Mögliche Auswirkungen von Hochwasserflutungen auf Forstbestände

Ähnliche Dokumente
1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Der Hördter Auwald nachhaltige Waldbewirtschaftung und Platz für extremes Rheinhochwasser

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Waldpflege und Waldverjüngung unter dem Aspekt der Klimaveränderung

aber wie? Günter Rössler Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft B F W Rindenabzug

Laubwaldbewirtschaftung und Wertholzzucht Themen

28 Jahre Betriebserfahrungen im Hochwasserschutz

Risikoanalyse. Praxisorientierter Leitfaden MATERIALIEN ZUM INTEGRIERTEN RHEINPROGRAMM BAND 12 REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG

Historische Entwicklung. Das Waldlabor Köln Tagung Urbaner Wald im Klimawandel. Das Waldlabor Köln Tagung Urbaner Wald im Klimawandel.

Bezirksgeschäftsstelle Niederbayern. Bericht

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Management der Wälder des Nationalen Naturerbes

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Auenökologischer Workshop 2014 in Brambach Dynamische Aue ein Projekt zur Auenrevitalisierung in der Leipziger Südaue

Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe. Hannover,

Der Wald in Baden-Württemberg Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur - Kurzfassung -

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege.

Waldbauliche Beobachtungsfläche Üetliberg, Bestand (Grün Stadt Zürich)

VERORDNUNG ZUM SCHUTZ DES BAUMBESTANDES IN DER STADT ERLANGEN (BAUMSCHUTZVERORDNUNG)

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Wald- und Forstökosysteme

Laubholzbewirtschaftung Wertholz??? Ing. August Vaboschek

Strategisches Risikomanagement bei den Bayerischen Staatsforsten. Freiburg, 27. Januar 2012 Reinhardt Neft, Vorstand

3. Erkennen von einheimischen Bäumen

ENERGIEHOLZ. kompakt. Kleine Brennholzfibel

Einführung und Pflanzung von KUP

Mein Allergie Tagebuch

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden

Jetzt eigene Ressourcen nutzen

22. Schweizer Phänologie-Tag in Birmensdorf ZH Waldphänologie und waldökologische Beobachtungen

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Wald und Klimawandel. Waldbauliche Empfehlungen des Zürcher Forstdienstes

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011

Standortsgerechte Aufforstung

Der Wald der Zukunft in Thüringen. Herausforderungen und Lösungen am Beispiel des Staatswaldes

Unser Wald nutzen und bewahren

Konzept. Walderlebnis Montclair

Baumkataster - Baumkontrolle - Baumpflege

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen

Satzung der Gemeinde Rangsdorf zum Schutz von Bäumen vom

Lebensraum Hecke, die einheimische Artenvielfalt vor Ihrer Haustüre. Lebensraum Hecke

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Baustelle WET: Betreten erwünscht

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Waldprojekt. Standort: Riddagshausen Gruppenleiter: Hr. Uhde Thema: Nutzung des Waldes

Forstamt. Waldbau und Klimaveränderung Strategiepapier Empfehlungen des Forstdienstes Kanton Thurgau

Zweige und Knospen Februar 2013

GUTSPARK BIRKHOLZ. Zur Geschichte des Gutes. Zur Geschichte des Gutparks

Brennstoffdaten. Brennstoffdaten. Scheitholz, Hackgut, Pellets. Wärme aus Biomasse.

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten

Das Waldlabor Köln BFN Tagung Biodiversität und Klima

Richtlinie Grundsätze zur Jungbestandspflege (JP) einschließlich Pflege unter Schirm (PUS) in der BaySF

Dieses Heft gehört... Die Zeichnungen sind von Marie

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

Bestimmung Was ist der Wald wert? : Arbeitsblatt

Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen. Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten

Der Wald in Baden-Württemberg Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung. 2. Teil Allgemeiner Ablauf

GESAMT BEWERTUNGSBOGEN für den Revier und Waldbegang am als Zusammenfassung folgender Waldorte

Der Wald in Mecklenburg-Vorpommern

W i r f e r t i g e n I h r e n B o d e n

Forstförderung in Niederösterreich

Kleine Blätterkunde präsentiert von ROSSKASTANIE

1. Einleitung. 03/09/17 hainbach :23 Uhr Seite 2

Ba yer isc Forstwirtschaftliches Glossar he S Das Unternehmen im Überblick taatsf Biomasse Kulturpflege Naturale Daten

Bäume und ihre Früchte

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Entscheidungshilfen für die Bewirtschaftung von Buchenwäldern

Workshop Firmengrün Freiräume naturnah gestalten. DI Markus Kumpfmüller Landschaftsplaner Steyr

Abbildung 34: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche nach BOHN et al. 2003

Naturholzbäume. Alle Bäume werden aus Naturholz hergestellt.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Bäume und Blätter im Herbst

Ökonomie und Ökologie im Spannungsfeld

Projekttag Leben am Fluss 19. Juli 2011 in Dürrröhrsdorf-Dittersbach

MERKBLATT 25. Wildverbiss mit Weiserflächen beurteilen. Rechtliche Grundlagen. Weiserflächen Ein zusätzliches Hilfsmittel

Die Braut der Süob-Subm Bergahorn, 1,37fm, Höchstgebot /fm / Wert des Stammes Forstbetrieb Ruhpolding / Revier Schleching

Baumarten. Wald und Klimawandel Waldbauliche Empfehlungen für. Die waldbaulichen Empfehlungen beziehen sich auf die folgenden Baumarten:

Waldaufbau: Tabellenübersicht

Verjüngung der Stieleiche (Quercus robur L.) in oberrheinischen Auenwäldern

Walter Marti UNSERE HÖLZER

Forstwirtschaft und Jagd. 27. Wert- und Sägeholz- Submission. des Landesbetriebes Forst Brandenburg. am in Chorin.

forst & landschaft PRODUKTE Herbst 2015 / Frühjahr 2016 flanzen für Forst und Landschaft Laubhölzer Nadelhölzer Gehölze für Schnittgrünanlagen

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56)

Nutzung. Potenziale. Nutzung. Potenziale. Nachhaltige. Waldwirtschaft und Holzenergie. Deutschland und Europa

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten KULTURBEGRÜNDUNG UND JUNGWUCHSPFLEGE. Wegweiser für bayerische Waldbesitzer

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen

RA Dr. F. Nistelberger 15. Oktober ABGB zum Thema Baum Nachbarschaftsrecht/ Verpflichtung des Baumbesitzers

Erlebniswanderung für die ganze Familie Route Wildpark Schweinfurt Zellertal

LÖWE Anspruch und Wirklichkeit

Trotz positiver Aspekte sehen wir allerdings etliche schwerwiegende Defizite, die wir im Folgenden näher präzisieren wollen.

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Schnellwachsende Baumarten Anbauempfehlungen und Praxiserfahrungen Das richtige Pflanzmaterial am richtigen Standort

Was ist mein Wald wert? Wertermittlung von Forstbetrieben

(Wald)touristische Empfehlungen für das Forstamt Neustrelitz

Asiatischer Laubholzbockkäfer

Transkript:

4 Bertoldsheim Mögliche Auswirkungen von Hochwasserflutungen auf Forstbestände Dr. Franz Binder Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Abteilung Waldbau und Bergwald Bertoldsheim 25. November 2015 Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Aufträge Über Ergebnisse der LWF zur Hochwassertoleranz von Baumarten auf Grundlage unserer Untersuchungen zu berichten Erfahrungen aus den forstlich genutzten Beständen am Oberrhein vorzustellen Beschreibung von erforderlichen Waldumbaumaßnahmen Charakteristische Einflussgrößen auf die Hochwassertoleranz von Waldbeständen 2

Charakteristische Einflussgrößen für die Hochwassertoleranz von Waldbeständen Baumartenzusammensetzung Baumart Alter der Bäume- BHD Jahreszeit Dauer der Überflutung Höhe der Überflutung Häufigkeit der Überflutung Baumart Fließgeschwindigkeit Wasser stagnierend Wasser fließend Leopoldshafen Rastatt Tage Tage Bergahorn 5 12 und was noch? Esche 12 28 Sediment und Schwemmgut Linde 12 28 Ort Dauer 3

Charakteristsiche Einflussgröße 4

Abnehmend Überflutungstoleranz von Baumarten -Literaturangaben Dister (Rhein) Späth (Rhein) Michiels (Rhein) Gulder (LWF, Bayern) Toleranz Silberweide Silberweide Silberweide Baumweiden Stieleiche Feldulme Hybridpappel Schwarzpappel Schwarzpappel Feldulme Flatterulme Stieleiche Feldulme Grauerle Schwarzerle Flatterulme Feldulme Birke Stieleiche Flatterulme Balsampappel Silberpappel Esche Kiefer Feldahorn Stieleiche Feldahorn Esche Schwarzerle Walnuss Esche Hainbuche Winterlinde 5 Esche

Überflutungstoleranz von Baumarten Silberweide>Schwarzpappel >Weißerle >Feld- und Flatterulme sowie Graupappel >Schwarzerle >Stieleiche >Esche >Spitz- und Feldahorn> Bergahorn > Hainbuche >Linde >Buche und Kirsche (nach Dister, 1983) 6

Umfrage Hochwassertoleranz, LWF Keine Schäden [%] Vitalitätsverluste u.a. Schäden [%] Baumart Benotung Ausfälle [%] Weiden 1,1 93 7 0 Pappeln 1,2 86 8 6 Schwarzerle 1,3 85 11 4 Eiche 1,7 81 15 4 Esche 1,8 77 16 7 Spitzahorn 2,0 75 19 6 Bergahorn 2,4 53 39 8 Kiefer 2,6 55 24 21 Buche 3,3 45 35 20 Fichte 3,5 25 44 31 Hochwassertoleranz groß mittel gering Macher und Binder, 2007 7

Umfrage Hochwassertoleranz, LWF 8

Überflutungsexperiment, LWF Stieleiche und Esche > Feldahorn > Bergahorn > Spitzahorn 9

Erfahrungen aus den forstlich genutzten Beständen am Oberrhein Regierungspräsidium Freiburg, 2007 10

Erfahrungen aus den forstlich genutzten Beständen am Oberrhein Regierungspräsidium Freiburg, 2006 11

Beispiel Leimersheim, Oberrheingraben (Rheinland- Pfalz) Gutachten 2004, Weisser und Ness Fakten: 60 ha großes Waldgebiet; Hochwasser 1999, es kommt zum Dammbruch erstmals seit mehreren Jahrzehnten (>100 Jahre) wieder überflutet, häufig Druckwassereinfluss Überflutung mehr als 4 Wochen, größtenteils keine sichtbare Wasserbewegung Wasserstand i. d. R. bis 1,5m, aber in den tiefsten Gebietsteilen nahezu 4m (bezogen auf Mittelwasserspiegel des Rheins) Überwiegend geschlossene Laubmischwälder mit alten Stiel Eichen und hohem Edellaubholzanteil Aufnahme der Schäden 2003 durch Späth und Armbruster Stieleiche: keine Eiche fiel aus Wildbirne: sehr hochwassertolerant Hainbuche: hohe Hochwassertoleranz, keine Ausfälle (27 Tage, <1,5m) Berg-Ahorn: mehr als die Hälfte nicht oder nur leicht geschädigt (40 Tage, >2m) Esche: ausnahmslos stark geschädigt bzw. starben bis 2003 ab (8Tage, <1m, starben alte Eschen ab). Sie überlebten am ehesten wo Wasser zumindest gering bewegt war Sand-Birke: scheint nirgends durch die Überflutung wesentlich geschädigt 12

Beispiel Leimersheim, Oberrheingraben (Rheinland- Pfalz) Gutachten 2004, Weisser und Ness Besonderheiten: Kiefernbestand: Eschen starben ab Buchenbestand: alte Buchen und Eschen starben ab (30 Tage, <1,5m) Pappelbestände auf Druckwasserstandorten: Pappel keine sichtbaren Beeinträchtigungen(70-75 Tage, <3,5m) Eschen- und Ahorn Jungpflanzungen: die meisten Bäume waren schon beim Ablaufen des Hochwassers abgestorben (30 70 Tage, 1,5 3m) Waldbauliche Folgerung: Nutzung von Esche und Berg-Ahorn vor der ersten Überflutung Aber: Extremereignis 4 Wochen stagnierendes Wasser 13

Erforderliche Waldumbaumaßnahmen - Grundsätzliches Notwendigkeit waldbaulicher Umbaumaßnahmen derzeit noch nicht genau beurteilbar, da die Überflutungstoleranz der Bestände von Überflutungsdauer, - höhe, -häufigkeit und Fließgeschwindigkeit der Hochwasser abhängig ist und die Werte (Erfahrungen) für bayerische Polder noch fehlen. Seit Jahrzehnten nicht mehr überflutete Bestände sind gefährdeter als regelmäßig überflutete Bestände (Bestände nördlich/südlich Donau) Fließendes Hochwasser bis 10 Tage ist nach meiner Meinung an der Donau grundsätzlich kein Problem (z. B. Hochwasser 1999; 10 Tage) für die Waldbestände. Problem: Stagnierendes (stehendes) Wasser! Ab einer Dauer von 5-10 Tagen muss mit Schäden an den Bäumen gerechnet werden. Jede in der Literatur beschriebene Überschwemmung mit ihren Auswirkungen auf die Bäume stellt ein Einzelereignis dar, daher nicht ohne weiteres übertragbar. Übereilte waldbaulichen Aktivitäten sind daher nicht angebracht. Waldbauliche Maßnahmen erst wenn Schäden sichtbar werden sollten und nicht bereits als präventive Maßnahme vorsehen. Vorerst Pflegen und Nutzen wie gewohnt. Panikmache gilt nicht. 14

Erforderliche Waldumbaumaßnahmen Business as usual Trockenstandorte (Brennen) sowie Nasstandorte (Mulden, Senken) sollten grundsätzlich der natürlichen Sukzession überlassen werden. Nicht standortgemäße oder rückgängige Nadelholzbestände (verlichtende Fichten- und Kiefernbestände) sind in standortgerechte Laubholzbestände umzubauen. Mit Naturverjüngung arbeiten, Selektionsprozess. Falls künstlich verjüngt werden muss, dann mit überflutungstoleranteren Baumarten, wie z. B. Eiche Verzicht auf Landwaldbaumarten wie z. B. Buche 15

Erforderliche Waldumbaumaßnahmen wegen Einstau bei Beobachtung von Schäden Mit dem Umbau sollte in den tiefer gelegenen Beständen begonnen werden, da diese am höchsten überstaut werden. Wenige Meter (Zentimeter) können für das Überleben einer Baumart entscheidend sein Kleinstandort Entnahme der gefährdeten Baumarten, um einer Entwertung zuvor zu kommen: Folgende Reihenfolge ist denkbar: Fichte, Kiefer, Buche, Edellaubholz (Kirsche, Spitzahorn, Bergahorn, Esche) Belassen und fördern überflutungstoleranter Baumarten in folgender Reihenfolge: Eiche, Schwarzpappel, Hybridpappel, Weiden, Wildobst und Feldahorn 16

Erforderliche Waldumbaumaßnahmen wegen Einstau in Edellaubholzbeständen (Esche, Spitzahorn, Bergahorn) Schäden werden beobachtet: In Pflegebeständen: Freie Hochdurchforstung mit vorsichtigen Eingriffen; Auswahlkriterium: Baumvitalität; Verzicht auf moderne Pflegekonzepte mit Konzentration auf 60 bis 80(100) Z- Bäume In Verjüngungsbeständen: Naturverjüngung mit überflutungstoleranteren Baumarten ergänzen (Feldahorn, Wildobst, Eichen- oder Pappelkleinbestände ( 0,3ha besser 0,5 bis 1ha oder 40 Gruppen a 20 Pflanzen/ha) Sonderfall Esche: Derzeit keine Eschen künstlich einbringen Eschen-Altbäume mit hohen Blattverlusten >70% bereits vor erstem Einstau entnehmen 17

Erforderliche Waldumbaumaßnahmen wegen Einstau in Eichenbeständen Keine Umbaumaßnahmen! Alteichen möglichst erhalten Eiche braucht zu ihrer Erhaltung im Auwald Förderung. Eichennaturverjüngung wird praktisch nicht beobachtet; Eichen müssen im Regelfall künstlich verjüngt werden. 3000 5000 Ei/ha. Dazu gehören Mindestöffnungen im Kronendach von 0,3 besser 0,5 bis 1ha. Alternative: Gruppen z. B. 40 Gruppen a 20 Pflanzen/ha 18

Erforderliche Waldumbaumaßnahmen wegen Einstau in Pappelbestände Keine Umbaumaßnahmen! Pappelverjüngungsbestände auf Pappel oder Eiche verjüngen 19

Erforderliche Waldumbaumaßnahmen wegen Einstau in Fichten- und Kiefernbestände Schäden werden beobachtet: In Pflegebeständen: Freie Hochdurchforstung Förderung der Hochwasser toleranteren Laubbaumarten In Verjüngungsbeständen: Entnahme hiebsreifer Fichten Häufig Naturverjüngung aus Esche und Bergahorn Naturverjüngung mit überflutungstoleranteren Baumarten ergänzen (Feldahorn, Wildobst, Eichen- oder Pappelkleinbestände ( 0,3ha besser 0,5 bis 1ha) 20

4 Bertoldsheim Danke für Ihre Aufmerksamkeit 21