auf stabilem Untergrund und an Stellen empfohlen, die für Dritte (vor allem für Kinder) nicht zugänglich und im besten Fall überdacht sind. Sollte die Maschine den Wetterbindungen ausgesetzt sein, so gilt es an die regelmäßige Schmierung zu denken. 6.3.5. Erneute Inbetriebnahme nach längerer Ruhezeit Nach einer längerer Lagerung der Maschine, gilt es vor der Inbetriebnahme folgende Tätigkeiten auszuführen Überprüfen, ob alle Schrauben und Muttern mit dem richtigen Drehmoment angezogen sind. Überprüfen, ob alle Schutzelemente an der richtigen Stelle sind. Die ganze Maschine abschmieren. Den Zustand der Schlegelmesser überprüfen und bei Bedarf gegen neue austauschen. 7. SCHMIERUNG Winkelgetriebe Täglich vor Arbeitsbeginn Ölstand prüfen. Dazu soll Verschluss (1) (Bild 23) oben auf dem Getriebegehäuse ausgeschraubt werden. Ölmenge kann durch Ausschrauben des Stopfens (2) geprüft werden. Bei ungenügenden Ölstand nachfüllen, bis es in Kontrollfenster (2) erscheint. Ölmenge Winkelgetriebe ca. 1 Liter. Ölstand bei waagerechter Lage des Mulchers prüfen. - 20 -

1 2 Mulchertyp Ölmenge [l] Ölart alle 1 680 1000 Schmierintervall 1 Mal in 3 Jahren (bei intensiven Betrieb) Bild 23. Ölmengen in Winkelgetriebe Schlegelwelle und Nachlaufwelle Lager der Schlegelwelle (beidseitig) sollen geschmiert werden (Schmiermittel ŁT 43) Stellen wurden auf dem Bild 24 präsentiert. Schmierstelle Bild 24. Schmierpunkt des Schlegelwelle sollte auch geschmiert werden (Schmiermittel ŁT 43) - beidseitig auf der Stelle, die auf dem Bild 25 präsentiert wurde. - 21 -

Schmierstelle Bild 25. Schmierungsstelle des Nachlaufwellenlagers () 8. MÄNGEL UND IHRE BESEITIGUNG Mangel Ursache Lösung Mulcher arbeitet nicht Die hydraulische Seitenverschiebung funktioniert nicht (Option) Zusätzliche Wibrationen während der Arbeit Undichter Zylinder Keilriemen rutschen Niedriger Drehzahl der Gelenkwelle bei hohen Motordrehzahl Schlegelwelle blockiert Nicht regulierte oder eigestellte Hydraulik Verbogenen Gelenkwelle Beschädigtes oder fehlendes Schlegelmesser Verschmutztes Öl in der Hydraulik des Schleppers Spannung laut Betriebsanleitung einstellen Abgenutzte Riemen - austauschen Antriebswelle in einer Werkstatt prüfen lassen Blockierende Gegenstände entfernen Drosselventil mit dem Knebelgriff regulieren Zustand der Hydraulikleitungen überprüfen Zustand der Gelenkwelle überprüfen und falls nötig diese austauschen Zustand überprüfen und falls nötig auswechseln Das Öl in der Hydraulik des Schleppers wechseln( empfohlene Reinigkeitsklasse nach NAS1638 ist mindestens 9-10). Ein Reparaturkasten für den Zylinder kaufen und beschädigte Dichtungselemente austauschen. 9. REPARATUR UND ENTSORGUNG ACHTUNG Vor Demontage das Gerät vom Schlepper auskoppeln. - 22 -

9.1. Reparatur Betriebsanleitung Vor jeder Reparatur oder Feststellung der weiteren Nutzbarkeit das Gerät von Gras - und Dreckresten reinigen. Nach Überprüfung der Schraubverbindungen, Spielen auf Bolzen und Zahngetrieben kann man die weitere Nutzbarkeit des Gerätes feststellen. Wenn die Maschine nach Reparatur weiter gebraucht wird, müssen kaputte Teile ersetzt werden. Außerdem sollen Verbindungen (Schrauben, Muttern, Splinte) ersetzt werden. Nach Reparaturarbeiten an der Maschine, gilt es folgende Tätigkeiten durchzuführen überprüfen, ob alle Elemente an die richtige Stelle montiert wurden, die demontierten Schutzelemente erneut anbringen überprüfen, ob alle Schrauben und Muttern mit dem richtigen Drehmoment angezogen wurden, Nach der Anbringung aller Schutzelemente gilt es einen Probelauf durchzuführen, um die korrekte Funktionalität der reparierten Maschine zu überprüfen. 9.2. Demontage und Verschrottung ACHTUNG! Während der Demontage gilt es aufgrund der zusätzlichen Verletzungsrisiken wie Quetschungen, Einklemmung, Prellung usw., äußerst vorsichtig vorzugehen. Es gilt das entsprechende Werkzeug und eine individuelle Schutzkleidung zu verwenden Handschuhe, Arbeitskleidung und Schuhe, Schutzbrille usw. Es gilt darauf zu achten, dass die Maschine ihr Gleichgewicht verlieren kann und daher mit entsprechenden Stützen gesichert werden muss. Wenn die Maschine aufgrund großen Verschleiß unbrauchbar ist (eine Reparatur wäre unmöglich) muss sie zum Recycling gebracht werden. In diesem Fall Öl vom Getriebe in einen geeigneten Behälter auslassen, Kunststoffteile ausbauen, Metallteile vom Öl reinigen und an jeweilige Annahmestelle liefern. 10. GARANTIESCHEIN FRONT-HECKSCHLEGELMULCHER Seriennummer Herstellungsdatum Stempel des Garantiegebers Stempel des Prüfers Verkaufsdatum Stempel des Verkäufers Der Produkt wurde geprüft, entspricht den Allgemeinen Prüfungsbedingungen und ist für Betrieb zugelassen ACHTUNG Der Garantieschein ohne erforderlichen Eintragungen, mit korrigierten Eintragungen oder unleserlich ausgefüllt ist ungültig. - 23 -

11. GARANTIEBEDINGUNGEN 11.1. Garantieabwicklung 1. Der Hersteller gewährleistet gute Qualität und bewährten Betrieb des Mulchers,auf den sich dieser Garantieschein bezieht. Dies gilt für normale Arbeitsbedingungen, wo keine folgende Hindernisse auftreten a) Steine b) Brunnen, Gas, Wasser, Entwässerungsanlagen usw. c) quer liegende Bordsteine d) quer liegende Gräben e) Betonpfeile usw. Da es trotzdem diese Hindernisse gibt, muss der Punkt 5.7. Arbeit immer beachtet werden. ACHTUNG Es muss der Punkt 5.7.1. immer beachtet werden. 2. Garantiefrist beläuft sich auf 12 Monate ab Einkaufsdatum. In diesem Zeitraum auftretende Mängel werden vor Ort durch SaMASZ-Servicekräfte beseitigt. 3. Mängel sollen persönlich, per Post oder telefonisch angemeldet werden. Reparatur erfolgt innerhalb 14 Tage, durch Servicekräfte des Herstellers oder Händlers. 4. Garantieansprüche auf Austausch der Ware durch eine mangelfreie oder Geldrückzahlung werden durch den Hersteller innerhalb von 14 Tagen bearbeitet und abgewickelt. 5. Zu den Garantieleistungen gehören nicht die Mängel verursacht durch a) nicht bestimmungsgemäße Verwendung, u.a. auch Nichteinhaltung dieser Betriebsanleitung, b) Zufall oder andere, von Hersteller unverschuldete Erscheinungen, c) natürlichen Verschleiß der Teile wie Gleitkufen, Schlegelwelle, Nachlaufwelle, Schlegel, Keilriemen, Lager der Wellen, Gleitbuchsen, Klauenkupplung. Solche Reparaturen können nur entgeltlich durchgeführt werden. 6. Der Käufer trägt die Kosten der technischen Begutachtung im Falle, wenn diese Begutachtung feststellt, dass die als mangelhaft angemeldete Ware mangelfrei ist. 7. Der Garantiegeber darf seine Garantie widerrufen, wenn folgende Fälle festgelegt werden a) Eingreifen ins Innere des Mulchers, Änderung der Bauweise oder unbewusste Beschädigung oder Biegen der Maschinenteile usw., b) umfangreiche Beschädigungen des Gerätes infolge der Zufall oder anderer Ereignisse, die außerhalb der Verantwortung des Garantiegebers liegen,, c) fehlende oder selbstherrliche Eintragungen im Garantieschein, d) nicht bestimmungsgemäße Verwendung, auch Nichteinhaltung dieser Betriebsanleitung. 8. Der Hersteller kann das Servicevertrag sofort widerrufen, wenn vom Benutzer keine termingerechte Zahlungen angekommen sind, und die Verspätung beträgt mehr als 30 Tage. Widerruf des Servicevertrages wegen des Schuldes des Benutzers verursacht das gleichzeitige Löschen der Garantie. 9. Der Käufer kann für eventuelle Schäden und Ausfälle der Maschine vom Hersteller nicht entschädigt werden. - 24 -

ACHTUNG Bitte beim Einkauf des Wenders von Ihrem Händler genaue Ausfüllung des Garantiescheins, mit Angabe des Einkaufsdatums, Stempel und Unterschrift des Verkäufers, anfordern. ACHTUNG Alle Reparaturen nach Garantieablauf dürfen entgeltlich bei den durch Ihren Händler genannten Fachbetrieben durchgeführt werden. Der Verkäufer ist verpflichtet, Kontaktangaben zu diesen Betrieben anzugeben. ACHTUNG Änderungen vorbehalten! ACHTUNG Firma SaMASZ arbeitet ständig an der Entwicklung ihrer Erzeugnisse. Änderungsrecht der Form, Ausstattung oder Technik ist dem Hersteller vorbehalten. Durch die in der Betriebsanleitung dargestellten Daten, Zeichnungen und Beschreibungen können keine Ansprüche hervorgerufen werden. 11.2. Verzeichnis der Garantiereparaturen Reparaturbeschreibung und verwendete Ersatzteile Datum, Stempel und Unterschrift des Fachbetriebes. Datum, Stempel und Unterschrift des Fachbetriebes. Datum, Stempel und Unterschrift des Fachbetriebes. - 25 -

- 26 -

- 27 -