Statistischer Bericht

Ähnliche Dokumente
1. Lehrpersonen nach dem Beschäftigungsumfang Hauptberuflich 5) davon phase (Altersteilzeit) Beschäftigungsumfang vollzeit 6) teilzeit 6) Stundenweise

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Statistisch betrachtet

Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über die Gewährung von Zuschüssen für Schulen in freier Trägerschaft

Baden-Württemberg und die Europäische Union

6. Tourismus. Vorbemerkungen

Wie weiter ab Klasse 7?

Internetnutzung (Teil 1)

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

insgesamt geöffnete insgesamt angebotene insgesamt angebotene

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Hier finden Sie, ergänzend zu den Kurzinformationen der Homepage, eine ausführlichere Darstellung des Ausbildungsganges am Kolleg.

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

IV 212 Ingo Röske-Wagner 13. Juni 2013

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Hamburger Schulstatistik im Überblick

Abschlüsse für Realschüler

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

sofortige Gleichstellung mit Auflagen

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Sonderpädagogischer Förderbedarf

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Sächsische Bildungsagentur Ab Regionalstelle Leipzig Abteilung 2 Schulen Referat 24 Berufsbildende Schulen

AUSWEGE bei SCHULABBRUCH

Abschlüsse an der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften. Geltungsbereich. (1) Diese Verordnung gilt für Abendgymnasien und Kollegs (Schulen des Zweiten Bildungsweges).

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Versetzungsordnung: Änderungen

Deutsch als Fremdsprache

Allgemeinbildendes Schulwesen der Bundesrepublik Deutschland

B I - j / 09. Allgemeinbildende Schulen in Thüringen Bestell - Nr

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Staatliches Schulamt Nürtingen

Statistischer Bericht

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

Schulwesen in Bayern. Rechtliche Aspekte

Statistischer Bericht

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,1% Männer ,0%

Schullaufbahnen in Thüringen

Schulordnung Mittelschulen Abschlussprüfungen - SOMIAP

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Wochenpflichtstunden der Schülerinnen und Schüler

STATISTISCHE BERICHTE

Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache

Anhang Kapitel 7 Schulische Phase: weiterführende Schulen

Struktur der europäischen. Schematische Diagramme

Sonderdruck. Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO)

Schulen des Gemeinnützigen Institut für Berufsbildung Dr. E. GmbH

Statistischer Bericht

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten

Kapitel I Statistische Daten

Infoblatt Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft

Statistischer Bericht

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: Gültig ab: Dokumenttyp: Quelle: Verordnung

Öffentlicher Schuldenstand*

Prüfungsverordnung Waldorfschulen - WaldorfPVO. Verordnung

Vereinbarung über die Gestellung kirchlicher Mitarbeiter für den Religionsunterricht an öffentlichen Schulen (Gestellungsvertrag Thüringen)

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34)

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Sonderpädagogische Förderung im Schuljahr 2010/11

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

2. Deutsche, die eine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland innehaben

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Innsbruck (inkl. Igls) Tourismusjahr 2016: November - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Innsbruck (inkl. Igls) Kalenderjahr 2016: Jänner - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Arbeitskostenerhebung 2012 in der EU28 Arbeitskosten im Finanz- und Versicherungsbereich. Dreimal höher als im Bereich Gastgewerbe & Gastronomie

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Schwerpunkt: Information 9. Jg.

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule

ANTRAG AUF HINTERBLIEBENENRENTE

Innsbruck (inkl. Igls) Winter 2015: November - April Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

Grundsatzfragen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Regelungen der Gemeinschaftsschule

2008: Verdienste in Deutschland und Arbeitskosten im EU-Vergleich

Flüchtlinge am deutschen Arbeitsmarkt

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Statistischer Bericht

Bevölkerungsstatistik Tabellenteil

Anhang zum Altersübergangs-Report

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistischer Bericht

Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz

STATISTISCHES LANDESAMT

Der Bildungsweg über das allgemeinbildende Gymnasium

Transkript:

STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Allgemeinbildende Schulen im Freistaat Sachsen Schuljahr 2017/18 B I 1 j/17

Zeichenerklärung - Nichts vorhanden (genau Null) 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts... Angabe fällt später an / Zahlenwert nicht sicher genug. Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll () Aussagewert ist eingeschränkt p vorläufige Zahl r berichtigte Zahl s geschätzte Zahl

Inhalt Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Tabellen Tabellenteil I Mindestveröffentlichungsprogramm der Statistischen Landesämter 1. Allgemeinbildende Schulen und Schulen des zweiten Bildungsweges in den Schuljahren 2005/06, 2010/11 und 2013/14 bis 2017/18 nach Schularten 8 2. Schulanfänger an allgemeinbildenden Schulen 2005, 2010 und 2013 bis 2017 nach Schularten 14 3. Absolventen/Abgänger an allgemeinbildenden Schulen und Schulen des zweiten Bildungsweges 2005, 2010 und 2013 bis 2017 nach Abschlussarten 15 4. Schüler an allgemeinbildenden Schulen und Schulen des zweiten Bildungsweges im Schuljahr 2017/18 nach Klassen-, Jahrgangs- bzw. Schulbesuchsstufen, Schularten und Geschlecht 16 5. Schüler mit Migrationshintergrund an allgemeinbildenden Schulen und Schulen des zweiten Bildungsweges im Schuljahr 2017/18 nach dem Land der Staatsangehörigkeit und Schularten 19 6. Voll- bzw. teilzeitbeschäftigte Lehrpersonen an allgemeinbildenden Schulen und Schulen des zweiten Bildungsweges im Schuljahr 2017/18 nach Schularten und Altersgruppen 20 Tabellenteil II Ergebnisse des Schuljahres 2017/2018 7. Absolventen/Abgänger an allgemeinbildenden Schulen und Schulen des zweiten Bildungsweges 2017 nach Abschlussarten, Schularten und Geschlecht 22 7.1 Absolventen/Abgänger an allgemeinbildenden Schulen und Schulen des zweiten Bildungsweges in öffentlicher Trägerschaft 2017 nach Abschlussarten, Schularten und Geschlecht 23 7.2 Absolventen/Abgänger an allgemeinbildenden Schulen und Schulen des zweiten Bildungsweges in freier Trägerschaft 2017 nach Abschlussarten, Schularten und Geschlecht 24 8. Absolventen/Abgänger an allgemeinbildenden Schulen und Schulen des zweiten Bildungsweges 2017 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen sowie Abschlussarten 25 9. Schulanfänger an allgemeinbildenden Schulen 2017 nach Art der Einschulung, Schularten und Geschlecht 28 9.1 Schulanfänger an allgemeinbildenden Schulen in öffentlicher Trägerschaft 2017 nach Art der Einschulung, Schularten und Geschlecht 29 9.2 Schulanfänger an allgemeinbildenden Schulen in freier Trägerschaft 2017 nach Art der Einschulung, Schularten und Geschlecht 30 10. Schulanfänger an allgemeinbildenden Schulen 2017 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen, Art der Einschulung sowie Schularten 31 11. Allgemeinbildende Schulen und Schulen des zweiten Bildungsweges im Schuljahr 2017/18 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen sowie Schularten 33 11.1 Allgemeinbildende Schulen und Schulen des zweiten Bildungsweges in öffentlicher Trägerschaft im Schuljahr 2017/18 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen sowie Schularten 39 11.2 Allgemeinbildende Schulen und Schulen des zweiten Bildungsweges in freier Trägerschaft im Schuljahr 2017/18 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen sowie Schularten 44 Seite

12. Schüler an allgemeinbildenden Schulen und Schulen des zweiten Bildungsweges im Schuljahr 2017/18 nach Alter und Schularten 49 13. Schüler an allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2017/18 nach der im vergangenen Schuljahr besuchten Schulart, Schularten und Geschlecht 50 14. Schüler im Fremdsprachenunterricht an allgemeinbildenden Schulen und Schulen des zweiten Bildungsweges im Schuljahr 2017/18 nach Fremdsprachen und Schularten 51 15. Integrierte Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf an allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2017/18 nach Förderschwerpunkten, Schularten und Geschlecht 52 16. Schüler im Profil, im Neigungskursbereich und in der vertieften Ausbildung an allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2017/18 nach Schularten 53 17. Schüler in Abgangsklassen an allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2017/18 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen, Schularten sowie abschlussbezogenem Unterricht 54 18. Wiederholer an allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2017/18 nach Klassen- bzw. Jahrgangsstufen, Schularten und Geschlecht 55 19. Lehrpersonen an allgemeinbildenden Schulen und Schulen des zweiten Bildungsweges im Schuljahr 2017/18 nach Art des Beschäftigungsverhältnisses, Schularten und Geschlecht 56 19.1 Lehrpersonen an allgemeinbildenden Schulen und Schulen des zweiten Bildungsweges in öffentlicher Trägerschaft im Schuljahr 2017/18 nach Art des Beschäftigungsverhältnisses, Schularten und Geschlecht 57 19.2 Lehrpersonen an allgemeinbildenden Schulen und Schulen des zweiten Bildungsweges in freier Trägerschaft im Schuljahr 2017/18 nach Art des Beschäftigungsverhältnisses, Schularten und Geschlecht 58 Seite

3 Vorbemerkungen Jährlich, jeweils zu Beginn des Schuljahres, werden die Schulen im Freistaat Sachsen vom Statistischen Landesamt in einer umfangreichen amtlichen Schulstatistik über die Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die Klassenund Unterrichtsstruktur sowie Angaben zu den Lehrerinnen und Lehrern befragt. Der Stichtag der Erhebung an allgemeinbildenden Schulen und Schulen des zweiten Bildungsweges im Schuljahr 2017/18 war der 18. Oktober 2017. Einbezogen in die Erhebung wurden alle öffentlichen Schulen sowie die Schulen in freier Trägerschaft. Dieser Statistische Bericht der allgemeinbildenden Schulen und Schulen des zweiten Bildungsweges (Gesamtbericht) besteht aus dem - Tabellenteil I - Mindestveröffentlichungsprogramm der Statistischen Landesämter und dem - Tabellenteil II - Ergebnisse des Schuljahres 2017/18. Der Statistische Bericht enthält Angaben für das Schuljahr 2017/18 mit dem Gebietsstand 1. Januar 2018. Rechtsgrundlagen der amtlichen Schulstatistik sind: - Sächsisches Statistikgesetz (SächsStatG) vom 17. Mai 1993 (SächsGVBl S. 453), zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 6. Juni 2002 (SächsGVBl. S. 168), - Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke (Bundesstatistikgesetz-BStatG) vom 22. Januar 1987 (BGBl. I S. 462, 565), in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. Oktober 2016 (BGBl. I S. 2394), - Schulgesetz für den Freistaat Sachsen (SchulG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. Juli 2004 (SächsGVBl. S. 298), zuletzt geändert durch Artikel 2 Absatz 10 des Gesetzes vom 19. Mai 2010 (SächsGVBl. S. 142, 144), - Sächsisches Gesetz über Schulen in freier Trägerschaft (SächsFrTrSchulG) vom 8. Juli 2015 (SächsGVBl. S. 434), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 7. August 2017 (SächsGVBl. S. 456). Erläuterungen Öffentliche Schulen Öffentliche Schulen sind die Schulen, die in der Trägerschaft 1. einer Gemeinde, einer Kreisfreien Stadt bzw. eines Landkreises oder eines kommunalen Zweckverbandes, 2. des Krankenhauses einer Kreisfreien Stadt oder eines Landkreises als medizinische Berufsfachschule oder 3. des Freistaates Sachsen stehen. Schulen in freier Trägerschaft Schulen in freier Trägerschaft können von natürlichen oder juristischen Personen des privaten oder des öffentlichen Rechts als Ersatz- oder Ergänzungsschulen nach Maßgabe des Grundgesetzes und der Verfassung des Freistaates Sachsen errichtet und betrieben werden. Ersatzschulen Ersatzschulen sind Schulen in freier Trägerschaft, die in ihren Bildungs- und Erziehungszielen sowie ihren wesentlichen Lehrgegenständen im Freistaat Sachsen vorhandenen oder vorgesehenen öffentlichen Schulen gleichwertig sind. Die Schulaufsichtsbehörde verleiht einer Ersatzschule auf Antrag ggf. im Einvernehmen mit der jeweiligen Fachbehörde die Eigenschaft einer staatlich anerkannten Ersatzschule. Grundschulen Die Grundschulen umfassen die Klassenstufen 1 bis 4. Sie haben die Aufgabe, alle Schüler in einem gemeinsamen Bildungsgang ausgehend von den individuellen Lernund Entwicklungsvoraussetzungen unter Einbeziehung von Elementen des spielerischen und kreativen Lernens zu den weiterführenden Bildungsgängen zu führen. Mittel-/Oberschulen Die Mittel-/Oberschulen (seit dem 1. August 2013 führen die öffentlichen Schulen der Schulart Mittelschule die Bezeichnung Oberschule ) umfassen die Klassenstufen 5 bis 10 und vermitteln eine allgemeine und berufsvorbereitende Bildung. Die Klassenstufen 5 und 6 haben Orientierungsfunktion, ab Klassenstufe 7 beginnt eine auf Leistungsentwicklung und Abschlüsse bezogene Differenzierung. Ebenfalls ab Klassenstufe 7 beginnt für alle Schüler eine neigungsorientierte Differenzierung. Im Rahmen wahlobligatorischer Angebote wählen die Schüler der Klassenstufen 7 bis 9 pro Schuljahr einen Neigungskurs und die Schüler der Klassenstufe 10 einen Vertiefungskurs entsprechend ihrer Interessen und Begabungen. Die Ausbildung an den Mittel-/Oberschulen schließt mit dem Hauptschulabschluss, dem qualifizierenden Hauptschulabschluss oder dem Realschulabschluss ab. Gymnasien Die Gymnasien vermitteln den Schülern mit entsprechenden Begabungen und Bildungsabsichten eine vertiefte allgemeine Bildung. Sie umfassen die Klassen- bzw. Jahrgangsstufen 5 bis 12, wobei die Klassenstufen 5 und 6 Orientierungsfunktion haben. An den Gymnasien werden besondere Profile mit informatischer Bildung eingerichtet. Die Schüler der Gymnasien schließen ihre schulische Ausbildung mit der Abiturprüfung ab und erwerben die allgemeine Hochschulreife. Die gymnasiale Oberstufe umfasst die Jahrgangsstufen 11 und 12 und gliedert sich in vier Kurshalbjahre. Sie endet mit der Abiturprüfung. Der Unterricht in der gymnasialen Oberstufe wird in Grund- und Leistungskursen erteilt. Die

4 Leistungskurse werden auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet. Die Grundkurse werden auf grundlegendem Anforderungsniveau unterrichtet. Die Kurse werden für beide Jahrgangsstufen durchgehend belegt. Die Grundkurse dienen der Vermittlung einer grundlegenden Allgemeinbildung in bestimmten Pflichtfächern. Vertiefte Kenntnisse erwerben die Schüler in zwei bzw. drei Leistungskursfächern. Gewählte Leistungskurse können im Verlauf der gymnasialen Oberstufe nicht gewechselt werden. Darüber hinaus können die Schüler nach ihren Neigungen Wahlfächer als Grundkurse belegen. Die Grundkurse werden jeweils für ein Jahr gewählt. Allgemeinbildende Förderschulen Die allgemeinbildenden Förderschulen werden von Schülern besucht, die wegen der Beeinträchtigung einer oder mehrerer physischer oder psychischer Funktionen auch durch besondere Hilfen in den anderen allgemeinbildenden Schulen nicht oder nicht hinreichend integriert werden können und deshalb über einen längeren Zeitraum einer sonderpädagogischen Förderung bedürfen. An den allgemeinbildenden Förderschulen können die Abschlüsse der übrigen Schularten erworben werden. Die Klinik- und Krankenhausschulen sind allgemeinbildende Förderschulen und haben die Aufgabe, kranke Schüler, die sich längere Zeit oder in regelmäßigen Abständen in einer Klinik, im Krankenhaus oder in einer Kureinrichtung befinden, so zu unterrichten und zu fördern, dass eine Wiedereingliederung in die bisher besuchten Klassen erleichtert wird. Die Schüler der Klinik- und Krankenhausschulen werden an den allgemeinbildenden Schulen gezählt, an denen sie gemeldet sind. An Freien Waldorfschulen wurden Förderschulklassen eingerichtet. Die Schüler dieser Förderschulklassen werden statistisch zu der Anzahl der Schüler an allgemeinbildenden Förderschulen entsprechend ihres Förderschwerpunktes gezählt. Freie Waldorfschulen Die Freien Waldorfschulen sind Ersatzschulen und zeichnen sich durch eine besondere pädagogische Prägung (Rudolf Steiner) aus. Sie umfassen die Klassen- und Jahrgangsstufen 1 bis 13. Die Ausbildung an einer Freien Waldorfschule ist der Ausbildung einer entsprechenden öffentlichen Schule gleichwertig. Schulen des zweiten Bildungsweges Die Schulen des zweiten Bildungsweges sind Abendmittel-/-oberschulen (seit dem 1. August 2013 führen die öffentlichen Schulen der Schulart Abendmittelschule die Bezeichnung Abendoberschule ), Abendgymnasien und Kollegs. Die Abendmittel-/-oberschulen sind differenzierte Schulen und führen nicht mehr schulpflichtige Jugendliche und Erwachsene überwiegend in Form von Abendunterricht zum Hauptschulabschluss, qualifizierenden Hauptschulabschluss und Realschulabschluss. Die Abendgymnasien sind Schulen, die nicht mehr schulpflichtige Jugendliche und Erwachsene überwiegend in Form von Abendunterricht zur allgemeinen Hochschulreife führen. Die Kollegs sind Gymnasien besonderer Art, die Erwachsene in dreijährigem Vollzeitunterricht zur allgemeinen Hochschulreife führen. Schulpflicht Schulpflicht besteht für alle Kinder und Jugendlichen, die im Freistaat Sachsen ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt oder ihre Ausbildungs- oder Arbeitsstätte haben. Absolventen/Abgänger Absolventen/Abgänger sind Schüler, die nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht (neun Schuljahre) die allgemeinbildende Schule mit einem Abschlusszeugnis (Absolventen) oder Abgangszeugnis (Abgänger) verlassen. Schüler von Mittel-/Oberschulen, Gymnasien und allgemeinbildenden Förderschulen ohne Abschluss erhalten ein Abgangszeugnis. Hauptschulabschluss Nach erfolgreichem Besuch der Klassenstufe 9 und Teilnahme an einer besonderen Leistungsfeststellung erwerben die Schüler im Hauptschulbildungsgang den Hauptschulabschluss. Schüler im Realschulbildungsgang, die die Mittel-/Oberschule oder die allgemeinbildende Förderschule nach Versetzung in die Klassenstufe 10 verlassen, erwerben den Hauptschulabschluss. Schüler an Gymnasien, die das Gymnasium nach Versetzung in die Klassenstufe 10 verlassen, erwerben einen dem Hauptschulabschluss gleichgestellten Schulabschluss. Qualifizierender Hauptschulabschluss Nach dem erfolgreichen Besuch der Klassenstufe 9 und erfolgreicher Teilnahme an einer besonderen Leistungsfeststellung erwerben die Schüler den qualifizierenden Hauptschulabschluss. Die Schüler müssen das Ziel der Klassenstufe 9 erreicht haben, wobei der Durchschnitt aller Jahresnoten des Hauptschulabschlusses nicht schlechter als 3,0 sein darf, in keinem Fach eine schlechtere Jahresnote als ausreichend erzielt wurde und auch in allen Leistungsnachweisen der besonderen Leistungsfeststellung mindestens die Note ausreichend erreicht wurde. Schüler im Realschulbildungsgang, die die Mittel-/ Oberschule oder die allgemeinbildende Förderschule nach Versetzung in die Klassenstufe 10 verlassen und erfolgreich an der besonderen Leistungsfeststellung im Ausnahmefall in Abgangsabsicht teilgenommen haben, erwerben den qualifizierenden Hauptschulabschluss. Realschulabschluss Mit dem erfolgreichen Besuch der Klassenstufe 10 und bestandener Abschlussprüfung erwerben die Schüler im Realschulbildungsgang den Realschulabschluss. An den Gymnasien wird mit der Versetzung von Klassenstufe 10 nach Jahrgangsstufe 11 ein dem Realschulabschluss

5 gleichgestellter mittlerer Schulabschluss erworben. In die Versetzungsentscheidung geht ab dem Schuljahr 2005/06 das Ergebnis einer besonderen Leistungsfeststellung ein. Abitur/allgemeine Hochschulreife Ziel der Abiturprüfung ist die Feststellung der allgemeinen Hochschulreife. Diese wird durch eine Gesamtqualifikation erworben und setzt sich zusammen aus den Leistungen: a) in der Abiturprüfung b) in den Leistungskursen c) in bestimmten anrechenbaren Grundkursen. Einschulungen Mit dem Beginn des Schuljahres werden alle Kinder, die bis zum 30. Juni des laufenden Kalenderjahres das sechste Lebensjahr vollendet haben, schulpflichtig. Kinder, die in der Zeit vom 1. Juli bis 30. September des laufenden Kalenderjahres das sechste Lebensjahr vollenden, gelten mit Anmeldung als schulpflichtig (fristgemäße Einschulung). Auf Antrag der Erziehungsberechtigten können jüngere Kinder in die Schule aufgenommen werden, wenn sie den für den Schulbesuch erforderlichen geistigen und körperlichen Entwicklungsstand besitzen (vorzeitige Einschulung). Kinder, die bei Beginn der Schulpflicht geistig und körperlich nicht genügend entwickelt sind, um mit Erfolg am Unterricht teilzunehmen, können um ein Jahr vom Schulbesuch zurückgestellt werden (Einschulung nach Zurückstellung). Schüler Schüler sind Personen, die Schulen des allgemeinbildenden oder des berufsbildenden Schulwesens besuchen. Dabei ist es unbedeutend, ob es sich um eine öffentliche Schule oder eine Schule in freier Trägerschaft handelt. Zu den Schülern zählen auch Personen, die eine Schule berufsbegleitend besuchen. Schüler mit Migrationshintergrund Schüler mit Migrationshintergrund sind jene, die zweioder mehrsprachig aufwachsen und die selbst oder deren Eltern (bzw. ein Elternteil) oder Großeltern nach Deutschland zugewandert sind, ungeachtet ihrer gegenwärtigen Staatsangehörigkeit und ungeachtet dem Aufenthaltsstatus (eine zeitliche Begrenzung gibt es nicht). Ethikunterricht Ethik ist ein ordentliches Lehrfach an den öffentlichen Schulen im Freistaat Sachsen. Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, besuchen den Unterricht im Fach Ethik. erteilt. Derzeit sind die Fächer Evangelische Religion und Katholische Religion eingerichtet. Wiederholer Wiederholer sind Schüler, die eine Klassen- bzw. Jahrgangsstufe wegen Nichtversetzung oder freiwillig, auf Antrag der Erziehungsberechtigten zum zweiten Mal durchlaufen, unabhängig davon, ob sie die allgemeinbildende Schule gewechselt haben. Lehrpersonen Lehrpersonen sind jene, die ganz oder teilweise im Rahmen gesetzlich oder vertraglich festgesetzter Pflichtstunden unterrichten bzw. unter Berücksichtigung von Anrechnungsstunden eine Schule leiten. Sie sind gegliedert in voll- bzw. teilzeitbeschäftigte und stundenweise beschäftigte Lehrpersonen. Voll- bzw. teilzeitbeschäftigte Lehrpersonen Die Zuordnung voll- bzw. teilzeitbeschäftigter Lehrpersonen nach der Voll- (100 Prozent) und Teilzeitbeschäftigung (50 bis unter 100 Prozent) erfolgt nach dem Beschäftigungsumfang (Pflichtstundenzahl laut geltendem Arbeitsvertrag), unabhängig von den wegen der Gewährung von Anrechnungs- und Ermäßigungsstunden tatsächlich erteilten Unterrichtsstunden. Stundenweise beschäftigte Lehrpersonen Stundenweise beschäftigte Lehrpersonen haben einen Beschäftigungsumfang unter 50 Prozent. Dazu zählen u. a. nebenberufliche Lehrpersonen, kirchliche Mitarbeiter mit Unterrichtsaufträgen sowie Lehrpersonen, die während der Elternzeit oder aus gesundheitlichen Gründen stundenweise unterrichten. Altersteilzeit Während des Altersteilzeit-Arbeitsverhältnisses (ATZ-AV) beträgt die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit die Hälfte der regelmäßigen tariflichen Arbeitszeit und kann folgendermaßen verteilt werden: Lineares Teilzeitmodell: Die Arbeitszeit wird im gesamten Zeitraum des ATZ-AV durchgehend geleistet. Blockmodell: Die Arbeitszeit wird in der ersten Hälfte des ATZ-AV geleistet, in der zweiten Hälfte wird der Arbeitnehmer unter Fortzahlung der Bezüge freigestellt (Freistellungsphase). Die Lehrpersonen, die ein Modell der Altersteilzeit in Anspruch nehmen, werden den teilzeitbeschäftigten Lehrpersonen zugeordnet. Religionsunterricht Der Religionsunterricht ist an allen öffentlichen Schulen mit Ausnahme der Fachschulen ordentliches Lehrfach und wird nach Konfessionen getrennt in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der betreffenden Religionsgemeinschaft

Tabellenteil I Mindestveröffentlichungsprogramm der Statistischen Landesämter

8 1. Allgemeinbildende Schulen und Schulen des zweiten Bildungsweges in den Schuljahren 2005/06, 2010/11 und 2013/14 bis 2017/18 nach Schularten Merkmal Geschlecht 2005/06 2010/11 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 Schulen 1 601 1 497 1 485 1 488 1 494 1 507 1 516 Klassen 1) 15 772 15 107 15 621 15 834 16 124 16 098 16 364 Schüler darunter Schüler mit Migrationshintergrund 2)3) Voll- bzw. teilzeitbeschäftigte Lehrpersonen vollzeitbeschäftigt teilzeitbeschäftigt männlich 174 485 159 086 172 489 176 512 180 634 185 656 188 467 weiblich 169 169 152 907 165 833 169 601 173 238 177 095 180 540 insgesamt 343 654 311 993 338 322 346 113 353 872 362 751 369 007 männlich 3 532 7 263 10 277 11 771 13 691 17 123 18 762 weiblich 3 303 6 840 9 854 11 181 12 887 15 438 16 989 insgesamt 6 835 14 103 20 131 22 952 26 578 32 561 35 751 männlich 6 456 5 477 5 467 5 588 5 748 6 136 6 561 weiblich 26 148 23 925 22 915 22 971 23 175 23 426 23 698 insgesamt 32 604 29 402 28 382 28 559 28 923 29 562 30 259 männlich 4 811 3 524 4 122 4 302 4 485 4 702 4 950 weiblich 14 478 10 924 12 707 13 017 13 400 13 467 13 859 insgesamt 19 289 14 448 16 829 17 319 17 885 18 169 18 809 männlich 1 645 1 953 1 345 1 286 1 263 1 434 1 611 weiblich 11 670 13 001 10 208 9 954 9 775 9 959 9 839 insgesamt 13 315 14 954 11 553 11 240 11 038 11 393 11 450 Schulen 1 593 1 487 1 474 1 477 1 483 1 497 1 506 Klassen 1) 15 692 15 026 15 547 15 764 16 055 16 030 16 291 Schüler allgemeinbildende Schulen männlich 172 964 157 631 171 071 175 195 179 345 184 330 187 087 weiblich 167 751 151 615 164 795 168 640 172 355 176 229 179 703 insgesamt 340 715 309 246 335 866 343 835 351 700 360 559 366 790 darunter Schüler mit Migrationshintergrund 2)3) Voll- bzw. teilzeitbeschäftigte Lehrpersonen vollzeitbeschäftigt männlich 3 468 7 172 10 101 11 572 13 418 16 708 18 147 weiblich 3 240 6 757 9 725 11 053 12 730 15 252 16 780 insgesamt 6 708 13 929 19 826 22 625 26 148 31 960 34 927 männlich 6 412 5 418 5 411 5 534 5 698 6 090 6 513 weiblich 26 047 23 775 22 778 22 842 23 056 23 309 23 589 insgesamt 32 459 29 193 28 189 28 376 28 754 29 399 30 102 männlich 4 776 3 483 4 079 4 259 4 447 4 666 4 908 weiblich 14 406 10 850 12 636 12 951 13 337 13 396 13 795 insgesamt 19 182 14 333 16 715 17 210 17 784 18 062 18 703 teilzeitbeschäftigt männlich 1 636 1 935 1 332 1 275 1 251 1 424 1 605 weiblich 11 641 12 925 10 142 9 891 9 719 9 913 9 794 insgesamt 13 277 14 860 11 474 11 166 10 970 11 337 11 399 1) ohne Sekundarstufe II an Gymnasien, Freien Waldorfschulen, Abendgymnasien und Kollegs 2) bis einschließlich Schuljahr 2007/08 ausländische Schüler 3) freiwillige Angabe

9 Noch: 1. Allgemeinbildende Schulen und Schulen des zweiten Bildungsweges in den Schuljahren 2005/06, 2010/11 und 2013/14 bis 2017/18 nach Schularten Merkmal Geschlecht 2005/06 2010/11 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 Grundschulen Schulen 854 838 824 825 826 829 830 Klassen 5 779 6 194 6 189 6 295 6 426 6 387 6 516 Schüler darunter Schüler mit Migrationshintergrund 1)2) Voll- bzw. teilzeitbeschäftigte Lehrpersonen vollzeitbeschäftigt teilzeitbeschäftigt männlich 55 653 61 661 63 897 65 435 66 826 69 641 71 267 weiblich 54 567 60 202 62 567 63 569 65 165 67 149 68 941 insgesamt 110 220 121 863 126 464 129 004 131 991 136 790 140 208 männlich 1 279 3 218 4 436 5 078 5 798 7 209 7 796 weiblich 1 169 3 173 4 388 4 934 5 737 6 932 7 480 insgesamt 2 448 6 391 8 824 10 012 11 535 14 141 15 276 männlich 430 454 527 537 579 682 775 weiblich 9 059 8 030 7 762 7 742 7 815 8 004 8 264 insgesamt 9 489 8 484 8 289 8 279 8 394 8 686 9 039 männlich 191 319 416 429 457 515 573 weiblich 1 308 3 580 4 334 4 423 4 488 4 564 4 916 insgesamt 1 499 3 899 4 750 4 852 4 945 5 079 5 489 männlich 239 135 111 108 122 167 202 weiblich 7 751 4 450 3 428 3 319 3 327 3 440 3 348 insgesamt 7 990 4 585 3 539 3 427 3 449 3 607 3 550 Mittel-/Oberschulen Schulen 424 339 336 336 340 347 350 Klassen 5 061 3 872 4 265 4 374 4 528 4 552 4 605 Schüler darunter Schüler mit Migrationshintergrund 1)2) Voll- bzw. teilzeitbeschäftigte Lehrpersonen 2) vollzeitbeschäftigt männlich 59 842 44 160 51 222 52 497 54 644 56 506 57 097 weiblich 52 981 40 245 46 264 47 713 49 118 50 469 51 313 insgesamt 112 823 84 405 97 486 100 210 103 762 106 975 108 410 männlich 1 047 2 049 2 876 3 469 4 282 5 611 6 123 weiblich 838 1 821 2 573 3 056 3 623 4 458 5 011 insgesamt 1 885 3 870 5 449 6 525 7 905 10 069 11 134 männlich 2 991 2 217 2 129 2 179 2 230 2 383 2 562 weiblich 8 231 6 957 6 458 6 509 6 561 6 514 6 530 insgesamt 11 222 9 174 8 587 8 688 8 791 8 897 9 092 männlich 2 217 1 261 1 521 1 619 1 702 1 766 1 896 weiblich 6 363 2 506 3 137 3 284 3 495 3 487 3 576 insgesamt 8 580 3 767 4 658 4 903 5 197 5 253 5 472 teilzeitbeschäftigt männlich 774 956 608 560 528 617 666 weiblich 1 868 4 451 3 321 3 225 3 066 3 027 2 954 insgesamt 2 642 5 407 3 929 3 785 3 594 3 644 3 620 1) bis einschließlich Schuljahr 2007/08 ausländische Schüler 2) freiwillige Angabe

10 Noch: 1. Allgemeinbildende Schulen und Schulen des zweiten Bildungsweges in den Schuljahren 2005/06, 2010/11 und 2013/14 bis 2017/18 nach Schularten Merkmal Geschlecht 2005/06 2010/11 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 Gymnasien Schulen 146 148 153 155 155 160 164 Klassen 1) 2 710 2 935 3 073 3 089 3 084 3 078 3 130 Schüler darunter Schüler mit Migrationshintergrund 2)3) Voll- bzw. teilzeitbeschäftigte Lehrpersonen vollzeitbeschäftigt teilzeitbeschäftigt männlich 43 806 39 281 43 614 44 726 45 262 45 563 45 879 weiblich 51 816 43 290 48 187 49 517 50 155 50 664 51 335 insgesamt 95 622 82 571 91 801 94 243 95 417 96 227 97 214 männlich 936 1 471 2 145 2 308 2 565 3 030 3 268 weiblich 1 087 1 519 2 405 2 620 2 892 3 342 3 717 insgesamt 2 023 2 990 4 550 4 928 5 457 6 372 6 985 männlich 2 474 2 280 2 249 2 293 2 340 2 460 2 573 weiblich 5 715 5 889 5 669 5 688 5 767 5 868 5 850 insgesamt 8 189 8 169 7 918 7 981 8 107 8 328 8 423 männlich 1 954 1 516 1 695 1 750 1 799 1 884 1 920 weiblich 4 261 2 505 2 791 2 844 2 945 2 999 2 970 insgesamt 6 215 4 021 4 486 4 594 4 744 4 883 4 890 männlich 520 764 554 543 541 576 653 weiblich 1 454 3 384 2 878 2 844 2 822 2 869 2 880 insgesamt 1 974 4 148 3 432 3 387 3 363 3 445 3 533 allgemeinbildende Förderschulen Schulen 166 159 156 155 156 155 156 Klassen 2 104 1 984 1 968 1 951 1 957 1 949 1 976 Schüler darunter Schüler mit Migrationshintergrund 2)3) Voll- bzw. teilzeitbeschäftigte Lehrpersonen 4) vollzeitbeschäftigt männlich 13 078 11 878 11 591 11 734 11 775 11 727 11 875 weiblich 7 770 7 166 6 960 6 973 6 970 6 951 7 044 insgesamt 20 848 19 044 18 551 18 707 18 745 18 678 18 919 männlich 199 428 621 680 736 810 901 weiblich 133 235 336 397 429 461 492 insgesamt 332 663 957 1 077 1 165 1 271 1 393 männlich 481 428 464 481 498 513 548 weiblich 2 973 2 819 2 802 2 813 2 818 2 824 2 833 insgesamt 3 454 3 247 3 266 3 294 3 316 3 337 3 381 männlich 393 365 418 435 457 470 491 weiblich 2 438 2 222 2 328 2 353 2 351 2 296 2 279 insgesamt 2 831 2 587 2 746 2 788 2 808 2 766 2 770 teilzeitbeschäftigt männlich 88 63 46 46 41 43 57 weiblich 535 597 474 460 467 528 554 insgesamt 623 660 520 506 508 571 611 1) ohne Sekundarstufe II an Gymnasien, Freien Waldorfschulen, Abendgymnasien und Kollegs 2) bis einschließlich Schuljahr 2007/08 ausländische Schüler 3) freiwillige Angabe 4) Einschließlich Lehrpersonen, die ausschließlich in Förderschulklassen an Freien Waldorfschulen unterrichten.

11 Noch: 1. Allgemeinbildende Schulen und Schulen des zweiten Bildungsweges in den Schuljahren 2005/06, 2010/11 und 2013/14 bis 2017/18 nach Schularten Merkmal Geschlecht 2005/06 2010/11 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 Freie Waldorfschulen Schulen 3 3 5 6 6 6 6 Klassen 1) 38 41 52 55 60 64 64 Schüler darunter Schüler mit Migrationshintergrund 2)3) Voll- bzw. teilzeitbeschäftigte Lehrpersonen 4) vollzeitbeschäftigt männlich 585 651 747 803 838 893 969 weiblich 617 712 817 868 947 996 1 070 insgesamt 1 202 1 363 1 564 1 671 1 785 1 889 2 039 männlich 7 6 23 37 37 48 59 weiblich 13 9 23 46 49 59 80 insgesamt 20 15 46 83 86 107 139 männlich 36 39 42 44 51 52 55 weiblich 69 80 87 90 95 99 112 insgesamt 105 119 129 134 146 151 167 männlich 21 22 29 26 32 31 28 weiblich 36 37 46 47 58 50 54 insgesamt 57 59 75 73 90 81 82 teilzeitbeschäftigt männlich 15 17 13 18 19 21 27 weiblich 33 43 41 43 37 49 58 insgesamt 48 60 54 61 56 70 85 1) ohne Sekundarstufe II an Gymnasien, Freien Waldorfschulen, Abendgymnasien und Kollegs 2) bis einschließlich Schuljahr 2007/08 ausländische Schüler 3) freiwillige Angabe 4) Einschließlich Lehrpersonen, die ausschließlich in Förderschulklassen an Freien Waldorfschulen unterrichten.

12 Noch: 1. Allgemeinbildende Schulen und Schulen des zweiten Bildungsweges in den Schuljahren 2005/06, 2010/11 und 2013/14 bis 2017/18 nach Schularten Merkmal Geschlecht 2005/06 2010/11 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 Schulen des zweiten Bildungsweges Schulen 8 10 11 11 11 10 10 Klassen 1) 80 81 74 70 69 68 73 Schüler darunter Schüler mit Migrationshintergrund 2)3) Voll- bzw. teilzeitbeschäftigte Lehrpersonen vollzeitbeschäftigt teilzeitbeschäftigt männlich 1 521 1 455 1 418 1 317 1 289 1 326 1 380 weiblich 1 418 1 292 1 038 961 883 866 837 insgesamt 2 939 2 747 2 456 2 278 2 172 2 192 2 217 männlich 64 91 176 199 273 415 615 weiblich 63 83 129 128 157 186 209 insgesamt 127 174 305 327 430 601 824 männlich 44 59 56 54 50 46 48 weiblich 101 150 137 129 119 117 109 insgesamt 145 209 193 183 169 163 157 männlich 35 41 43 43 38 36 42 weiblich 72 74 71 66 63 71 64 insgesamt 107 115 114 109 101 107 106 männlich 9 18 13 11 12 10 6 weiblich 29 76 66 63 56 46 45 insgesamt 38 94 79 74 68 56 51 Abendmittel-/-oberschulen Schulen 1 3 4 4 4 3 3 Klassen 49 48 45 42 41 38 39 Schüler darunter Schüler mit Migrationshintergrund 2)3) Voll- bzw. teilzeitbeschäftigte Lehrpersonen vollzeitbeschäftigt männlich 660 598 625 563 570 569 650 weiblich 535 499 393 366 387 362 310 insgesamt 1 195 1 097 1 018 929 957 931 960 männlich 59 64 114 127 168 190 348 weiblich 53 39 61 69 87 75 79 insgesamt 112 103 175 196 255 265 427 männlich 5 6 5 4 5 5 5 weiblich 17 38 34 32 29 28 21 insgesamt 22 44 39 36 34 33 26 männlich 2 3 3 3 3 3 5 weiblich 9 8 9 8 9 13 9 insgesamt 11 11 12 11 12 16 14 teilzeitbeschäftigt männlich 3 3 2 1 2 2 - weiblich 8 30 25 24 20 15 12 insgesamt 11 33 27 25 22 17 12 1) ohne Sekundarstufe II an Gymnasien, Freien Waldorfschulen, Abendgymnasien und Kollegs 2) bis einschließlich Schuljahr 2007/08 ausländische Schüler 3) freiwillige Angabe

13 Noch: 1. Allgemeinbildende Schulen und Schulen des zweiten Bildungsweges in den Schuljahren 2005/06, 2010/11 und 2013/14 bis 2017/18 nach Schularten Merkmal Geschlecht 2005/06 2010/11 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 Abendgymnasien Schulen 3 3 3 3 3 3 3 Klassen 1) 14 13 10 10 9 9 8 Schüler darunter Schüler mit Migrationshintergrund 2)3) Voll- bzw. teilzeitbeschäftigte Lehrpersonen vollzeitbeschäftigt teilzeitbeschäftigt männlich 373 377 290 281 263 222 204 weiblich 415 353 279 223 188 170 157 insgesamt 788 730 569 504 451 392 361 männlich 4 8 16 27 27 31 36 weiblich 6 21 24 17 14 25 23 insgesamt 10 29 40 44 41 56 59 männlich 17 21 22 21 19 16 18 weiblich 39 44 40 38 32 30 28 insgesamt 56 65 62 59 51 46 46 männlich 14 15 20 19 16 13 17 weiblich 28 30 23 24 21 20 18 insgesamt 42 45 43 43 37 33 35 männlich 3 6 2 2 3 3 1 weiblich 11 14 17 14 11 10 10 insgesamt 14 20 19 16 14 13 11 Kollegs Schulen 4 4 4 4 4 4 4 Klassen 1) 17 20 19 18 19 21 26 Schüler darunter Schüler mit Migrationshintergrund 2)3) Voll- bzw. teilzeitbeschäftigte Lehrpersonen vollzeitbeschäftigt männlich 488 480 503 473 456 535 526 weiblich 468 440 366 372 308 334 370 insgesamt 956 920 869 845 764 869 896 männlich 1 19 46 45 78 194 231 weiblich 4 23 44 42 56 86 107 insgesamt 5 42 90 87 134 280 338 männlich 22 32 29 29 26 25 25 weiblich 45 68 63 59 58 59 60 insgesamt 67 100 92 88 84 84 85 männlich 19 23 20 21 19 20 20 weiblich 35 36 39 34 33 38 37 insgesamt 54 59 59 55 52 58 57 teilzeitbeschäftigt männlich 3 9 9 8 7 5 5 weiblich 10 32 24 25 25 21 23 insgesamt 13 41 33 33 32 26 28 1) ohne Sekundarstufe II an Gymnasien, Freien Waldorfschulen, Abendgymnasien und Kollegs 2) bis einschließlich Schuljahr 2007/08 ausländische Schüler 3) freiwillige Angabe

8 2. Schulanfänger an allgemeinbildenden Schulen 2005, 2010 und 2013 bis 2017 nach Schularten Schulart Geschlecht 2005 2010 2013 2014 2015 2016 2017 Grundschulen Allgemeinbildende Förderschulen Freie Waldorfschulen männlich 14 678 15 659 15 993 16 949 16 957 17 663 17 608 weiblich 14 385 15 293 15 643 16 233 16 468 16 643 17 464 insgesamt 29 063 30 952 31 636 33 182 33 425 34 306 35 072 männlich 737 787 799 877 832 843 850 weiblich 419 456 423 443 442 458 474 insgesamt 1 156 1 243 1 222 1 320 1 274 1 301 1 324 männlich 46 49 69 78 98 94 103 weiblich 61 66 81 104 106 107 116 insgesamt 107 115 150 182 204 201 219 männlich 15 461 16 495 16 861 17 904 17 887 18 600 18 561 weiblich 14 865 15 815 16 147 16 780 17 016 17 208 18 054 insgesamt 30 326 32 310 33 008 34 684 34 903 35 808 36 615

8 3. Absolventen/Abgänger an allgemeinbildenden Schulen und Schulen des zweiten Bildungsweges 2005, 2010 und 2013 bis 2017 nach Abschlussarten Abschlussart Geschlecht 2005 2010 2013 2014 2015 2016 2017 Ohne Hauptschulabschluss 1) Hauptschulabschluss 2)3) Realschulabschluss 3) Allgemeine Hochschulreife männlich 3 180 1 412 1 567 1 437 1 412 1 570 1 579 weiblich 1 650 929 1 032 911 942 963 987 insgesamt 4 830 2 341 2 599 2 348 2 354 2 533 2 566 männlich 4 278 1 410 1 571 1 658 1 476 1 502 1 649 weiblich 2 645 931 1 059 1 110 1 021 958 1 034 insgesamt 6 923 2 341 2 630 2 768 2 497 2 460 2 683 männlich 13 898 6 128 6 590 7 399 7 318 8 043 8 141 weiblich 13 663 5 906 6 487 6 751 6 987 7 509 7 323 insgesamt 27 561 12 034 13 077 14 150 14 305 15 552 15 464 männlich 5 860 3 286 3 389 3 733 4 294 4 368 4 745 weiblich 8 053 3 936 3 958 4 460 5 013 5 234 5 571 insgesamt 13 913 7 222 7 347 8 193 9 307 9 602 10 316 männlich 27 216 12 236 13 117 14 227 14 500 15 483 16 114 weiblich 26 011 11 702 12 536 13 232 13 963 14 664 14 915 insgesamt 53 227 23 938 25 653 27 459 28 463 30 147 31 029 1) Abgangszeugnis; Abgänger von Gymnasien, die ein Abgangszeugnis ohne Vermerk erhielten; Zeugnis zur Schulentlassung für Schüler im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung; Abschlusszeugnis im Förderschwerpunkt Lernen; Abschlusszeugnis im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 2) einschließlich qualifizierendem Hauptschulabschluss Schülern vom Gymnasium, die das Gymnasium nach erfolgreichem Besuch der Klassenstufe 9 verlassen, wird ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand bestätigt. 3) Einschließlich Abgänger von Gymnasien, die ein Abgangszeugnis mit Vermerk erhielten.

8 4. Schüler an allgemeinbildenden Schulen und Schulen des zweiten Bildungsweges im Schuljahr 2017/18 nach Klassen-, Jahrgangs- bzw. Schulbesuchsstufen, Schularten und Geschlecht Klassen-, Jahrgangsbzw. Schulbesuchsstufen Abendgymnasien Allgemeinbildende Schulen Grundschulen Mittel-/ Oberschulen Gymnasien allgemeinbilden den Förderschulen Freien Waldorfschulen Abendmittel-/ -oberschulen Schulbesuchsstufe 4 153 4 153 x x x 4 153 x x x x x Unterstufe 913 913 x x x 913 x x x x x Mittelstufe 942 942 x x x 942 x x x x x Oberstufe 1 127 1 127 x x x 1 127 x x x x x Werkstufe 1 171 1 171 x x x 1 171 x x x x x Primarbereich 147 168 147 168 140 208 x x 6 117 843 x x x x Klassenstufe 1 37 814 37 814 36 365 x x 1 218 231 x x x x 2 36 921 36 921 35 283 x x 1 430 208 x x x x 3 37 180 37 180 35 355 x x 1 609 216 x x x x 4 35 253 35 253 33 205 x x 1 860 188 x x x x Sekundarbereich I 194 358 193 398 x 108 410 75 435 8 649 904 960 960 x x Klassenstufe 5 34 043 34 043 x 18 769 13 431 1 660 183 x x x x 6 33 485 33 485 x 18 890 12 686 1 755 154 x x x x 7 33 527 33 527 x 18 826 12 848 1 693 160 x x x x 8 33 690 33 421 x 18 807 12 802 1 657 155 269 269 x x 9 32 270 31 806 x 18 170 11 974 1 541 121 464 464 x x 10 27 337 27 110 x 14 948 11 694 337 131 227 227 x x 11 6 6 x x x 6 x x x x x Sekundarbereich II 22 071 22 071 x x 21 779 x 292 x x x x Jahrgangsstufe 11 11 341 11 341 x x 11 229 x 112 x x x x 12 10 665 10 665 x x 10 550 x 115 x x x x 13 65 65 x x x x 65 x x x x Postsekundarer nichttertiärer Bereich 1 257 x x x x x x 1 257 x 361 896 Klassenstufe 9 135 x x x x x x 135 x - 135 10 406 x x x x x x 406 x 153 253 V 1) 162 x x x x x x 162 x - 162 Jahrgangsstufe 11 301 x x x x x x 301 x 112 189 12 253 x x x x x x 253 x 96 157 369 007 366 790 140 208 108 410 97 214 18 919 2 039 2 217 960 361 896 1) Schüler in Vorbereitungsklassen und -gruppen für Migranten Davon an Schulen des zweiten Bildungsweges Davon an Kollegs

9 Noch: 4. Schüler an allgemeinbildenden Schulen und Schulen des zweiten Bildungsweges im Schuljahr 2017/18 nach Klassen-, Jahrgangs- bzw. Schulbesuchsstufen, Schularten und Geschlecht Klassen-, Jahrgangsbzw. Schulbesuchsstufen Abendgymnasien Allgemeinbildende Schulen Grundschulen Mittel-/ Oberschulen Gymnasien allgemeinbilden den Förderschulen Freien Waldorfschulen Abendmittel-/ -oberschulen Schulbesuchsstufe 2 609 2 609 x x x 2 609 x x x x x Unterstufe 599 599 x x x 599 x x x x x Mittelstufe 588 588 x x x 588 x x x x x Oberstufe 712 712 x x x 712 x x x x x Werkstufe 710 710 x x x 710 x x x x x Primarbereich 75 684 75 684 71 267 x x 4 025 392 x x x x Klassenstufe 1 19 228 19 228 18 324 x x 796 108 x x x x 2 19 105 19 105 18 059 x x 947 99 x x x x 3 19 217 19 217 18 054 x x 1 061 102 x x x x 4 18 134 18 134 16 830 x x 1 221 83 x x x x Sekundarbereich I 99 192 98 542 x 57 097 35 769 5 241 435 650 650 x x Klassenstufe 5 17 378 17 378 x 9 832 6 457 1 010 79 x x x x 6 17 175 17 175 x 9 971 6 036 1 086 82 x x x x 7 17 302 17 302 x 10 021 6 148 1 055 78 x x x x 8 17 271 17 039 x 9 957 6 039 972 71 232 232 x x 9 16 571 16 280 x 9 676 5 622 923 59 291 291 x x 10 13 493 13 366 x 7 640 5 467 193 66 127 127 x x 11 2 2 x x x 2 x x x x x Sekundarbereich II 10 252 10 252 x x 10 110 x 142 x x x x Jahrgangsstufe 11 5 334 5 334 x x 5 270 x 64 x x x x 12 4 892 4 892 x x 4 840 x 52 x x x x 13 26 26 x x x x 26 x x x x Postsekundarer nichttertiärer Bereich 730 x x x x x x 730 x 204 526 Klassenstufe 9 75 x x x x x x 75 x - 75 10 225 x x x x x x 225 x 85 140 V 1) 125 x x x x x x 125 x - 125 Jahrgangsstufe 11 165 x x x x x x 165 x 68 97 12 140 x x x x x x 140 x 51 89 Zusammen 188 467 187 087 71 267 57 097 45 879 11 875 969 1 380 650 204 526 1) Schüler in Vorbereitungsklassen und -gruppen für Migranten Davon an männlich Schulen des zweiten Bildungsweges Davon an Kollegs

10 Noch: 4. Schüler an allgemeinbildenden Schulen und Schulen des zweiten Bildungsweges im Schuljahr 2017/18 nach Klassen-, Jahrgangs- bzw. Schulbesuchsstufen, Schularten und Geschlecht Klassen-, Jahrgangsbzw. Schulbesuchsstufen Schulen des zweiten Bildungsweges Allgemeinbildende Schulen Grundschulen Mittel-/ Oberschulen Gymnasien allgemeinbilden den Förderschulen Freien Waldorfschulen Abendmittel-/ -oberschulen Abendgymnasien Schulbesuchsstufe 1 544 1 544 x x x 1 544 x x x x x Unterstufe 314 314 x x x 314 x x x x x Mittelstufe 354 354 x x x 354 x x x x x Oberstufe 415 415 x x x 415 x x x x x Werkstufe 461 461 x x x 461 x x x x x Primarbereich 71 484 71 484 68 941 x x 2 092 451 x x x x Klassenstufe 1 18 586 18 586 18 041 x x 422 123 x x x x 2 17 816 17 816 17 224 x x 483 109 x x x x 3 17 963 17 963 17 301 x x 548 114 x x x x 4 17 119 17 119 16 375 x x 639 105 x x x x Sekundarbereich I 95 166 94 856 x 51 313 39 666 3 408 469 310 310 x x Klassenstufe 5 16 665 16 665 x 8 937 6 974 650 104 x x x x 6 16 310 16 310 x 8 919 6 650 669 72 x x x x 7 16 225 16 225 x 8 805 6 700 638 82 x x x x 8 16 419 16 382 x 8 850 6 763 685 84 37 37 x x 9 15 699 15 526 x 8 494 6 352 618 62 173 173 x x 10 13 844 13 744 x 7 308 6 227 144 65 100 100 x x 11 4 4 x x x 4 x x x x x Sekundarbereich II 11 819 11 819 x x 11 669 x 150 x x x x Jahrgangsstufe 11 6 007 6 007 x x 5 959 x 48 x x x x 12 5 773 5 773 x x 5 710 x 63 x x x x 13 39 39 x x x x 39 x x x x Postsekundarer nichttertiärer Bereich 527 x x x x x x 527 x 157 370 Klassenstufe 9 60 x x x x x x 60 x - 60 10 181 x x x x x x 181 x 68 113 V 1) 37 x x x x x x 37 x - 37 Jahrgangsstufe 11 136 x x x x x x 136 x 44 92 12 113 x x x x x x 113 x 45 68 Zusammen 180 540 179 703 68 941 51 313 51 335 7 044 1 070 837 310 157 370 1) Schüler in Vorbereitungsklassen und -gruppen für Migranten Davon an weiblich Davon an Kollegs

8 5. Schüler mit Migrationshintergrund 1) an allgemeinbildenden Schulen und Schulen des zweiten Bildungsweges im Schuljahr 2017/18 nach dem Land der Staatsangehörigkeit und Schularten Kontinent Land der Staatsangehörigkeit Freien Waldorfschulen Allgemeinbildende Schulen Grundschulen Davon an Mittel-/ Oberschulen Gymnasien allgemeinbildenden Förderschulen Schulen des zweiten Bildungsweges Europa Europäische Union 20 535 20 370 8 833 5 929 4 624 932 52 165 Belgien 27 27 9 4 13-1 - Bulgarien 265 263 126 78 47 9 3 2 Dänemark 14 14 3 3 8 - - - Deutschland 16 175 16 033 6 959 4 571 3 717 786-142 Estland 15 15 1 10 4 - - - Finnland 20 20 9 2 9 - - - Frankreich, einschl. Korsika 165 165 60 13 90-2 - Griechenland 276 275 104 116 47 6 2 1 Irland 21 21 11 7 3 - - - Italien 236 234 90 79 60 3 2 2 Kroatien 80 80 39 25 9 4 3 - Lettland 58 58 20 27 10 1 - - Litauen 45 45 17 17 11 - - - Luxemburg 1 1-1 - - - - Malta 1 1 - - 1 - - - Niederlande 81 81 21 24 29 3 4 - Österreich 47 46 21 10 13-2 1 Polen 1 051 1 046 446 332 224 32 12 5 Portugal 112 111 39 56 10 5 1 1 Rumänien 541 539 287 191 43 18-2 Schweden 26 26 15 2 9 - - - Slowakei 260 260 111 90 39 20 - - Slowenien 18 18 7 9 1 1 - - Spanien 140 138 63 28 40 3 4 2 Tschechische Republik 448 442 211 129 66 34 2 6 Ungarn 270 269 106 101 55 6 1 1 Vereinigtes Königreich (Großbritannien und Nordirland) 140 140 56 4 66 1 13 - Zypern 2 2 2 - - - - - übriges Europa 3 610 3 549 1 496 1 151 690 192 20 61 Afrika 954 896 412 314 129 33 8 58 Amerika 587 577 221 108 207 11 30 10 Asien 9 930 9 401 4 250 3 599 1 302 221 29 529 Australien 39 39 16 3 20 - - - Sonstige 2) 96 95 48 30 13 4-1 35 751 34 927 15 276 11 134 6 985 1 393 139 824 1) freiwillige Angabe 2) staatenlos, ungeklärt

8 6. Voll- bzw. teilzeitbeschäftigte Lehrpersonen an allgemeinbildenden Schulen und Schulen des zweiten Bildungsweges im Schuljahr 2017/18 nach Schularten und Altersgruppen Davon im Alter von bis unter Jahren Schulart Geschlecht unter 30 30-35 35-40 40-45 45-50 50-55 55-60 60-65 65 und mehr Allgemeinbildende Schulen Grundschulen Mittel-/Oberschulen Gymnasien Allgemeinbildende Förderschulen 1) Freie Waldorfschulen 2) Schulen des zweiten Bildungsweges Abendmittel-/ -oberschulen Abendgymnasien Kollegs m 6 513 407 843 713 454 571 1 246 1 307 887 85 w 23 589 1 290 2 056 1 938 1 390 2 924 5 211 5 011 3 593 176 i 30 102 1 697 2 899 2 651 1 844 3 495 6 457 6 318 4 480 261 m 775 72 121 141 66 63 127 116 60 9 w 8 264 605 802 771 512 1 241 1 757 1 370 1 123 83 i 9 039 677 923 912 578 1 304 1 884 1 486 1 183 92 m 2 562 124 341 292 163 224 474 514 395 35 w 6 530 240 520 481 274 615 1 499 1 720 1 144 37 i 9 092 364 861 773 437 839 1 973 2 234 1 539 72 m 2 573 190 312 206 165 219 545 548 350 38 w 5 850 356 518 401 353 723 1 333 1 259 882 25 i 8 423 546 830 607 518 942 1 878 1 807 1 232 63 m 548 21 62 65 57 54 88 122 79 - w 2 833 83 207 267 238 322 605 649 434 28 i 3 381 104 269 332 295 376 693 771 513 28 m 55-7 9 3 11 12 7 3 3 w 112 6 9 18 13 23 17 13 10 3 i 167 6 16 27 16 34 29 20 13 6 m 48-1 2 2 9 11 13 10 - w 109 1 1-5 12 26 31 32 1 i 157 1 2 2 7 21 37 44 42 1 m 5 - - - 1-1 3 - - w 21 - - - - - 6 5 9 1 i 26 - - - 1-7 8 9 1 m 18 - - 1-3 2 6 6 - w 28 - - - 1-7 12 8 - i 46 - - 1 1 3 9 18 14 - m 25-1 1 1 6 8 4 4 - w 60 1 1-4 12 13 14 15 - i 85 1 2 1 5 18 21 18 19 - m 6 561 407 844 715 456 580 1 257 1 320 897 85 w 23 698 1 291 2 057 1 938 1 395 2 936 5 237 5 042 3 625 177 i 30 259 1 698 2 901 2 653 1 851 3 516 6 494 6 362 4 522 262 1) Einschließlich Lehrpersonen, die ausschließlich in Förderschulklassen an Freien Waldorfschulen unterrichten. 2) Ohne Lehrpersonen, die ausschließlich in Förderschulklassen an Freien Waldorfschulen unterrichten.

Tabellenteil II Ergebnisse des Schuljahres 2017/2018

22 7. Absolventen/Abgänger an allgemeinbildenden Schulen und Schulen des zweiten Bildungsweges 2017 nach Abschlussarten, Schularten und Geschlecht Abschlussart Geschlecht Allgemeinbildende Schulen Davon an Mittel-/ Oberschulen Gymnasien allgemeinbildenden Förderschulen Schulen des zweiten Bildungsweges Davon an Freien Waldorfschulen Abendmittel-/ -oberschulen Abendgymnasien Kollegs Abgangszeugnis/ Zeugnis zur Schulentlassung 1)2) Abschlusszeugnis im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Abschlusszeugnis im Förderschwerpunkt Lernen Hauptschulabschluss 3) darunter Hauptschulabschluss für Lernbehinderte qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss 3) Allgemeine Hochschulreife m 885 885 647 1 235 2 x x x x w 458 458 362-94 2 x x x x i 1 343 1 343 1 009 1 329 4 x x x x m 209 209 x x 209 x x x x x w 134 134 x x 134 x x x x x i 343 343 x x 343 x x x x x m 485 485 x x 485 x x x x x w 395 395 x x 395 x x x x x i 880 880 x x 880 x x x x x m 1 649 1 593 1 391 13 184 5 56 56 x x w 1 034 1 003 872 5 125 1 31 31 x x i 2 683 2 596 2 263 18 309 6 87 87 x x m 122 122 x x 122 x x x x x w 93 93 x x 93 x x x x x i 215 215 x x 215 x x x x x m 228 207 176 x 27 4 21 21 x x w 126 115 108 x 6 1 11 11 x x i 354 322 284 x 33 5 32 32 x x m 8 141 8 066 7 554 456 34 22 75 75 x x w 7 323 7 269 6 889 349 11 20 54 54 x x i 15 464 15 335 14 443 805 45 42 129 129 x x m 4 745 4 630 x 4612 x 18 115 x 40 75 w 5 571 5 504 x 5466 x 38 67 x 28 39 i 10 316 10 134 x 10078 x 56 182 x 68 114 m 16 114 15 868 9 592 5082 1 147 47 246 131 40 75 w 14 915 14 763 8 123 5820 759 61 152 85 28 39 i 31 029 30 631 17 715 10902 1 906 108 398 216 68 114 1) Zeugnis zur Schulentlassung nur an Schulen für geistig Behinderte 2) Abgangszeugnis, einschließlich Abgänger von Gymnasien, die ein Abgangszeugnis ohne Vermerk erhielten. 3) Einschließlich Abgänger von Gymnasien, die ein Abgangszeugnis mit Vermerk erhielten.

22 7.1 Absolventen/Abgänger an allgemeinbildenden Schulen und Schulen des zweiten Bildungsweges in öffentlicher Trägerschaft 2017 nach Abschlussarten, Schularten und Geschlecht Abschlussart Geschlecht Allgemeinbildende Schulen Davon an Mittel-/ Oberschulen Gymnasien allgemeinbildenden Förderschulen Schulen des zweiten Bildungsweges Davon an Freien Waldorfschulen Abendmittel-/ -oberschulen Abendgymnasien Kollegs Abgangszeugnis/ Zeugnis zur Schulentlassung 1)2) Abschlusszeugnis im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Abschlusszeugnis im Förderschwerpunkt Lernen Hauptschulabschluss 3) darunter Hauptschulabschluss für Lernbehinderte qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss 3) Allgemeine Hochschulreife m 860 860 634-226 x x x x x w 446 446 356-90 x x x x x i 1 306 1 306 990-316 x x x x x m 153 153 x x 153 x x x x x w 106 106 x x 106 x x x x x i 259 259 x x 259 x x x x x m 479 479 x x 479 x x x x x w 394 394 x x 394 x x x x x i 873 873 x x 873 x x x x x m 1 545 1 489 1 308 8 173 x 56 56 x x w 989 958 834 3 121 x 31 31 x x i 2 534 2 447 2 142 11 294 x 87 87 x x m 116 116 x x 116 x x x x x w 91 91 x x 91 x x x x x i 207 207 x x 207 x x x x x m 197 176 152 x 24 x 21 21 x x w 114 103 98 x 5 x 11 11 x x i 311 279 250 x 29 x 32 32 x x m 7 204 7 129 6 723 372 34 x 75 75 x x w 6 501 6 447 6 133 303 11 x 54 54 x x i 13 705 13 576 12 856 675 45 x 129 129 x x m 4 205 4 097 x 4 097 x x 108 x 40 68 w 4 930 4 866 x 4 866 x x 64 x 28 36 i 9 135 8 963 x 8 963 x x 172 x 68 104 m 14 446 14 207 8 665 4 477 1 065 x 239 131 40 68 w 13 366 13 217 7 323 5 172 722 x 149 85 28 36 i 27 812 27 424 15 988 9 649 1 787 x 388 216 68 104 1) Zeugnis zur Schulentlassung nur an Schulen für geistig Behinderte 2) Abgangszeugnis, einschließlich Abgänger von Gymnasien, die ein Abgangszeugnis ohne Vermerk erhielten. 3) Einschließlich Abgänger von Gymnasien, die ein Abgangszeugnis mit Vermerk erhielten.

22 7.2 Absolventen/Abgänger an allgemeinbildenden Schulen und Schulen des zweiten Bildungsweges in freier Trägerschaft 2017 nach Abschlussarten, Schularten und Geschlecht Abschlussart Geschlecht Allgemeinbildende Schulen Davon an Mittel-/ Oberschulen Gymnasien allgemeinbildenden Förderschulen Schulen des zweiten Bildungsweges Davon an Freien Waldorfschulen Abendmittel-/ -oberschulen Abendgymnasien Kollegs Abgangszeugnis/ Zeugnis zur Schulentlassung 1)2) Abschlusszeugnis im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Abschlusszeugnis im Förderschwerpunkt Lernen Hauptschulabschluss 3) darunter Hauptschulabschluss für Lernbehinderte qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss 3) Allgemeine Hochschulreife m 25 25 13 1 9 2 x x x x w 12 12 6-4 2 x x x x i 37 37 19 1 13 4 x x x x m 56 56 x x 56 x x x x x w 28 28 x x 28 x x x x x i 84 84 x x 84 x x x x x m 6 6 x x 6 x x x x x w 1 1 x x 1 x x x x x i 7 7 x x 7 x x x x x m 104 104 83 5 11 5 - - x x w 45 45 38 2 4 1 - - x x i 149 149 121 7 15 6 - - x x m 6 6 x x 6 x x x x x w 2 2 x x 2 x x x x x i 8 8 x x 8 x x x x x m 31 31 24 x 3 4 - - x x w 12 12 10 x 1 1 - - x x i 43 43 34 x 4 5 - - x x m 937 937 831 84 x 22 - - x x w 822 822 756 46 x 20 - - x x i 1 759 1 759 1 587 130 x 42 - - x x m 540 533 x 515 x 18 7 x - 7 w 641 638 x 600 x 38 3 x - 3 i 1 181 1 171 x 1115 x 56 10 x - 10 m 1 668 1 661 927 605 82 47 7 - - 7 w 1 549 1 546 800 648 37 61 3 - - 3 i 3 217 3 207 1 727 1253 119 108 10 - - 10 1) Zeugnis zur Schulentlassung nur an Schulen für geistig Behinderte 2) Abgangszeugnis, einschließlich Abgänger von Gymnasien, die ein Abgangszeugnis ohne Vermerk erhielten. 3) Einschließlich Abgänger von Gymnasien, die ein Abgangszeugnis mit Vermerk erhielten.

22 8. Absolventen/Abgänger an allgemeinbildenden Schulen und Schulen des zweiten Bildungsweges 2017 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen sowie Abschlussarten Kreisfreie Stadt Landkreis Land Ohne Haupstschulabschluss 1) Hauptschulabschluss 2) darunter Abgangszeugnis für Lernbehinderte/ Abschlusszeugnis im Förderschwerpunkt Lernen Zeugnis zur Schulentlassung/ Abschlusszeugnis im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung zusammen zusammen darunter qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss 2) Allgemeine Hochschulreife Chemnitz, Stadt 1 601 208 84 29 153 19 704 536 Erzgebirgskreis 2 697 183 97 22 231 39 1 562 721 Mittelsachsen 2 524 243 125 45 246 18 1 254 781 Vogtlandkreis 1 766 101 44 10 173 26 934 558 Zwickau 2 568 198 76 34 182 19 1 293 895 Dresden, Stadt 3 865 302 128 44 297 47 1 677 1 589 Bautzen 2 613 176 79 26 232 27 1 351 854 Görlitz 1 998 175 79 29 177 18 1 069 577 Meißen 2 150 159 66 21 190 22 1 172 629 Osterzgebirge 1 791 182 83 29 124 14 971 514 Leipzig, Stadt 3 971 386 135 41 351 50 1 643 1 591 Leipzig 1 897 111 57 18 176 23 1 040 570 Nordsachsen 1 588 142 66 17 151 32 794 501 Sachsen 31 029 2 566 1 119 365 2 683 354 15 464 10 316 1) Abgangszeugnis, einschließlich Abgänger von Gymnasien, die ein Abgangszeugnis ohne Vermerk erhielten, Zeugnis zur Schulentlassung für Schüler an Schulen für geistig Behinderte sowie Abschlusszeugnis in den Förderschwerpunkten Lernen bzw. geistige Entwicklung (ab 2010). 2) Einschließlich Abgänger von Gymnasien, die ein Abgangszeugnis mit Vermerk erhielten.