Angemessene Risikoadjustierung - Überadjustierung vermeiden

Ähnliche Dokumente
Agenda. Wie kann Behandlungsqualität mit Routinedaten gemessen werden?

Veröffentlichung von Ergebnisdaten der Perinatalzentren

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Möglichkeiten und Grenzen der Risikoadjustierung im Rahmen der Qualitätssicherung

17/5 Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation

7. Qualitätssicherungskonferenz

Dekubitusprophylaxe: Ergebnisse und Weiterentwicklung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung. Prof. Dr. Andreas Büscher.

Berücksichtigung von Qualitätskriterien bei der Prozessqualität

Probleme der risikoadjustierten Qualitätsbestimmung am Beispiel der Koronarchirurgie

BEHANDLUNGSERGEBNISSE - QUALITÄTSINDIKATOREN UND PATIENTENZUFRIEDENHEIT IN DER KNIEGELENKENDOPROTHETIK T. KOSTUJ

Routinedatennutzung und QS- Auslösung am Beispiel des Leistungsbereiches Dekubitus

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2)

Zahlen gemeinsam zum Sprechen bringen: Qualitätsanalyse in Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Qualitätsverbesserung

Qualitätsorientierung

Wie geht es konkret weiter?

Bundesfachgruppe Orthopädie und Unfallchirurgie

Neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen Hepatitis B

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Patientenbefragungen in der Qualitätssicherung

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie

Forschungsschwerpunkte und Chancen

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung

6. Qualitätssicherungskonferenz

Qualitätsmanagement II: Ansätze und Weiterentwicklung

Herzchirurgie. AQUA Bundesauswertung Berlin, den 23. September Dr. Wolfgang Schiller

Programm 29. April 2016

Computerübung 5. Empirische Wirtschaftsforschung. Willi Mutschler. Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik Uni Münster. 26.

Qualitätssicherung & Risikomanagement

Stellen Sie getrennte Anträge für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge!

Empirische Ansätze zur Evaluation von Qualitätsindikatoren

Die Wahrnehmung der Patient-Arzt- Beziehung von schlecht eingestellten Menschen mit Typ 2-Diabetes mellitus Baseline-Teilergebnisse der DEBATE-Studie

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Commercial Banking Übung 1 Kreditscoring

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung. Bremen

Wie kann die Versorgungsforschung mit dem neuen Qualitätsinstitut kooperieren?

Kliniksozialdienst als Schaltstelle der Nachsorge. S. Kraus DVSG Vorstand

Qualitätssicherung: Chancen und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Krankenkassen

Einsatz der G-IQI Qualitätsindikatoren in einer Universitätsklinik. Potsdam, den 19. September 2011

Massen erfassen, verdichten, berichten

Externe Berichterstattung umfasst alle Informationssysteme, die an unternehmensexterne Benutzer/Adressaten gerichtet sind.

Seminar 6 Medizinische Erfolgsmessung am Beispiel von Qualitätsindikatoren

Evaluation des Modellvertrages zur invasiven Kardiologie der AOK PLUS

Ambulante Versorgungsqualität von Patienten mit Vorhofflimmern: Vergleich von Praxisdaten und kassenärztlichen Abrechnungsdaten

Externe Qualitätssicherung Generalindikator Dekubitusprophylaxe 2008 Beispiel einer praktischen Umsetzung

Individualisierte Medizin Unser (Un)Verständnis. Jürgen Windeler

Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar. Modulnummer: DLGWGO. Semester: -- Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden?

Die Auswirkungen des DRG-Systems auf die Qualität der Gesundheitsversorgung der Patienten

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus

Warum Gesundheitskompetenz steigern?

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung

Vergleich verschiedener Ansätze der Qualitätsdarlegung. tsdarlegung aus methodischer Sicht

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit Ambulant erworbene Pneumonie. Beschreibung der Kriterien

Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen Inanspruchnahme nach der Durchführung von Psychotherapie

Messung von Qualität im Gesundheitswesen Was kommt auf uns zu? Welche Art von Qualität interessiert die Patienten?

Nur Marketing? Mindestanforderungen an P4P-Verfahren

Oder: Warum verhaltensbezogene Maßnahmen im Arbeitsschutz an Bedeutung gewinnen!

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie

Resumée und Ausblick

Konzepte und Werkzeuge der externen stationären Qualitätssicherung

Methodisches Konzept des AQUA Instituts zur Indikatorenentwicklung am Beispiel der Pflege

Struktur und Aufgaben des Qualitätssicherungs-Instituts gemäß 137 SGB V

Stand der Entwicklung und Nutzererwartungen

Qualität im regionalen Hilfesystem in die Systemsteuerung einbringen

Lungen- und Herz- Lungentransplantation

Hohe Variabilität von Diabeteskurven im Krankenhaus

Profilierung von Einrichtungen

Leistungsbereich Mammachirurgie (Modul 18/1)

Rolle der Pflege für die Aufgabe der Patientensicherheit

Immaterielle Vermögenswerte

Welche Aspekte der Ergebnisqualität sind für Patient/innen wichtig?

Körperliche Aktivität bei Tumorerkrankungen

Kongress Pflege 2016 Parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus. Katharina Bohlen Clinical Nutrition B.Sc. Med. Klinik B/Uniklinik Münster

Wie hilfreich sind die veröffentlichten Qualitätsergebnisse von Krankenhäusern für Patienten und Versicherte?

qs-nrw Datenauswertung zum Erfassungsjahr 2012 Neonatologie Behandlung von Früh- und Neugeborenen Erstelldatum:

17. September 2010 Messe Congress Graz, Stadthalle 1.OG LEBENSLÄUFE & ABSTRACTS

Was bringt ANP? Wie wird es sichtbar? Workshop 2

Auftrag und aktueller Stand der Recherche

Wie kann die Versorgungsforschung von Versorgungsnetzwerken profitieren?

Aktuelle Themenfelder des MI im Strategischen Gesundheitsmanagement. AOK Niedersachsen Gesundheitsmanagement stationär Qualitätsmanagement

Risikoadjustierte Daten der Prävalenzmessung Dekubitus Kinder Dirk Richter

Internationale Evaluationen von Mammographie-Screening-Programmen. Strategien zur Kontrolle von Bias

Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zertifizierung von Zentren: Darmzentren

BQS-Qualitätsindikatoren 2003

Der Krebs nach dem Krebs

Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte

Aktivitäten der Krankenhausgesellschaften. zur Förderung des QM in Krankenhäusern

Professionalisierungsprozesse im beruflichen Kontext

Ist es illusorisch, in der ambulanten Medizin von Qualität zu sprechen?

Qualitätsindikatoren für die Integrierte Versorgung von Menschen mit Schizophrenie

Aktuelle Situation und methodische Anforderungen an die Darstellung von Ergebnissen im Strukturierten Qualitätsbericht

Requirements Engineering Die Dinge von Anfang an richtig machen

Transkript:

Angemessene Risikoadjustierung - Überadjustierung vermeiden 4. Kongress. Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement mit Routinedaten Potsdam, 05. Mai 2015 PD Dr. med. Günther Heller AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen, Göttingen 2015 AQUA-Institut GmbH 1

Gliederung Einführung / Grundlagen der Qualitätsmessung Vorgehen Risikoadjustierung Probleme Überadjustierung Strategien zur Vermeidung von Überadjustierung 2015 AQUA-Institut GmbH 2

Einführung Beobachteter Wert = wahrer Wert + Fehler zufälligefehler wie auch systematische Fehler 2015 AQUA-Institut GmbH 3

Systematische Fehler / Risikoadjustierung Patienten einer Einrichtung sind systematisch anders als in einer anderen Einrichtung Was ist Risikoadjustierung? Risikoadjustierung ist ein Verfahren, um die Messergebnissevergleichbar zu machen Im Bereich der Qualitätsmessung insbesondere für einrichtungsspezifische Indikatoren der Ergebnisqualität (Outcome) Fairer Vergleich von Krankenhausergebnissen soll ermöglicht werden Analyse von Qualitätsindikatoren innerhalb von Leistungsbereichen kann bereits als eine Maßnahme zur Risikoadjustierung angesehen werden 2015 AQUA-Institut GmbH 4

Vorgehen Risikoadjustierung Identifikation von Ergebnisindikatoren Identifikation von potentiellen Risikofaktoren => Literaturrecherche & => Analyse von (Routine-)daten Was sind potentiellen Risikofaktoren? - Patienteneigenschaften (Alter, Begleiterkrankungen) - Faktoren, die bereits bei Krankenhausaufnahme bestanden - Faktoren, die nicht vom Krankenhaus beeinflusst werden können - Keine Prozessvariablen (Art) der Operation: z. B. Osteosynthese bzw. Endoprothese bei proximaler Femurfraktur - Nicht alle Faktoren die Prognosekraft besitzen: DD Prognosemodell Risikomodell ist demnach ein unvollständiges Prognosemodell 2015 AQUA-Institut GmbH 5

Vorgehen Risikoadjustierung Betrachtung der üblichen Fit-Maße (ROC, Pseudo r2, H-L-Test, ) sind von untergeordneter Bedeutung Beispiel: Perioperative Wundinfektion => Alter (geringe Erklärungskraft) => Diabetes (geringe Erklärungskraft) => sinnvolle Hygienemaßnahmen: erklärender Faktor (kein Risikofaktor) daher im Ergebnis eher moderate Modellgüte zu erwarten Würde man deswegen auf eine Risikoadjustierung nach Alter und Diabetes verzichten wollen? 2015 AQUA-Institut GmbH 6

Problem Überadjustierung 1)Nach Faktoren adjustiert, welche die Einrichtung beeinflussen kann => Bsp. unterschiedliche Therapieverfahren für eine Erkrankung 2)Nach Faktoren adjustiert, die sich unterschiedlich auf die Prognose von Patienten auswirken 2015 AQUA-Institut GmbH 7

Problem Überadjustierung 2) Risikofaktoren wirken sich unterschiedlich auf die Prognose einzelner Patienten aus => mögliche Ursachen unterschiedliche Prognose bildet unterschiedliche Versorgungsqualität ab => das ist das was erreicht werden soll zufälliger Fehler (random) kein Thema für die Risikoadjustierung Lösungsmöglichkeiten: => Erhöhung Nenner (und Zähler) Beobachtungsintervall verlängern (Mehrere Jahre, moving averages; CUSUM) => Erhöhung des Zählers Indexbildung, composite measures(heller 2008) => (empirische)-bayes-analysen 2015 AQUA-Institut GmbH 8

Problem Überadjustierung 3) Risikofaktoren wirken sich unterschiedlich auf die Prognose einzelner Patienten aus => mögliche Ursachen uneinheitliche Kodierung der Risikofaktoren (Heller & Schnell, Letter to the Editor) => : Pineet al. JAMA, 2007 => je mehr Risikofaktoren im Modell, desto besser der Modellfit (weiterer Grund im Kontext der Risikoadjustierung nicht zu sehr auf ROC- Kurven etc. zu schauen) => uneinheitliche Kodierung (APGAR-Score) kann bei identischer Qualität zweier Krankenhäuser zu unterschieden in der Risikoadjustierung führen Lösung => einheitliche Kodierung 2015 AQUA-Institut GmbH 9

Problem Überadjustierung 2) Risikofaktoren wirken sich unterschiedlich auf die Prognose einzelner Patienten aus => mögliche Ursachen Ähnliches Problem constantriskfallacy bei: Nicholl, J Epid Comm Health 2007 Mohammed et al. BMJ 2009 Hier aber nicht nur Kodierung, sondern ggf. auch Risikofaktoren selbst führen innerhalb der Risikogruppe zu unterschiedlichen Risiken => Modell fehlspezifiziert (falsche Risikofaktoren, Modell nicht vollständig genug) => Lösung: Modell richtig spezifizieren 2015 AQUA-Institut GmbH 10

Lösungsmöglichkeiten Vermeidung von Überadjustierung korrekte Modellspezifikation/-entwicklung => inhaltlich sinnvolle Risikofaktoren => alle relevanten Risikofaktoren enthalten? => bereits bei Modellentwicklung auf mögliche Kodierprobleme achten kritische Betrachtung / Reanalyse der Ergebnisse der Risikoadjustierung => idealerweise externe Validierungsstudie (..) => hat sich das Risiko innerhalb einer Einrichtung deutlich verändert und ist dies glaubhaft? => gibt es Hinweise auf Kodierprobleme => immer betrachten von rohen und risikoadjustierten Werten gemeinsam 2015 AQUA-Institut GmbH 11

Beispiel eines logistischen Regressionsmodells Beispielklinik: QSR-Klinikbericht (2008) 2015 AQUA-Institut GmbH 12

Lösungsmöglichkeiten Vermeidung von Überadjustierung korrekte Modellspezifikation/-entwicklung => inhaltlich sinnvolle Risikofaktoren => alle relevanten Risikofaktoren enthalten? => bereits bei Modellentwicklung auf mögliche Kodierprobleme achten Kritische Betrachtung / Reevaluation der Modelle Reanalyse der Ergebnisse der Risikoadjustierung => idealerweise externe Validierungsstudie (..) => hat sich das Risiko innerhalb einer Einrichtung deutlich verändert und ist dies glaubhaft => gibt es Hinweise auf Kodierprobleme => immer betrachten von rohen und risikoadjustierten Werten gemeinsam 2015 AQUA-Institut GmbH 13

Herzlichen Dank! AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Maschmühlenweg 8 10 37073 Göttingen Telefon: (+49) 0551 / 789 52-0 Telefax: (+49) 0551 / 789 52-10 office@aqua-institut.de www.aqua-institut.de 2015 AQUA-Institut GmbH 14