L A TEX Kurs Tabellen. Sascha Frank

Ähnliche Dokumente
Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX

Tabellen und Abbildungen: Gleitobjekte

L A TEX FÜR DEN VEREIN

L A T E X-Beamer-Kurs Tabellen. Martin Glatz ig-mathe

L A TEX Workshop Düsseldorf SS14 Teil 10 Allerlei. Basis Befehle. Chemie Paket. Elemente & Co. \ce{ag} und \ce{h2so4} Ag und H 2 SO 4.

LaTeX. Eine Einführung. von. Sebastian Dungs

L A TEX Presentation Packages

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC.

L A TEX für Studis. Abschlussarbeiten professionell setzen. Uwe Ziegenhagen. 4. August 2014

FH Gießen-Friedberg SS Eugen Labun ****** Kurs "LaTeX für Erstsemester" Teil 2

Dennis Egbers. Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe)

Nicht-gleitende Tabellen und Bilder in L A TEX 2ε nonfloat

Kurze Bedienungsanleitung für den Kompozer

Mit Hilfe dieser Anleitung erstellen Sie ein Arbeitsblatt und lernen dabei verschiedene Funktionen von Word kennen.

Einführung in L A TEX

Neue und interessante Pakete auf CTAN

L A TEX Ein Überblick

L A TEX HSD Struktur und Formatieren II. 13. Oktober Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16

Funktionale Programmierung Übung 01. Dozent: mein Dozent Tutor: mein Tutor Studenten: person1 und person2 tt. mm. jjjj

Skript zu WORD CD Kuhn

L A TEX HSD Struktur und Formatieren II. 19. April Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

Lektion: SUDOKU 2 (etwas schwerer)

Word 2003: Grundlagen

Grafikeinbindung in L A T E X

MS Excel Tabellenkalkulation, Grafik, Datenbank

Erstellen von Formbriefen, Adressetiketten und Briefumschlägen ohne Serienbrief-Assistenten

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Ablauf. Inhalt. Vortrag. Ablauf. Fragerunde. Übungen. Präsentation zu einem Thema

L A TEX-Kurs: Layout. Carl Georg Heise. 11. Oktober Technische Universität München. Technische Universität München 1 / 42. LAT E X-Kurs: Layout

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Crashkurs L A T E X Teil 2

Word 2010 Grafiken exakt positionieren

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

Satzarten. Blocksatz. Flattersatz linksbündig

M. Graefenhan Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice

Word Kapitel 6 Weitere Absatzformate Übungen

1 Einführung. 1.1 Die Entwicklung von T E X. c Stefan Lagotzki <stefan@lagotzki.de> 10/2003 1

IT-Grundlagen Excel Excel Grundbegriffe

Transformationszeichen mit L A TEX 2ε trfsigns

Formatierungshinweise für Praktikumsprotokolle

Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer )

Genug L A TEX für s Praktikum

FTV 1. Semester. Spalte A Spalte B Spalte C Spalte D. Zeile 1 Zelle A1 Zelle B1 Zelle C1 Zelle D1. Zeile 3 Zelle A3 Zelle B3 Zelle C3 Zelle D3

Übersicht. Einbinden

Genug L A TEX für s Praktikum

Tutorium 1: Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen mit L A TEX erstellen

12.1 PARTNER ANWENDUNGEN LOGOANWENDUNG WERBEMITTEL

ECDL - Core. Modul 6 MS Power Point. Arbeitsblätter für Schüler/Lehrer mit praktischen Übungen zu sämtlichen Lernzielen des Syllabus 5

Kurzeinführung in Beamer Präsentationen mit LaTeX

Word. Tabellen und Rahmen. Martina MÜLLER. Monika WEGERER. Zusammengestellt von. Überarbeitet von

Formatierungsempfehlungen und technische Tipps zur Manuskripterstellung beim Ausgangsformat DIN A4 für das Druckformat DIN A5

PROC FREQ für Kontingenztafeln

Übungen zur Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX

Skripte und Präsentationen mit LATEX

Übersicht. LATEX-Kurs: Layout. Unterstreichen. Beispiel. Quellcode. Jan Artmeier Einfache Textauszeichnungen Boxen

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen

Formatierungsvariationen (0050a-Formatierung-Tabellen-ua.docx)

Text vertikal zentrieren

Textverarbeitung: Die elementaren Formatierungen

BFWcms RT-Editor Handbuch

Mathematik am Computer 6. Vorlesung L A T E X Teil 1

Sobald Sie in Moodle einen Textbeitrag verfassen möchten, erhalten Sie Zugang zu folgendem HTML- Texteditor:

Das Grundgerüst für ein HTML-Dokument sieht so aus:

Datenmaske für SPSS. Für die Datenanalyse mit SPSS können die Daten auf verschiedene Weise aufbereitet

Excel-Kurs: Handout Schülervertretung [Name der Schule]

Word Grundkurs. Sommerkurs 2003

ANLEITUNG ZUR ARBEIT MIT TABELLEN IN WORD 2003

L A TEX für blutige Anfänger. Rikka Mitsam

Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX

11 Tabellen als Inhaltselement (ohne RichTextEditor)

L A TEX-Workshop. Einführung. Zheng Li Stefan Ohri. 13. März Workshop. Svetoslav Inkolov. Zheng Li Stefan Ohri. Übersicht.

HTML Programmierung. Aufgaben

Mit Formatierungszeichen arbeiten

ECDL - Core. Modul 4 Tabellenkalkulation. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5

1 Auflistungen & Aufzählungen

Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager

Tastenkürzel für WORD. F4 oder Strg + Y oder Alt + Enter

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.

Die vielfältigen optischen Gestaltungsmöglichkeiten von Text nennt man Formatierung. WORD unterscheidet dabei zwischen

Kapitel 8 HTML. Copyright by Worldsoft AG, 2014, Pfäffikon SZ, Switzerland. Version: Seite 1

Kurzanleitung für das Konvertieren von XML Dokumenten in PDF Dokumente

Farben in LaTeX. Jens Pönisch 11. Februar 2002

1 Medien einbinden Definition der Medientypen Options-Argumente Ein Bild einbinden... 7

Word. Seitenlayout. Seitenlayout, Kopf- &Fusszeilen, Silbentrennung und Spalten

Formatierungsempfehlungen und technische Tipps zur Manuskripterstellung

[F1] Verschieben. [F2] AutoText-Eintrag einfügen [F3] Letzte Bearbeitung wiederholen. [F5] Wechsel in nächsten Ausschnitt

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

Übung: Einführung in Excel 2007

Computergrundlagen Textsatz mit L A T E X

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN INFORMATIK

Analog zu Aufgabe 16.1 werden die Daten durch folgenden Befehl eingelesen: > kredit<-read.table("c:\\compaufg\\kredit.

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

ECDL / ICDL Textverarbeitung

Grafikeinbindung in LaTeX

Tabellen in Word. 1. Erstellen von Tabellen. 2. Erscheinungsbild und Eigenschaften 3. Zellinhalte 4. Arbeiten mit Tabellen. Bezug: Office 2010

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs EDV

Transkript:

L A TEX Kurs Tabellen Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html

Übersicht Tabellen tabularx tabulary Ltxtable booktabs

Tabularx Paket tabularx Mit \usepackage{tabularx} wird das Paket eingebunden. Inhalt Automatischen Zeilenumbruch und Fußnoten neue Umgebung tabularx Tabellen Umgebung

Umgebung tabularx Aufbau \begin{tabularx}{breite der Tabelle}{Spalten} \ldots \end{tabularx} Breite der Tabelle relatives oder absolutes Maß Ausrichtung und Breite der Spalten l,r,c wie bisher wie bisher X linksbündig dynamisch

Beispiel 1 tabularx \begin{tabularx}{0.8\textwidth}{lx} Spalte 1 & Spalte 2\\ A & Wieder mal viel Text, der wie immer keinen besonderen Sinn erf\"ullt, sondern einfach nur Platz f\"ullen soll.\\ B & Der Text hat genau so viel Sinn wie der obige Text. \\ \end{tabularx}

Beispiel 1 tabularx \begin{tabularx}{0.8\textwidth}{lx} Spalte 1 & Spalte 2\\ A & Wieder mal viel Text, der wie immer keinen besonderen Sinn erf\"ullt, sondern einfach nur Platz f\"ullen soll.\\ B & Der Text hat genau so viel Sinn wie der obige Text. \\ \end{tabularx} Spalte 1 Spalte 2 A Wieder mal viel Text, der wie immer keinen besonderen Sinn erfüllt, sondern einfach nur Platz füllen soll. B Der Text hat genau so viel Sinn wie der obige Text.

Beispiel 2 tabularx \begin{tabularx}{8cm}{ X X X X } In dieser Tabelle & hat jede Zelle genau die & gleich Breite & n\"amlich gerade 2cm \\ Und wie man & dabei leicht erkennen kann & reicht diese Breite nicht bei allen & Spalten aus um den gesamten Text darzustellen. \\ \end{tabularx}

Beispiel 2 tabularx \begin{tabularx}{8cm}{ X X X X } In dieser Tabelle & hat jede Zelle genau die & gleich Breite & n\"amlich gerade 2cm \\ Und wie man & dabei leicht erkennen kann & reicht diese Breite nicht bei allen & Spalten aus um den gesamten Text darzustellen. \\ \end{tabularx} In dieser Tabelle Und man wie hat jede Zelle genau die dabei leicht erkennen kann gleich Breite reicht diese Breite nicht bei allen nämlich gerade 2cm Spalten aus um den gesamten Text darzustellen.

Hinweise X-Spalten Sind immer linksbündig. verb Die Verwendung des verb Befehls wird nur bedingt unterstützt. infoshow Mit der Paketoption infoshow lässt sich in der log Datei die Verteilung des Platzes nachvollziehen. Überlange Tabellen Im Stil von tabularx können mit dem Paket Ltxtable erstellt werden.

Tabulary Paket Einbinden mit \usepackage{tabulary} Inhalt Wie Paket tabularx aber Ausrichtung der Zellen möglich. neue Umgebung tabulary Tabellen Umgebung

Umgebung tabulary Umgebung \begin{tabulary}{breite der Tabelle}{Ausrichtung der Spalten} \ldots \\ \end{tabulary} Breite der Tabelle relatives oder absolutes Maß Ausrichtung L linksbündig R rechtsbündig C zentriert J Blocksatz

Tabulary Paket Beispiel \begin{tabulary}{10cm}{ L R C J } Diese Tabelle & hat genau die & Breite & von 10cm \\ Und wie man & dabei leicht erkennen kann & reicht diese Breite nicht bei allen & Spalten aus um den gesamten Text darzustellen. \end{tabulary} Diese Tabelle Und wie man hat genau die dabei leicht erkennen kann Breite reicht diese Breite nicht bei allen von 10cm Spalten aus um den gesamten Text darzustellen.

Ltxtable Paket für lange Tabellen \usepackage{ltxtable} Kombination aus... longtable und tabularx Zur Vereinfachung wird zusätzlich das Paket \usepackage{filecontents} benötigt. Befehl \LTXtable{Breite}{Datei}

Befehle longtable Einfluß \endfirsthead Tabellenkopf auf der ersten Seite \endhead Tabellenkopf auf den folgenden Seiten \endfoot Tabellenfuß auf der ersten Seite \endlastfoot Tabellenfuß auf der letzte Seite \caption{text} Tabellenüberschrift tabularx Einfluß Fussnoten sind möglich Zeilenumbruch in den X-Spalten Platzverteilung analog zu tabularx

\begin{longtable}{lxxx} \caption{ein Beispiel für ltxtable} \\ % Definition des ersten Tabellenkopfes Linke Spalte & X-1 & X-2 & X-3 \\ \endfirsthead % Erster Kopf zu Ende % Zweiter Tabellenkopf beginnt: \caption{lange Tabelle mit ltxtable Fortsetzung}\\ 1 Spalte & 2 Spalte & 3 Spalte & 4 Spalte \\ \endhead % Zweiter Kopf ist zu Ende \multicolumn{4}{r}{vor dem \endfoot Weiter auf der nächste Seite}\\ \endfoot \multicolumn{4}{r}{vor dem \endlastfoot Tabelle zu Ende} \\ \endlastfoot % Ab hier ist erst der Inhalt der Tabelle A&1&91&-28\\ B&2&97&-30\\... ZA&52&67&-94\\ \end{longtable}

Achtung Ltxtable verarbeitet Tabellen aus einer separaten Datei Lösung mit filecontents \documentclass{article} \usepackage{ltxtable} \usepackage{filecontents} \begin{document}... \begin{filecontents}{\jobname-tabelle1.tex} \begin{longtable}{lxxx} \caption{ein Beispiel f{\"u}r ltxtable} \\... Inhalt der langen Tabelle... \end{longtable} \end{filecontents}... \LTXtable{\textwidth}{\jobname-Tabelle1.tex}... \end{document}

Booktabs Paket Das Paket wird mit \usepackage{booktabs} eingebunden. Inhalt Zur Gestaltung "schöner"tabellen. Schön? Verwende nie und nimmer vertikale Linien. Verwende keine doppelten Linien. Hinweis: Meinung des Pakete Autors

Neue Befehle Neue Umgebung? Es wird die Standard Tabellen Umgebung verwendet. Neue Befehle \toprule[opt] wird zu Beginn der Tabelle gesetzt \midrule[opt] bzw. \cmidrule horizontale Trennstriche \bottomrule[opt] setzt den Schlussstrich unter die Tabelle \addlinespace[opt] zusätzlicher Abstand nach einer Zeile. Optionen Bei den Rule Befehlen kann die Dicke des Striches variert werden. Und bei \addlinespace kann der Abstand geändert werden.

Beispiel booktabs \begin{tabular}{llr} \toprule \multicolumn{2}{c}{studium}\\ \cmidrule(r){1-2} Fach & Dauer & Einkommen (\$)\\ \midrule Info & 2 & 12.75 \\ MST & 6 & 8.20 \\ VWL & 14 & 10.00\\ \bottomrule \end{tabular} Studium Fach Dauer Einkommen ($) Info 2 12.75 MST 6 8.20 VWL 14 10.00

Booktabs und Caption Tabelle Merkmale der Untersuchung Geschlecht, n (%) A (n = 20) B (n = 20) Statistiken M (SD) a M (SD) männlich 10 (50.00%) 5 (25.00%) χ 2 (1) = 4.10, p=.372 weiblich 10 (50.00%) 15 (75.00%) Einkommen 3711 (141) 2911 (531) t(50) = -.12, p =.538 Anmerkung. a Gilt nur für metrische Variablen

Booktabs und Caption Quellcode \captionsetup[table]{labelfont=bf, labelsep=newline, textfont=it, justification=justified,singlelinecheck=false, skip=5pt} \begin{table} \caption{merkmale der Untersuchung} \begin{tabular}{cccc} \toprule[0.1pt] & A (n = 20) & B (n = 20) & Statistiken \\\addlinespace & \emph{m}(sd$)^{\textrm{\scriptsize a}}$ & \emph{m}(sd) & \\\addlinespace \midrule[0.1pt]\addlinespace \multicolumn{4}{l}{geschlecht, $n$ (\%)}\\[6pt]\medskip männlich & 10 (50.00\%) & 5 (25.00\%) & $\chi^{2}$(1) = 4.10, $p$=.372\\\addlinespace weiblich & 10 (50.00\%) & 15 (75.00\%) & \\\addlinespace & \\ Einkommen & 3711 (141) & 2911 (531) & $t$(50) = -.12, $p$ =.538\\\addlinespace \bottomrule[0.1pt]\addlinespace[2pt] \end{tabular}\par \emph{anmerkung.}\ $^{\textrm{\scriptsize a}}$ Gilt nur für metrische Variablen \end{table}