Grundlagenfach Deutsch

Ähnliche Dokumente
Deutsch Grundlagenfach

DEUTSCH 1. ALLGEMEINES 2. BILDUNGSZIELE 3. RICHTZIELE. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse GRUNDKENNTNISSE

LEHRPLAN DEUTSCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

GRUNDLAGENFACH DEUTSCH

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache)

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

LEHRPLAN DEUTSCH KURZZEITGYMNASIUM

Schullehrplan Deutsch BM 1

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

LEHRPLAN SPANISCH LANGZEITGYMNASIUM

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Kommunikationsprozesse analysieren und beschreiben Redebeiträge formulieren situationsgerecht kommunizieren

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM

Englisch. Grundlagenfach. Anzahl Lektionen pro Semester

Grundlagenfach Englisch

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt.

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Deutsch Grundlagenfach

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Schwerpunktfach Spanisch 1. Stundendotation 2. Bedeutung des Faches 3. Richtziele Grundkenntnisse

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Studiengang: Deutsche Sprache und Literatur

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Grundlagenfach 2. Französisch. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Schulinterner Lehrplan: Fach Deutsch 09. Seite 1 von 5

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Alle Ausrichtungen Grundlagenfach Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Deutsch/Kinderliteratur

Lehrplan für das Grundlagenfach Französisch

B- und E- Profil Lehrplan Deutsch. Vorbemerkungen. Schullehrplan B-/E-Profil. Inhalt und Fachkompetenz. Leistungsziele

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GRIECHISCH

Italienisch Grundlagenfach

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Schwerpunktfach. Italienisch. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Realgymnasium Schlanders

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

ITALIENISCH GRUNDLAGENFACH

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000

Fachspezifische Lehr- und Lernziele. 1 Kulturelle Bedeutung des Latein kennenlernen

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Gymnasien des Kantons St.Gallen Lehrplan 2006 Grundlagenfach 1: Deutsch Seite 11. Grundlagenfach 1. Deutsch

Kleine Leistungsnachweise - Möglichkeiten (außer mündlich)! Große Leistungsnachweise!

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Nr. 1: Wir diskutieren Konflikte des Alltags. Argumentation und Erörterung

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Szenische Verfahren z. B. Standbildmethode

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609)

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe

Semester total Anzahl Lektionen AK AK

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Lehrplan Physik. Bildungsziele

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Berufsmaturität Schullehrplan der Berufsfachschule Wirtschaft der Kantonsschule Trogen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

Lehrplan KSW Latein 1

Transkript:

1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 4 4 4 4 3 4 2. Semester 4 4 4 4 3 4 2. Allgemeine Bildungsziele Der Deutschunterricht am Gymnasium befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden und die eigene Persönlichkeit zu entfalten. Er fördert den Aufbau sprachlichkultureller Identität, die Entwicklung sprachgebundenen Erlebens und Denkens sowie die Fähigkeit, sich auszudrücken und andere zu verstehen. Er vertieft rezeptiv und produktiv die Begegnung mit Sprache als Erkenntnis-, Kommunikations- und Gestaltungsmittel. Der Deutschunterricht stellt im Hinblick auf den grundlegenden Charakter der Erstsprache Zusammenhänge mit andern Fachbereichen her. Der Deutschunterricht hat zum Ziel, in den Bereichen Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben kompetente, reflexionsfähige und verantwortungsbewusste Menschen heranzubilden. Sprache als Erkenntnismittel begründet zu einem wesentlichen Teil unser Denken und vermittelt Wissen sowie Erfahrung. Wir verfügen damit über ein taugliches Instrument, um uns selbst und die Mitwelt zu begreifen. Sprache als Kommunikationsmittel wirkt als sozial verbindende oder aber trennende Kraft. Als Mittel der Verständigung verlangt sie, dass wir angemessen auf unsere Mitmenschen eingehen. Als Machtmittel teilt sie soziale Rollen zu, vermag solche Rollen aber auch aufzusprengen. Das verpflichtet uns zu einem ethisch und politisch begründeten sprachlichen Handeln. Sprache als Gestaltungsmittel weckt die Freude am Ausdruck und ermöglicht Selbstverwirklichung. Sie erlaubt spontan den Einblick in ihren Aufbau, lässt uns ihre Veränderbarkeit erfahren und fördert Kreativität. Der literarische Text bietet die Chance, sich mit ästhetischen Fragen auseinanderzusetzen und die eigene Lebenserfahrung mit anderen Möglichkeiten menschlichen Erlebens und Verhaltens zu vergleichen. Literarische Bildung fördert eine wache Zeitgenossenschaft, indem sie einen offenen, auch selbstkritischen Blick auf das Gegenwärtige verlangt und die produktive Aneignung des Vergangenen sowie des zukünftig Möglichen anregt. Neben einer historisch und formal ausgerichteten Literaturbildung soll der Deutschunterricht Spielräume eröffnen für ein Handeln mit Bezug zur Lebenswelt. Vor allem öffentlichkeitsbezogene Projekte ermöglichen ganzheitliche Erfahrung. In die gleiche Richtung führt ein Deutschunterricht, der von den Lernenden ausgeht, indem er Erfahrungen und Interessen der Lernenden ernst nimmt Seite 27

3. Richtziele Grundkenntnisse Die Maturandinnen und Maturanden kennen die Normen der deutschen Sprache Aspekte ihrer geschichtlichen Entwicklung Besonderheiten der schweizerischen Sprachsituation verschiedene Gruppen- und Sondersprachen Grundlagen der Kommunikation Sprachformen der Medien rhetorische Mittel verschiedene Textarten, Methoden der Textanalyse und der Literaturbetrachtung literarische Werke und deren geistes- und sozialgeschichtliche Zusammenhänge. Grundfertigkeiten Die Maturandinnen und Maturanden erfassen Erscheinungsformen der Welt mittels Sprache verstehen es, Gedanken und Gefühle mündlich und schriftlich situationsgerecht auszudrücken argumentieren folgerichtig und differenziert verständigen sich in einem gepflegten Hochdeutsch verfügen über eine analytische und kritische Lesekompetenz benützen Informationsmedien, Bibliotheken und Mediotheken Grundhaltungen Die Maturandinnen und Maturanden erleben Sprache als grundlegendes menschliches Ausdrucksmittel und als Experimentierfeld für Verstand, Gefühl, Phantasie, Kreativität sind für die kulturelle Dimension vergangener, gegenwärtiger und utopischer Werte offen erschliessen sich mit sprachlichen Mitteln Welten entwickeln mit sprachlichem Handeln ihr Selbstbewusstsein weiter erfahren Sprache und literarische Werke als sinngebend und wertvoll setzen sich auseinander mit der Ästhetik und Geschichtlichkeit sprachlicher Ausdrucksmittel, insbesondere literarischer Werke lassen sich kritisch ein auf die Sprachverwendung, insbesondere in soziologischen, politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Zusammenhängen. Seite 28

7. Schuljahr Grammatische Strukturen erkennen, Grammatik als Verständnishilfe erfahren Sich in Standardsprache deutlich und fließend ausdrücken Verschiedene Formen mündlicher Texte kennen und gestalten Bedeutung von nonverbalen Ausdrucksmöglichkeiten erkennen Schriftliche Texte nach Schreibsituation und Textsorte ausrichten Rechtschreibung weitgehend beherrschen, grammatische Normen berücksichtigen, Einblick in die Zeichensetzung gewinnen Kritisch Stellung beziehen zum Angebot der Medien Sich mit literarischen Texten auseinandersetzen Kurzvorträge Geisteswissenschaften (GG, GS) Comics Bildnerisches Gestalten Zehn Wortarten, Verbengrammatik, Nominalgrammatik Vorlesen, Rezitieren, Kurzreferat Zusammenhang zwischen Wort, Tonfall, Mimik und Gestik (Umsetzung im Spiel) Brief, Beschwerde Sachorientierte Texte (z.b. Beschreiben) Erzählen (auch fiktional) Fehlerkartei führen Lesetechniken, Zusammenfassen Kritisch lesen, kritisch konsumieren (Medien) Verschiedene literarische Texte lesen (z.b. Jugendroman, Märchen, Sage, Fabel, Ballade) Einführung in die Schulbibliothek RE 7: Geschichte, Christentum MU 7: Artikulation, Phonetik Seite 29

8. Schuljahr Übergreifende grammatische Strukturen erkennen, Grammatik als Formulierungshilfe erfahren Verantwortung gegenüber der eigenen Sprache wahrnehmen Gesprächstechniken erlernen und anwenden Verschiedene Formen mündlicher Texte kennen und gestalten Schriftliche Texte nach Schreibsituation und Textsorte ausrichten Rechtschreibung weiter festigen, Zeichensetzung beherrschen Texte verstehen und analysieren Grenzen der verbalen und nonverbalen Kommunikation erfahren Kritische Haltung gegenüber der Medienberichterstattung vertiefen Sich mit literarischen Texten auch in Bezug auf die eigene Person auseinandersetzen Sich im Gestalten literarischer Texte versuchen Syntax (Satzglieder, Teilsätze) Eigenen Sprachgebrauch reflektieren (Mode- / Fremdwörter) Referat, Klassengespräch Bewerbung, Bericht Fehlerkartei auswerten und persönliche Ziele entwickeln Textanalyse komplexer Texte Rollenspiele Zeitungsartikel aus verschiedenen Zeitungen vergleichen Hörspiel produzieren, Radiosendung produzieren Jugendroman, Kurzgeschichte Schnupperlehre/Berufseinführung: Bewerbung, Bericht, Themenreferat (Berufvorstellung) NL: Experiment, Beschreibung, Bericht EN/FR 7/8: Grammatische Grundbegriffe (Kompendium) Schiene Latein 8: Mythologie HW 8: Rollenspiele BG 8: Rollenspiele Sondertage/KL 8: Berufseinführung BI 9: Berichte schreiben WR 12: Bewerbung WR 12: Protokoll Seite 30

9. Schuljahr Ursachen von Kommunikationsstörungen erkennen Ansichten sprachlich angemessen und situationsgerecht vertreten Einfache argumentative Texte zweckdienlich und korrekt gestalten Gegenseitige Schreibberatung in verschiedenen Situationen praktizieren Fachspezifische Lern- und Arbeitstechniken entwickeln Sich in die praktische Arbeit mit Medien vertiefen Grundbegriffe der Poetik kennen und anwenden Grundzüge der literarischen Gattungen kennen, einfache Methoden der Textanalyse erwerben In der Auseinandersetzung mit Literatur persönliche Fragestellungen und Zugänge entwickeln Miteinander reden sich mitteilen andere verstehen Argumentationsübungen: Konflikte austragen (Rollenspiele) Pro- und Kontra-Argumentation (schriftlich) Schreibspiele unter Vorgaben (Simulationen) Reportage im Stile einer ausgewählten Zeitung Literarische Gattungen: Grundbegriffe (Verslehre, Erzählformen, Bauformen des Dramas) Exemplarische literarische Texte aller Gattungen (und nicht-literarische Texte) lesen und analysieren Szenisches Spiel auf der Basis literarischer Vorlagen Alle Fächer 3: Einführung in die Zentralbibliothek Luzern alle Fächer Medienwoche 3*: Reportage: Zeitungsbericht, Kolumne, Fachartikel, Radioreportage Medienwoche 3*: Kurzfilmprojekt, Filmtrailer, Werbespot Medienwoche 3*: Web Publishing, Online-Publikation *Eines der Projekte ist zu absolvieren! LAP 3A: Vortragen LAP 3C: Recherche (klassisch/internet) LAP 3C: Facharbeit LAP 3B: Protokoll BG 3: Medienkritik BG 3/WR 3: Werbung KL 3: Status und Gruppe KL 3: Rollenverhalten KL 3: Medienkonsum Seite 31

10. Schuljahr Gruppen- und Sondersprachen unterscheiden, werten und situationsgerecht verwenden Ansichten in Diskussionen und in Reden angemessen und rhetorisch wirksam vertreten Komplexere Themen schriftlich bearbeiten Sich im experimentellen Schreiben üben Sich kritisch mit Printmedien auseinandersetzen Sprach- und literaturgeschichtliche Zusammenhänge erkennen Sich mit literarischen Texten auseinandersetzen Soziolekte Rhetorik: Reden analysieren und halten Werbung analysieren Übungen in Moderation und Gesprächsleitung Argumentative Texte: Erörterungs-Typen, Stellungnahme Kreatives Schreiben Einblicke in Sprach- und Literaturgeschichte Stoffgeschichte Die Rolle der Boulevardpresse (mit Textproduktion) Literatur (themenorientiert) Filmsprache LAP 4B: Recherche, Literaturarbeit LAP 4A : Rhetorik LAP 4A: Moderation LAP 4B: Interview LAP 4A: Bildschirmpräsentation LAP 4C: Filmanalyse Seite 32

11. Schuljahr Sprache als gesellschaftliches Phänomen reflektieren Mündliche und schriftliche Rückmeldungen spontan und aus der Rückschau abgeben Sich schreibend mit Texten (auch literarischen) auseinandersetzen Sich verschiedene Interpretationsmethoden aneignen Spezifische Eigenschaften von filmischer und verbaler Sprache erkennen Sich mit Literatur aus verschiedenen Epochen eingehend auseinandersetzen GS 11: Literatur und Geschichte im 19. Jahrhundert CH 11: Das Parfum Regeln, Normen, Konventionen Korreferat, Feedback Übungen im freien Sprechen Texte über Äußerungen und andere Texte (Betrachtung, Interpretation) Textformen mit gestalterischem Charakter (Essay, Kurzgeschichte) Analyse literarischer Verfilmungen Trivialliteratur Literarische Texte zwischen Aufklärung und Moderne, Schwerpunkt 19. Jahrhundert, exemplarisch, mit Hinweisen zur Literaturgeschichte EN/FR/SFIT 11: Literaturanalyse, Literaturgeschichte GS 10/11: 19. Jahrhundert BG 10/11: Kunstgeschichte MU 10/11: Musikgeschichte BI 10: Wahrnehmung Seite 33

12. Schuljahr Sich mit linguistischen Themen auseinandersetzen Kommunikationsmodelle verstehen Sich schreibend mit komplexen Texten und Themen (auch literarischen) auseinandersetzen Interpretationsmethoden vertiefen und ausbauen Sich mit Literatur aus verschiedenen Epochen eingehend und selbständig auseinandersetzen GS 12: Literatur und Geschichte im 20. Jahrhundert EFPP 12: Kommunikationstheorie, -modelle und -psychologie Linguistik exemplarisch (z. B. Semiotik, Gender) Gesprächsanalyse (Schulz v. Thun) Komplexe Texte zu unterschiedlichsten Themen verfassen (Abhandlung, Glosse) Literarische Texte zwischen Aufklärung und Moderne, Schwerpunkt 20. Jahrhundert, exemplarisch, mit Hinweisen zur Literaturgeschichte Literaturvortrag Maturaarbeit 11/12: Textstrukturen EN/FR/SFIT 12: Literaturanalyse, Literaturgeschichte GS: 20. Jahrhundert EFPP 12: Kommunikationspsychologie: Schulz v. Thun/ Watzlawick Seite 34