Protokoll. - Darstellung von (NH 4 ) 6 [Co 2 Mo 10 O 30 ] - Theorie:

Ähnliche Dokumente
Darstellung von Kaliumtetrachloroiodat(III) K[ICl 4 ]

(R)-(S)-PPFA. (R)-1-N,N-Dimethyl-[(S)-2-(diphenylphosphino)ferrocenyl]ethylamin CH 3. PPh 2

6.1. Kunststoffmodifizierungen (1) - Herstellung eines Phenolharzschaums. Aufgabe. Wie lassen sich Polymere weiterverarbeiten? (1)

Synthesevorschriften für die Grundpräparate

Gefahrensymbole und Gefahrgüter

Protokoll zur Herstellung von Essigsäureethylester

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

BETRIEBSANWEISUNG GEM. 20 GEFAHRSTOFFV

Betriebsanweisung nach 20 Gefahrstoffverordnung. Verwendete Chemikalien /37/ Kupfer (Pulver) - -

Klausur : Allgemeine und Anorganische Chemie. Name...Fachrichtung... Matr.-Nr...

Zuordnung der GHS-Piktogrammen zu den Gefahrenklassen, Gefahrenkategorien und den H-Sätzen

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Elektrolyse einer Zinkiodidlösung Lehrerversuch, Versuchsvariante Thomas Seilnacht Geräte 2 Kohlelektroden im Stopfen 2 Krokoklemmen

[Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ] 3+

Zusammenfassung vom

Zuordnung der GHS-Piktogrammen zu den Gefahrenklassen, Gefahrenkategorien und den H-Sätzen

Allgemeine und Anorganische Chemie

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen. 3. Mögliche Gefahren. 4. Erste-Hilfe-Massnahmen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

n = V Lsg m n l mol Grundwissen 9. Klasse Chemie (NTG) Analytische Chemie Stoffmenge n Molare Masse M Molares Volumen V M Stoffmengenkonzentration c

1.1 Darstellung von Phosphor

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS

GHS-Einstufung und Kennzeichnung der verwendeten Gefahrstoffe

Synthese von 1-Morpholino-1-cyclohexen

Ist der Aufschluss für eine Gesamtphosphatbestimmung auch im Hochtemperaturthermostat (HT) möglich?

Präparat 8: Caprolactam (Beckmann Umlagerung)

Enzyme Shampoo - flüssig

Aufgaben zum Umfeld: 7 Vergleichen Sie die Gitterenergien von NaF, NaCl und NaI bzw. MgO, CaO und BaO! Gitterenergien [kj/mol]

Anorganische Chemie I 3. Übung Die Übung findet am Mittwoch, , 17:15 Uhr im Hörsaal statt.

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

6LFKHUKHLWVGDWHQEODWW

Aufgaben aus der Chemie und Lösungsstrategien

Sicherheitsdatenblatt für Batteriesäure (verdünnte Schwefelsäure) gemäß EU-Richtlinien 91/155/EWG

Anorganische Chemie I

Crashkurs Säure-Base

Abschlussklausur Wahlpflichtfach AAnorganische Chemie für (Modul BGGM1.3.1)

Mohrsches Salz (NH 4 ) 2 6 H 2. Fe(SO 4

Beschreibe den Halogenid-Nachweis. Nenne die Einheit der Stoffmenge n und gib die Anzahl der Teilchen an!

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom

Stelle Salzlösungen her und überprüfe die Vorgänge beim Mischen der Lösungen.

Katalysator vor und nach der Reaktion

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Säuren, Basen, Salze

Alte Gefahren neue Zeichen

EinFaCh 1. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie.

EG-Sicherheitsdatenblatt

4. Anorganisch-chemische Versuche

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

Gefahrenkennzeichnung von Chemikalien

Versuchsprotokoll: Reaktion von Zucker mit Schwefelsäure

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß) 1 Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0)

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Chemie erfahren, verstehen, lehren

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Chemieepoche Klasse 11. Aufbau der Stoffe und die Grundgesetze chemischer Reaktionen

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

a.) Wie groß ist die Reaktionsenthalpie für die Diamantbildung aus Graphit? b.) Welche Kohlenstoffform ist unter Standardbedingungen die stabilere?

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure?

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser.

Gefahrstoffverzeichnis ÖKOPROFIT-Pflicht-Arbeitsblatt 6-1 Datum: FH München, Drucksaal G0.32 Bearbeiter: Berchtold Version: 1

Gefahrstoff- Informationen

10. Klasse / Infoblatt 1. Grundwissen: Periodensystem

Gruppe 06: Alkoholnachweis mit Dichromat

7. Tag: Säuren und Basen

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung.

Reduktion und Oxidation Redoxreaktionen

Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 13. April 2016, Uhr

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 2001/58/EG

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

C Säure-Base-Reaktionen

Seite 1 von 5 EU-Sicherheitsdatenblatt (gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG)

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Anorganische Chemie III

SICHERHEITSDATENBLATT Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH)

Chemisches Rechnen für Bauingenieure

Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Anorganische Chemie

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Phosphor bleibt spannend

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Workshop Platinenherstellung: Ätzen und Bohren

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium

Periodensystem der Elemente - PSE

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

O 3a O 3 (98.1) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

1. Stoff-Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1. Handelsnahme ELOKALK Kalkfarbe Chemischer Name Kalziumhydroxid Ca(OH)2 in Wasser eingesumpft

Sicherheitsdatenblatt. 1. Bezeichnung des Stoffes / der Zubereitung und des Unternehmens

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

2. Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen Gefährliche Inhaltsstoffe: CAS-Nummer EINECS-Nummer Bezeichnung Gehalt Gefahrsymbol R-Sätze

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Synthese von DOC (2,5-Dimethoxy-4-chloramphetamin)

Transkript:

Protokoll - Darstellung von (NH 4 ) 6 [Co 2 Mo 10 O 30 ] - Theorie: Die im PSE markierten Elemente zeigen eine prinzipielle Tendenz zur Polykondensation und somit auch zur Ausbildung von Polysäuren. Angefangen mit den Hauptgruppenelementen bildet das Silicium ein sehr breites Spektrum an Polykondensaten. Von Inselsilikaten über Ring-, Ketten-, Bandund Blattsilikaten bis hin zu raumvernetzten Silikaten sind viele Strukturen möglich. Bei vollständiger Kondensation kommt man schliesslich zum SiO 2, dessen bekannteste Modifikation in der Natur als Quarz gefunden wird. Die Kondensationsneigung ist derart stark, dass freie Kieselsäure nur in sehr hoher Verdünnung stabil ist. Die Phosphorsäure kondensiert nicht so leicht. Will man hier zu einem Kondensationsprodukt kommen, so muss man erhitzen. Bei dieser thermischen Reaktion setzt man Hydrogenphosphat ein um Dimere zu bekommen. Mit Dihydrogenphosphaten lassen sich auch höhere Polykondesationsgrade verwirklichen. Derartige Polyphosphate wurden in der Waschmittelindustrie als Enthärter eingesetzt. Die Schwefelsäure zeigt nur noch eine Tendenz zur Dimerisierung, beim Einleiten von Schwefelsäureanhydrid, SO 3, in konzentrierte Schwefelsäure bildet sich die Dischwefelsäure, früher Pyroschwefelsäure genannt. Bei weiterer Kondensation kommt man dann wieder zum SO 3, das sich in Sechsringen zusammen lagert oder auch Ketten ausbildet. Jan Sehnert, K-Saal 1 15.01.00

Vielfältiger sind die Polykondensationsprodukte, die die markierten Übergangsmetalle zu bilden imstande sind. Statt der üblichen tetraedrischen Koordination wie in den Hauptgruppen können hier Oktaeder gebildet werden, die, über die Kanten verknüpft, Cluster ausbilden. Verknüpft man mehrere Oktaeder über die Kanten, so kommt es bei grossen Aggregationen zu einer elektrostatischen Wechselwirkung zwischen den in der Mitte sitzenden Metallatomen, also Abstossung. Hierdurch werden die Oktaeder verzerrt, das neu entstehende Gebilde wird stabilisiert. a) elektrostatische Abstossung zwischen den Metallen zweier kantenverknüpfter Oktaeder un die daraus resultierende Verzerrung Führt man eine solche Verknüpfung zum wiederholten Male aus, so ist eine Verzerrung zur Stabilisierung der Struktur immer weniger möglich. Aus diesem Grund sind der Ausbildung von Clustern Grenzen gesetzt. Es gilt: je kleiner das in der Mitte sitzende Metallatom, desto grössere Cluster können sich ausbilden. Das Chrom ist sogar noch so klein, dass es über Tetraeder verknüpft. Allerdings ist die so entstehende Strukturenvielfalt nicht so gross wie bei Oktaederverknüpfungen, da Tetraeder aufgrund der Abstossung der Metalle nur über die Ecken verknüpft werden können. Oktaeder hingegen können sowohl über die Ecken, als auch über die Kanten verknüpft sein. Dieses Mittel wird bei der Ausbildung grösserer Cluster genutzt, hier werden kleinere Oktaedereinheiten über Oktaederecken oder sogar eingefügte Tetraeder miteinander verknüpft. Einfacher und tetraedrisch verknüpfter Cluster aus Oktaedern Jan Sehnert, K-Saal 2 15.01.00

Prinzipiell liegt den am häufigsten vorkommenden Polysäuren ein Typ zugrunde, der Cluster des Decavanadates (a): Durch Entfernen einzelner Oktaeder, wie abgebildet, lassen sich die neue oktaedrische Strukturen bilden. Bei vielen dieser Strukturen entstehen bei der Verknüpfung untereinander Hohlräume, in die sich zusätzlich noch Heteroatome einlagern können, oder sogar, wie im Fall der Einlagerung von Phosphor, deren Sauerstoffsäureanionen (beim P das PO 4 3- ). Die Ausbildung eines solchen Hohlraumes zeigt die Keggin- Struktur: Jan Sehnert, K-Saal 3 15.01.00

Die entstehenden Verbindungen nennen sich Heteropolysäuren. Sie lassen sich in grosser Vielfalt darstellen. Im folgenden seien einige Möglichkeiten für Einlagerungen in verschiedene Grundstrukturen aufgeführt: Experimenteller Teil: Reaktionsgleichungen: Die hier ablaufende Reaktion ist relativ kompliziert. Das Co(II) wird zunächst zum Co(III) oxidiert. Allerdings werden auch einige von den Mo(VI) zu Mo(IV) reduziert, und zwar in stöchiometrisch so grossen Mengen, dass das eingesetzte H 2 O 2 als Reduktionsmittel wirken muss. Es ergeben sich folgende Teilgleichungen: 14 Co 2+ 14 Co 3+ + 14 e - 30 O 2-15 O 2 + 60 e - 5 H 2 O 2 5 O 2 + 10 H + + 10 e - 42 Mo 6+ + 84 e - 42 Mo 4+ Daraus lässt sich folgende Nettogleichung aufstellen: 10 [Mo 7 O 24 ] 6- + 14 Co 2+ + 5 H 2 O 2 + 42 NH 4 + + 60 H 2 O + 10 OH - 7 (NH 4 ) 6 [Co 2 Mo 10 O 30 ] * 10 H 2 O + 20 O 2 Ansatz: 7,50g (NH 4 ) 6 [Mo 7 O 24 ]*4 H 2 O Ammoniumheptamolybdat 1,55g Co(CH 3 COO) 2 *4 H 2 O Cobalt(II)-Acetat-tetrahydrat 3,00g C Aktivkohle, gekörnt 10,0mL H 2 O 2 Wasserstoffperoxidlsg., 18% Jan Sehnert, K-Saal 4 15.01.00

Durchführung: 7,5g Ammoniummolybdat werden 22,5mL H 2 O gelöst, dazu gibt man eine Lösung von 1,55g CoAc 2 *4 H 2 O in 40mL H 2 O. Nach dem Hinzufügen von 3g Aktivkohle und 10mL H 2 O 2, wobei eine rote Lösung entsteht, erhitzt man bis zur Beendigung der O 2 -Entwicklung. Noch heiss wird die dunkelgrüne Lsg. filtriert und bei 0-3 C stehen gelassen. Es fallen grüne Kristalle aus, die abgesaugt und getrocknet werden. Es liessen sich 4,02g eines grünen Pulvers darstellen. Ausbeute: n teor = 7,50g*7/ 10*1235,86 g / mol = 4,25mmol n prak = 4,02g / 1845,62 g / mol = 2,18mmol w prak = 2,18mmol*100% / 4,25mmol w prak = 51,3% Bei der Berechnung der Ausbeute über die Masse, die zur Überprüfung des Ergebnisses angestellt wurde, ergibt sich folgendes: w prak = 51,3% Literatur: G.Brauer Handbuch der präparativen anorganischen Chemie Bd. 3, S.1791/2 Riedel Anorganische Chemie, S.785-787 Jan Sehnert, K-Saal 5 15.01.00

J.Huheey, E.Keiter, R.Keiter Anorganische Chemie, S.885-893 Laborsicherheit: Amonniummolybdat: R: - S: - Cobalt(II)-actat-4-hydrat: R 22 R 40 R 42/43 S 22 S 36/37 Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. Irreversibler Schaden möglich. Sensibilisierung durch Einatmen und Hautkontakt möglich. Staub nicht einatmen. Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen. Wasserstoffperoxid: R 34 Verursacht Verätzungen. S 3 S 26 Kühl aufbewahren. Bei Berührung mit den Augen gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. S 36/37/39 Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Jan Sehnert, K-Saal 6 15.01.00