ABWÄRMENUTZUNG IM BMUB-ENTWURF DES KLIMASCHUTZPLANS 2050

Ähnliche Dokumente
Masterplan Klimaschutz

Klimaschutzplan 2050 Der nationale Weg zu einer weltweiten Dekarbonisierung

Die Wohnungswirtschaft zwischen EnEV, EEG, Wärmegesetz und Energiekosten

Auftaktkonferenz Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Impuls zum Handlungsfeld Industrie & Gewerbe/Handel/Dienstleistungen

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

ich heiße Sie im Auswärtigen Amt herzlich willkommen zu einem Austausch im Vorfeld der 22. Weltklimakonferenz in Marrakesch.

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

zum aktuellen Hausentwurf des Klimaschutzplans 2050 nimmt die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen DGNB e.v. wie folgt Stellung:

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Umwelt- und Klimapolitische Ziele. Nachhaltige Nutzung der Bioenergie. MinDir Dr. Urban Rid

Wasserkraft die vergessene Erneuerbare?

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Power-to-X: Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie?

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

DER DEUTSCHE INNOVATIONSPREIS FÜR KLIMA UND UMWELT

Branchendialog mit der chemischen Industrie

Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie. Steigerung von Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von Industriebetrieben

Die bunter werdende Welt der Finanzierung von Energieeffizienz-Investitionen bei KMU

Deutsch-Chinesische Gemeinsame Erklärung zur Errichtung einer strategischen Partnerschaft für Elektromobilität

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Zusammenfassung... XXV. Summary... XLVII

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Förderung von energiesparenden. in Unternehmen

Energieeffizienz in Unternehmen Eine Einführung

Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung

Für eine ökologische und soziale Wärmepolitik

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Energetisches Strukturkonzept SAGA GWG SAGA GWG Gutes Klima für Hamburg

Vorstellung der Hochschulen

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Anforderungen an EM-Software für Kommunen

BMWi / IIC2 Berlin, 15. Januar 2016

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Smart City/Smart Region

Energie(politik) in Wien und Europa

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Die EFRE-Förderperiode in Schleswig-Holstein

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Was macht die neue EU Kommission?

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude

Bundesministerium des Innern Referat O 5 Qualitätsmanagement in der Bundesverwaltung

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

#Cloud Wien in der Cloud

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

Chance Energiewende-Markt?! Analyse und Thesen der IG Metall. Astrid Ziegler

Der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz Chance für die Wärmewende

Ecofys Pressemappe. Ecofys Experts in Energy. Allgemeines

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland

Fördermöglichkeiten für Quartiere und Netzwerke

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Abschlussworkshop Effizienter Heizen besser Dämmen? Nachfrage nach Wärme und Klimaschutz

Klimaschutzkonzept Billbrook/Rothenburgsort

Gewerblicher Umweltschutz

EU- und NRW-Förderangebote für Klimaschutz und Umweltwirtschaft Wettbewerbe und Projektaufrufe

Willkommen 17. ordentliche Hauptversammlung. 29. Januar 2016 Ausführungen von Dr. Heinrich Hiesinger, Vorsitzender des Vorstands thyssenkrupp AG

Stadt-Umland-Wettbewerb (Teil EFRE) Manuela Hermannek, Verwaltungsbehörde EFRE

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

Stellungnahme. zum. Frankfurt am Main, 21. April 2016 JK / BS 1/5

Energieberatung für Industrie/ Gewerbe nach VDI 3922

Strukturelle ITK-Forschungsförderung in den letzten zehn Jahren

Experten-Workshop. Wie werden Klimaschutzinvestitionen attraktiver? Rechtliche Hemmnisse und neue Chancen

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt

Die Delegationen erhalten beigefügt den vom Vorsitz erstellten Fahrplan.

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Region Stuttgart - Innovative und nachhaltige Stadt-Umland-Kooperation für Umwelt, Energie, Verkehr, Industrie und Arbeitsmarkt

FÖRDERUNG ZUR THERMISCHEN SANIERUNG BURGENLAND

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

installa/on.at

Industrie 4.0 Quick Scan Tool. HTZ-Praxiszirkelt Industrie 4.0, , Brugg

Biomethan&als&Kraftstoff& && Marktentwicklung&im&Team.&

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

KMU-Modell Basel Energieeffizienz beim Gewerbe. Roger Ruch, Leiter der Energieberatung BKB-KMU Gespräch vom 8. Mai 2008

Deutsche Bundesstiftung Umwelt Dirk Schötz

Biomethanmärkte im Wandel. - Einleitung Zukunft Biomethan.

Green Controlling Steuerung der Nachhaltigkeit am Flughafen Stuttgart

Der ESF in Brandenburg

JUGEND STÄRKEN im Quartier

Öl, Gas, Erneuerbare: Wie sieht der Mix für die Wärmewende aus?

Transkript:

ABWÄRMENUTZUNG IM BMUB-ENTWURF DES KLIMASCHUTZPLANS 2050 Oliver Lösch IREES GmbH, Berater des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

AGENDA 1. Klimaschutzplan, Ansatz und Struktur 2. Abwärmenutzung in Handlungsfeld übergreifenden Kapiteln 3. Abwärmenutzung im Kapitel Industrie und Wirtschaft 4. Abwärmenutzung in anderen Handlungsfeldern 5. Zusammenfassung

WARUM EIN KLIMASCHUTZPLAN 2050? Koalitionsvertrag In Deutschland wollen wir die weiteren Reduktionsschritte im Lichte der europäischen Ziele und der Ergebnisse der Pariser Klimaschutzkonferenz 2015 bis zum Zielwert von 80 bis 95 Prozent im Jahr 2050 festschreiben und in einem breiten Dialogprozess mit Maßnahmen unterlegen (Klimaschutzplan). Festschreibung von Zwischenzielen auf dem Weg nach 2050 Maßnahmen Im Folgenden: BMUB-Entwurf vom 06. September 2016

ANSATZ DES BMUB-ENTWURFS Leitmotiv für notwendige Transformation: Modernisierungsstrategie, die Wandel als Chance begreift Strategischer Ansatz: Keine Details, sondern Fahrplan, langfristige Orientierung Regelmäßige Fortschreibung des KSP min. alle 5 Jahre, ggf. Anpassung (Ambition, Maßnahmen), regelmäßige Beteiligung; Fortschreibung KSP Maßnahmenprogramm

STRUKTUR DES BMUB-ENTWURFS Übergreifende Ziele für alle Handlungsfelder: min. - 55 Prozent THG-Minderung bis 2030-80 bis 95 Prozent THG-Minderung bis 2050 Leitbilder 2050 Meilensteine 2030 Strategische Maßnahmen Fortschreibung, Monitoring 5

ABWÄRMENUTZUNG IM KSP-ENTWURF Abwärmenutzung in Handlungsfeld übergreifenden Kapiteln (implizit) Kapitel 1, 2, 4 Abwärmenutzung im Handlungsfeld Industrie und Wirtschaft (explizit) Kapitel 5.4 Abwärmenutzung in anderen Handlungsfeldern (explizit und implizit) Kapitel 5.x

Kapitel 1, Einleitung ÜBERGREIFENDE KAPITEL Erneuerbare und Effizienz bilden künftig den Standard für Investitionen ( ) (S. 6) Kapitel 2, Klimaschutz als Modernisierungsstrategie unserer Volkswirtschaft Effizienz und Erneuerbare sollten wir daher zu einer Leitorientierung für Investitionen machen ( ) (S.8) In der Folge von Paris entsteht jetzt auch ein Wettbewerb der Staaten um die klügste und kosteneffizienteste Modernisierungspolitik. (S.10)

ÜBERGREIFENDE KAPITEL Kapitel 4, Der Weg zum treibhausgasneutralen Deutschland Die Bundesregierung setzt ( ) auf die kontinuierliche Weiterentwicklung der Wissensbasis durch strategische Förderung von Forschung und Innovation (S.17) Die Strategie zur Dekarbonisierung muss eng mit einer kontinuierlichen Verbesserung der Energieeffizienz und Energieeinsparungen verwoben werden ( ) (S.19)

ÜBERGREIFENDE KAPITEL Kapitel 4, Der Weg zum treibhausgasneutralen Deutschland Mit Blick auf die übergreifenden Nachhaltigkeitsziele sollten THG-Einsparungen durch Steigerungen der Energieeffizienz im Zentrum stehen (S.20) ( ) erhöhte Investitionen in klimafreundliche Technologien, sowie durch erhöhte Produktivität von Unternehmen durch Effizienzsteigerungen( ) (S.20)

ÜBERGREIFENDE KAPITEL - ZUSAMMENFASSUNG Gesamtstrategie des Klimaschutzplans setzt auf Modernisierung, Forschung und Innovation, klimafreundliche Investitionen Besondere Rolle der (Energie-)Effizienz wird betont kosteneffiziente Dekarbonisierung, höhere Produktivität durch Effizienz Abwärmenutzung erfüllt diese strategischen Aspekte

KAPITEL INDUSTRIE UND WIRTSCHAFT Leitbild 2050 (ab S. 46) ( ) Klimaschutz als Treiber für Effizienz und Innovation und damit für eine Modernisierungsstrategie, die die Industrie zukunftsfähig macht. Wesentliches Element dieses Modernisierungspfades ist eine Hocheffizienzstrategie zur Minderung des Ressourcen- und Energiebedarfs in der Produktion, einschließlich einer kontinuierlichen F&E zur Erschließung neuer Potenziale. Insbesondere die Vermeidung und Rückgewinnung von Abwärme ist eine zentrale Handlungsoption.

KAPITEL INDUSTRIE UND WIRTSCHAFT Meilensteine 2030 (ab S. 47) ( ); ein besonderes Augenmerk liegt auf der Vermeidung und Nutzung von Abwärme aller Temperaturniveaus. ( ) Hemmnisse, die der Nutzung wirtschaftlicher Effizienzpotenziale entgegenstehen, aber auch ( ) fördernde Faktoren, müssen konsequent und strategisch adressiert werden.

KAPITEL INDUSTRIE UND WIRTSCHAFT Maßnahmen (ab S. 47) Konsequente und strategische Nutzung industrieller und gewerblicher Abwärmepotenziale ( )Abwärmemengen sollen künftig konsequent und strategisch, sowohl i.d. Industrie als auch in Wohngebieten, genutzt werden. Alle Nutzungsoptionen werden dabei in Betracht gezogen, inkl. Verstromung und Auskopplung in Nah- und Fernwärmenetze. Dabei wird auf bestehenden Programmen und Maßnahmen aufgesetzt. Alle ökonomischen und nicht-ökonomischen Hemmnisse werden mit Hilfe eines passenden Instrumentenmixes adressiert. F&E neuer Optionen zur A-Nutzung ( ) werden wir unterstützen. Auch die Möglichkeiten der Abwärmevermeidung werden verstärkt betrachtet. Die genannten Punkte werden in einer Strategie konkretisiert, die schnellstmöglich zur Umsetzung kommen soll.

KAPITEL INDUSTRIE UND WIRTSCHAFT Maßnahmen (ab S. 47) Konsequente und strategische Nutzung industrieller und gewerblicher Abwärmepotenziale Strategie, die auf bestehenden Programmen aufsetzt Konsequente Nutzung von A-Mengen Alle Nutzungsoptionen werden in Betracht gezogen Alle Hemmnisse werden passend adressiert F&E neuer Optionen zur A-Nutzung wird unterstützt Auch Abwärmevermeidung wird betrachtet

KAPITEL INDUSTRIE UND WIRTSCHAFT Bestehende Maßnahmen/Programme mit Abwärmebezug (Auswahl!): Richtlinien zur Förderung von klimaschonenden Produktionstechnologien (BMWi, 2014) Investitionsförderung von Abwärmenutzung innerhalb des Unternehmens Energieeffizienzprogramm Abwärme (BMWi/KfW, 2016) Investitionsförderung durch zinsverb. Kredit und Tilgungszuschuss; auch Auskopplung und Verstromung förderfähig RiLi Förderung effizienter Querschnittstechnologien (BMWi, 2016) Investitionsförderung. Seit Novellierung Förderung von Wärmerückgewinnungsmaßnahmen, auch Dämmung von Anlagen(teilen)

KAPITEL INDUSTRIE UND WIRTSCHAFT Vorschlag aus Begleitprozess zur Nutzbarmachung von Niedertemperaturabwärme ist in Maßnahme eingeflossen Auszüge aus Verbändestellungnahmen (nach dem 27.09.2016) WVStahl: Grundsätzlich ist Unterstützung für industrielle Abwärmenutzung begrüßenswert. VCI: Wärmenetzinfrastruktur muss bei Strategie mit bedacht werden; VCI wird Erfahrung der Branche in Strategie einbringen ZVEI: Abwärme-Maßnahme ist ein guter Ansatz.

ANDERE HANDLUNGSFELDERN Kapitel 5.2, Strategie klimafreundliches Bauen und Wohnen Maßnahme Sektorkopplung und Wärmeversorgung im Quartier (S.37) Zukünftig wird auch die Vernetzung von Gebäuden mit dem ( ) Industriesektor ( ) immer mehr an Bedeutung gewinnen. So wird künftig ( ) Abwärme benachbarter Industriebetriebe mit Hilfe von Nah- und Fernwärmenetzen zu Beheizung eines Quartiers genutzt. ( ) sollen Musterquartiere gefördert und evaluiert werden, in denen neue Konzepte der Vernetzung und Sektorkopplung erprobt werden.

ZUSAMMENFASSUNG Der BMUB-Entwurf des KSP 2050 setzt auf Klimaschutz als Treiber einer Modernisierung der Volkswirtschaft durch klimafreundliche Investitionen (Energie-)Effizienz ist eine zentrale Handlungsoption auf dem Weg hin zu einem klimaneutralen Wirtschaften Es gibt eine umfassende strategische Maßnahme zur industriellen Abwärmenutzung Der BMUB-Entwurf des Klimaschutzplans ist Abwärmenutzungsfreundlich

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT http://www.bmub.bund.de http://www.irees.de