Die grüne Gentechnologie in der Öffentlichkeit

Ähnliche Dokumente
Politische Öffentlichkeit durch Presse und neue Medien Chancen + Risiken für die Ernährungswirtschaft

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft

Ergebnisse des IdeenTreffs Mehr Demokratie wagen Teil II am

Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014

Alte Gentechnik, neue Gentechnik Mit Biotechnologie die Welt ernähren?

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT

Bioethik-Agenturen in der demokratischen Debatte

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber Wien,

Der Klimawandel in den Medien

DBB. Deutscher Bauernbund e.v. Christlich konservativ - heimatverbunden. Standpunkte des Deutschen Bauernbundes zur Grünen Gentechnik

Die Erfahrung mit Informatik ist wichtiger als die Erfahrung als PatientIn

Sind die Deutschen industriefeindlich?

Wo bleibt die Qualität in den Informationsfluten? Die Chance des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Andreas Bönte

EINSTELLUNGEN ZUR FREIHEIT IN RUSSLAND 2016

Die Rückkehr der Religion in die Politik

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü

Übersicht. Gesellschaft, Wissenschaft, Journalismus im Wandel

Jugendsession > Dossier. Gentechnik August 2015

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation

Pharmakologisches Neuroenhancement: Zwischen planbarem Wissenstransfer und nicht intendierten Rückwirkungen

Die Berichterstattung über den Klimawandel aus Sicht der Klimaforscher. Senja Post M.A.

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

(Globale) Umweltveränderungen und nachhaltige Entwicklung - Perspektive Adaptionskommunikation

Gentechnikfrei aus Prinzip

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D.

Jung, gläubig und schuldenfrei katholische Jugendverbände fordern Wege aus der Krise!

Die Rolle der Zivilgesellschaft in der Umsetzung der Concluding Observations Das Follow-up aus der Sicht des Netzwerks Kinderrechte Schweiz

Ausgewählte Ergebnisse aus der Studie von GMS im Auftrag der Hanns-Seidel-Stiftung vom Frühjahr 2016

Wie der Euro Europa spaltet

Chancen und Risiken ziviler Drohnen. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des BDL Juli 2016

Hungerbekämpfung und Bäuerliche Landwirtschaft - Hand in Hand für mehr Entwicklung

Terminator-Technologie ächten - Freie Saat statt tote Ernte

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Evaluation im Spannungsverhältnis zwischen der Professionalität von Evaluierenden, Evaluierten und Auftraggebern von Evaluationen

Tierschutz im Markt vorantreiben: Die Strategie des Deutschen Tierschutzbundes

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Mit Gremienarbeit den Weg aus der Umweltnische finden

Kampagnen: Grundlagen, Formen, Effekte. Prof. Dr. Ulrike Röttger

Mechthild Kern, Mainz. Statement zum Thema. "EMNID-Umfrage: Was hält die Bevölkerung von der Positivliste?"

IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung des neuen Masterprogramms ab HS 13

Akzeptanz von Studiengebühren

SBV Schweizerischer Bauernverband USP Union Suisse des Paysans USC Unione Svizzera dei Contadini UPS Uniun Purila Svizra

NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich

Direkte Demokratie Deutschland

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft Thurgau (KNW-E) Projektbeschrieb

Spenden ja engagieren nein Eine Analyse der kroatischen Zivilgesellschaft

Österreich vier Wochen vor der Nationalratswahl Nr. 18

Macht der Medien Ohnmacht des Rezipienten?

Themenveranstaltung «Der Detailhandel im Wandel preisgünstiger Wohnraum Herausforderungen und Chancen der Innenentwicklung» 15. September 2016 Sursee

Internationale Rechtsberatung durch die Europäische Union

Wissenschaftliche Tagung Uhr, Kultur- und Kongresshaus Aarau

Das Präventionsgesetz - Ablauf eines politischen Entscheidungsprozesses in Deutschland

OST. Fluglärm ein Politikum

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Gentechnik ist weder gut noch böse. Sie gibt uns neue

Präsentation über Transgene Tiere (PCB Buch S.35) von. Stephan Daxenberger-Wieland

Lokale Agenda 21 im Dialog

Im Dialog mit den Entscheidern

Mehr Demokratie = Weniger Gleichheit?

Vorlesung III: Was ist Demokratie? Was sind Demokratien?

Bürgerinitiative Ohne DACH ist KRACH Abdeckelung der BAB A7 in Bahrenfeld / Othmarschen. Eine Initiative im politischen Umfeld Hamburgs

Studie WWF: Wald Eine Studie durchgeführt vom LINK Institut, Zürich. Februar/März 2011

Ernst & Young Mittelstandsbarometer Österreich. Befragungsergebnisse August 2009

Journalisten- Barometer

Auf innere Werte setzen. André Freidler Mitglied der Geschäftsleitung

Insbesondere Befragte ab 60 Jahren würden am ehesten für die Welternährung bzw. die Bekämpfung des Welthungers spenden.

2 Orientierungen der Wissenschaft (Ethos)

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

BfR-Verbraucher MONITOR

DEMOKRATIE- MONITORING BADEN-WÜRTTEMBERG Teilprojekt 3 Wirkungen lokaler Bürgerbeteiligung

Die Verantwortung der Unternehmen und ihre Grenzen

Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0

Arbeitstagung Heimerziehung: Qualität, Standards, Umsetzung

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen Neufassung 2000

Open Government Data: Chance oder Risiko für hochwertige (Geo-)Information? opendata.ch 2011 / 24. Juni 2011

Segel Setzen 2014 Die Rolle der SpDis im Sozialraum 20./ Hannover

ALIYA Artenschutz und Forschung in Asien

Die Große Transformation zur nachhaltigen Stadt der Zukunft Dr. Inge Paulini, Generalsekretärin WBGU. Seite 1

HUMANINSTITUT Personal und System CONSULTING Dr. Franz Witzeling. Ist ein differenziertes oder absolutes Rauchverbot gefragt?

Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Demokratie? Di

Über EU-Politik streiten online und offline

Hochstraße in Halle Abriss oder Sanierung? 8 A 4

WORKSHOP: Betriebliche Traditionen und Werte, Familientraditionen und Werte in Familienunternehmen

Multifunktional und nachhaltig? die Zukunft der Schweizer Landwirtschaft über Schlagwörter hinaus

Die Kollegiale Coaching Konferenz

Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie

Therese Stutz Steiger, Vorstandsmitglied Esther Neiditsch, Geschäftsleiterin

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Liebe Genossinnen und Genossen,

Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I)

1. Brauchen wir Gentechnik, um den Hunger zu bekämpfen?

Entwurf zur Diskussion

Landwirtschaft und Biodiversität

Prof. Dr. Kim Otto & Andreas Köhler, M.A. Professur für Wirtschaftsjournalismus, Universität Würzburg

Urbanes Grün und Gesundheit

Transkript:

Die grüne Gentechnologie in der Öffentlichkeit Zwischen Desinteresse und Ablehnung Heinz Bonfadelli, Martina Leonarz SGA-Tagung 1. April 2009: Gentechnik in der Landwirtschaft Wirtschaftliche, soziale und rechtliche Aspekte Universität Zürich IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung

Teilprojekt im Rahmen des NFP 59 Nutzen und Risiken der Freisetzung gentechnisch veränderten Pflanzen Drei Module: 1. Stakeholder als Interessensgruppen Welche Protagonisten? Welche Argumente? Methodik: Online Survey (N=39) & Leitfadengespräche 2. Medien als öffentliche Arena Themen, Akteure, Argumente? Medienschaffende Methodik: Inhaltsanalyse; 6 Zg., N=506 3. Zivilgesellschaft Akzeptanz, Haltung? Argumente? Methodik: Survey 2009; N= 1 058 Bereich Gesellschaft 2

Einflussreiche Stakeholder Promotoren der grünen Gentechnologie Agro-Industrie, industrielle Forschung Hochschulforschung, Wissenschaft Politisches und wirtschaftliches Establishment Skeptische und gentechnikkritische Stakeholder Bauern, Kleinproduzenten NGOs Opportunistische Stakeholder Grossverteiler Regierung, Administration Bauernverband 3

Was die Pflanzenforschung zur grünen Gentechnik findet Das Thema hat sich erschöpft. Seit Jahren kämpft man mit den gleichen Argumenten. Intellektuell langweilt das. Das Moratorium verhindert nichts, weil nichts läuft. Es braucht kein Moratorium, kein NFP 59. Wir sind an einer Verpolitisierung unserer Forschung nicht interessiert. Das Moratorium signalisiert den jungen Forschern, dass die Pflanzenbiologie in der Anwendung irrelevant ist. 4

Was die NGOs zur grünen Gentechnik finden Die Konsumentinnen und Konsumenten erkennen keinen Nutzen; sie erkennen nur Risiken. Die Gentechnik hat nichts erreicht: keine besseren Produkte und keine nachhaltige Existenz der Bauern, nur neue Abhängigkeiten. Das Moratorium ist ein Ausdruck der direkten Demokratie. Die Schweizer Bevölkerung hat ihr Misstrauen gegenüber der Agro-Industrie zum Ausdruck gebracht. Beim NFP 59 geht es generell um die Akzeptanz und nicht um die Risiken der Freisetzung. Das Brotverkaufsprojekt ist jenseits. 5

Was die Agroindustrie zur grünen Gentechnik findet Weltweit ist die grüne Gentechnik auf Erfolgskurs: mehr Länder; mehr Anbauflächen. Der Schweizer Markt ist bedeutungslos, das Geschäft gleich Null. Die Industrie hat resigniert. Die grüne Gentechnik wird marginalisiert und ist isoliert. Die weisse und rote Gentechnik will nichts mit den Schwierigkeiten der grünen zu tun haben. Die grüne Gentechnik ist nur ein politisches Problem. Niemand hat ein Interesse an einer weiteren Abstimmung und an den anfallenden Kosten. 6

Was der Bauernverband zur grünen Gentechnik findet Wo nichts zu verkaufen ist, muss auch nichts produziert werden. Es ist keine Pflanze gentechnisch so entwickelt worden, dass sie unbedingt in die Landwirtschaft eingebracht werden muss. Wenn das ganze Land gentechfrei bleibt, dann fallen substantielle Kosten für Risiken und Koexistenz weg. Wir sind kein Opinion Leader: Wir sind nicht nein und nicht ja. 7

Medien als öffentliche Arena Politische Agenda dominiert den medialen Diskurs Moratorium, Regulierung, Freisetzungsversuche 67% Schweizer Ereignisse; 24% in Bundes-Bern Wissenschaftlicher Diskurs weniger wichtig Dominante Akteure Politik: Exekutive & Parlament (26%) NGOs (v.a. Greenpeace) (14%) Wissenschaft (14%) Agro-Industrie (11%) 8

Dominante Argumente 67% der Argumente bezüglich grüne Gentechnik sind contra 59% der Argumente bezüglich Moratorium sind contra Gegner: Landwirtschaft, Marktschancen (Bauern) Umwelt, Biodiversität Kontamination schlägt Koexistenz Wahlfreiheit Konsumenten Risiken Befürworter: Forschungsplatz Schweiz Wirtschaftsplatz Schweiz Koexistenz schlägt Kontamination Wahlfreiheit der Konsumenten 9

Einschätzung der Medienschaffenden Medienschaffende im Ressort Wissenschaft fühlen sich stärker der Wissenschaft verpflichtet, sprechen sich gegen das Moratorium aus... sind im Ressort Politik wissenschaftskritisch... verstehen sich als Informationsvermittler und Aufklärer... nehmen ihre Kommentarfunktion selten wahr... sind quellenkritisch... haben unterschiedliche Präferenzen: Ressort Wissenschaft: Establishment-Orientierung Ressort Politik: offen gegenüber zivilgesellschaftlichen Quellen 10

Haupterkenntnisse Medien Die Berichterstattung der grünen Gentechnologie verliert ihre hegemonistische Perspektive Machtsensible Medien: Orientierung sowohl an Industrie, Wissenschaft und Staat wie auch an Zivilgesellschaft Alte Argumente durch neue ergänzt: Umwelt, Biolandwirtschaft, Wahlfreiheit, Rechenschaftspflicht Soziale Bewegungen sind glaubwürdige Quellen Politisierung führt zu einem vielfältigen Diskurs: Je demokratischer die Steuerung und Regulierung, desto vielfältiger wird auch die Berichterstattung 11

Bürger & Konsumenten als Publika (1) Die Schweizer Bevölkerung steht der Gentechnik weiterhin ambivalent gegenüber, obwohl sich die die Akzeptanz seit 2002/03 leicht erhöht hat: Zukunftserwartungen: 49% Gentechnik wird unser Leben verbessern vs. 23% verschlechtern; 17% kein Einfluss Akzeptanz Gentechnik: 30% pro (7-10 Pkte); 36% ambivalent (5-6 Pkte); 34% dagegen (1-4 Pkte); Mittel: 4.9 (2002/03) 5.1 (2009) verbessern kein Einfluss verschlechtern weiss nicht 12

Perzeption von Anwendungen Nützlichkeit, Risiko, moralische Bedenken, Förderung Rote Gentechnik (Medikamente, Tests) gelten als nützlich, etwas riskant, moralisch akzeptiert, verdienen Förderung Erforschung embryonale Stammzellen: Nützlichkeit kontrovers beurteilt, hohes Risiko, moralisch problematisch, sollte nicht gefördert werden Grüne Gentechnik (Landwirtschaft): Polarisierte Beurteilung von Nutzen & Moral, als riskant eingeschätzt, nicht fördern! Grüne Gentechnik (Nahrungsmittel): nicht nützlich & riskant; moralisch nicht gerechtfertigt, nicht fördern! 13

Anwendungen: Landwirtschaft 14

Anwendungen: Genfood 15

Bürger & Konsumenten als Publika (2) Bürger: Freisetzungsversuche Kenntnis: 70% ja 29% nein Einstellung: 38% dafür 49% dagegen Macht Grundlagenforschung Unterschied? 69% ja Bürger: Moratorium 51% an Abstimmung teilgenommen; 41% pro Moratorium / 43% kontra 54% für Verlängerung / 25% dagegen / 21% weiss nicht Konsumenten: Genfood 45% wissen, dass es kein Genfood in der Schweiz gibt 60% würden kein Genfood kaufen / 25% würden kaufen 88% finden Information wichtig 66% trauen der Kennzeichnung nicht 71% wollen Wahlfreiheit / 26% sind für ein Verbot 16

Hauptbefunde Für die Pflanzenforschung und Agro-Industrie ist die grüne Gentechnik in erster Linie ein politisches Problem. Die Mehrheit der Stakeholder erwarten allerdings eine Verlängerung des Moratoriums. Die Argumente der Wissenschaftler erhalten in der Medien Arena zwar Gehör, aber das politisches Framing dominiert. Bauern und NGOs haben ein gutes Standing in der Mediendebatte mit ihren Gegenargumenten. Der Bauernverband plädiert aus Marketing- und Kostengründen für eine gentechfreie Landwirtschaft. Die Schweizer Bevölkerung steht der grünen Gentechnik weiterhin sehr ambivalent gegenüber, obwohl Akzeptanz in den letzten 5 Jahren leicht angestiegen ist; grüne Gentechnik gilt als nicht nützlich, riskant, moralisch als Problem und sollte darum nicht gefördert werden; klare Mehrheit für Verlängerung des Moratoriums. 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 18