Technischer Bericht mit Kostenvoranschlag

Ähnliche Dokumente
7. Kreditbegehren von CHF 1'125'000 für die Sanierung Grabenstrasse inkl. Kanalisation (Trennsystem)

Sanierung Abwasseranlagen Breitenrain: Projektierungs- und Ausführungskredit

Kostenvoranschlag Phase 3.2 Bauprojekt, KV ±10%

Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root

Bewilligung einer Investitionsausgabe für Abwasserleitungsbau (CHF 1.65 Mio) und Strassenerneuerung (CHF 0.35 Mio) Paradiesstrasse

Gemeinde Obersiggenthal

Gemeindeordnung der Gemeinde Oberentfelden

EINWOHNERGEMEINDE-VERSAMMLUNG Donnerstag, 21. Oktober 2010 in der Primarturnhalle Uhr Beginn GEMEINDEVERSAMMLUNG

5. Verpflichtungskredit für den Neubau des Regenbeckens und des Pumpwerkes Gnadenthal

BOTSCHAFT zur Urnenabstimmung vom 28. Februar 2016

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164

Abwasserbeseitigung Bewilligung Investitionskredit 2014 für die Sanierung von Abwasserleitungen (Umsetzung GEP)

Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil

Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr.

Werke / Wasserversorgung Neubau Hauptleitung Bäretsmoos - Frohaldenstrasse Fr

Rehhagstrasse: Strassenentwässerung und Verlegung Schmutzabwasserleitung;

GEMEINDERAT. 8. Sitzung vom 10. Mai 2016 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte. Beschlüsse

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist

Gemeindeordnung. vom 3. März 2013

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 23. der Abrechnung über die Änderung der Kantonsstrasse

Alexander Herrmann. Gutachtenauftrag Datum: Für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten.

Übernahme der Reussstrasse, Grund, Amsteg

Ingenieurbau/Architektur

Stadtrat. Sperrfrist für alle Medien Veröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zur Gemeinderatssitzung

Vereinbarung

11 Jahre VSA-DSS Erfahrungen aus der Praxis

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

Grundstücksinformation. (ganztägige Besonnung). Baurechtliche Vorschriften. Wohn- und Gewerbezone. Verkaufspreis entspricht CHF/m²

Abrechnung über den Neubau der Kantonsstrasse K 48 in Sempach Station mit Aufhebung des Niveauübergangs

Bewilligung eines Objektkredites im Betrag von brutto CHF 611'000 für die Strassenerneuerungen Im Dreispitz / Neugutstrasse S4.3

ICT Konzept Abstract

EINWOHNERGEMEINDE RECHERSWIL

TARIFBLATT. zum Abwasserreglement. Genehmigung durch den Gemeinderat 11. September Inkrafttreten 1. Januar 2014

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 18. März 2013

Einwohnergemeinde Boltigen

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 136. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Ausserordentliche GEMEINDE- VERSAMMLUNG

Hochwasserschutz Siedlungsgebiet Eugeschbüel und Lettenacker

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

Genehmigung eines Verpflichtungskredits von 121'000 Franken inkl. MwSt. für den Anschluss des Schulhauses

Kanton Zug Eigentum und Unterhalt der Leitungen

Reglement über die Siedlungsentwässerung (vom 20. September 2002) 1. Gemeindeaufgaben

Bericht und Antrag Nr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 11. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU

Sanierung Aarebad; Objektkredit

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Sektion Tragkonstruktionen. Dr. Martin Käser, Brückeningenieur Dr. Kerstin Pfyl, Prüfingenieurin

Gemeinde Maisprach. Abwasserreglement. vom

Abwasserreglement. der Einwohnergemeinde HERSBERG

Bericht und Antrag 11072

Rainer Hug Amt für Umwelt, Kt. Solothurn Fachstelle Grundwasserbewirtschaftung

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 57. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Einwohnergemeinde Roggenburg

Reglement über Grundeigentümerbeiträge

Gemeinderat. Sanierung Werkgebäude Vordere Zelglistrasse 2 Kreditbewilligung. Der Gemeinderat beschliesst

Stadt Regensburg Tiefbauamt, Stadtentwässerung Dipl.Ing. (Fh) Alexander Stangl

Begrüssung / Einleitung Hochwasserschutz geht uns alle an. Ergebnisse Gefahrenkarte. Kommentare Gemeinden und REPLA

REGLEMENT. über Abwasser und Kanalisation

Gemeinde Diepflingen. Abwasserreglement

GEMEINDE MAISPRACH E INWOHNER- G EMEINDEVERSAMMLUNG *********************** Freitag, 9. März Uhr, im Gemeindezentrum

Allgemeine Geschäftsbedingungen

2. Überbauung «Arnistrasse» Erschliessung Krediterteilung

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm

Gemeinde Freienstein-Teufen

Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes

Erläuterungen und Anträge

W E R K V E R T R A G

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 118. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

LANDRATSVORLAGE ZUSATZKREDIT CHIENBERGTUNNEL Bereinigte Zahlen zuhanden Kommissionsbericht und Antrag zur Bewilligung

Zone mit Planungspflicht Nr. 9 "Arnistrasse" Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung

Lotteriefonds Merkblatt Gesuchseingabe und Gesuchsunterlagen

Parlamentssitzung 4. Mai 2009 Traktandum 5. Genereller Entwässerungsplan untere Gemeinde, Sanierungsmassnahmen Kredit; Direktion Gemeindebetriebe

64/12 Neugestaltung Schlossbergplatz und Schlossbergpassage; Projektierungs- und Baukreditabrechnung

C Kontrollen und Bewilligungen 12 Kontrollen 13 Bewilligungstatbestände

5. Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts (Planzeichenverordnung PlanZV)

Gemeinde Arisdorf. Abwasserreglement

ElektrizitätsVersorgung Spreitenbach (EVS)

Leitungsinformationssystem (LIS) Vom Archiv zum LIS

S T A D T G E M E I N D E G Ä N S E R N D O R F =====================

EINLADUNG ZUR AUSSERORDENTLICHEN EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG VOM DIENSTAG, 14. MÄRZ 2006, UHR IM GEMEINDESAAL

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung

VERORDNUNG ZUM ABWASSERREGLEMENT

Werterhaltung und Finanzierung von Abwasseranlagen

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007

Wiederbeschaffungswerte Wasserversorgungen Erhebung 2014 (Zwischenbericht)

Rückstausicherung. Damit der Keller trocken bleibt.

Gesetz, mit dem das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz geändert wird. Artikel I

Orientierungsschule Basel-Stadt

Bericht und Antrag Ausbau Personenunterführung Oberzollikofen; Verpflichtungskredit

Abwasserreglement der Einwohnergemeinde Tenniken

IWB Industrielle Werke Basel (IWB)

Hochwasserschutz Rotkreuz

Protokoll des Stadtrates

Mobiler Hochwasserschutz für das Sihlcity Zürich

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt Magdeburg 8. SiGeKo-Erfahrungsaustausch am 16. November Koordinierungsbeispiel Mecklenburg-Vorpommern:

Energetische Sanierung

MD-VD /11 Wien, 26. Mai 2011

Transkript:

Einwohnergemeinde Obergösgen Hochwasser-Massnahmen Abwasseranlagen Kanalisation Wässerig Kanalisation Dänikerstrasse Allgemeines Bauprojekt Technischer Bericht mit Kostenvoranschlag vom 21. April 2010 Jurastrasse 19 Telefon 062 205 22 77 4600 Olten Telefax 062 205 22 70 E-Mail: Postfach 325 4622 Egerkingen info@kfbag.ch

Kanalisation Wässerig und Dänikerstrasse Seite 1 Auftraggeber Einwohnergemeinde Obergösgen 4655 Obergösgen Auftragnehmer KFB AG Ingenieure und Planer Jurastrasse 19 4600 Olten Projektleiter Werner Berger Tel. Nr. 062 205 22 80 Fax Nr. 062 205 22 70 Stellvertreter Walter Stampfli Tel. Nr. 062 205 22 81 Fax Nr. 062 205 22 70

Kanalisation Wässerig und Dänikerstrasse Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage, Zielsetzung... 3 2. Grundlagen... 4 3. Vorgezogene Hochwasserschutzprojekte Aare... 5 4. Entwässerungskonzept Teilgebiet Schachen Süd... 6 4.1. Entwässerungskonzept Verbands-GEP ZAO und ZAS... 6 4.2. Entwässerungskonzept Teil-GEP Schachen Süd... 7 5. Projektbeschrieb... 8 5.1. Kanalisation Wässerig... 8 5.2. Kanalisation Dänikerstrasse... 8 6. Drittprojekte... 10 7. Kostenvoranschlag... 11 Planbeilagen 22893/1 Kanalisation Wässerig: Situation 1:500, Längenprofil 1:500/50, Grabenprofil 1:50 22893/2 Kanalisation Dänikerstrasse: Situation 1:500 22893/3 Kanalisation Dänikerstrasse: Längenprofile 1:500/50, Grabenprofile 1:50

Kanalisation Wässerig und Dänikerstrasse Seite 3 1. Ausgangslage, Zielsetzung Entlang der Aare sind im Niederamt verschiedene Hochwasserschutzmassnahmen geplant. Diese beinhalten unter anderem den Bau von Hochwasserschutzdämmen. Nach dem Hochwasserereignis vom 8./9. August 2007 sind nun als vorgezogene Schutzmassnahmen verschiedene Hochwasserdämme im Gebiet Schachen Süd in Obergösgen geplant. Durch den Bau dieser Dämme werden diverse Abwasseranlagen der Einwohnergemeinde Obergösgen beeinflusst. Damit nach der Realisierung dieser Hochwasserschutzdämme im hinterliegenden Siedlungsgebiet Überschwemmungen über das Abwassernetz verhindert werden können, müssen die bestehenden Abwasseranlagen überprüft und den neuen Gegebenheiten angepasst werden. Hinsichtlich Hochwasserschutz müssen dabei die folgenden wesentlichen Kriterien erfüllt werden: - Es muss gewährleistet werden, dass bei einem Aarehochwasserabfluss von HQ100 kein Flusswasser durch das Entwässerungssystem in das Siedlungsgebiet gelangt; - Es muss sichergestellt werden, dass die Entlastung von Regenwasser bei Mischwasserkanalisationen im Siedlungsgebiet bis zu einem massgebenden Regenereignis (Z = 5 Jahre für Kanalisationsanlagen) bei gleichzeitigem Aarehochwasser funktioniert. Damit diese beiden Kriterien eingehalten werden können, sind im Gebiet Schachen Süd in Obergösgen bauliche Massnahmen an den Abwasseranlagen der Einwohnergemeinde Obergösgen und der Zweckverbände Abwasserregion Olten (ZAO) und Abwasserregion Schönenwerd (ZAS) erforderlich. Diese Änderungen im Kanalisationssystem sind im Teil-GEP Schachen Süd dargestellt und erläutert. Das vorliegende Bauprojekt umfasst die baulichen Massnahmen an den Abwasseranlagen der Einwohnergemeinde Obergösgen, unter Berücksichtigung der entsprechenden Projekte der Zweckverbände Abwasserregion Olten (ZAO) und Abwasserregion Schönenwerd (ZAS). Die Einwohnergemeinde Obergösgen hat die KFB AG, Ingenieure und Planer mit der Erstellung des vorliegenden Bauprojektes beauftragt.

Kanalisation Wässerig und Dänikerstrasse Seite 4 2. Grundlagen Für die Bearbeitung des vorliegenden Bauprojektes standen die folgenden Grundlagen zur Verfügung: - Hochwasserschutzmassnahmen Rechte Aareseite Dulliken, Obergösgen, Däniken, KFB AG Olten, 2010 - GEP Obergösgen, KFB AG, Olten, 2002 - Teil-GEP Schachen Süd, Obergösgen, KFB AG, Olten, 2010 - ZAS: Hochwasser-Massnahmen Abwasseranlagen, Allgemeines Bauprojekt, Ingenieurgemeinschaft KFB AG/Gruner AG, Olten, 2009 - ZAO: Hochwasser-Massnahmen Abwasseranlagen, Allgemeines Bauprojekt, Frey + Gnehm Olten AG, 2010 (Auszüge)

Kanalisation Wässerig und Dänikerstrasse Seite 5 3. Vorgezogene Hochwasserschutzprojekte Aare Das kant. Amt für Umwelt Solothurn plant in den Gemeinden Dulliken, Obergösgen und Däniken entlang dem rechten Aareufer in folgenden Abschnitten Hochwasserschutzdämme: - Dulliken, Oberi Ei bis Obergösgen, Dullikerstrasse: Der geschüttete Erddamm weist eine Länge von rund 1 355 m auf. Die Dammhöhen betragen je nach Abschnitt 0.60 bis 2.60 m ab bestehendem Terrain. - Obergösgen, Dänikerstrasse West: Auf entsprechende Begehren der betroffenen Grundeigentümer ist im Abschnitt Dänikerstrasse West ein reduzierter Schutzdamm geplant, der bei kleineren und mittleren Aare-Hochwassern Schutz bietet. Bei ausserordentlichen Hochwasserereignissen werden durch die betroffenen Grundeigentümer Überschwemmungen weiterhin in Kauf genommen. Der geschüttete Erddamm weist eine Länge von rund 310 m auf. Die Dammhöhen betragen 1.80 bis 2.30 m ab bestehendem Terrain. - Obergösgen, Dänikerstrasse Ost bis Däniken, Walkistrasse: Der Schutzdamm weist eine Länge von rund 410 m auf. In diesem Abschnitt erfolgt der Hochwasserschutz durch die Anhebung der bestehenden Strasse sowie durch Betonmauern sowie auf eine kurze Strecke durch einen geschütteten Erddamm. Die jeweiligen Dammkronen liegen rund 0.40 bis 1.25 m über dem best. Terrain. Mit Ausnahme des Abschnittes Dänikerstrasse West sind sämtliche Dämme für ein Aarehochwasser HQ100 (Kraftwerke ausser Betrieb) dimensioniert. Für den Abschnitt Dänikerstrasse West erfolgt die Dimensionierung auf ein Aarehochwasser HQ100 (Kraftwerke in Betrieb). Die Kosten für diese Hochwasserschutzmassnahmen werden gemäss aktuellem Projekt (Stand: 08.04.10) auf total Fr. 3 440 000.00 veranschlagt. Abbildung 1: Projektperimeter vorgezogene Hochwasserschutzmassnahmen Aare

Kanalisation Wässerig und Dänikerstrasse Seite 6 4. Entwässerungskonzept Teilgebiet Schachen Süd 4.1. Entwässerungskonzept Verbands-GEP ZAO und ZAS Mit der Zielsetzung, dass bei einem Aare-Hochwasser bis HQ100 kein Aarewasser über die Verbands-Entwässerungssysteme in das Siedlungsgebiet gelangen kann und gleichzeitig die Entlastung von Mischabwasser aus dem Kanalisationsnetz bis zum Dimensionierungsregen Z = 5 Jahre gewährleistet wird, werden durch die beiden Zweckverbände im Teilgebiet Schachen Süd folgende Massnahmen vorgesehen: ZAS-Abwasseranlagen: - Umbau der regionalen Regenentlastung RA VIII in Obergösgen - Neubau Meteorwasserpumpwerk Dänikerstrasse - Neubau Regenauslass RA 850/1 (in Absprache mit Einwohnergemeinde Obergösgen), unmittelbar neben Meteorwasserpumpwerk Dänikerstrasse - Nachrüstung von Druckdeckeln bei Kontrollschächten der Verbandsleitungen, soweit diese im potentiellen Überflutungsbereich der Aare liegen - Ausrüstung der bestehenden und projektierten ZAS-Sonderbauwerke mit EMSRL- Ausrüstungen (Elektro-, Mess-, Steuer-, Regel- und Leittechnik) Für die Anlagen auf dem Gemeindegebiet Obergösgen werden die Kosten für den ZAS gemäss separatem Projekt (Stand 15.10.09) auf total Fr. 2 462 000.00 veranschlagt. In diesen Kosten nicht enthalten ist der neue Regenauslass RA 850/1, welcher zusätzliche Kosten von Fr. 257 000.00 verursacht. ZAO-Abwasseranlagen: - Neubau Meteorwasserpumpwerk Wässerig - Nachrüstung von Druckdeckeln bei Kontrollschächten der Verbandsleitungen, soweit diese im potentiellen Überflutungsbereich der Aare liegen Hier liegen derzeit keine Kostenangaben vor.

Kanalisation Wässerig und Dänikerstrasse Seite 7 4.2. Entwässerungskonzept Teil-GEP Schachen Süd In Ergänzung zu den baulichen Massnahmen an den Verbandsanlagen sind beim kommunalen Abwassernetz parallel zu den geplanten aareseitigen Hochwasserschutzdämmen folgende, wesentlichen Massnahmen an den bestehenden Abwasseranlagen vorgesehen: - Aufhebung RA 810/1 (Wässerig), inkl. Aufhebung Drosselstrecke - Neubau Sammelkanal Wässerig - Aufhebung RA 830/1 (Dullikerstrasse), inkl. Entlastungskanal - Neubau Sammelkanal Dullikerstrasse/Dänikerstrasse (teilweise parallel zu geplantem Hochwasserschutzdamm Dänikerstrasse) - Teilweise Aufhebung des best. ZAS-Sammelkanals (nach Übernahme dieser Kanalisation durch die Einwohnergemeinde Obergösgen) - Diverse Anpassungen an Seitensträngen und Hausanschlussleitungen im Bereich der geplanten Hochwasserschutzdämme - Ausrüstung von Kontrollschächten mit Druckdeckeln, soweit diese im potentiellen Überflutungsbereich der Aare liegen Diese Massnahmen wurden mit dem Teil-GEP Schachen Süd aufgrund einer entsprechenden Variantenuntersuchung festgelegt.

Kanalisation Wässerig und Dänikerstrasse Seite 8 5. Projektbeschrieb 5.1. Kanalisation Wässerig Die geplanten baulichen Massnahmen an den kommunalen Abwasseranlagen im Gebiet Dänikerstrasse sind im Plan Nr. 22893/1 ersichtlich. Demnach wird die bestehende Kanalisation in der Wässerig ab KS 805/2 bis zum Regenauslass RA 810/1 sowie die Drosselstrecke nach dem Regenauslass und die Haltung KS 904/0 bis KS 904/1 des bestehenden ZAS-Sammelkanals aufgehoben. Mit der Aufhebung von RA 810/1 entfällt auch der Anschluss an den ZAO-Entlastungskanal. Sämtliche aufgehobenen Kanalisationsanlagen werden abgebrochen oder aber mit Sand verfüllt. Als Ersatz wird eine neue Kanalisation DN 500 mm von KS 805/2 bis KS 904/1 erstellt. Diese Kanalisation verläuft im Bereich des geplanten Hochwasserschutzdammes und hat eine Gesamtlänge von 54.26 m. Mit der Aufhebung von RA 810/1 und dem Anschluss an den ZAO-Entlastungskanal entfällt im Gebiet Wässerig für das kommunale Abwassernetz eine direkte Kanalisation zwischen Siedlungsgebiet und Aare im Bereich des geplanten Hochwasserschutzdammes. Ebenfalls im Plan ersichtlich ist das Drittprojekt Meteorwasserpumpwerk Wässerig, welches durch den ZAO erstellt wird. 5.2. Kanalisation Dänikerstrasse Die geplanten baulichen Massnahmen an den kommunalen Abwasseranlagen im Gebiet Dänikerstrasse sind in den Plänen Nr. 22893/2 (Situation) und 22893/3 (Längenprofil, Grabenprofil) ersichtlich. Demnach wird der bestehende Regenauslass RA 830/1 in der Dullikerstrasse inkl. Zulauf- und Entlastungskanal in die Aare aufgehoben und verfüllt, soweit diese nicht im Rahmen der geplanten Kanalisationsbauarbeiten abgebrochen werden. Ebenfalls aufgehoben wird die Drosselstrecke ab RA 830/1 bis zu KS 832/2. Mit dieser Massnahme muss die bestehende Strassenentwässerung der Dullikerstrasse lokal angepasst werden. Ab KS 827/1 ist ein neuer Sammelkanal geplant, welcher teilweise in der Dänikerstrasse, bzw. im Bereich des geplanten Hochwasserdammes verläuft. Der projektierte Sammelkanal weist eine Gesamtlänge von rund 600 m auf. Mit Verweis auf die Planunterlagen wird im Speziellen auf folgende Punkte hingewiesen: - Die bestehende Kanalisation 841/1 bis 843/1 wird mit dem neuen Sammelkanal aufgehoben. Sämtliche Anschlüsse an diese Leitung werden an den Sammelkanal umgehängt. - Der Seitenstrang 842/1 bis 843/1 bleibt in der heutigen Form bestehen und wird neu bei KS 844/3 an den Sammelkanal angeschlossen.

Kanalisation Wässerig und Dänikerstrasse Seite 9 - Die bestehende Kanalisation 843/1 bis 906/0 (Blindanschluss ZAS-Kanal) entfällt ebenfalls mit dem neuen Sammelkanal. Auch hier werden die bestehenden seitlichen Anschlüsse an den neuen Sammelkanal angeschlossen. - Für die Liegenschaften Dullikerstrasse 1 sowie Dänikerstrasse 1 bis 5 wird südlich des geplanten Hochwasserschutzdammes ein neuer Seitenstrang (KS 845/1 bis 846/1) erstellt. Die bisher direkt an den ZAS-Kanal angeschlossenen Liegenschaftsentwässerungen sind neu an diese Kanalisation anzuschliessen. - Der bestehende ZAS-Sammelkanal wird mit der geplanten Verbindungsleitung 905/4 bis 846/1 an den neuen Sammelkanal angeschlossen. - Von KS 846/1 bis 847/2 verläuft der projektierte Sammelkanal südlich des geplanten Hochwasserschutzdammes. In diesem Abschnitt sind sämtliche Liegenschaftsentwässerungen an diese neue Kanalisation anzuschliessen. - Die bestehenden Kanalisation 852/1 bis 853/1 in der Dänikerstrasse wird um rund 35 m verkürzt. - Bei Grundstück GB Nr. 267 erfolgt parallel zur hochwasserschutzseitig geplanten Betonmauer ein Versatz der projektierten Kanalisation zurück in die Dänikerstrasse (KS 847/2 bis 847/3). - Ab KS 847/3 verläuft die projektierte Kanalisation in der Dänikerstrasse, welche auf dieser Strecke im Zusammenhang mit den geplanten Hochwasserschutzmassnahmen um rund 0.4 bis 1.20 m angehoben wird. - Bei der Querung der beiden Transitgasleitungen östlich von Haus Nr. 34 wird die Linienführung für die neue Kanalisation auf der Achse des bestehenden ZAS-Kanals definiert. So können mögliche Konflikte mit den Transitgasleitungen vermieden werden. - Auf der Höhe von Grundstück GB Nr. 279 (NOK-Freileitung) erfolgt der Anschluss an den geplanten Regenauslass RA 850/1 sowie das anschliessende Meteorwasserpumpwerk. Beide Sonderbauwerke werden gemäss Vereinbarung zwischen Einwohnergemeinde Obergösgen und ZAS durch den ZAS erstellt. Mit Bezug auf den Teil-GEP Schachen Süd muss im Bereich des reduzierten Hochwasserschutzdammes Dänikerstrasse West sicher gestellt werden, dass auch bei einem Aarehochwasser HQ100 (Kraftwerke ausser Betrieb) ein störungsfreier Betrieb der Abwasseranlagen gewährleistet werden kann. Damit diese Forderung erfüllt werden kann, sind folgende zusätzlichen Massnahmen erforderlich: - Die Seitenstränge 842/1 bis 843/1 (Dänikerstrasse), 845/1 bis 846/1 (Hochwasserdamm) und 853/1 bis 847/1 (Dänikerstrasse) werden beim Anschluss an den projektierten Sammelkanal mit Absperrschiebern versehen, welche bei entsprechender Gefährdung zu verschliessen sind. - Auch die Strassenentwässerung der Dänikerstrasse bei der Liegenschaft Dänikerstrasse 5 wird beim Anschluss an den Sammelkanal mit einem entsprechenden Absperrschieber versehen. - Sämtliche Liegenschaften im potentiellen Überflutungsbereich, welche nicht an einen der obgenannten Seitenstränge angeschlossen sind, müssen ihrerseits beim Anschluss an den Sammelkanal mit Absperrschiebern ausgerüstet werden. Dies betrifft die Liegenschaften Dänikerstrasse 7, 9, 11, 13, 15, 17 und 19.

Kanalisation Wässerig und Dänikerstrasse Seite 10 - Sämtliche Schachtdeckel im potentiellen Überflutungsgebiet sind mit verschliessbaren Druckdeckeln auszurüsten. Gemäss Hydraulischer Berechnung im Teil-GEP Schachen Süd weist der geplante Sammelkanal Nennweiten von 700 mm bis 1200 mm auf. Im Hinblick auf eine effiziente und wirtschaftliche Realisierung dieser Kanalisation ist vorgesehen, dass lediglich die beiden Vereinigungsschächte 843/1 und 846/1 in Ortbeton erstellt werden. Sämtliche übrigen Schächte können mit vorfabrizierten Fertigelementen erstellt werden. 6. Drittprojekte Sämtliche Werkeigentümer wurden betreffend der bestehenden und allfällig projektierte Werkleitungen schriftlich angefragt. Gemäss den erhaltenen Rückmeldungen besteht lediglich seitens der a.en der Wunsch, parallel zum geplanten Sammelkanal eine Elektro-Kabelrohranlage zu erstellen. Von den übrigen Werken wurden keine Ausbauwünsche angemeldet. Parallel zum nun anstehenden Plangenehmigungsverfahren (Teil-GEP) sind diese Werke nun aber nochmals zu kontaktieren, um mögliche Konflikte in den Abschnitten Dänikerstrasse, KS 844/1 bis 844/3 und 847/3 bis RA 850/1 zu klären. Da hier die Einwohnergemeinde Obergösgen auf eigenem Grund als Bauherr auftritt, sind die allfällig in diesen Abschnitten erforderlichen Sicherungsmassnahmen und Anpassungen an Werken Dritter durch die entsprechenden Werkeigentümer zu tragen. Dies vorbehältlich anderweitiger Regelungen zwischen Werken und Einwohnergemeinde Obergösgen. Die geplanten baulichen Massnahmen an den kommunalen Abwasseranlagen im Gebiet Dänikerstrasse sind im Plan Nr. 22893/1 ersichtlich. Demnach wird die bestehende Kanalisation in der Wässerig ab KS 805/2 bis zum Regenauslass RA 810/1 sowie die Drosselstrecke nach dem Regenauslass und die Haltung KS 904/0 bis KS 904/1 des bestehenden ZAS-Sammelkanals aufgehoben. Mit der Aufhebung von RA 810/1 entfällt auch der Anschluss an den ZAO-Entlastungskanal. Sämtliche aufgehobenen Kanalisationsanlagen werden abgebrochen oder aber mit Sand verfüllt.

Kanalisation Wässerig und Dänikerstrasse Seite 11 7. Kostenvoranschlag Der vorliegende Kostenvoranschlag (KV) mit Preisstand März 2010 basiert auf Vorausmassen, Richtofferten und Erfahrungswerten von vergleichbaren Bauobjekten in der Region und weist eine Genauigkeit von +/- 10% auf. Kanalisation Wässerig (805/2 bis 904/1) Bauarbeiten Kanalisation Wässerig Fr. 117 500.00 (inkl. Aufhebung RA 810/1) Projektierung und Bauleitung Fr. 12 000.00 Nebenkosten, Drittkosten Fr. 1 000.00 Inkonvenienzen, Gebühren Fr. 7 500.00 Unvorhergesehenes Fr. 15 000.00 MWSt., Rundung Fr. 12 000.00 Total Fr. 165 000.00 Kanalisation Dänikerstrasse (827/1 bis RA 850/1, inkl. Seitenstränge) Bauarbeiten Kanalisation Dänikerstrasse Fr. 1 587 500.00 (inkl. Aufhebung RA 830/1) Projektierung und Bauleitung Fr. 155 000.00 Nebenkosten, Drittkosten Fr. 3 000.00 Inkonvenienzen, Gebühren Fr. 25 000.00 Unvorhergesehenes Fr. 177 000.00 MWSt., Rundung Fr. 147 500.00 Total Fr. 2 095 000.00 Olten, 21. April 2010 22893/WB/aa Bericht_KanDänikerstr100421.doc KFB AG Ingenieure und Planer Tel. Nr. 062 205 22 77 Fax Nr. 062 205 22 70 Werner Berger