Einführung zum S-DALINAC Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 1

Ähnliche Dokumente
Theory German (Germany)

Einführung in die Beschleunigerphysik WS 2001/02. hc = h ν = = J λ. h λ B. = = p. de Broglie-Wellenlänge: U = V

Unsichtbares sichtbar machen

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Vernetzung für excellente Forschung

Institut für Angewandte Physik LINAC AG. Prof. Dr. H. Podlech 1

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Werkzeuge der Kernphysik

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Ringbeschleuniger und Speicherringe

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Was die Welt im Innersten zusammenhält

CERN. v Europäisches Zentrum für Elementarteilchenphysik bei höchsten Energien

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.)

Kreisbeschleuniger IX (Synchrotron)

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik

Wozu immer größere Beschleuniger?

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen

LHC: Die größte Maschine der Welt

Anwendungen von Diamantdetektoren am LHC und CMS Kurzbericht des Arbeitsgebietes

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B

Auf den Spuren der Elementarteilchen

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Jenseits der Antimaterie

Ausarbeitung zum Vortrag Teilchenbeschleuniger

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

K.Meier - Heidelberg - CERN

Physik III Übung 1 - Lösungshinweise

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können.

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Kapitel 08. Mikrotron

Problem 1: Die Parabelmethode von Joseph John Thomson

Absorption von Röntgenstrahlung (Wellenlängen-Abhängigkeit)

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

Beschleunigerphysik für Anfänger

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Elementarteilchen in der Materie

Elektrostatik. Freie Ladungen im elektrischen Feld. Was passiert mit einem Elektron in einer Vakuumröhre? Elektron

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren

Willkommen bei den Masterclasses!

8 Das Bohrsche Atommodell. 8. Das Bohrsche Atommodell

VL Physik für Mediziner 2009/10. Röntgenstrahlung

d = 1, 5cm ) liegt eine Spannung von

Energie, mechanische Arbeit und Leistung

1. Theorie: Kondensator:

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Magnetische Monopole

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Der Large Hadron Collider am CERN

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz

14. elektrischer Strom

Die Arten der ionisierenden Strahlen. Strahlenquellen

2. Klausur in K1 am

Teilchenbeschleuniger Technologien & Konzepte

Die Grundbausteine des Universums

Hauptseminar Experimentelle Teilchenphysik und Kosmologie. Handout zum Vortrag Wozu immer größere Beschleuniger?

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik

Einblicke in die Teilchenphysik

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Schülerworkshop, CERN Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Erzeugung von Röntgenstrahlung

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Aufgabenblatt zum Seminar 12 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

10. Spezielle Relativitätstheorie

Bestimmung der spezifischen Ladung e/m

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Bild 1 mechanische Schwingung / elektromagnetische Schwingung

Beispielfragen und ein alter Test zur Zusatzprüfung Physik 1

DESY an Introduction. EPICS Meeting DESY an Introduction. Matthias Clausen, DESY / MKS-2. DESY, April 24, 2006 XFEL

Demonstrations-Planar-Triode

( ) 3 = Grösse = Zahlenwert Einheit. Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 2012 GESO. Geltende Ziffern

Elektrischen Phänomene an Zellmembranen

Verhalten von Teilchen im E- und B-Feld

Teilchenbahnen im Magnetfeld

Der 270 MHz- Oszillator

Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik

4 Methoden der Kern- und Elementarteilchenphysik 4.1 Teilchenbeschleuniger

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Beispiele für elektrische Felder: Frei bewegliche Ladungen werden im elektrischen Feld entlang der Feldlinien beschleunigt (Anwendung: Oszilloskop)

Weltbilder auf dem Prüfstand. DESY und die Zukunft der Teilchenphysik

Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung

Grundlagen der physikalischen Chemie 1 - Aufbau der Materie

Teilchen sichtbar machen

HAW Hamburg Fachbereich HWI Hamburg, Prof. Dr. Badura B. Hamraz, O. Zarenko, M. Behrens. Chemie Testat 2. Name: Vorname: Matrikelnummer:

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Was ist Physik? Peter Schleper Hamburg,

Physik Kursstufe (2-stündig)

Transkript:

Einführung zum S-DALINAC 14.11.2015 Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 1

Beispiele für Beschleuniger Größter Beschleuniger der Welt: Large Hadron Collider (LHC) am CERN 27 km Tunnel (50-175 m tief) 7 TeV Energie Ermöglichte Nachweis des Higgs-Bosons 14.11.2015 Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 2

Beispiele für Beschleuniger LHC ist nur ein Beispiel für einen Forschungsbeschleuniger In der Regel sind Beschleuniger viel kleiner Weites Anwendungsfeld in Industrie, Medizin, Forschung Gemeinsamkeit aller Teilchenbeschleuniger: Beschleunigung geladener kleiner Teilchen 14.11.2015 Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 3

Typische Größenordnungen Abstand von Atomen in Materie: 0.3 nm = 3 10-10 m 3 kev Atomradius: 0.1 nm = 1 10-10 m 10 kev Proton / Neutronradius: 1 fm= 1 10-15 m 1 GeV Quark: 1 10-16 m 10 GeV B E k h ( E planck k c 2 m 0 c 2 ) Genauere Mikroskope bedeuten höheren Teilchenimpuls und somit komplexere Beschleuniger 14.11.2015 Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 4

Wie beschleunigt man geladene Teilchen? Die Kraft auf ein geladenes Teilchen ist proportional zur Ladung, zum elektrischen Feld, und zum (Kreuz-)Produkt von Geschwindigkeitsvektor und Magnetfeld: Energieänderung nur durch elektrische Felder, im Magnetfeld kann man keine Ladung beschleunigen F q ( E v B) E s2 s1 F ds qu Der Energiegewinn des geladenes Teilchen ist proportional zu dessen Ladung und zur Spannung, die das Teilchen durchläuft. Energieeinheit Elektronenvolt (1 ev = 1.602 10-19 Joule) 14.11.2015 Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 5

Einfacher Teilchenbeschleuniger (elektrostatische Beschleunigung) Typische Spannungen bis 5 MV 14.11.2015 Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 6

Einfacher Teilchenbeschleuniger (elektrostatische Beschleunigung) Größter elektrostatischer Beschleuniger der Welt: Tandem Van-der-Graaf in Daresbury (UK) (in Betrieb von 1981-1993) > 20 MV!!! 14.11.2015 Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 7

Einfacher Teilchenbeschleuniger (elektrostatische Beschleunigung) Größter elektrostatischer Beschleuniger der Welt: Tandem Van-der-Graaf in Daresbury (UK) (in Betrieb von 1981-1993) > 20 MV!!! 14.11.2015 Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 8

Erzeugung höherer Teilchenenergien: Prinzip der Beschleunigung durch Wechselfelder Elektrostatisch 10 MV mit viel Aufwand erreichbar Lösung: Umpolen der Beschleunigungsspannung (zum richtigen Zeitpunkt) n Kondensatoren n-facher Energiegewinn Prinzip der Hochfrequenzbeschleunigung t=0 t=1 t=2 + - + - + - - + - + - + + - + - + - 14.11.2015 Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 9

Synchronität: Anpassung an die Teilchengeschwindigkeit Teilchengeschwindigkeit nimmt durch Beschleunigung zu => Anpassung der Periodenlänge 14.11.2015 Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 10

HF Beschleunigung bei Elektronen Elektronen sind leichte Teilchen Bei elektrostatischer Beschleunigung steigt die Geschwindigkeit sehr schnell. Zahlenwerte: Beschleunigung mit 250 kv => v= 74 % c Ab 10 MeV kaum messbare Abweichung von der Lichtgeschwindigkeit 14.11.2015 Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 11

Hochfrequenzbeschleunigung bei 3 GHz 14.11.2015 Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 12

Hochfrequenzbeschleunigung bei 3 GHz 14.11.2015 Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 13

Beispiele für (elliptische) Beschleunigungsstrukturen 200 MHz 1300 MHz 3 GHz 500 MHz 14.11.2015 Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 14

Supraleitung 1911 entdeckt von Kamerling Onnes an Quecksilber Bei Beschleunigern: Niob (9.5 K) Kühlung mit flüssigem Helium 14.11.2015 Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 15

Supraleitende Beschleunigungsstruktur (S-DALINAC) Für hochfrequente Wechselfelder ist der elektrische Widerstand jedoch ganz Null. Für die elliptischen Niobstrukturen des S-DALINAC ist R 70 nω. 20 Zellen, Länge: 1 m, Gesamtlänge: 1,3 m Material: Frequenz: Mode: Temperatur: E acc : Güte: Niob 2,997 GHz TM 010,π 2 K 5 MV/m 3 10 9 Verlustleistung: 4.2 W 14.11.2015 Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 16

Strahlführung: Dipolmagnete zur Ablenkung F q ( E v B) B z N Eisenjoch Parallele Eisenpole F L q v B 2 F m v z R R m v / Spule N q B S S Vakuumkammer 14.11.2015 Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 17

Strahlführung: Quadrupolmagnete zur Fokussierung Hyperbolische Fläche x y = constant Fokussierung in der Horizontalen für Elektronen die auf uns zu fliegen. 14.11.2015 Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 18

S-DALINAC Beschleunigerhalle Designparameter: Maximale Energie: Maximaler Strom: Betriebsart: Frequenz: 130 MeV 60 µa cw 3 GHz 14.11.2015 Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 19

Beschleunigerkryostat (S-DALINAC) Requirements: Beam vacuum: Helium vessel: Vacuum vessel: 10-8 mbar 35 mbar 2 bar 10-5 mbar Static heat load: 4 W 14.11.2015 Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 20

Beschleunigerkryostat (S-DALINAC) Stickstoffschild Flüssiger Stickstoff Heliumtank 14.11.2015 Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 21

Beschleunigerkryostat (S-DALINAC) Vacuum vessel LN 2 shielding Helium vessel @ 2 K Frequency tuner Superconducting cavities & RF couplers 14.11.2015 Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 22

S-DALINAC Übersicht über die gesamte Anlage 14.11.2015 Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 23

Heliumverflüssigung am S-DALINAC Kompressor verdichtet Helium auf > 10 bar (Anschlussleistung: 120 kw) 14.11.2015 Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 24

Heliumverflüssigung am S-DALINAC Kompressor verdichtet Helium auf > 10 bar (Anschlussleistung: 120 kw) Helium verrichtet Arbeit an 2 Turbinen -> Gas kühlt ab 14.11.2015 Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 25

Heliumverflüssigung am S-DALINAC Kompressor verdichtet Helium auf > 10 bar (Anschlussleistung: 120 kw) Helium verrichtet Arbeit an 2 Turbinen -> Gas kühlt ab Gegenstromprinzip -> Wärmetauscher 14.11.2015 Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 26

Heliumverflüssigung am S-DALINAC Kompressor verdichtet Helium auf > 10 bar (Anschlussleistung: 120 kw) Helium verrichtet Arbeit an 2 Turbinen -> Gas kühlt ab Gegenstromprinzip -> Wärmetauscher Gas expandiert und kühlt weiter ab (Joule- Thompson-Effekt) und es bildet sich Flüssigkeit bei 4,2 K. Inversionstemperatur Helium: 35 K 14.11.2015 Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 27

Heliumverflüssigung am S-DALINAC Kompressor verdichtet Helium auf > 10 bar (Anschlussleistung: 120 kw) Helium verrichtet Arbeit an 2 Turbinen -> Gas kühlt ab Gegenstromprinzip -> Wärmetauscher Gas expandiert und kühlt weiter ab (Joule- Thompson-Effekt) und es bildet sich Flüssigkeit bei 4,2 K. Abpumpen auf 35 mbar für 2 K im Kryostaten 14.11.2015 Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 28

Heliumverflüssigung am S-DALINAC Kompressor verdichtet Helium auf > 10 bar (Anschlussleistung: 120 kw) Helium verrichtet Arbeit an 2 Turbinen -> Gas kühlt ab Gegenstromprinzip -> Wärmetauscher Gas expandiert und kühlt weiter ab (Joule- Thompson-Effekt) und es bildet sich Flüssigkeit bei 4,2 K. Abpumpen auf 35 mbar für 2 K im Kryostaten Mit Hilfe von 4 Pumpstandsmodulen (Anschlussleistung 100 kw) 14.11.2015 Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 29

Heliumverflüssigung am S-DALINAC Kompressor verdichtet Helium auf > 10 bar (Anschlussleistung: 120 kw) Helium verrichtet Arbeit an 2 Turbinen -> Gas kühlt ab Gegenstromprinzip -> Wärmetauscher Gas expandiert und kühlt weiter ab (Joule- Thompson-Effekt) und es bildet sich Flüssigkeit bei 4,2 K. Abpumpen auf 35 mbar für 2 K im Kryostaten Mit Hilfe von 4 Pumpstandsmodulen (Anschlussleistung 100 kw) Kühlleistung: ca. 130 W 14.11.2015 Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 30

14.11.2015 Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 31

Erweiterung des S-DALINAC 14.11.2015 Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 32

Betrieb des S-DALINAC 1 Betriebsleiter 1 IT-Leiter 2 Ingenieure 4 Techniker 6 Doktoranden 5 Masterstudenten 2 Bachelorstudenten 14 studentische Hilfskräfte 14.11.2015 Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 33