Morgarten, die Schweiz und der Wert der Erinnerung. Rede an der Bundesfeier 2014 in Oberägeri. 1.August 2014

Ähnliche Dokumente
Einbürgerungstest Nr. 1

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Redemanuskript der Ansprache von Regierungspräsident Mario Fehr an die Festgemeinde der 1. August-Feier in Uster 2016

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl

DEMOKRATIE BRAUCHT UNS

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen

das neueste über die eu!!! Nr. 338

Sind 365 Fragen genug? Fragen (nicht nur) zum Jahreswechsel

EINSTELLUNGEN ZUR FREIHEIT IN RUSSLAND 2016

GEMEINSAM STARK IN DER

Predigt von Pastor Detlef Albrecht am 3. Sonntag nach Trinitatis ( ) in St. Andreas Hildesheim

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt

Kinderrechte und Glück

Ziel meiner Rede ist es, ein Band zwischen der europäischen Idee und der Jugend Europas zu spannen.

Wir die menschen mit behinderung haben es im leben nicht immer einfach denn manch nicht behinderter schaut uns an als ob wir von einem anderen planete

WAS GEHT AB IN DER EU?

Schlusswort. (Beifall)

»Bitte. Nehmen Sie Platz und nennen Sie mich bitte einfach Toni.«

Feierliches Gelöbnis der Bundeswehr. 19. Februar Ansprache Bürgermeisterin Andrea Hansen

Die europäische Einheit ist erst vollendet, wenn sie eine soziale Einheit ist. Rede von Oberbürgermeisterin Peter Feldmann zur Deutschen Einheit

Jakob und Esau (Erzählung mit Chor) Für die Kleinen im Kindergottesdienst

Senatsempfang 100 Jahre EDEKABANK AG Hamburg, 10. November 2014

MEDIEN Nr berichten! ... decken auf! ... recherchieren! ... informieren!

1. Weniger Steuern zahlen

Jung, gläubig und schuldenfrei katholische Jugendverbände fordern Wege aus der Krise!

Politik, Wirtschaft und Mensch

Subjekt- und Objekt-Sätze

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina*

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Zum Beispiel kümmert sich die Behinderten-Anwaltschaft um die Rechte und Interessen von Menschen mit Behinderung.

Ansprache an der Abschiedsfeier für BK

Die Europäer und die griechische Krise Die wichtigsten Ergebnisse einer Umfrage vom 25 März 2010

Swiss Quiz Wie viel weisst Du über die Schweiz? Beantworte die folgenden Fragen! Zeit: 20 min. / Einzelarbeit

Was Sie schon immer über Wirtschaft wissen wollten

Platz für Neues schaffen!

Europa? Ich will es wissen! Rollenprofil (Szenario 1) Belgien. Niederländisch, Französisch, Deutsch. BIP pro Kopf ca Arbeitslosenquote 8,5%

Kinderrechte- Reisepass

Erntedank-Gottesdienst mit Taufen Juchzed und singed

ISBN

Έναρξη δοκιμασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen

saubere umwelt. saubere politik.

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

1. Augustrede 2007 in Schöftland von Christine Egerszegi-Obrist, Nationalratspräsidentin, Mellingen

Lösungen. Leseverstehen

Rede Volkstrauertag 2013

UNSERE WELT UND DIE MEDIEN

Mein Jahr bei MusaweNkosi in Empangeni, Südafrika by Angelika Dreier. Dieses Bild zeigt die Sonne,

Weihnachts-Sinn-Meditation

allensbacher berichte

Arbeitskartei zu den 10 Geboten

Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40)

Die Europäische Union. Inhaltsverzeichnis

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Botschaften von den Einhörner Manzey, Zientikit, Manzera, Keherwatt, Elio

Erkläre mir Weihnachten

10 gewinnt! Grundregel Nr. 10: Mut, absoluter Wille zum Erfolg, Selbstvertrauen und Durchhaltevermögen! Von Michele Blasucci, lic. iur.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Optimal A2/Kapitel 3 Unterwegs Wortschatzarbeit

2 Zeitfallen auf der Spur

2. Was heißt Gleichstellung bei der Arbeit?

Wir sind die Partei DIE LINKE. Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit. geschrieben in Leichter Sprache

Zu zweit ist man weniger alleine

Deine eigene Zeit. Predigt an Silvester 2015

Inhalt. 3 Wir Kinder dieser Welt. 4 Kindheit im Wandel der Zeit. 5 Zahlen und Fakten zu Kindern weltweit. 8 Wir Kinder dieser Welt

Wie der Euro Europa spaltet

Geschätzte Damen und Herren

In unserer Klasse fühle ich mich so wohl: weil:.

Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien

«Folge des Tabubruchs von 2003»

Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) wissenschaftssprachlicher Strukturen

Befragung der Genossenschafter/innen Präsentation erster Ergebnisse Zug, 4. April Stefan Tomas Güntert und Theo Wehner

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

Psalmgebet (nach Ps 86)

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Freier Verkehr von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital zwischen den Mitgliedsstaaten der Gemeinschaft.

allensbacher berichte

Der Junge im gestreiften Pyjama von John Boyne

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL

Trauerakt zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München

WOHER BEKOMMEN JOURNALISTEN IHRE INFORMATIONEN?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

Heilsarmee Brocki, Zürich

(Start mit F5) Galilei bestätigt > Verurteilung / Widerrufen

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Gewöhnt man sich an das Leben auf der Strasse?

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Steven Giebel gestorben am 10. Juli 2015

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Entwirf eine neue Fahne der EU, mit der sich die Menschen in allen Ländern identifizieren können!

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen.

Transkript:

1 Morgarten, die Schweiz und der Wert der Erinnerung Rede an der Bundesfeier 2014 in Oberägeri. 1.August 2014 Die Schweizer haben viele besondere Talente. Eines, und nicht das Geringste: sie setzten ihren Nationalfeiertag in den Sommer, wo doch eine gewisse Wahrscheinlichkeit herrscht, dass man draussen feiern kann. Sie setzten ihn aber auch typischerweise in die Zeit, wo ohnehin viele Leute in den Ferien sind, wo es also wirtschaftlich nicht so schlimm ist, wenn man einen Feiertag hat, und man hat den auch noch nicht so lang. Und dann feiern die Schweizer den Festtag auch auf eine zurückhaltende, bescheidene Art, ohne Militärparaden, ohne grosse Selbstdarstellung der Regierenden. Der Bundespräsident muss zwei braven Fernseh-Journalisten etwas Auskunft geben, die ihn kaum kritisch befragen, meistens im Tenue Légère, die andern Bundesräte und die Parlamentarier touren durchs Land, und halten Reden, die umso besser sind, je kürzer sie ausfallen, und je schneller man zum Wesentlichen gehen kann, dem Zusammensitzen, den Cervelats und dem kühlen Flüssigen. Auch die Nationalhymne gehört selbstverständlich dazu. Es gibt ja Leute, die glauben, der Text und die Melodie müssen angepasst werden, und die einen Wettbewerb lanciert haben. Oder es gibt Leute, die keine Schweizer Fahnen mehr wollen am 1. August. Das wird sicher und hoffentlich keine weiteren Folgen haben. Es zeigt einfach auch, dass wir ein Land sind, das sich manchmal die Sache selbst schwer macht, weil es uns zu gut geht. Nur in einem Land, das keine wesentlichen Probleme mehr hat, kann man ernsthaft Leute mit der Suche nach einer neuen Hymne oder der Frage befassen, ob man am Nationalfeiertag die Fahne aufhängen darf. Die Ukraine oder der Nahe Osten haben andere Sorgen. Nein, wir werden auch in den kommenden Jahren den Schweizerpsalm singen, und das ist, wie auch der ganze Rest, wie wir den Nationalfeiertag feiern, auch gut so. Aus meiner Sicht macht eine Bundesfeier auch deshalb Sinn, weil es immer wieder gut ist, Momente zu haben, wo man etwas aus der Hektik ausbricht, etwas innehält, die Aussicht geniesst, und auch schaut, was die Zukunft wohl bringen mag. Die Schweiz ist unterwegs durch die Jahrhunderte wie ein Wanderer auf seinem Weg. Und Sie wissen, zu jeder richtigen Wanderung gehört ein Halt in einer Beiz, wo man ausruhen kann. Pausen sind wichtig, auch in der Geschichte eines Landes.

2 Wenn wir den 1. August feiern, erinnern wir uns, an eine Zeit vor mehr als 700 Jahren, wo in der Innerschweiz die Urzelle der heutigen Eidgenossenschaft entstand. Auch wenn die Historiker uns heute zeigen, dass nicht alles so war, wie das die Historiker früherer Tage schrieben, zum Beispiel über Morgarten. Man weiss bis heute nicht, was dort passiert ist, genau. Wie viele es waren, und ob überhaupt eine richtige Schlacht oder nur ein kurzer Temperamentsausbruch von ein paar Innerschweizern. Nur etwas wissen wir ganz sicher, und das sollten wir uns merken: dass wir Schweizer damals gegen die Österreicher gewonnen haben. Ich verlängere deshalb gerne die Gründungsgeschichte der Eidgenossenschaft noch bis 1315, wo am Morgarten die erste Freiheitsschlacht geschlagen wurde. Und deshalb erlauben Sie hier in Oberägeri schon einen Werbespot und Hinweis auf das kommende Jahr, wo wir 700 Jahre Schlacht am Morgarten feiern werden, und zwar ein ganzes Jahr lang. Nachdem die Kantone Schwyz und Zug sich noch vor gut 100 Jahren stritten, weil die Zuger einfach eigenmächtig das Denkmal auf ihrem Boden errichteten, obwohl die Schlacht ziemlich sicher nicht dort stattfand, wo das Denkmal steht, zeigt das Jubiläum, dass auch Politiker lernfähig sind, wenn man ihnen 100 Jahre Zeit gibt. Und deshalb organisieren die Zuger und Schwyzer Regierung den Festanlass nächstes Jahr friedlich gemeinsam. Immerhin ein Fortschritt, wenn auch nur ein kleiner. Denn vor 100 Jahren reklamierten die Schwyzer noch beim Bundesrat über die arroganten Zuger, die das Denkmal einfach bauten und selbst zahlten. Es hat nichts genützt, das Denkmal steht auf Zuger Boden. Heute reklamieren Zuger und Schwyzer immerhin gemeinsam in Bern über den NFA. Nützen wird das allerdings auch dieses Mal wohl nicht viel, leider. Die Erinnerung an 1291 ist eine Erinnerung an ein Ereignis, das zuerst einmal sehr klein, im Verborgenen stattfand, und in den Folgen für die Waldstätte kein schnurgerader Weg in die Freiheit, sondern auch mir kriegerischen Auseinandersetzungen verbunden war. Die Eidgenossen haben sich zur Wehr gesetzt, gegen etwas, was in ihren Augen Unrecht war. Und wenn wir die Folgen dieses Kampfes sehen, können wir sagen, die Folgen für unser Land, zuerst für die Urschweiz, waren Eigenständigkeit, Freiheit, Sicherheit.

3 Und heute: Was sind heute die Aussichten für die Schweiz, wenn wir am 1. August 2014 einmal etwas innehalten? Wir sind in der seltenen Lage, dass wir sagen können, dass die Aussichten für die Schweiz nach wie vor zu den besten gehört, die eine Nation ihren Bürgerinnen und Bürgern bieten kann. In praktisch allen Vergleichen rangiert die Schweiz unter den Besten: Wohlstand, Sicherheit, Bildung, Innovation, Wenig Arbeitslosigkeit, gesunde Finanzen, Steuerbelastung, Freiheit. Gerade jetzt in den Sommerferien können wir das sehen, wo viele von uns andere Länder bereisen können. Das ist übrigens auch etwas, was erst seit ein paar Jahrzehnten nicht mehr nur ein Privileg der Reichen in der Schweiz ist. Mir geht es, wenn ich reisen kann, so, und ich denke, auch vielen andern Schweizern: man findet viel Spannendes, Schönes, Interessantes in andern Ländern, nicht zuletzt auch etwas so hierzulande Seltenes wie 7 Tage Sonnenschein. Aber wenn man zurückkommt, hat man meistens das Gefühl, dass es nirgends solche attraktiven Bedingungen zum Leben gibt wie in der Schweiz. Dieses Gefühl ist nicht ganz falsch, und gerade vor ein paar Tagen schrieb das auch eine englische Wirtschaftszeitung, der Economist : Die Schweiz könne ein «hoffnungsvolles Modell» für die EU sein. Das Land biete für jeden Geschmack etwas: ein skandinavisches Wohlstandsniveau, deutsche Budgetdisziplin, Solidaritätszahlungen nach französischem Muster, die gleiche Liebe zum Bankgeheimnis wie Luxemburg, Steuerwettbewerb wie Irland und eine Abneigung gegen die EU wie die Briten. Besonders lobt das britische Wirtschaftsmagazin die Schuldenbremse, den Föderalismus und die Eindämmung des Zentralstaates zugunsten von Kantonen und Gemeinden. Gleichzeitig habe die Schweiz bei der UBS-Rettung und dem Kampf gegen die Frankenaufwertung bewiesen, dass sie schnell und entschieden handeln könne. «Die Eurozone wäre besser dran, wenn sie etwas helvetischer wäre», urteilt der Autor. Brüssel wird dem Rat aus London kaum auf die Schnelle folgen. Die Briten haben in der EU selber einen schweren Stand. Helfen wird der Artikel der Schweiz trotzdem. Denn bei der europäischen Elite hat kaum ein Organ mehr Gewicht und wird gründlicher gelesen als der «Economist» (zitiert aus Blick ).

4 Die Schweiz ist ein Erfolgsmodell. Das scheint klar. Und wir können uns glücklich schätzen, hier leben zu dürfen. Dürfen wir auch stolz sein? Stolz kann man meiner Meinung nur auf etwas sein, zu Recht, was man selbst geleistet hat. Und hier müssen wir schon etwas zurück schauen: noch vor etwa drei vier Generationen war die Schweiz ein Land, das nicht allen eine so tolle Zukunft und Perspektive bieten konnte. Wir alle kennen noch Personen in unseren Familien, aus früheren Generationen, die zum Beispiel nicht täglich Fleisch essen konnten, die Verzicht leisten mussten, auf vieles, was heute selbstverständlich ist in der Schweiz des 21. Jahrhunderts. Deshalb glaube ich, wir dürfen zwar stolz sein, aber wir sollten noch viel mehr dankbar sein, den Generationen vor uns, die aus dem Armenhaus Europas das war die Schweiz im 19. Jahrhundert das reichste Land der Welt machten. So ist es ja auch bei einer Wanderung: man macht Pause, geniesst die Aussicht, ist stolz, dass man den Weg bis dahin erreichte, aber vor allem dankbar, die Natur, die Berge, die Welt und ihre Schönheit überhaupt geniessen zu können. Ein paar Generationen hat dieser erstaunliche Wandel der Schweiz gedauert. Das ist wenig Zeit, eigentlich. Trotzdem ist es die längste Zeit, die je ein Land ohne Krieg, ohne wirtschaftliche oder andere grosse Katastrophen überhaupt erlebt hat. Der letzte Tote aus einem Krieg in der Schweiz war aus dem Sonderbundskrieg, also vor gut 160 Jahren, also gut vier bis fünf Generationen. Kein anderes Land der Welt hat dieses Privileg gehabt in seiner Geschichte. Wohlstand und Frieden das ist die Schweiz des 21. Jahrhunderts. Wir können, nein, wir müssen eigentlich nur dankbar sein, dass wir alle das Privileg haben, hier leben zu können. Und wir müssen uns bewusst sein, dass die Schweiz damit eine absolute Seltenheit ist in der Welt, in diesem Sinne nicht der übliche Normalfall. Und dass diese Situation auch so schnell oder noch schneller wieder weg sein kann, wie sie erschaffen wurde. Was kann uns helfen, dass es vielleicht weiterhin so bleibt? Ich glaube, das hängt von uns allen ab, von unserer Leistungsbereitschaft, unserem Arbeitswillen, unserem Einsatz für die Gemeinschaft, von unserer Weltoffenheit. Aber das haben andere Länder wohl auch. Das Besondere der Schweiz sind für mich zwei Errungenschaften der Schweiz: die direkte Demokratie und die Freiheit. Zu diesen beiden Pfeilern müssen wir Sorge tragen.

5 Die direkte Demokratie ist etwas sehr kompliziertes, aber auch etwas sehr gescheites. Kompliziert deshalb, weil es manchmal schwierig ist, einem ausländischen Betrachter der Schweiz zu erklären, dass hierzulande praktisch jeder Entscheid der Politik vom Volk, in Gemeinde, Kanton oder Bund, korrigiert oder bestätigt werden kann. Das ist mitunter mühsam, langsam, und in der Tendenz nach skeptisch gegenüber Neuem. Aber es ist gescheit, denn es ist ein fein austariertes System, das vor allem eines zum Ziel hat: die Macht des Staates, die Macht von Menschen über andere Menschen auf das allernötigste Minimum zu beschränken, und auf die kleinstmögliche Ebene zu delegieren, denn dort sind die Auswirkungen am direktesten zu spüren. Die direkte Demokratie ermöglicht uns, alle Entscheide über die Zukunft unseres Staates selbst zu bestimmen. Diese Macht hat der Souverän nirgends sonst auf der Welt. Kehrseite davon ist, dass die Macht des Staats, der Regierungen, in der Schweiz so klein ist wie nirgends sonst. Die Schweiz hat überall Sicherungen eingebaut, dass Regierung und Parlament nicht zu mächtig werden. Das ist nicht für alle angenehm, vor allem nicht für Politiker, aber für die Schweiz etwas vom Besten, was unbedingt erhalten werden sollte. Dieses Vertrauen in die Urteilskraft des Volks ist eine Stärke der Schweiz und wenn wir ehrlich sind, waren Volksentscheide in aller Regel mindestens so klug wie Parlaments- oder Bundesratsentscheide. Das Volk hat sicher nicht immer unsere Meinung, die Gerichte aber ebenso wenig, aber in der Direkten Demokratie hat das Volk wenigstens das letzte Wort und das sollte es behalten, denn das ist einer der wichtigsten Gründe, warum die Schweiz derart hervorragend dasteht in der Welt. Deshalb wäre es schön, wenn man am Geburtstag der Schweiz sich auch daran erinnert, wie viel wir der direkten Demokratie verdanken, und das es sich lohnt, zu ihr Sorge zu tragen. Die zweite grosse Errungenschaft der Schweiz ist die Verteidigung der Freiheit. Freiheit war für die Eidgenossen die Abwesenheit von Bevormundung und Zwang durch die Obrigkeit, den Staat. Die Idee der Freiheit ist es, die der Selbstverantwortung der Bürgerinnen und Bürger einen hohen Stellenwert gibt. Wir können es uns als kleines Land auch wirtschaftlich noch weniger leisten, einen aufgeblähten Staatsapparat zu unterhalten. Ein Schweizer Diplomat sagte einmal:

6 Hört die Schweiz auf, sich freiheitlicher zu organisieren als ihre Nachbarn, braucht es die Schweiz nicht mehr. Auch hier gibt es eine bedenkenswerte Tendenz, der Freiheit nicht mehr zu trauen, Volksrechte zurückzubinden, und dem Staat auch in der Gestaltung des persönlichen Lebens immer mehr Einfluss zu geben. Daneben geraten die wirklich wichtigen staatlichen Aufgaben, wie Sicherheit, immer mehr in den Hintergrund: es ist für mich eigentlich absurd, dass der Staat offenbar in gewissen Städten nicht mehr in der Lage ist, die Freiheit der Bürger, sich auch nachts in allen Quartieren allein zu bewegen, zu gewährleisten. Auf der andern Seite will der Staat aber reglementieren, wie viel oder was man zu essen, trinken, zu rauchen, zu fahren, zu fliegen, zu lesen oder anzusehen hat. Freiheit hat eben auch Risiken, und diese Risiken nahmen die alten Eidgenossen in Kauf, während wir heute aufpassen müssen, dass die Mehrheit der Schweizer immer mehr die staatliche Bevormundung der Selbstverantwortung vorziehen. Damit wäre ein wesentlicher Erfolgsfaktor der Schweiz reduziert. Die Schweiz erlaubt uns, in Frieden und Freiheit zu leben. Sie gibt uns mit der direkten Demokratie maximale Mitwirkung. Damit dies so bleibt, müssen die Schweizerinnen und Schweizer, der Souverän, weiterhin die höchste Macht im Lande bleiben, sich aber auch für die Schweiz einsetzen, sich mit ihr identifizieren. Patriotismus bedeutet nicht, dass man sich für besser hält als andere, oder andere gering schätzt. Patriotismus schliesst Dankbarkeit nicht aus, sondern ist nur mit Dankbarkeit glaubwürdig. Aber nur wer zu sich selbst steht, wer sich selbst schätzt, kann andere auch schätzen.

7 Bleiben wir dabei: Die Historiker mögen 1291 und 1315 immer anders sehen, als Symbol sollte das stehen, was wir mit den alten Eidgenossen verbinden, wofür wir uns verpflichtet fühlen: für den Einsatz für eine weiterhin freie, vielfältige und direktdemokratische Kultur, mit Selbstverantwortung wir haben nichts Besseres. Andere Länder allerdings ganz sicher auch nicht, also sollten wir dabei bleiben und es erhalten. In diesem Sinne: es lebe Oberägeri, unser Freistaat Zug, wie es in unserer Kantonsverfassung heisst, und unsere Schweiz, und Ihnen allen eine schöne Bundesfeier. Gerhard Pfister, Nationalrat CVP ZG