HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /17. Totalreflexion

Ähnliche Dokumente
Wellencharakter von Licht, Reflexion, Brechung, Totalreflexion

3 Brechung und Totalreflexion

4 Brechung und Totalreflexion

Elektromagnetische Welle, Wellengleichung, Polarisation

Phasendifferenz, Dünnschichtinterferenz, Fabry-Perot-Interferometer

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /19

Reflexion, Brechung, Schallleistung, -intensität, -pegel, Lautstärke

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /18

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln

Beugung, Idealer Doppelspalt

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln

Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrspiegelsysteme, Abbildungsfehler

Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrspiegelsysteme, Abbildungsfehler

Auge. Aufgaben 11.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Auge, Seiten 1067 bis 1070)

Auflösung optischer Instrumente

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung und Bildkonstruktion bei dicken sphärischen Linsen

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrlinsensysteme

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung und Bildkonstruktion bei dünnen sphärischen Linsen

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung und Bildkonstruktion bei dicken sphärischen Linsen

Aufgaben 13.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Mikroskop, Seiten 1072 und 1073)

Umkehrprisma (Artikelnr.: P )

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /19

Sehwinkel, Winkelvergrösserung, Lupe

Weißes Licht wird farbig

Umlenkprisma (Artikelnr.: P )

Ungestörte Überlagerung, Interferenz, Stehende Wellen

Elektromagnetische Wellen Dispersion, Farben, Fotometrie

Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz

OW_01_02 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion. Grundbegriffe der Strahlenoptik

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 17. Januar 2012

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Demonstrationsexperimente WS 2005/06. Brechung und Totalreflexion

Bestimmung der Brechzahl von Glas (Artikelnr.: P )

Experimente Lehrerinformation

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Klasse : Name : Datum :

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Übungsblatt 1 Grundkurs IIIa für Physiker

NG Brechzahl von Glas

Geheime Lichtbotschaften

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl

2. Klassenarbeit Thema: Optik

reflektierter Lichtstrahl

Brechung beim Übergang Luft zu Glas (Artikelnr.: P )

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Optik II: Reflexion und Brechung des Lichts

Schwebung, Eigenschwingungen, Fourier-Analyse/Synthese

Bestimmung der Brechzahl von Glas wartikelnr.: P )

Längenbeziehungen bei der Lochkamera

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Wissenswertes zum Einsatz von Lichtleitern

Reflexion. - Wie groß muss ein Spiegel mindestens sein, damit eine Person der Größe G sich darin komplett sehen kann? Ergebnisse:

IO2. Modul Optik. Refraktion und Reflexion

1. Aufgabe a) Beschreibe den Schülerversuchsaufbau zur Dispersion von Licht. Notiere insbesondere die Namen und Aufgaben der einzelnen Objekte.

Die Lichtbrechung am gleichseitigen Prisma bei Totalreflexion an der zweiten Grenzfläche (Verfasser: Prof. Dr. Klaus Dräger)

Brechung beim Übergang von Glas zu Luft (Artikelnr.: P )

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

Theorie des Regenbogens

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε'

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Farbzerlegung mit einem Prisma (Artikelnr.: P )

Optik Licht als elektromagnetische Welle

Abbildung 2. Hinweis: Verwendet für alle schriftlichen Bearbeitungen die beiliegenden Blätter!

PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 6. Grenzwinkel. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

Prismenspektrometer (DL)

Strahlungsaustausch zwischen Oberflächen BRDF Ideal diffuse Reflektion Ideal spiegelnde Reflektion Totalreflexion Gerichtet diffuse Reflektion

Komponenten, Aufbau und Funktionsweise einer. Glasfaserdatenübertragung

Physikalisches Praktikum 3

PROTOKOLL ZUM VERSUCH REFRAKTOMETRIE. Inhaltsverzeichnis

Klausurtermin: Anmeldung: 2. Chance: voraussichtlich Klausur am

Überlagerung, Interferenz, Eigenschwingungen

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Technischer Hintergrund

Physikalisches Praktikum

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet?

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN

Übungsblatt 01 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt

Dispersion von Prismen (O2)

Farbe blaues ist ein Sinneseindruck. Physikalisch gesehen gibt es nur Licht verschiedener

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK

Anwendungen von Wurzelfunktionen

Prüfung aus Physik III (PHB3) Freitag 18. Juli 2008

Ferienkurs Experimentalphysik 3

PHY. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop Versuch: 17. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop

Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor. Spiegel zuklappen. Behälter mit Wasser gefüllt. zuklappen. Schwarzes Papier als Abdeckung.

Staatsexamen Physik (Unterrichtsfach) / Fachdidaktik. Scheinbare Hebung eines Gegenstandes

Transkript:

Aufgaben 3 Reflexion und Brechung Totalreflexion Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt analysieren und beurteilen können. - das Reflexionsgesetz und das Brechungsgesetz kennen und anwenden können. - aus einem Experiment neue Erkenntnisse gewinnen können. - das Phänomen der Totalreflexion kennen und mit Hilfe des Brechungsgesetzes erklären können. - die in einem Umlenk- bzw. Umkehrprisma auftretende Totalreflexion verstehen. - die in einem Wellenleiter auftretende Totalreflexion verstehen. Aufgaben 3.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: - 28.3 Reflexion und Brechung (Teile Totalreflexion und Luftspiegelung, Seiten 1014 bis 1018) 3.2 Experimente Posten 1: Umlenk-/Umkehrprisma Betrachten Sie ein rechtwinkliges Prisma, d.h. ein Prisma, dessen Grundfläche aus einem gleichschenkligen rechtwinkligen Dreieck besteht (Modellkörper, rechtwinklig). Ein Lichtstrahl trifft unter verschiedenen Winkeln auf eine Katheten- bzw. auf die Hypotenusenfläche des Prismas. a) Stellen Sie fest, dass das Prisma als 90 -Umlenkprisma verwendet werden kann, wenn ein Lichtstrahl senkrecht auf eine Kathetenfläche trifft (vgl. Lehrbuch Tipler/Mosca, Abb. 28.13a, Seite 1017): b) Beobachten Sie den Strahlverlauf, wenn der Lichtstrahl unter einem beliebigen Winkel auf eine Kathetenfläche trifft. Variieren Sie den Einfallswinkel, und notieren Sie Ihre Beobachtungen. Achten Sie insbesondere auf das Phänomen der Totalreflexion. c) Stellen Sie fest, dass das Prisma als Umkehrprisma verwendet werden kann, wenn ein Lichtstrahl senkrecht auf die Hypotenusenfläche trifft (vgl. Lehrbuch Tipler/Mosca, Abb. 28.13b, Seite 1017): d) Beobachten Sie den Strahlverlauf, wenn der Lichtstrahl unter einem beliebigen Winkel auf die Hypotenusenfläche trifft. Variieren Sie den Einfallswinkel, und notieren Sie Ihre Beobachtungen. Achten Sie insbesondere auf das Phänomen der Totalreflexion. 27.09.2016 p_pho16o1_a03.pdf 1/5

e) Bestimmen Sie, wie gross die Brechzahl eines Prismas mindestens sein muss, damit man es als Umlenk- bzw. Umkehrprisma in Luft (n L := 1) verwenden kann, d.h. damit an der hinteren Fläche des Prismas wirklich Totalreflexion auftritt. 3.3 Experiment Posten 2: Lichtleitung in einer Glasfaser Licht kann durch eine gekrümmte Glasfaser geleitet werden. Dies wird in der Datenübertragungstechnik angewendet: Licht in einer Glasfaser kann mehr Daten schneller und weniger störungsanfällig übertragen als ein elektrisches Signal in einem elektrischen Kabel. In einem Experiment, das im Dunkelraum aufgebaut ist, sollen Sie Licht durch eine Plexiglasschleife leiten. Dabei stellt die Plexiglasschleife eine übergrosse Glasfaser dar: Beleuchtete Stirnseite Plexiglasschleife Glyzerin Tisch in Höhe verstellbar Der in der Höhe verstellbare Tisch ist zunächst so eingestellt, dass die Plexiglasschleife nicht ins Glyzerin eintaucht. a) Beleuchten Sie die eine Stirnseite der Plexiglasschleife mit der Lampe. Überzeugen Sie sich davon, dass bei der anderen Stirnseite der Plexiglasschleife Licht austritt. Das Licht wird also durch die Schleife geleitet. b) Heben Sie den in der Höhe verstellbaren Tisch so weit an, bis die Schleife in das Glyzerin eintaucht. Überzeugen Sie sich davon, dass am Ende der Schleife die Helligkeit des Lichtes abgenommen hat. c) Erklären Sie die Lichtleitung durch die Plexiglasschleife mit Hilfe der Totalreflexion an den Schleifenwänden. Fassen Sie das einfallende Licht als einzelne Lichtstrahlen auf. Zeichnen Sie den Weg eines einzelnen Lichtstrahls in der Schleife. d) Betrachten Sie die nachfolgende Tabelle mit den Brechungsindizes verschiedener Medien. Glyzerin hat eine andere Brechzahl als Luft. Finden Sie eine Erklärung dafür, dass deshalb weniger Totalreflexionen der Lichtstrahlen an der Schleifenwand stattfinden. Material Relative Brechzahl (bezogen auf Luft von 20 C und 1013 hpa und eine Wellenlänge = 589.3 nm) Luft 1 Plexiglas 1.491 Glyzerin 1.455 Wasser 1.33299 Bem.: Die relative Brechzahl n rel eines Mediums ist definiert als Verhältnis zwischen der (absoluten) Brechzahl n des Mediums und der (absoluten) Brechzahl eines Referenzmediums (hier: n Luft ): n rel := n n Luft 27.09.2016 p_pho16o1_a03.pdf 2/5

3.4 Experiment Posten 3: Lichtleitung in einem Wasserstrahl Aus einem Glasgefäss fliesst durch ein Abflussröhrchen Wasser. Der Wasserstrahl wird von hinten mit einer Lampe beleuchtet. a) Beobachten Sie, wie das Licht entlang des parabelförmigen Wasserstrahls geleitet wird. Halten Sie dazu einen Finger in den Wasserstrahl und beobachten Sie den hellen Lichtfleck auf Ihrem Finger. b) Erklären Sie die Lichtleitung durch den Wasserstrahl mit Hilfe der Totalreflexion an der Grenzfläche Wasser-Luft. Fassen Sie das einfallende Licht als einzelne Lichtstrahlen auf. Zeichnen Sie den Weg eines einzelnen Lichtstrahls im Wasserstrahl. 3.5 a) Bearbeiten Sie im Arbeitsbuch Mills zu Tipler/Mosca die Aufgabe A28.13. b) Anschlussaufgabe zur Aufgabe A28.13: Zeigen Sie, dass der einfallende Lichtstrahl bei jedem beliebigen Einkoppelungswinkel 1 (0 1 < 90 ) durch die Glasfaser geleitet würde, wenn die Glasfaser keine Ummantelung hätte. 3.6 Betrachten Sie einen Lichtstrahl, welcher aus der Luft auf die trockene Oberseite eines Glasquaders mit Brechzahl 1.50 trifft, der ansonsten fast vollständig im Wasser mit Brechzahl 1.33 steht. a) Berechnen Sie den Winkel, unter welchem der Lichtstrahl auf die Oberseite einfallen muss, damit an der im Wasser stehenden Seitenfläche gerade Totalreflexion auftritt. b) Bleibt diese Totalreflexion unter dem in a) ermittelten Winkel erhalten, wenn das Wasser entfernt wird? 3.7 Studieren Sie das folgende Applet: - Totalreflexion beim Prisma Hinweis: - Den Link zum Applet finden Sie unter http://www.thomasborer.ch Physik Dokumente/Applets 3.8 Beurteilen Sie, ob die folgenden Aussagen wahr oder falsch sind. Kreuzen Sie das entsprechende Kästchen an. a) Bei einem Umkehrprisma wird ein Lichtstrahl um 180 umgelenkt. wahr falsch b) Ein Umkehrprisma funktioniert nur, falls die Brechzahl des Prismenmaterials deutlich grösser als 2 ist. c) Die Lichtleitung in einer Glasfaser beruht auf der Totalreflexion des einfallenden Lichtstrahls beim Auftreffen auf das Glas der Faser. d) Bei einem Wellenleiter würde das Weglassen der Ummantelung der Glasfaser die Lichtleitung in der Faser begünstigen. e) Tritt beim Einfall eines Lichtstrahls auf die Grenzfläche zweier Medien keine Totalreflexion auf, kann man folgern, dass die Brechzahl des Mediums hinter der Grenzfläche höher ist als die Brechzahl des Mediums davor. 27.09.2016 p_pho16o1_a03.pdf 3/5

Lösungen 3.1... 3.2... e) n Prisma 2 n L = 1.41 3.3... 3.4... 3.5 a)... b) Für die numerische Apertur sin( 1 ) (vgl. A28.13) erhält man einen Wert, der grösser als 1 ist. Dies bedeutet, dass bei allen Einfallswinkeln 1 (0 1 < 90 ) Totalreflexion auftritt. 3.6 a) 27.09.2016 p_pho16o1_a03.pdf 4/5

b) 3.7... 3.8 a) wahr b) falsch c) falsch d) wahr e) falsch 27.09.2016 p_pho16o1_a03.pdf 5/5