GÉOGRAPHIE, DISCIPLINE FONDAMENTALE EPREUVE BILINGUE ALLEMAND

Ähnliche Dokumente
SCHWEIZER MATURITÄTSPRÜFUNG / WINTERSESSION 2014

Kontinentaldrift Abb. 1

Definition: Ursachen der Kleinen Eiszeit:

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( )

Das Fach GEOGRAPHIE am Studienkolleg

DIE PAZIFISCHE INSELWELT

Bevölkerungstrends in Österreich im 20. und 21. Jahrhundert

Bevölkerungsdynamik und Entwicklungszusammenarbeit

MIGRATION VON NICARAGUA NACH COSTA RICA

Wald Arbeitsblatt W5 Flughafen Frankfurt a.m.

Verbreitung von Aids und Malaria in Afrika

Migration in Europa und Österreich"

Lexikon der geographischen Grundbegriffe (5.Klasse)

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie

ESG Management School

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GEOGRAFIE

Bodenschätze. Aufgabe 2: Die rheinischen Braunkohlentagebaue 1984 und 2009

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Schulcurriculum Erdkunde

Arbeitsblatt Bundesrepublik Deutschland Lösungsvorschläge. Fülle die Lücken des Textes mit den unten stehenden Begriffen aus!

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Demografie-Monitoring des Kommunalverbundes Niedersachsen/Bremen e. V.

die immigranten helfen der schweiz, ihren wohlstand zu erhalten

Employée de commerce, formation élargie. Nom : Prénom : No de candidat : Date d'examen :...

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Voransicht. Voransicht

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

Totalrevision des Forschungs- und Innovationsförderungsgesetzes FIFG

Die Demokratische Republik Kongo

Pfiffner Engi Schlunegger Mezger Diamond. Erdwissenschaften. 2. Auflage. basics

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

GLOKAL Change GLObale Umweltveränderungen lokal bewerten. Bodenschätze

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Naturwissenschaften+ Korrekturschema. Projekt HarmoS. Steine in Bewegung. N d 9. N_9d_13_E1. Name: Schule: Klasse: IDK: ID:

Zahlen über Katalonien

Einführung Weltbevölkerung Ernährung

Die Bevölkerungsentwicklung in Mittelfranken und in den Sportkreisen Eine Vorausberechnung

Geographie. 1. Schuljahr Oberstufe

Geographie. 1. Schuljahr Oberstufe

DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK. Landeskunde Deutschlands

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Semesterlektionen 1M-Klasse 2M-Klasse 3M-Klasse 4M-Klasse. Grundlagenfach Ergänzungsfach

Die Geographie Costa Ricas früher und heute

Überbevölkerung? Demographie und Bedeutung der Migration für die Schweiz

1. Semester/1 er Semestre (30 ECTS) Düsseldorf (Studierende der Düsseldorfer Fakultät) coefficient. Vorlesung (CM) AG (TD) Vorlesung (CM) AG (TD)

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Alter im Wandel. Ältere Menschen in Deutschland und der EU. Statistisches Bundesamt

Nette "Großeltern" gesucht! Ein Herz für Kinder

Beispiel. Beispiel. Beispiel

contrôle de connaissance/prüfungen heures ECTS Matières/Fächer nature coefficient

Länderprofil Schweiz Demografischer Wandel

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Nom... Prénom... Signature... La présentation sera prise en considération RESULTAT. Remarques Nom et signature du correcteur...

Kooperation ist nötig:

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE

BACCALAURÉAT GÉNÉRAL

Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase

Erdbeben. Kontinente in Bewegung. San Francisco nach dem Erdbeben 1906 (Wikipedia)

Fragenkatalog. Drucktechnik (Schwerpunkt Bogenflachdruck) (Schwerpunkt Rollenrotationsdruck) für. Lehrabschlussprüfung

Partenaire de. PREPAVOGT-ESSCA (Management-Finance) 1 er CONCOURS OFFICIEL Epreuve optionnelle d ALLEMAND SESSION DU VENDREDI 15 MAI 2015

Serie Geburtenboom Zürich,

Auszug aus der Theorie

Demografischer Übergang Theorie und Praxis

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. München

Räumliche Disparitäten auf der Erde analysieren 9 A 1

Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Jülich

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Neuruppin

Wirtschaftliche Entwicklung und Bevölkerungswachstum am Beispiel von China, Indien und Pakistan

Demografische Entwicklungen und Veränderungen in den EU- 25 Staaten

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Tangstedt (OD)

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Arbeitsblatt Mathematik

HISTORIE UND EINORDNUNG

Schloß Holte-Stukenbrock

Spitallandschaft Schweiz

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben

Datenbank zum demografischen Wandel in den hessischen Gemeinden

Einstiegstext: Erdbeben können zerstören...

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Unterwegs in der Welt

Zukunftsweisendes Personalmanagement

Film- und Kinostatistik Schweiz Die Schweizer Filmproduktion (Kino und Fernsehen),

Bevölkerung Stadt Gelsenkirchen. Tabellenname / Titel Stichworte:

Wirtschaftsdaten kompakt: Costa Rica

Schweizer Auswanderung früher und heute

Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C

Aufbau der Erde und Plattentektonik Vulkane. Erdbeben und Tsunamis Erdrutsche Halbe Probe

Lesson plan The Volcanoes in Greece Worksheet

Einwanderungsland Liechtenstein Bedeutung der Migration

Generalthema: Organisationsformen des Kreditgeschäfts. Fragen Thema 3: Risikomanagement der Kreditbank

Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden

Transkript:

Département fédéral de l'économie, de la formation et de la recherche DEFR Commission suisse de maturité CSM EXAMEN SUISSE DE MATURITÉ / SESSION D ETE 2013 DIRECTIVES DES 2012 SELON LE NOUVEAU DROIT GÉOGRAPHIE, DISCIPLINE FONDAMENTALE EPREUVE BILINGUE ALLEMAND Durée : 120 minutes Nom : Prénom : N o : Découpage Dotation Points obtenus 1 ère partie 2 ème partie 3 ème partie Présentation, langue, orthographe Total 8 pts 11 pts 14 pts 2 pts 35 pts..... Date : Correcteur 1 : Correcteur 2 : SEFRI / D262 / Géographie DF bilingue allemand ND / E13 1

1. Teil: allgemeine Kenntnisse (8 Punkte) Beurteilen Sie jede Aussage mit RICHTIG oder FALSCH (ausgeschrieben) 1.1. Aufbau der Erde und Plattentektonik Antwort Punkte / 2 Die Schockwellen eines Erdbebens durchqueren das Erdinnere geradlinig. Die Konvektionsströmungen sind Folgen der tektonischen Plattenbewegungen. Das Rote Meer liegt in einer seismisch nicht aktiven Zone, das heisst, dass es sich weder vergrössert noch verkleinert. Die Ränder divergierender Platten verlaufen auf dem Grund der Ozeane mit Ausnahme Islands und Ostafrikas. 1.2. Meere und Ozeane Antwort Punkte / 2 Das Wasser der Erdoberfläche setzt sich aus Süsswasser (15%) und Meereswasser (85%) zusammen. Die Kontinentalplatte stellt die nicht mit Meer bedeckte Oberfläche dar. Die Wassermassen der Meeresströmungen werden einzig durch die Erdrotation in Bewegung gesetzt. Die Anordnung der Meeresströmungen beeinflusst das Klima nicht. 1.3. Verstädterung Antwort Punkte / 2 Reurbanisierung nennt man die im Zunehmen befindlichen Stadtflächen die renaturalisiert werden um die Lebensbedingungen zu verbessern. Das Beibehalten oder Erschaffen von Grünflächen ist eines der aktuellen Anliegen der Raumplaner die sich um die Gestaltung verstädterter Räume kümmern. Der Einfluss einer Stadt auf ihre Umgebung hängt nicht von ihrer hierarchischen Stellung ab, die sie gegenüber den anderen Städten einnimmt. Eine städtische Agglomeration braucht keine spezielle Infrastruktur um sich mit natürlichen Ressourcen versorgen zu können. 1.4. Migrationen Antwort Punkte / 2 Eine autochthone Bevölkerung ist eine aus Zentralasien ausgewanderte Bevölkerung. Die europäischen Auswanderungen in Richtung Amerika und Australien haben zwischen 1850 und 1950 ihren Höhepunkt erreicht. Zwänge von Natur und Wirtschaft haben traditionell immer wieder saisonale Migrationen ausgelöst. Sibirien sowie das Amazonasgebiet sind nie Immigrationsregionen gewesen. 2

2. Teil: Verständnis und Anwendung (11 Punkte) 2.1. Vulkanismus (5.5 Punkte) 2.1.1. Kommentieren Sie mit Hilfe des Schweizer Weltatlasses die drei Vulkantypen (effusiv, explosiv und submariner Vulkanismus = effusiver Unterwasservulkanismus) der untenstehenden Karte. 2.1.2. Geben Sie für die drei Vulkantypen (effusiv, explosiv und submariner Vulkanismus = effusiver Unterwasservulkanismus) jeweils eine kurze Erklärung der Funktionsweise sowie eine kurze Begründung zur geografischen Verteilung der vulkanischen Hauptgruppen. Source : http://hgeo.e-monsite.com/pages/cours-en-ligne/geomorphologie.html Effusiver Vulkanismus:............... Explosiver Vulkanismus:............ submariner Vulkanismus:............ 3

2.1.3. Wie kann eine Vulkaneruption das Klima kurzzeitig beeinflussen? Erklären Sie kurz den Prozess und nennen Sie ein historisches Beispiel.. 2.1.4. Nennen Sie ein anderes Phänomen mit katastrophalen Auswirkungen (ausser den Vulkaneruptionen) das mit der Plattentektonik in Zusammenhang steht... /1 2.2. Konsequenzen der Bewegung der tektonischen Platten (5.5 Punkte) 2.2.1. Nennen Sie je zwei positive und zwei negative Konsequenzen von Vulkaneruptionen. Positive Konsequenzen:.. / 2 Negative Konsequenzen: 4

2.2.2. Wieso sind Vulkaneruptionen schwer vorhersagbar? Nennen Sie je einen wissenschaftlichen und einen sozioökonomischen Grund. Entwickeln Sie Ihre Antworten. wissenschaftlicher Grund:.. / 1 sozioökonomischer Grund:.. /1 2.2.3. a. Ist es möglich das Risiko eines Erdbebens exakt vorher zu sagen? b. Wie kann man das Ereignis eines Erdbebens antizipieren? a.... b...... / 0.5 2.2.4. Wie kann man die durch Erdbeben verursachten Schäden limitieren? Nennen Sie zwei Möglichkeiten... /1 5

3. Teil: Vertiefen und Case Study (14 Punkte) 3.1 Verteilung der Weltbevölkerung a) Zeichnen Sie auf der untenstehenden Karte sechs Kreise um sechs Kernzonen hoher Bevölkerungsdichte (von weltweiter Bedeutung) ein. Fond de carte 1 b) Nennen Sie vier geografische und/oder klimatische Elemente welche diese Regionen hoher Bevölkerungsdichte gemeinsam haben und sie erklären. -..... -..... -.... / 1... -..... 1 http://www.lyc-vinci-st-michel.ac-versailles.fr/img/jpg/carte3-monde_europeano-centre.jpg 6

c) Beschreiben und erklären Sie mit Hilfe des Schweizer Weltatlasses die australische Bevölkerungsverteilung sowie die Lage der wichtigsten Städte des Landes...... / 2 3.1.1 Demografie, Entwicklung der Weltbevölkerung a) Vor 1800 waren sowohl Geburten- als auch Sterberate weltweit sehr hoch. Wie erklären Sie sich die hohen Werte der beiden Raten. Geburtenrate (nennen Sie vier Erklärungselemente):... Sterberate (nennen Sie zwei Erklärungselemente): 7

b) Erklären Sie den Rückgang von Geburten- und Sterberate eines Landes während des demografischen Übergangs. Geburtenrate (präsentieren Sie drei Gründe):... Sterberate (präsentieren Sie drei Gründe): c) Wieso ist die Lebenserwartung ein guter Indikator der sozioökonomischen Situation eines Landes? Begründen Sie Ihre Antwort...... / 1 8

d) Costa Rica ist ein kleines Land Zentralamerikas mit 4,6 Millionen Einwohnern. Untenstehend sehen Sie die Bevölkerungspyramide des Landes aus dem Jahre 2005. Ausgehend von der Grafik: 1. Beschreiben Sie die Bevölkerungsstruktur. 2. Definieren Sie die demografischen Charakteristiken des Landes indem Sie die zutreffenden der schon in Klammern gesetzten Begriffe unterstreichen. Bevölkerungspyramide Costa Ricas; links Männer, rechts Frauen 1. Bevölkerungsstruktur :..... / 0.5 2. Demografische Charakteristiken: Definieren Sie die demografischen Charakteristiken des Landes indem Sie die zutreffenden der schon in Klammern gesetzten Begriffe unterstreichen. I. Geburtenrate (hoch, tief, steigend, zurückgehend) II. Natürliches Bevölkerungswachstum (steigend, stabil, fallend) III. Phase des demografischen Übergangs (1. Phase, 2. Phase, Ausgangsgleichgewicht, Endgleichgewicht) 9

3.1.2 Energie, Verkehr: Kartographie a) Geben Sie anhand der untenstehenden Karte an: I. Drei Erdölförderländer sowie drei Erdölimportländer. II. Die drei wichtigsten maritimen Transportwege für Erdöl (in Millionen Tonnen). III. Die drei wichtigsten Lufttransportwege für Passagiere (in Mio. Passagieren)... / 3 Fond de carte 2 b) Geben Sie die angewandte Legende an:.../0.5 2 http://www.lyc-vinci-st-michel.ac-versailles.fr/img/jpg/carte3-monde_europeano-centre.jpg 10