Kursbuch Doppler- und Duplexsonografie

Ähnliche Dokumente
Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Praxishandbuch ADHS. Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an.

Kompendium Heilpraktikerprüfung Psychotherapie

Dr. med. B. Uhl-Pelzer

Ratgeber Schlafstörungen

Zahnbehandlungs- phobie

Ausweg am Lebensende

Aufmerksamkeitsstörungen

Physiotherapie in der Inneren Medizin

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige

Über die Autoren. Antje Blättner

Lehrbuch ADHS. Modelle, Ursachen, Diagnose, Therapie. Caterina Gawrilow. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. 2. aktualisierte Auflage

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen

Theissing, Rettinger, Werner, HNO-Operationslehre (ISBN ), 2006 Georg Thieme Verlag

Therapeutisches Reiten

Bereich I Periphere Arterienerkrankungen und arterielle Durchblutungsstörungen. H. GRETEN, H. RIEGER, H. SINZINGER, E. STANDL und E.

Neue Bindungen wagen

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Leistungsspektrum Angiologie KSBL Bruderholz

Chronische Depression

Einführung Klinische Psychologie

Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Erziehung zwischen Risiko und Resilienz

Inhalt. 1 Gefäßsystem. 1 Herz

Gastroskopie-Trainings-DVD

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Über die Autoren. Hans-Jürgen Reuter

Diagnostik sozialer Kompetenzen

Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 6 Lese-Rechtschreibstörungen von Prof. Dr. Andreas Warnke, Dr. Uwe Hemminger und Dr.

Farbduplexsonografie der Nieren - Diagnostik der Nierenarterienstenose. 2. Stuttgarter Workshop der nephrologischen Sonografie

Jana Christ geb in Darmstadt. Ihre Ausbildung zur Arzthelferin beendete sie 1998 mit Auszeichnung. Im Rahmen ihrer Ausbildung und späteren

Empirische Methoden in der Psychologie

Demenz bei geistiger Behinderung

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Gordon Emmerson. Ego-State-Therapie. Aus dem Englischen von Rita Kloosterziel. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen

Compassion Focused Therapy Mitgefühl im Fokus

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie

Pferdgestützte systemische Pädagogik

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Audiometrie. Dieter Mrowinski Günther Scholz. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Expertenstandard Konkret Bd. 5. Team boq. Chronische Wunden. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Was unser Baby sagen will

Leseförderung mit Hund

Supervision, Teamberatung, Balintgruppe

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

BRUSTKREBS. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2016

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Sozialpädagogische Fallarbeit

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Künstlerische Therapien mit Kindern und Jugendlichen

Lehrbuch der Psychotraumatologie

Ernährungsmanagement

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis

Hochdruck Mikrozirkulation

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Schwerpunkt Gefässchirurgie

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Führung und Mikropolitik in Projekten

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung unter besonderer Berücksichtigung krankheitsspezifischer Störungs- und Therapiemodelle

Gabriela Stoppe. Demenz. Diagnostik Beratung Therapie. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen

Schwerhörigkeit und Hörgeräte

Case Management in der Jugendhilfe

Ratgeber Soziale Phobie

Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Was tun bei Parkinson? RATGEBER. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Der Allgemeine Soziale Dienst

Morbus Parkinson Ratgeber

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Arbeitsheft Aromatherapie

Das Herausgeberteam. Augenheilkunde up2date. Tränenwege, Augenlider, Orbita. Bindehaut, Hornhaut, Lederhaut. Katarakt und refraktive Chirurgie

Lars P. Frohn. Pille danach. Beratungshilfe Notfallverhütung

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung

Selektiver Mutismus bei Kindern

CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter. Geburtsdatum: 08. Juni Geburtsort: Mannheim. Dienstanschrift:

Sexueller Missbrauch im Kindheitsalter und die traumatischen Folgen

Dr. med. B. Uhl-Pelzer

Transkript:

Kursbuch Doppler- und Duplexsonografie Begründet von Kurt Huck Herausgegeben von Beatrice Amann-Vesti Christoph Thalhammer Unter Mitarbeit von Markus Aschwanden Robert Clemens Bernhard Gaßmann Marc Husmann Christina Jeanneret-Gris Thomas O. Meier Daniela Reutter 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 1191 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. 1. Französische Auflage 2007 Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Buch abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen. 2015 Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstr. 14 70469 Stuttgart Deutschland www.thieme.de Printed in Germany Redaktion: Anne-Kathrin Janetzky, Dresden Zeichnungen: Christine Lackner, Ittlingen; Christiane und Dr. Michael von Solodkoff, Neckargemünd Umschlaggestaltung: Thieme Verlagsgruppe Umschlaggrafik: Thieme Verlagsgruppe Satz: Ziegler und Müller, Kirchentellinsfurt Druck: Aprinta Druck GmbH, Wemding ISBN 978-3-13-115374-6 1 2 3 4 5 6 Auch erhältlich als E-Book: eisbn (PDF) 978-3-13-169334-1 eisbn (epub) 978-3-13-201094-9 Geschützte Warennamen (Warenzeichen ) werden nicht immer besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen oder die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Widmung Gewidmet Herrn Prof. Dr. med. Alfred Bollinger (* 23. 01.1932, 03. 04. 2015) 5

Vorwort zur 4. Auflage Nur drei Jahre nach der 3. Auflage des Kursbuches Doppler- und Duplexsonografie erscheint aufgrund der großen Nachfrage bereits die 4. Auflage mit einigen Neuerungen. Ein grosser Teil der Ultraschallbilder wurde durch qualitativ hochwertigere Abbildungen ersetzt und widerspiegeln den technischen Fortschritt dieser Bildgebung. Sämtliche Kapitel wurden sorgfältig überarbeitet und mit einem neuen Layout übersichtlicher gestaltet. Ergänzt wurde das Buch durch ein Kapitel zur Diagnostik vaskulärer Malformationen. Da Ultraschalluntersuchungen vom bewegten Bild leben, wurden den Abbildungen fast 200 neue Videoclips zugeordnet, die für einen schnellen Online-Zugriff zum Teil im Buch über QR-Codes abrufbar sind. Prof. D. Eugene Strandness, ein Pionier der Duplexsonografie, widmete in seinem Buch Duplex Scanning in Vascular Disorders ein ganzes Kapitel dem Thema Is there a gold standard for the diagnosis of vascular disease? Eine Frage, die wir uns auch heute immer wieder stellen sollten, wenn wir die Wertigkeit der Duplexsonografie beurteilen. Ist die Phlebografie der Goldstandard zur Diagnostik der Venenthrombose, obwohl sie Muskelvenenthrombosen gar nicht darstellen kann? Ist die CT-Angiografie von Aortenprothesen der Goldstandard zur Endoleak-Diagnostik, obwohl der kontrastmittelunterstützte Ultraschall kleinste Endoleaks findet, die im CT möglicherweise nicht abgebildet werden? Sowohl das CT als auch das MRI stellen uns morphologische Schnittbilder zur Verfügung, über die hämodynamische Bedeutsamkeit von Stenosen kann allein die Duplexsonografie verlässliche Aussagen machen. Der technische Fortschritt verbessert die Qualität unserer high-end -Geräte im rasanten Tempo, so dass die Sensitivität und Spezifität heute doch deutlich höher ist als dies in älteren Studien im Vergleich zum sogenannten Goldstandard publiziert wurde. Ein besonders herzlicher Dank geht an Herrn Dr. Kurt Huck, dem Gründer des Kursbuches, der das Herausgeberteam aus persönlichen Gründen verlassen hat. Seine hervorragenden grafischen Darstellungen insbesondere der physikalischen Grundlagen sind aber selbstverständlich weiterhinein wichtiger Bestandteil des Buches. Ein weiterer Dank geht an Frau Dr. Anne Frohn und Frau Susanne Ristea vom Georg Thieme Verlag für ihre kompetente und kontinuierliche Unterstützung. Das Buch soll einen aktuellen Überblick über die sonografische Diagnostik von Gefäßerkrankungen geben und dem erfahrenen Ultraschaller als Nachschlagwerk dienen. Wir wünschen Ihnen auch im Namen aller Autoren viel Freude mit der neuen Auflage und hoffen, dass die faszinierenden Bilder der Duplexsonografie der Gefäße Ihren Alltag noch bunter machen. Zürich im Sommer 2015 Beatrice Amann-Vesti Christoph Thalhammer 6

Anschriften Herausgeber Amann-Vesti, Beatrice, Prof. Dr. med. Klinik für Angiologie UniversitätsSpital Zürich Rämistrasse 100 8091 Zürich Thalhammer, Christoph, PD Dr. med. Klinik für Angiologie UniversitätsSpital Zürich Rämistrasse 100 8091 Zürich Mitarbeiter Aschwanden, Markus, Dr. med. Abteilung für Angiologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 4031 Basel Clemens, Robert, Dr. med. Klinik für Angiologie UniversitätsSpital Zürich Rämistrasse 100 8091 Zürich Gaßmann, Bernhard, Dipl.-Phys. meso international GmbH Otternbuchtstr. 35 13599 Berlin Husmann, Marc, PD. Dr. med. Klinik für Angiologie UniversitätsSpital Zürich Rämistrasse 100 8091 Zürich Jeanneret-Gris, Christina, PD Dr. med. Angiologie Medizinische Universitätsklinik Kantonsspital Baselland 4101 Bruderholz Meier, Thomas O., Dr. med. Klinik für Angiologie UniversitätsSpital Zürich Rämistrasse 100 8091 Zürich Reutter, Daniela, Dr. med. Klinik für Angiologie UniversitätsSpital Zürich Rämistrasse 100 8091 Zürich 7

Herausgebervorstellung Prof. Dr. med. Beatrice Amann-Vesti Medizinstudium und Dissertation an der Universität Zürich,. Von 1997 2000 Research Fellow am Department of Vascular Surgery, University of Washington, Seattle, USA. Nach Rückkehr in die Oberärztin, danach Leitende Ärztin und seit 1.10.2005 Klinikdirektorin an der Klinik für Angiologie am UniversitätsSpital Zürich,. 2004 Venia legendi für das Fach Angiologie. Klinischer Schwerpunkt: Interventionelle Therapie peripherer, mesenterialer, renaler und supraaortaler Gefässe. Seit 2013 Präsidentin der erischen Gesellschaft für Angiologie (SGA). Vorstandsmitglied der Union erischer Gesellschaften für Gefässkrankheiten (USGG), seit 2013 Vorstandsmitglied der European Society for Vascular Medicine. PD Dr. med. Christoph Thalhammer Studium der Humanmedizin und Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland. Tätigkeiten an der Franz-Volhard Klinik, Charité, Berlin, an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Medizinische Klinik I im Schwerpunkt Angiologie sowie am Klinikum Karlsbad-Langensteinbach. Facharzt für Innere Medizin und Angiologie, FMH. Von 2003 bis 2008 Oberarzt an der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Basel,. Habilitation 2009 Innovativer Einsatz der vaskulären Ultraschalldiagnostik. Seit 2009 Oberarzt und seit 01.08.2010 Leitender Arzt und Leiter der Duplexsonografie an der Klinik für Angiologie, UniversitätsSpital Zürich,. Vorstandsmitglied der Sektion Gefässe der erischen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (SGUM). Leiter zahlreicher Ausbildungskurse am UniversitätsSpital Zürich, und für die SGUM. 8

Inhaltsverzeichnis 1 Ultraschalldiagnostik bei Gefäßerkrankungen... 17 B. Amann-Vesti 1.1 Vorteile der modernen Ultraschallverfahren... 17 1.2 Voraussetzungen für die Anwendung. 17 2 Funktionell orientierte angiologische Untersuchung mit den verschiedenen Dopplerverfahren... 18 D. Reutter und C. Thalhammer (Kapitel begründet von K. Huck und B. Huck) 2.1 Hämodynamik des arteriellen Gefäßsystems... 18 2.1.1 Aufgaben des arteriellen Gefäßsystems... 18 2.1.2 Lokale Volumenstromstärke und peripherer Widerstand.... 18 2.1.3 Arterieller Blutdruck.... 18 2.1.4 Segmentale Strömungsgeschwindigkeit.. 20 2.1.5 Strömungsgeschwindigkeit undgefäßverlauf... 20 2.1.6 Form des Strömungsgeschwindigkeitspulses... 20 2.1.7 Indizes zur Quantifizierung des peripheren Widerstandes... 23 2.1.8 Strömungsgeschwindigkeit, Gefäßquerschnitt und Strömungsprofil... 25 2.2 Pathophysiologie des arteriellen Gefäßsystems... 28 2.2.1 Volumenstromstärke und Stenosewiderstand... 28 2.2.2 Poststenotisches Blutdruckverhalten... 29 2.2.3 Strömungsgeschwindigkeit und Gefäßerkrankung... 30 2.2.4 Strömungsverhalten in Kollateralgefäßen. 33 2.3 Hämodynamik des venösen Gefäßsystems... 35 2.3.1 Aufgaben des venösen Gefäßsystems.... 35 2.3.2 Gefäßfüllung und statischer Druck im Niederdrucksystem... 35 2.3.3 Volumenverteilung und Druckverhalten im Niederdrucksystem... 36 2.3.4 Volumentransport und Änderungen der Volumenverteilung durch Änderungen der transmuralen Druckkomponente.... 37 2.3.5 Mechanismen des venösen Rückflusses zum rechten Herzen... 38 2.3.6 Kreislaufkomponenten Volumenstromstärke, Druck, Widerstand und Strömungsgeschwindigkeit im venösen Gefäßsystem.... 39 2.4 Pathophysiologie des Venensystems.. 40 2.4.1 Akute venöse Thrombose.... 42 2.4.2 Postthrombotische Entwicklungen... 43 2.5 Dopplereffekt.... 45 2.5.1 Geschichtliches... 45 2.5.2 Anwendung in der Medizin... 45 2.6 Dopplerverfahren... 47 2.6.1 Continuous-Wave-Dopplersonografie... 49 2.6.2 Pulsed-Wave-Dopplersonografie... 52 2.6.3 Duplexsonografie... 63 2.6.4 Farbkodierte Duplexsonografie mit Frequenzwiedergabe Color-Doppler-Velocity.... 64 2.6.5 Farbkodierte Duplexsonografie mit Amplitudenwiedergabe Color-Doppler-Energy... 72 2.7 Dopplerphänomene... 72 2.7.1 Arterielle Gefäße... 72 2.7.2 Venöse Gefäße... 77 2.8 Zusammenfassende Wertung der Dopplerverfahren... 80 2.8.1 Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen Dopplerverfahren.... 80 2.8.2 Zusammenspiel der einzelnen Dopplerverfahren... 81 2.8.3 Dopplersymptome und Dopplerverfahren 82 9

Inhaltsverzeichnis 3 Doppler- und Duplexsonografie Gerätebedienung... 84 B. Gaßmann und C. Thalhammer (Kapitel begründet von K. Huck) 3.1 Dopplergerät... 84 3.1.1 Senden... 84 3.1.2 Optimierung der Signalgewinnung amgefäß... 87 3.1.3 Optimierung des Signalempfangs... 96 3.1.4 Darstellung der Dopplerfrequenzen... 101 3.1.5 Preprocessing.... 105 3.1.6 Postprocessing... 106 3.1.7 Automatisierte Optimierung... 106 3.2 Doppleruntersuchung... 106 3.2.1 Allgemeine Untersuchungsvoraussetzungen... 106 3.2.2 CW-Dopplersonografie im Sondenbetrieb mit Nulldurchgangszähler... 106 3.2.3 Gepulste Dopplersonografie und Duplexsonografie... 110 3.2.4 Farbdopplersonografie... 116 3.3 Kontrastmittelsonografie.... 128 3.3.1 Erfordernis oder Luxus?... 128 3.3.2 Physikalisch-technische Grundlagen... 129 3.3.3 Verfahren zur Kontrastmittelbildgebung.. 131 3.3.4 Untersuchungsablauf und Anwendungsbeispiele... 135 3.4 B-Flow... 137 3.4.1 Ergänzung zur Dopplersonografie... 137 3.4.2 Physikalisch-technische Grundlagen... 137 3.4.3 Anwendungsbeispiele.... 138 3.5 Neue Entwicklungen... 140 4 Ultraschalldiagnostik bei Erkrankungen der peripheren arteriellen Gefäße... 144 B. Amann-Vesti 4.1 Periphere arterielle Verschlusskrankheit.... 144 4.1.1 Ätiologie und Symptome... 144 4.1.2 Lokalisation... 146 4.1.3 Prävalenz und Prognose... 146 4.1.4 Abklärung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit... 147 4.2 Morphologische Untersuchung der Arterien der unteren Extremitäten im B-Bild... 148 4.2.1 Anatomie der Arterienwand... 148 4.2.2 Morphologie der Arterien im Ultraschall (B-Bild)... 148 4.2.3 Pathogenese arterieller Gefäßerkrankungen... 152 4.2.4 B-Bild bei Erkrankungen der Arterien... 155 4.2.5 Prinzipien der B-Bild-Sonografie... 159 4.3 Hämodynamik gesunder und pathologisch veränderter Arterien der unteren Extremitäten... 163 4.3.1 Hämodynamik gesunder Arterien... 163 4.3.2 Pathologische Hämodynamik... 164 4.4 Anatomie der Arterien und Venen der unteren Extremitäten speziell im Hinblick auf die Ultraschalluntersuchung. 170 4.4.1 Beckengefäße.... 170 4.4.2 Arterien und Venen in der Leiste und am Oberschenkel.... 178 4.4.3 Arterien und Venen der Knieregion... 181 4.4.4 Arterien und Venen des Unterschenkels.. 184 4.5 Untersuchung und Befunde bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit der unteren Extremitäten... 188 4.5.1 Methodisches Vorgehen... 188 4.5.2 Diagnose der PAVK durch dopplersonografische Erfassung eines Druckabfalls... 188 4.5.3 Lokalisation der Gefäßpathologie durch die etagenweise dopplersonografische Erfassung poststenotischer Geschwindigkeitsprofile.... 192 4.5.4 Genaue Lokalisation sowie morphologische und funktionelle Charakterisierung der Obstruktion... 195 4.5.5 Untersuchung der Beckengefäße... 204 4.5.6 Art und Häufigkeit von Kontrolluntersuchungen nach peripheren Bypass-Operationen... 207 4.5.7 Differenzialdiagnosen: Möglichkeiten des Ultraschalls... 210 4.6 Periphere arterielle Verschlusskrankheit der oberen Extremitäten.... 212 4.6.1 Häufigkeit und Ursachen... 212 4.6.2 Ultraschallanatomie... 213 4.6.3 Ultraschalluntersuchung der Arterien der oberen Extremitäten... 218 10

Inhaltsverzeichnis 5 Ultraschalldiagnostik venöser Gefäßerkrankungen... 219 C. Jeanneret-Gris 5.1 Venöse Erkrankungen... 219 5.2 Anatomie der Arm- und Beinvenen... 220 5.2.1 Neue Nomenklatur der Beinvenen... 220 5.2.2 Anatomie der Beinvenen... 220 5.2.3 Anatomie der Hals- und Armvenen... 224 5.3 Morphologie der Venen im B-Bild... 225 5.3.1 Anatomischer Aufbau der Venenwand.... 225 5.3.2 Ultraschallmorphologie gesunder Venen. 226 5.4 Funktionelle Untersuchung mit der Pulsed-Wave-Dopplersonografie... 228 5.4.1 Venenfluss in der Doppleruntersuchung.. 228 5.4.2 Provokationstests zur Prüfung der Klappenfunktion... 229 5.5 Beinvenenthrombosen... 233 5.5.1 Direkte Thrombosezeichen Kompressionsphlebosonografie... 233 5.5.2 Indirekte Thrombosezeichen in der Dopplersonografie... 236 5.5.3 Restthrombus und postthrombotische Venenveränderungen... 236 5.5.4 Beckenvenenthrombose.... 237 5.5.5 Unterschenkelvenenthrombosen... 237 5.5.6 Oberflächliche Venenthrombosen... 238 5.6 Arm- und Halsvenenthrombosen.... 239 5.6.1 Ultraschalluntersuchungen an den Gefäßen des Halses und der oberen Extremitäten... 241 5.7 Varikose.... 242 5.7.1 Morphologische Untersuchung im B-Bild und funktionelle Untersuchung im Pulsed-Wave-Doppler-Mode... 243 5.7.2 Primäre und sekundäre Varikose... 244 5.7.3 Stammvarikose und Perforansveneninsuffizienz... 244 5.8 Venen-Mapping.... 248 5.9 Dokumentation und Qualitätskontrolle 248 6 Ultraschalldiagnostik der extrakraniellen supraaortalen Gefäße... 250 C. Thalhammer 6.1 Bedeutung zerebrovaskulärer Erkrankungen... 250 6.1.1 Häufigkeit, Symptome und Stadien... 250 6.1.2 Ursachen.... 250 6.1.3 Zielsetzungen der Ultraschalluntersuchungen... 251 6.2 Morphologisch orientierte Untersuchung mit dem B-Bild.... 251 6.3 Normale Hämodynamik des zerebrovaskulären Versorgungsgebietes... 251 6.4 Spezielle Ultraschallanatomie der extrakraniellen supraaortalen Gefäße. 253 6.5 Untersuchung der extrakraniellen supraaortalen Gefäße mit dem Continuous-Wave-Doppler... 260 6.5.1 Untersuchung der Karotiden... 260 6.5.2 Untersuchung der A. subclavia und A.vertebralis... 261 6.5.3 Untersuchung der Ophthalmikakollateralen... 263 6.6 Duplex- und farbdopplersonografische Untersuchungen der extrakraniellen supraaortalen Gefäße... 263 6.6.1 Untersuchung der Karotiden im Querschnitt.... 264 6.6.2 Untersuchung der Karotiden im Längsschnitt... 264 6.6.3 Untersuchung der A. subclavia unda.vertebralis... 266 6.6.4 Untersuchung der Ophthalmikakollateralen... 267 6.7 Pathologische Befunde an den extrakraniellen supraaortalen Gefäßen... 269 6.7.1 Stenosen der A. carotis interna... 269 6.7.2 Gefäßprozesse der A. carotis communis.. 278 6.7.3 Gefäßprozesse der A. carotis externa... 280 6.7.4 Gefäßprozesse der A. subclavia... 280 6.7.5 Gefäßprozesse des Truncus brachiocephalicus... 281 6.7.6 Gefäßprozesse der A. vertebralis.... 284 6.7.7 Aneurysmata und Dissektionen... 285 6.7.8 Vaskulitis... 289 6.7.9 Weitere Befunde und Flussphänomene... 289 11

Inhaltsverzeichnis 7 Ultraschalldiagnostik von Aorta, Mesenterialarterien und Nierenarterien.... 294 C. Thalhammer 7.1 Symptomatik und diagnostische Fragestellungen.... 294 7.2 Spezielle Ultraschallanatomie der großen abdominellen und retroperitonealen Gefäße.... 295 7.2.1 Aorta abdominalis und Arterien der großen Oberbauchorgane... 295 7.2.2 Nierenarterien... 299 7.2.3 Varianten... 302 7.3 Normale Hämodynamik der abdominellen und retroperitonealen Gefäße... 303 7.4 Untersuchung bei Verdacht auf Erkrankungen der abdominellen und retroperitonealen Gefäße sowie typische Befunde... 304 7.4.1 Aorta abdominalis.... 305 7.4.2 Truncus coeliacus und A. mesenterica superior und inferior... 307 7.4.3 Nierengefäße... 310 7.5 Farbkodierte Duplexsonografie nach Nierentransplantation.... 319 7.5.1 Untersuchungsablauf... 319 7.5.2 Vaskuläre Komplikationen.... 325 8 Das portalvenöse System.... 332 M. Aschwanden 8.1 Anatomie... 332 8.2 Ultraschallanatomie des portalvenösen Systems.... 332 8.3 Normalbefunde... 333 8.4 Pathologien mit Auswirkung auf die Leberperfusion... 334 8.4.1 Trikuspidal- bzw. Rechtsherzinsuffizienz. 334 8.4.2 Portale Hypertonie... 335 9 Ultraschalldiagnostik von Aneurysmata... 345 M. Husmann 9.1 Klassifikation der Aneurysmata... 345 9.1.1 Aneurysma verum.... 345 9.1.2 Dissektion und Aneurysma dissecans... 346 9.2 Ultraschalluntersuchung von Aneurysmata... 347 9.3 Ultraschalluntersuchung der einzelnen Aneurysmatypen... 348 9.3.1 Untersuchung des Aneurysma verum... 348 9.3.2 Untersuchung bei Dissektion und Aneurysma dissecans... 352 9.4 Verlaufskontrollen nach operativ und interventionell behandelten Aneurysmata... 360 10 Komplikationen nach endovaskulären Interventionen... 364 C. Thalhammer 10.1 Pathophysiologie... 364 10.2 Klinik... 365 10.3 Farbkodierte Duplexsonografie... 365 10.4 Therapie.... 368 12

Inhaltsverzeichnis 11 Ultraschalldiagnostik von arteriovenösen Fisteln und Hämodialyseshunts... 373 C. Thalhammer 11.1 Arteriovenöse Fisteln.... 373 11.1.1 Systematik arteriovenöser Fisteln.... 373 11.1.2 Akute Anpassungsmechanismen bei arteriovenösen Fisteln... 373 11.1.3 Chronische Anpassungsmechanismen bei arteriovenösen Fisteln... 374 11.1.4 Ultraschalluntersuchung arteriovenöser Fisteln... 376 11.2 Hämodialyseshunts... 379 11.2.1 Arterielles und venöses Mapping vor Shuntanlage.... 383 11.2.2 Shuntreifung (native Fistel)... 384 11.2.3 Duplexsonografie bei Shuntdysfunktion.. 384 12 Ultraschalldiagnostik vaskulärer Kompressionssyndrome an den Extremitäten 395 T. O. Meier 12.1 Definitionen und Einteilungen... 395 12.2 Diagnostik beim vaskulären Schultergürtelkompressionssyndrom. 396 12.2.1 Diagnostische Kriterien... 396 12.2.2 Duplexsonografie beim Thoracic-Outlet-Syndrom... 396 12.3 Diagnostik beim poplitealen Entrapmentsyndrom... 398 12.3.1 Diagnostische Kriterien... 398 12.3.2 Duplexsonografie beim poplitealen Entrapmentsyndrom (PAES)... 399 13 Vaskuläre Malformationen... 401 R. Clemens 13.1 Einleitung... 401 13.1.1 Klassifikation... 401 13.2 Duplexsonografie vaskulärer Malformationen... 402 13.3 Vaskuläre Malformationen mit tiefem Fluss (low-flow)... 403 13.3.1 Venöse Malformationen... 403 13.3.2 Glomuvenöse Malformation... 406 13.3.3 Blue Rubber Bleb Nevus -Syndrom.... 407 13.3.4 Lymphatische Malformationen... 409 13.3.5 Kombinierte langsam fließende Malformationen.... 409 13.4 Vaskuläre Malformationen mit hohem Fluss (high-flow)... 413 13.4.1 Arteriovenöse Malformationen... 413 13.4.2 Arteriovenöse Fisteln... 415 13.4.3 Arterielle Stenosen... 415 13.4.4 Kapilläre Malformation mit arteriovenösen Fisteln und Überwuchs... 417 13

Inhaltsverzeichnis 14 Duplexquiz... 419 C. Thalhammer 14.1 Fall 1... 419 14.2 Fall 2... 421 14.3 Fall 3... 423 14.4 Fall 4... 425 14.5 Fall 5... 427 14.6 Fall 6... 429 14.7 Fall 7... 431 14.8 Fall 8... 433 14.9 Fall 9... 435 14.10 Fall 10... 437 14.11 Fall 11... 439 14.12 Fall 12... 441 14.13 Fall 13... 443 14.14 Fall 14... 445 14.15 Fall 15... 447 14.16 Fall 16... 449 14.17 Fall 17... 451 14.18 Fall 18... 453 14.19 Fall 19... 455 14.20 Fall 20... 457 14.21 Fall 21... 459 14.22 Fall 22... 461 14.23 Fall 23... 463 14.24 Fall 24... 465 14.25 Fall 25... 467 14.26 Fall 26... 469 15 Archivierung, Dokumentation und Befundbericht.... 472 C. Thalhammer 15.1 Archivierung.... 472 15.2 Dokumentation.... 472 15.3 Befundbericht... 472 Sachverzeichnis... 476 14