Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 150. Datenaustauschformat für die Zustandserfassung von Entwässerungssystemen. April 2010

Ähnliche Dokumente
GIS Anwendungen zur Trink- und Abwasser- Bestandsdokumentation (NIS) Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer CWSM GmbH

IMPULSVORTRAG 30 Jahre Kanalsanierung! Wie ist der Status quo des Abwasserkanalsystems in Deutschland heute?

Mängel an Dichtflächen

Kanalinspektion. Veranstaltungen Technik trifft vergrabene Werte KURSE. SEMINARE. TAGUNG.

Schnittstelle der Bundesländer Steiermark, Kärnten, Oberösterreich

Christina Schwering. Lesebegleitheft

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 440 (M) April 2012

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Forschung zu Spurenstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

UNTERSUCHUNG UND SANIERUNG VON GRUNDSTÜCKS- ENTWÄSSERUNGSANLAGEN

Rückstausicherung. Damit der Keller trocken bleibt.

Information. Nr Reinigung, optische Inspektion, Dichtheitsprüfung und Sanierung von Grundstückentwässerungsanlagen

Änderungen SEPA ab

Kanalinspektion und -sanierung

Rothenburg/O.L., Stadt

Technische Regel Arbeitsblatt. DVGW GW 9 (A) Mai Beurteilung der Korrosionsbelastungen von erdüberdeckniedrig

EUROCODES eine Übersicht

Sprengnetter-AKuK -Handbuch

Regelwerke zum Baumschutz

Transnationaler Datenschutz. Frankfurter Studien zum Datenschutz 44. Friederike Voskamp. Globale Datenschutzstandards durch Selbstregulierung.

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Android- Handbuch. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Die Anwendung des Gebäudeenergieausweises. in der praktischen Arbeit

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Initiative Tierwohl. Erzeugung + Übermittlung der Bewegungsdaten Schlachtbetrieb. In 5 Schritten zur fertigen Schnittstellendatei

Grundstücksentwässerung Überflutungsnachweis nach DIN

Dokumentation der Begleitung in ambulanten Hospizdiensten

Chronik Jahre Kurse Grundlagen für den Kläranlagenbetrieb in Bayern. (Klärwärter-Grundkurse) DWA-Landesverband Bayern

Definition der Schnittstelle zur Übertragung der. gemäß Deponieselbstüberwachungsverordnung NRW

Klimadaten für Bauphysik, Energie- und Gebäudetechnik

Schnittstellenbeschreibung für die Übermittlung von Messdaten zur Wasserentnahme zwischen Wasserversorgungsunternehmen und staatlichen Stellen

Energetische Anforderungen an Arealüberbauungen in der Stadt Zürich

Gemeinsame Stellungnahme

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Merkblatt Nr. 4.7/2 Stand: 01. Juni 2011

BUILDING INFORMATION MODELING SACHSTAND UND AUSBLICK

VGB-Standard Kennzahlen und Checklisten zur Strukturierung und Optimierung der Prozesse in der Instandhaltung

Entwicklung eines computergestützten Hilfsmittels zur vergleichenden Betrachtung von Anlagen zur Behandlung organischer Reststoffe

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Medizinprodukte Information

Transaktionsstandards

Reparatur im Spannungsfeld des Einsatzziels

Repetitorium Informatik (Java)

1. Einführung Hinweis:

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Begrenzung der Abwasserkosten bei steigenden Gebühren

GmbH-Geschäftsführer (TÜV )

Machbarkeitsstudie und aktuelle Studie des Umweltbundesamtes, DIN 45680

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

Innovationen für Ihre Abwassersysteme. - Seit

Dienstvereinbarung. zwischen der. Hochschule Bochum - vertreten durch den Präsidenten - und dem

Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

EFQM Excellence Model Fragen und Antworten zum Selbststudium

Beiträge der Akademie für Migration und Integration

Ableitung von Algorithmen zur Klimabereinigung von Heizenergiekennwerten

Adressennachweis Errichterunternehmen von Videoüberwachungsanlagen

Containerformat Spezifikation

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern vom 1. August 2016

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden

Übersicht der Module zur Erlangung der Sachkunde DHP, der Fachkunde Sanierung und der Fachkunde Neubau

Büro heute wie gestaltet man richtig. Dr. Peter Schäfer

Wasserstipendium Ruhr Auslandsstipendium

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

RWE Netzservice. RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management.

docma MM Version 8 Nie zuvor war Ihr Mängelmanagementprozess so einfach und sicher... VORSCHAU-BILD IN LAYOUT UND MANGELLISTE (THUMBNAIL)

Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Markt- und Produktmanagement

Bedarfsgerechte Kanalreinigung - Erfahrungsbericht - OE Abwasser/Bereich Kanalnetz

Kanalinspektion. Veranstaltungen Technik trifft vergrabene Werte KURSE. SEMINARE. TAGUNG.

Weiterbetrieb nach 20 Jahren

Größer oder kleiner?

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsens und Präteritum - Die Zeitformen

Amtliche Mitteilungen

Regeln Regel n für di ür e di Nutzen ges tzen ges ltun tun Sven N ehrd r ic i h Jenaer aer L eit ei er t p er lat l t at en Gm G b m H

Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht

Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband. Das österreichische Kompetenz-Zentrum für Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft

PROJEKTBESCHREIBUNG. Webdesign. Karin Maier. Ausarbeitung eines Webprojektes. Karin Maier

42. Sitzung der "Arbeitsgruppe Automation in Kartographie, Photogrammetrie und GIS" Die Bedeutung von Profilen für den Datenaustausch mittels GML

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Information und Kommunikation

Hinzuziehung eines Sachverständigen durch den Betriebsrat

NEUE 10-FINGERSYSTEM IN 5 STUNDEN. Zehnfingerschreiben für Kinder. Anita Saathoff. 1. Auflage, Juni 2010 ISBN FS-K

Die Pflegesatzverhandlung

Containerformat Spezifikation

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB

DGUV Vorschrift 2. Die Regelbetreuung in Betrieben mit mehr als 10 Beschäftigten setzt sich aus zwei

Politik für Mannheim

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Informationen des Bischöflichen Generalvikariates über die Änderung der Bestimmungen

Eigenüberwachung. von. Kanälen und Regenbecken

Ausblick: Archivierung elektronischer Standesamtsunterlagen

Copyright (C) Open Source Press

Organisatorische Möglichkeiten/Alternativen im Beobachtungswesen

Wir bedanken uns für die Gelegenheit zur Stellungnahme zu o.g. Entwurf.

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

Leitungsinformationssystem (LIS) Vom Archiv zum LIS

V o r l a g e Nr. L 155/18 für die Sitzung der Deputation für Bildung am 16. April 2015

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München

Transkript:

DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 150 Datenaustauschformat für die Zustandserfassung von Entwässerungssystemen April 2010 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 150 Datenaustauschformat für die Zustandserfassung von Entwässerungssystemen April 2010 Herausgeber und Vertrieb: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef Deutschland Tel.: +49 2242 872-333 Fax: +49 2242 872-100 E-Mail: kundenzentrum@dwa.de Internet: www.dwa.de

Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) setzt sich intensiv für die Entwicklung einer sicheren und nachhaltigen Wasserwirtschaft ein. Als politisch und wirtschaftlich unabhängige Organisation arbeitet sie fachlich auf den Gebieten Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall und Bodenschutz. In Europa ist die DWA die mitgliederstärkste Vereinigung auf diesem Gebiet und nimmt durch ihre fachliche Kompetenz bezüglich Regelsetzung, Bildung und Information der Öffentlichkeit eine besondere Stellung ein. Die rund 14 000 Mitglieder repräsentieren die Fachleute und Führungskräfte aus Kommunen, Hochschulen, Ingenieurbüros, Behörden und Unternehmen. Impressum Herausgeber und Vertrieb: DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef, Deutschland Korrigierte Auflage: Januar 2013 Satz: DWA Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei Tel.: +49 2242 872-333 Fax: +49 2242 872-100 ISBN: E-Mail: info@dwa.de 978-3-941897-12-0 Internet: www.dwa.de Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef 2010 Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Merkblattes darf ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers in irgendeiner Form durch Fotokopie, Digitalisierung oder irgendein anderes Verfahren reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen werden. 2 April 2010

Vorwort Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA, vormals ATV-DVWK) veröffentlichte im Oktober 2003 erstmalig das Merkblatt ATV-DVWK-M 150-1 Datenaustauschformat Teil 1: Zustandserfassung von Entwässerungssystemen. Ziel des Merkblattes ist die Definition einer einheitlichen Datenschnittstelle für die Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden auf der Grundlage der im September 2003 neu erschienenen DIN EN 13508-2 Zustandserfassung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Teil 2: Kodiersystem für die optische Inspektion. Die Veröffentlichung war veranlasst durch die bestehende Vielfalt der Datenschnittstellen und den damit verbundenen Aufwand zur Programmentwicklung und -pflege, der insbesondere in Entwickler- und Anwenderkreisen zu dem Wunsch nach einer einheitlichen Umsetzung der DIN EN 13508-2 geführt hatte. Die DIN EN 13508-2 ist für neue Inspektionsprogramme allgemein anerkannte Regel der Technik. DIN EN 13508-2 enthält bedingt durch unterschiedliche Handhabungen und fachliche Erfordernisse in den Mitgliedsstaaten Europas an einigen Stellen Wahlmöglichkeiten. Daher ist der Anwender aufgefordert, Festlegungen zu treffen bevor eine Inspektion ausgeführt werden kann. Um dem Anwender die Arbeit zu erleichtern und um eine einheitliche Inspektionspraxis aus technischen und wirtschaftlichen Gründen zu fördern, hat die DWA das Merkblatt DWA-M 149-2 Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Teil 2: Kodiersystem für die optische Inspektion im November 2006 veröffentlicht. Das Merkblatt ist eine Anwendungshilfe für alle an der Inspektion nach DIN EN 13508-2 Beteiligten. Zur Auswertung der gewonnenen Daten wurde weiterhin das Merkblatt DWA-M 149-3 Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Teil 3: Zustandsklassifizierung und -bewertung (Ausgabe November 2007) veröffentlicht. Bedingt durch die Empfehlungen in Teil 2 und 3 der Merkblattreihe DWA-M 149 und auf der Grundlage von Erfahrungen mit der bisherigen Anwendung ergab sich die Notwendigkeit, die im Merkblatt ATV-DVWK-M 150-1 (Stand 10/2003) definierte Schnittstelle kompatibel weiterzuentwickeln. Dies war zunächst Gegenstand eines Arbeitsberichtes in der Zeitschrift Korrespondenz Abwasser 1/2008, in dem auch detailliert die Unterschiede zum aktuellen Format beschrieben werden. Neben der Erweiterung von Feldern sind insbesondere die Möglichkeiten zur Darstellung der Geometrie, Aufnahme von Messwerten und allgemeine Formatdaten ergänzt worden. In Merkblatt DWA-M 150 wird der zuvor geschilderte Sachstand zusammengefasst und durch praktische Erfahrungen ergänzt, so dass für den Anwender wieder eine einheitliche Veröffentlichung zur Verfügung steht. April 2010 3

Verfasser Dieses Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-8.1 Zustandserfassung und -bewertung von Abwasserleitungen und -kanälen außerhalb von Gebäuden im DWA-Fachausschuss ES-8 Zustandserfassung und Sanierung erarbeitet. Der DWA-Arbeitsgruppe ES-8.1 Zustandserfassung und -bewertung von Abwasserleitungen und -kanälen außerhalb von Gebäuden gehören folgende Mitglieder an: BENSTEM, Andreas BÖLKE, Klaus-Peter CHWASTEK, Bruno GITZEL, Reiner KEDING, Martin KENTGENS, Susanne MILOJEVIĆ, Nikola OTTERBACH, Jörg THOMA, Robert TRUJILLO ÁLVAREZ, Raúl VOGEL, Markus ZINN, Holger Dipl.- Geogr., Duisburg Dipl.-Ing., Eberau (A) BD Dipl.-Ing., Witten Dipl.-Ing., Köniz (CH) Dr.-Ing., Rheinbach (Sprecher) Dipl.-Ing., Bochum Dipl.-Ing., München Dipl.-Ing., Langerwehe Dipl.-Ing., Würzburg Dr.-Ing., Mannheim Dipl.-Ing., Kappelrodeck Dipl.-Ing., Northeim (stellv. Sprecher) Als Gäste haben mitgewirkt: JUNKERS, Jörg Dipl.-Ing., Bad Honnef Projektbetreuer in der DWA-Bundesgeschäftsstelle: BERGER, Christian Dipl.-Ing., Hennef Abteilung Abwasser und Gewässerschutz 4 April 2010

Inhalt Vorwort... 3 Verfasser... 4 Bilderverzeichnis... 6 Tabellenverzeichnis... 6 Benutzerhinweis... 7 1 Anwendungsbereich... 7 2 Begriffe... 7 2.1 Definitionen... 7 2.2 Feldformate... 7 3 Aufbau des Datenaustauschformates... 7 3.1 Formate... 7 3.2 Aufbau der XSD-Datei... 8 3.3 Aufbau der XML-Datei... 9 3.3.1 Vorbemerkungen... 9 3.3.2 Allgemeiner Teil... 9 3.3.3 Daten... 9 4 Definition der Felder... 9 4.1 Formatdaten Kennung: FD... 9 4.2 Geometrieobjektdaten Kennung: GO... 10 4.3 Geometriepunktdaten Kennung: GP... 11 4.4 Haltungsgrunddaten Kennung: HG... 11 4.5 Haltungsinspektionsdaten Kennung: HI... 14 4.6 Haltungszustandsdaten Kennung: HZ... 16 4.7 Messwertdaten Kennung: HM... 17 4.8 Knotengrunddaten Kennung: KG... 17 4.9 Knoteninspektionsdaten Kennung: KI... 19 4.10 Knotenzustandsdaten Kennung: KZ... 21 4.11 Knotenaufbaudaten Kennung: KA... 22 4.12 Referenztabellen Kennung: RT... 22 5 Formate... 24 5.1 Vorbemerkungen... 24 5.2 Format Typ A: Übergabe der Stammdaten... 24 5.3 Format Typ B: Übergabe der Inspektionsergebnisse... 28 5.4 Format Typ D: Übergabe der Beurteilung... 33 5.5 Format Typ Z: Vorlage für individuelle Definitionen... 40 6 Kosten und Umweltauswirkungen... 49 7 Beispiele für Referenztabellen... 49 Technische Regeln... 55 Literatur... 55 April 2010 5

Bilderverzeichnis Bild 1: Tabellenstruktur... 8 Bild 2: Beispiele für Geometrieobjekte (Draufsicht)... 10 Bild 3: Beispiel für Vorgehen bei Anschlussleitungen... 13 Bild 4: Beispiel für einen Arbeitsablauf mit verschiedenen Formaten... 24 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Feldbezeichnungen der Formatdaten... 9 Tabelle 2: Feldbezeichnungen der Geometrieobjektdaten... 10 Tabelle 3: Feldbezeichnungen der Formatdaten... 11 Tabelle 4: Feldbezeichnungen der Haltungsgrunddaten... 11 Tabelle 5: Feldbezeichnungen der Haltungsinspektionsdaten... 14 Tabelle 6: Feldbezeichnungen der Haltungszustandsdaten... 16 Tabelle 7: Feldbezeichnungen der Messwertdaten... 17 Tabelle 8: Feldbezeichnungen der Knotengrunddaten... 17 Tabelle 9: Feldbezeichnungen der Knoteninspektionsdaten... 19 Tabelle 10: Feldbezeichnungen der Knotenzustandsdaten... 21 Tabelle 11: Feldbezeichnungen der Knotenaufbaudaten... 22 Tabelle 12: Feldbezeichnungen der Referenztabellen... 22 Tabelle 13: Format Typ A... 25 Tabelle 14: Format Typ B... 28 Tabelle 15: Format Typ D... 33 Tabelle 16: Format Typ Z... 40 6 April 2010

Benutzerhinweis Dieses Merkblatt ist das Ergebnis ehrenamtlicher, technisch-wissenschaftlicher/wirtschaftlicher Gemeinschaftsarbeit, das nach den hierfür geltenden Grundsätzen (Satzung, Geschäftsordnung der DWA und dem Arbeitsblatt DWA-A 400) zustande gekommen ist. Für dieses besteht nach der Rechtsprechung eine tatsächliche Vermutung, dass es inhaltlich und fachlich richtig ist. Jedermann steht die Anwendung des Merkblattes frei. Eine Pflicht zur Anwendung kann sich aber aus Rechts- oder Verwaltungsvorschriften, Vertrag oder sonstigem Rechtsgrund ergeben. Dieses Merkblatt ist eine wichtige, jedoch nicht die einzige Erkenntnisquelle für fachgerechte Lösungen. Durch seine Anwendung entzieht sich niemand der Verantwortung für eigenes Handeln oder für die richtige Anwendung im konkreten Fall; dies gilt insbesondere für den sachgerechten Umgang mit den im Merkblatt aufgezeigten Spielräumen. 1 Anwendungsbereich Dieses Merkblatt berücksichtigt die Daten der Zustandserfassung von Entwässerungssystemen ohne Sonderbauwerke (z. B. Pumpstationen, Regenüberlaufbecken, etc.) und die damit in Zusammenhang stehenden Grunddaten. Es beinhaltet keine Festschreibung von Arbeitsabläufen, sondern nur Regelungen zum Datentransfer. Arbeitsabläufe sind in den entsprechenden technischen Regeln zu finden. Im Merkblatt ist die technische Umsetzung der Schnittstelle beschrieben und es werden anwendungsbezogene Formate vorgegeben. In den Formaten wird ein entsprechender Standard definiert und es werden weitere Regelungen getroffen. Für zusätzlich benötigte Informationen zur Zustandserfassung ist eine Ergänzung durch den Anwender möglich. Eine solche Erweiterung entspricht dem Merkblatt, solange die grundsätzlichen Anforderungen des Merkblattes eingehalten werden. 2 Begriffe 2.1 Definitionen Referenztabellen enthalten die Hintergrunddaten zu den Schlüsselfeldern. Ein Schlüsselfeld enthält nur einen Schlüssel als Verweis auf eine Referenztabelle. Eine Haltung im Sinne dieses Merkblattes ist die Verbindung zwischen zwei Knoten unabhängig vom Zuständigkeitsbereich. Knoten ist ein festgelegter geografischer Punkt innerhalb eines Entwässerungssystems. 2.2 Feldformate A alphanumerisches Feld B Boolean (Zahl 1 =Ja / 0 = Nein) D Datumsfeld (yyyy-mm-dd) F I Fließkomma (Nachkommazahl) Integer (Ganzzahl) M Memo (alphanumerisches einzeiliges Feld unbekannter Länge) Befindet sich hinter der Abkürzung eine Zahl, so ist damit die maximale Anzahl der Zeichen des Feldinhaltes vorgegeben. Leerzeichen vor oder hinter dem Feldinhalt werden nicht aufgefüllt. Nachkommastellen werden mit. getrennt. Beispiel: A10 bedeutet ein alphanumerisches Feld mit einer Länge von 10 Zeichen. 3 Aufbau des Datenaustauschformates 3.1 Formate Das Austauschformat basiert auf dem XML ( Extended Markup Language ) Standard. Die Datenstruktur ist in der *.xsd-datei (XML-Schema) definiert. In der Regel wird nur die XML-Datei als eine Datei übergeben. Bild- und Videoformate werden gemäß dem Stand der Technik bzw. nach Vorgaben übergeben. April 2010 7