Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. K o n so n an ten I I - V o k al e

Ähnliche Dokumente
Artikulatorische Phonetik

Allgemeines Artikulatorische Phonetik Transkription Konsonanten Vokale. Phonetik I. Gerrit Kentner

Lesen von Sonagrammen III Vokale, Plosive

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Repetition: Initiation, Phonation, Artikulation"!

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I

Artikulatorische Phonetik

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Einführung in die Phonetik & Phonologie. Lucia D. Krisnawati

Artikulationsstelle Lautbezeichnung Beispiel Nasenraum Nasale - n, m, ng Nase Mund - Gang Lippen Labiale (lat. labrum: die Lippe) b, Bär pusten -

Übung: Phonetische Transkription

Artikulation. Quelle*: Magnús Pétursson Joachim Neppert: Elementarbuch der Phonetik, Buske: Hamburg, 1991, Seite (Kap 6).

ARTIKULATION (Hier im Sinne von Prozeß 2: Modifikation des vom Initiator in Bewegung gesetzten Luftstroms) TEIL A. KONSONANTEN

Übung: Phonetische Transkription

Artikulation. Quelle: pho.art-organe.png

Übung: Phonetische Transkription

perceptible features acoustically/articulatorily relevant features features relevant on the phone level phonologically relevant features

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen

Formanten im Detail. Jochen Trommer Phonetikanalyse SS Universität Leipzig Institut für Linguistik

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Diakritika für Vokale

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Phonetik, Phonologie. PD Dr. Alexandra Zepter

1 Bau und Funktion der Sprechorgane

Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache

Einführung in die Phonetik des Deutschen

MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE WITTENBERG

Artikulatorische Phonetik

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Anatomische Grundlagen der Sprach-Produktion und -Perzeption

Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch

Inhalt. 1. Einleitung Phonetik und Phonologie Übungen Lektüre zur Vertiefung... 72

MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE WITTENBERG

5. Sitzung: Phonetik

WÜ Englische Phonetik und Phonologie 1 Susanne Handl PHONETIKSCHEIN

Caroline Féry. Phonologie des Deutschen Eine optimalitätstheoretische Einführung Teil 1. Linguistics in Potsdam 7

Herzlich willkommen zur Lerneinheit Phonetik. Phonetik - das Stiefkind des Fremdsprachenunterrichts! Warum?


Das Quelle-Filter-Modell der Vokalproduktion

Algorithmen zur Bestimmung von Ähnlichkeit auf Zeichenketten. Ähnlichkeit in der Linguistik

PHONOLOGIE! Grundbegri"e: Phonem, Minimalpaar#

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Einführung in die Linguistik. Jörg Schuster

4.3. Grundsätze einer guten Aussprache im Deutschen

GRUNDLAGEN DER PHONETIK UND PHONOLOGIE

MASARYK-UNIVERSITÄT PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur

Phonologische Prozesse Phonologie und Grammatik Überblick. Einleitung. Jochen Trommer

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Allgemeiner Überblick

Nasenhöhle. postalveolar. alveolar palatal. velar. Oropharynx Unterlippe Unterkiefer uvular. pharyngal. epiglottal. laryngal

Normphonetische Transkription: Funktion, Regeln, Anwendungsbereiche

Complex Onsets as Single Segments: The Mazateco Pattern. Donca Steriade (1995)

4. Phonetik Artikulation

ða [a] ôa [i] ùa [u] è [u ] ì [i ] ë [a ] (am Wortende) Arabischkurs von Jörn Schneider Anfängerkurs

Im Folgenden werden einige häufig vorkommende Assimilationen beschrieben.

Einführung in die Phonetik und Phonologie

DEUTSCHE DIALEKTOLOGIE. Prof. Nicole Nau, UAM 2016 Zweite Vorlesung,

Physiologische Phonetik Zunge

Glossar Alexandra Ebel, Ursula Hirschfeld, Eberhard Stock

Wahrnehmung und Aufmerksamkeit

Lernwörter offene vs. geschlossene Hauptsilben Nelke, Monster, Mantel, Mandel, melden, Muster, nisten, Liste, Laster, Lampe.

Kindliche Aussprachestörungen

In nahezu allen einschlägigen Lehrbüchern wurden diese Sagittalschnitte verwendet, von den Praktikern jedoch gleichzeitig verworfen.

Deutsche Sprache spielend lernen

k r a n k RC SCHREIBEN ALPHA-LEVEL K2/E

Definitionen: Minimalpaar: 2 Wörter, die sich nur durch 1 Phonem unterscheiden, z.b. Fisch vs. Tisch, Beet

Vorwort. Piliscsaba, Juli der Verfasser

Heilmittel im Rahmen der Praxisleistungen (lt. Heilmittelkatalog nach 92 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 SGB V*) Stand

phonemen handelt es sich hingegen um ungespannt artikulierte Sprachlaute (vgl ). Da die Anzahl der im Deutschen fremden englischen Vokalphoneme

Soziophonetik und Produktion?

ich mut hm lesen geles gelies gelies wat lesen Der Erwerb des Hochdeutschen durch thailändische Immigrantinnen in der Schweiz

Kompensatorische Artikulation bei LKG-Patienten. Meng Li

Lösungsvorschläge zu den Übungsfragen

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung)

Methodenkurs Phonetik / Phonologie

Ein Zwei-Ebenen-Modell der Phonologie des Polnischen

[' ] ODER 'SOLLTEN'? ZUR GLOTTALISIERUNG ALVEOLARER PLOSIVE IM DEUTSCHEN

Grundkurs Semantik. Sitzung 3: Mengenlehre. Andrew Murphy

Welche Ausspracheschwierigkeiten lassen sich aus kontrastiver Sicht vorhersagen?

Seiteneinsteiger in der Sekundarstufe I unterrichten

REGELBASIERTE GENERIERUNG FREMDSPRACHLICH AKZENTGEFÄRBTER AUSSPRACHEVARIANTEN. 1 Einleitung. Stefan Schaden

Sprachproduktionstheorien (5) Perturbationsexperimente

Modul 3: Fremdsprachendidaktisches Basismodul. Autorenkollektiv

DIE THEORETISCHE GRUNDLAGE FÜR DEN PHONETIKUNTERRICHT IM GERMANISTIKSTUDIUM AN POLNISCHEN HOCHSCHULEN

Überblick. Aussprache lehren und lernen - methodische Möglichkeiten. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik

Linguistische Grundlagen 3. Phonologie: Funktion und Verteilungsmuster der Laute 2. Teil

Phonetik/Phonologie III. Prosodische Phonologie Silbenstruktur Akzentstruktur

Phonologie, Silbenphonologie

Akustische Phonetik Teil 2. Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München

Linguistische Grundlagen 3. Phonologie: Funktion und Verteilungsmuster der Laute

Grundlagen der deutschen Phonetik

Übungskompendium zur segmentalen Phonologie Transkriptionsaufgaben zur sicheren Anwendung des Internationalen Phonetischen Alphabets

Faun Diese kalte Nacht

Prosodie unterhalb des Wortes

PHONOLOGIE II 1. WIEDERHOLUNG

Die Vokale des Gegenwartsdeutschen

Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch

und noch allerlei mehr bei nicht-nativen Wörtern, z.b. cact-i, cherub-im,...

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Transkript:

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft P h o n eti k k Phonologie A r ti k u l ato r i sc h e P h o n eti k : K o n so n an ten I I - V o k al e (H al l, K ap i tel 1.1 1.5; C l ar k & Y al l o p, C h ap ter 2 & 3, 4.1 ) ralf.vogel@uni-bielefeld.de

Aufgabe 2 Lösungen (2) Notieren Sie das entsprechende IPA-Symbol für folgende Laute: (a) alveolarer Vibrant (c) stimmhafter uvularer Frikativ [r] [ ] (b) palataler Lateral (d) palataler Glide [ ] [j] (3) Beschreiben Sie folgende Laute: (a) [n] alveolarer Nasal (b) [p f] stimmlose labiale Affrikata (c) [t ] aspirierter stimmloser alveolarer Plosiv (d) [ ] retroflexer geschlagener Laut (Flap)

Aufgabe 2 Lösungen (4) Warum hat der stimmlose Plosiv [ ] als einziger Plosiv kein stimmhaftes Gegenstück? Der Knacklaut [ ] ist ein glottaler Plosiv. Er wird gebildet in dem die Stimmlippen als Artikulatoren einen Verschluss bilden, der sich abrupt löst. Aus diesem Grund können die Stimmlippen nicht gleichzeitig in Stimmstellung gebracht werden ð der entstehende Laut muss stimmlos bleiben.

Komplexe Artikulation Die meisten bislang betrachteten Konsonanten wurden an einem einzelnen Artikulationsort gebildet. Es gibt allerdings komplexe Artikulationen, bei denen zwei Orte beteiligt sind. Folgende Unterscheidung lässt sich treffen: Doppelartikulation Gleichzeitige Realisierung von zwei gleichwertigen Verengungen an zwei verschiedenen Artikulationsstellen. Sekundäre Artikulation Eine weitere (sekundäre) Verengung zusätzlich zur primären Artikulationsstelle des Konsonanten.

Komplexe Artikulation Doppelartikulation Falls es kein eigenes IPA-Symbol gibt, wird Doppelartikulation durch zwei Symbole gekennzeichnet, die mit dem Bogen verbunden sind (vgl. Affrikaten). Plosive häufig in west-afrikanischen Niger-Kongosprachen. [k p] [g b] (stimmlos/-haft velar-bilabial) [t p] [d b] (stimmlos/-haft alveolar-bilabial) [ p] (stimmlos retroflex-bilabial) Den ersten Laut hört man eher bei der Veschlussbildung, den zweiten eher bei der Verschlusslösung.

Komplexe Artikulation Doppelartikulation Nasale sehr selten, aber in manchen afrikanischen Sprachen. [ m] (stimmhaft labial-velar) Frikative kommen insgesamt sehr viel häufiger vor ð eigene IPA-Symbole [ ] entspricht [ x] (stimmlos bilabial-velar) [ ] entspricht [ x] (stimmlos postalveolar-velar) [ ] und [ ] entsprechen [s ] und [z ] (stimmlos/-haft alveolar-palatal)

Komplexe Artikulation Doppelartikulation Approximanten z.b. im französischen <huit>: [ ] entspricht [ j ] (stimmhaft bilabial-palatal) Auch der Glide [w] lässt sich als Doppelartikulation analysieren: [w] entspricht [ ] (stimmhaft bilabial-velar)

Komplexe Artikulation Sekundäre Artikulation Bei der sekundären Artikulation tritt neben einem Verschluss oder einer Engstelle eine weitere Approximantenartikulation hinzu. Sekundäre Artikulationen werden im IPA durch Diakritika gekennzeichnet. Die Haupttypen der Sekundärartikulation sind: Labialisierung Palatalisierung Velarisierung Pharyngalisierung

Komplexe Artikulation Sekundäre Artikulation Labialisierung Lippenrundung zusätzlich zur primären Artikulation. Im IPA durch hochgestelltes gekennzeichnet. Beispiel: Bura (gesprochen in Nigeria) [k ] ( Esel ) Palatalisierung zusätzliche Anhebung des Zungenblatts in die Lage eines palatalen Approximanten ([j]). Deshalb im IPA durch hochgestelltes gekennzeichnet. Beispiel: Russisch [n os] ( er trug )

Komplexe Artikulation Sekundäre Artikulation Velarisierung zusätzliche Anhebung des Zungenrückens fügt dem Laut eine dunkle [u]-qualität hinzu. Im IPA durch hochgestelltes oder beim [l] durch die Tilde ~ gekennzeichnet. Beispiel: Im Irischen: [f i] <faoi> ( unter ) Velarisiertes l ( dark l ) im Englischen <feel> [ ] vs. <leaf> [li f]

Komplexe Artikulation Sekundäre Artikulation Pharyngalisierung zusätzliche Engstelle an der Rachenwand durch Zurückziehen der Zungenwurzel ð Verdunklung des Lauts. Im IPA durch hochgestelltes gekennzeichnet. Beispiel: Im Arabischen: [dal at] [d al at] ( sie zeigte ) ( sie blieb ) Für das pharyngalisierte l im Englischen benutzt man dasselbe Symbol wie für die velarisierte Variante [ ]. Generell ist die genaue Abgrenzung 'zwei Einzellaute' vs. 'Komplexe Artikulation' oft nicht eindeutig.

Komplexe Artikulation Koartikulation Ein weiteres Phänomen in diesem Zusammenhang ist die Koartikulation. Mit Koartikulation bezeichnet man eine sekundäre Artikulation, die durch die lautliche Umgebung verursacht wird. Koartikulationen kommen zustande, weil die Sprechwerkzeuge einen nahtlosen Übergang zwischen Lauten vollziehen und gewisse Aspekte des vorherigen Lautes bestehen bleiben oder des nachfolgenden Lautes vorweggenommen werden. Beispiel: Labialisierung: <Lulu> [ l ul u] <Glück> [g l yk] Englische Frage: Who'd choose prune juice?

Komplexe Artikulation - Kontextualität Koartikulation - Assimilation Eine andere, traditionellere Bezeichnung für einen Teil der Koartikuloationsphänomene ist Assimilation. Darunter versteht man das Phänomen, dass ein Segment unter dem Einfluss seiner Umgebung in ein anderes transformiert wird. Ein Beispiel: Die englische Vorsilbe un- [ n], die vor einem velaren Konsonanten velarisiert wird: <unkind> [ ka nd] <ungainly> [ ge nl ] Hier spricht man von regressiver Assimilation: Der Artikulationsort des folgenden Konsonants der velare Plosiv [k]/[g] - bestimmt den Artikulationsort des Nasals. (auch: Rechts-nach-LinksKoartikulation, L < R - Koartikulation)

Komplexe Artikulation - Kontextualität Koartikulation - Assimilation Englisch hat eigentlich keine nasalierten Vokale. Aber: <can't> [k nt] (der folgende Nasal wird im Vokal antizipiert) Progressive Assimilation finden wir beispielsweise im folgenden Beispiel aus dem oberhessischen Dialekt des Deutschen (Gegend um Friedberg, Giessen und Marburg): <Hemd> [h mp] Oder auch wieder Nasalierung im Englischen: Englisch: <burns> [b nz ] auch: Links-nach-Rechts-Koartikulation, L > R Koartikulation

Komplexe Artikulation - Kontextualität Koartikulation - Assimilation Der Begriff Assimilation wird oft nur für solche Koartikulationen verwendet, für die wir phonetische Symbole haben. n ŋ, aber nicht für das gerundete [s] in <saw> oder <Sue>. Koartikulationsphänomene verweisen auf den kontinuierlichen Charakter des Redeflusses, und die Künstlichkeit der Notationsweise mittels des IPA (die dennoch unabdingbar ist).

Komplexe Artikulation - Kontextualität Keine Verschluss-Lösung Bei Plosiven wird normalerweise der orale Verschluss gelöst, wobei die im Mundraum angestaute Luft entweicht. Die Lösung kann aber auch unterbleiben oder anders erfolgen. Keine Lösung Plosive heissen ungelöst, wenn der Luftdruck so weit reduziert wird, dass die orale Lösung unhörbar vonstatten geht. Im IPA durch diakritisches gekennzeichnet. Am Wortende oder bei aufeinanderfolgenden Plosiven map ma[p ] road roa[d ] rubbed ru[b d] Haupt Hau[p t]

Komplexe Artikulation - Kontextualität Nasale Verschluss-Lösung Nasale Lösung Folgt auf den Plosiv ein homorganer Nasal, so entweicht die Luft nicht durch Lösung des oralen Verschlusses, sondern durch Senkung des Velums (was zur Bildung des Nasals notwendig ist). Im IPA durch diakritisches gekennzeichnet. Im Deutschen und Englischen: beten be[t n ] sagen sa[g ] topmost to[p m]ost sudden su[d n ]

Komplexe Artikulation - Kontextualität Laterale Verschluss-Lösung Laterale Lösung Folgt auf den Plosiv ein lateral, so entweicht die Luft über die laterale Engstelle. Im IPA durch diakritisches gekennzeichnet. Im Deutschen und Englischen: eagle ea[g l] riddle ri[d l] Dattel Da[t l] paddeln pa[d ln]

Zusammenfassung Bei komplexen Artikulationen sind zwei Artikulationsorte beteiligt. Bei der Doppelartikulation sind diese gleichwertig, bei der sekundären Artikulation tritt zur primären eine weniger prominente approximantische Artikulation hinzu. Zu den sekundären Artikulationen gehören die Labialisierung, Palatalisierung, Velarisierung und Pharyngalisierung. Ein Spezialfall ist die Koartikulation, die durch die Art und Weise der Lautbildung durch den Kontext eines Lautes verursacht wird. (auch: Assimilation) Bei Plosiven gibt es desweiteren Kontext-bedingte Möglichkeiten der Verschlusslösung: normale, keine, nasale oder laterale Lösung.

Vokale Vokale werden ohne besondere Hindernisbildung im Ansatzrohr artikuliert. Sie haben deshalb nicht den Geräuschcharakter von Konsonanten sondern erinnern eher an Klänge. Statt einer Hindernisbildung ändert sich die Form der Resonanzräume (genauer: des Mundraums) und dadurch der eigentliche Klang. Hauptverantwortlich für diese Formänderung ist die Zunge (und genau genommen auch der Unterkiefer). Weiterhin sind auch die Lippen beteiligt, die entweder rund oder ungerundet (gespreizt) sein können. Damit ist ein anderes Klassifikationssystem notwendig als bei den Konsonanten.

Vokale Die Kardinalvokale Zur Beschreibung der Zungenposition im Mundraum betrachtet man den höchsten/am weitesten oben liegenden Punkt der Zunge als Referenzpunkt. Damit lässt sich die Position der Zunge im Mundraum durch zwei Größen beschreiben: Die Zungenlage gibt die horizontale Lage der Zunge an (vorne ó hinten). Die Zungenhöhe gibt die vertikale Lage der Zunge an (hoch ó niedrig).

Vokale Die Kardinalvokale Die Extrempositionen bilden Referenzwerte bzgl. derer alle Vokale eingeordnet werden. Würde man aus einer Extremposition heraus die Zunge weiterbewegen, würde eine Engstelle entstehen und ein Konsonant gebildet werden. aus: Karl-Heinz Wagner, Skript zur Phonetik und Phonologie

Vokale Die Kardinalvokale Schematisch dargestellt ergeben die vier Extrempositionen das Vokaltrapez. Bei einer Vokalartikulation muss also der höchste Punkt der Zunge in dem durch das Trapez dargestellten Bereich liegen. Der Phonetiker Daniel Jones hatte die Idee, von diesen Extrempunkten aus gewisse 'Referenzwerte' festzulegen, nämlich die Kardinalvokale. Die Kardinalvokale sind also ein abstraktes, an keiner konkreten Sprache angelehntes Bezugssystem.

Vokale Die Kardinalvokale Zur Definition der acht primären Kardinalvokale werden von den Extrempunkten aus noch vier weitere Positionen an Zwischenhöhen bei gleichem Abstand eingeführt. vorne zentral hinten geschlossen halbgeschlossen halboffen offen Je nach Zungenlage und -höhe spricht man von vorderen/zentralen/ hinteren und geschlossenen/halbgeschlossenen/halboffenen/ offenen Vokalen.

Vokale Die Kardinalvokale Die entsprechenden Symbole des IPA sind wie folgt. Die Vokale [u o ] sind gerundet (werden also mit gerundeten Lippen produziert). i u o e Die Vokale [i e a ] sind entsprechend ungerundet (werden also mit ungerundeten Lippen produziert). Im Deutschen kommen folgende Laute den Kardinalvokalen am nächsten (Länge nicht berücksichtigt): a Miete Kuchen See Moos toll Bett Ball

Vokale Die Kardinalvokale Die noch fehlenden (un-)gerundeten Gegenstücke bilden die sekundären Kardinalvokale. i y Damit sind zunächst alle Kombinations e möglichkeiten der drei Parameter Lippenrundung, Zungenlage und Zungenhöhe ausgeschöpft. a Der Vokal [ ] ist beispielsweise ein hinterer geschlossener ungerundeter Vokal, [ ] dagegen ein vorderer halboffener gerundeter Vokal. Beispiele: Englisch: Deutsch: [ ] luck [ ] rod [y:] müde [ :] Möbel [ ] möchte u o

Vokale Weitere Vokale Die vier angegeben Zungenhöhen reichen zur Beschreibung des Vokalinventars der Sprachen der Welt nicht aus. Deshalb gibt es drei weitere Höhen für folgende Vokale: [ ] (mit, müssen, muss) sind zwischen 'geschlossen' und 'halbgeschlossen' angesiedelt, wobei [ ] vordere und [ ] ein hinterer Vokal, [ ] ein ungerundeter und [ ] gerundete Vokale sind. [ ] (engl. man, dt. <Mutter> [m t ]) sind zwischen 'halboffen' und 'offen' angesiedelt. Dabei ist [ ] ein ungerundeter vorderer und [ ] ein ungerundeter zentraler Vokal. [ ] (das Schwa, z.b. in <komme> [k m ]) ist ein ungerundeter zentraler Vokal zwischen 'halbgeschlossen' und 'halboffen'.

Vokale Das Vokaltrapez Das Schwa [ ] wird wegen der neutralen Zungenposition auch als Neutralvokal bezeichnet. Vorkommen im Deutschen und Englischen: Bitte, lieben, geheim, Behörde about, China Der Laut [ ] wird im Deutschen als vokalisiertes 'r' bezeichnet, da es an manchen Stellen (z.b. am Silbenende nach Vokal) eine Realisierungsvariante des konsonantischen 'r' darstellt. [ ] weiter Tor leer [ ] weitere Tore leeren

Vokale Das Vokaltrapez Das Vokaltrapez sieht damit wie folgt aus. vorne geschlossen i halbgeschlossen zentral hinten y e halboffen offen a u hoch halbhoch o obermittelhoch mittel untermittelhoch halbtief tief An den mit gekennzeichneten Stellen findet sich jeweils noch ein weiteres Vokalpaar (siehe IPA-Tabelle).

Vokale IPA-Tabelle: Vokale

Weitere Aspekte Nasalvokale Alle bislang besprochenen Vokale wurden oral, also mit gehobenem Velum artikuliert. Es gibt allerdings auch die Möglichkeit, Nasalvokale (mit gesenkten Velum) zu produzieren. Im IPA wird dies durch das diakritische Symbol ~ gekennzeichnet. Das Französische hat eine Menge Nasalvokale, die auch in den enstsprechenden deutschen Fremdwörtern erhalten sind: [ ] Bassin [ ] Balkon, bon [a ] Chanson [ ] Parfüm

Weitere Aspekte Vokalquantität Vokale unterscheiden sich auch hinsichtlich der Länge (Vokalquantität). Lange Vokale werden im IPA mit : gekennzeichnet. [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] ihn Mehl oben Mädchen Kahn vital Mechanik Moral Bett kann Manche Vokale im Deutschen kommen nur kurz vor: [ ] Pille [ ] Küsse [ ] uns [ ] normal [ ] [ ] [ ] [ ] [ ]

Weitere Aspekte Vokalquantität und Gespanntheit Es besteht ein Zusammenhang zwischen der Länge des Vokals und dem Parameter Gespanntheit. Ein Vokal wird als gespannt bezeichnet, wenn bei seiner Artikulation die Zungenmuskulatur relativ stark angespannt ist. Zu den gespannten Vokalen gehören damit u.a. [ ], zu den ungespannten Vokalen u.a. [ ]. Eine generelle phonetische Beobachtung besteht nun darin, dass in den Sprachen der Welt ein Zusammenhang gespannt ó lang bzw. ungespannt ó kurz besteht. Natürlich gilt auch hier: keine Regel ohne Ausnahme; eine genauere Betrachtung des Deutschen folgt noch.

Weitere Aspekte Diphthonge Ein Diphthong (etwa: Zweifachlaut ) ist eine Abfolge von zwei Vokalen, die zusammen die Länge eines langen Vokals haben und zu einer Silbe gehören. Das Gegenteil sind Monophthonge (etwa: Einfachlaute ). Beispiele für Diphthonge sind Deutsch: Meise, Ei, Kaiser, Mais Haus, tausend, Clown, Cowboy heute, neu, Läuse, Säule, Konvoi [ ] [ ] [ ] Englisch: high, bite, buy hear, feared, beer [ ] [ ]

Weitere Aspekte Diphthonge Manchmal werden Diphthonge auch als Vokal + Glide transkribiert: [ ] à [ ] [ ] à [ ] [ ] à [ ] Die Bewegung der Zunge bei Diphthongen lässt sich im Vokaltrapez durch Pfeile darstellen. [ ] Die Endposition kann stark variieren weshalb die Bewegungsrichtung nur durch Pfeile angedeutet ist. Je nach Richtung unterscheidet man zwischen schliessenden und öffnenden (auch: zentrierenden) Diphthongen [ ] [ ] [ ]

Aufgabe 3 (1) Besuchen Sie die Interactive IPA Chart auf der Webseite http://web.uvic.ca/ling/resources/ipa/ipa-lab.htm und hören Sie sich die Vokalbeispiele an. (2) Notieren Sie die entsprechende IPA-Symbole für folgende Laute: (a) den langen vorderen geschlossenen gerundeten Vokal (b) alle kurzen vorderen ungespannten ungerundeten Vokale (c) den langen halbhohen gespreizten Vokal (d) den nasalisierten untermittelhohen hinteren ungerundeten Vokal (3) Beschreiben Sie folgende Laute so genau wie möglich: (a) [ ] (b) [ ] (c) [ ] (d) [ ] (e) [ ] (f) [ ]