NFP 59: eine Übersicht

Ähnliche Dokumente
Alte Gentechnik, neue Gentechnik Mit Biotechnologie die Welt ernähren?

Nutzen und Risiken der Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen. Leitungsgruppe des Nationalen Forschungsprogramms NFP 59 (Hrsg.

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft

Präzise Verfahren. Naturidentische Ergebnisse.

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG

Grüne Gentechnik. Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin

Die Zukunft der ökologischen Pflanzenzüchtung auf dem Feld oder im Labor?

A) Arbeiten mit gentechnisch veränderten Mikroorganismen (GVM)

Nutzen und Risiken der Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Vernehmlassungsantwort zum Entwurf der Futtermittelverordnung

Soziale Nachhaltigkeit von Projekten Erneuerbarer Energie bewerten

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern

Endfassung vom. 13. März 2006

Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014

Alexandra Ribarits Institut für Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen

Nachhaltigkeit bei der Produktentwicklung in KMU Sinn oder Unsinn?

Fesseln für die Forschung Beispiel gentechnisch veränderte Organismen im Bereich der grünen Gentechnik

WEC Regionalstudie. Roadmap für einen wettbewerbsfähigen, europäischen Energiemarkt unter spezieller Berücksichtigung der neuen Energien

Deutschland im demografischen Wandel.

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Gentechnikfrei aus Prinzip

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

GutAchten. Biodiversität. Gentechnisch veränderter Mais Schädlingsbekämpfung. Nicht-Zielorganismen. Koexistenz

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Methoden für Einsatz und Umgang in der Raumplanung

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

nachhaltig = wertvoll!

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest

Pressekonferenz. Thema: Vorstellung des Geburtenbarometers - Eine neue Methode zur Messung der Geburtenentwicklung

DBB. Deutscher Bauernbund e.v. Christlich konservativ - heimatverbunden. Standpunkte des Deutschen Bauernbundes zur Grünen Gentechnik

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber Wien,

Nationale Kontaktstelle (NKS)

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Studie zum Selbst- und Fremdbild des Münsterlandes

Wortlaut der Einfachen Anfrage vom 13. Dezember 2002

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg

Grüne Gentechnik in der Schweiz. Chancen nutzen, Risiken vermeiden, Kompetenzen erhalten

Beratungsqualität. eratungsualität. ... noch besser im Vertrieb

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Was isst die Welt. «Welternährung» Science City, ETH Hönggerberg, HCI, 25. März 2012

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Entwurf zur Diskussion

Sozialpartner-Vereinbarung. Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Horse Assisted Assessment Führungspositionen passend besetzen und ausbauen

SAH BERN. Workshop Arbeitsintegration. Nationale Tagung AvenirSocial vom : Was ist gute Soziale Arbeit?

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen

1. Brauchen wir Gentechnik, um den Hunger zu bekämpfen?

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach:

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

NbW / Paul Zübli VWL Zwischenprüfung Block Aufgabe 1) z.b.: Bedeutungen von Signalen, Netzmanagement (Fahrplan)

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen

Immer einen Zug voraus. erkennen entwickeln erhalten. Talente finden, fördern und binden

Ergebnisdokumentation: C1 Nachhaltiger Konsum: Die Bedeutung der Rebound-Effekte in der Wirtschaft

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

Aktueller Stand von Open Government Data beim Bundesamt für Landestopografie

Transgene Pflanzen und Bienen

Presseinformation Seite 1 von 5

Die Dienstleistungen zur Kompetenzfeststellung des Berufspsychologischen Service der Bundesagentur für Arbeit

Terminator-Technologie ächten - Freie Saat statt tote Ernte

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg

Gentechnologie eine Risikotechnologie? Volker Lüderitz, Hochschule Magdeburg-Stendal

Beteiligung schafft Akzeptanz für Erneuerbare Energien. Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Energiekonferenz 2012, Strausberg, 6.

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Strategische Vorteile im Supply Chain Management

Open Government Data: Chance oder Risiko für hochwertige (Geo-)Information? opendata.ch 2011 / 24. Juni 2011

UNTERNEHMENSCHARTA. Sie bringt auch unsere Mission sowie das Know-how und die Werte, auf die wir uns stützen, zum Ausdruck.

Suffizienz und Ernährung

Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie

Biomasseproduktion als Türöffner für gentechnisch veränderte Pflanzen?

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Vernehmlassungsantwort zum Entwurf der Lebensmittelverordnung

BIO kinderleicht erklärt!

Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte. Copyright 2010 MaibornWolff et al

Hungerbekämpfung und Bäuerliche Landwirtschaft - Hand in Hand für mehr Entwicklung

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Sind Sie bereit für die neue europäische Chemikaliengesetzgebung?

Monitoring der Energiewende Roadmap fu r das Energiesystem

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Tierschutz im Markt vorantreiben: Die Strategie des Deutschen Tierschutzbundes

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

KEY SOLUTIONS. We care about cars. We care about you.

Bundesrat Drucksache 5/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Therese Stutz Steiger, Vorstandsmitglied Esther Neiditsch, Geschäftsleiterin

Transkript:

NFP 59: eine Übersicht Bern, 27. März 2013 Dirk Dobbelaere Präsident der Leitungsgruppe

Ausgangslage und Fragestellungen

100 148 160 170 110

westlich von Buenos Aires

nördlich von Queldinburg (Sachsen-Anhalt)

nördlich von Worb (Bern)

Precision agriculture http://3.bp.blogspot.com/_tgte52t75h0/sbwqvoogbri/aaaaaaaaalo/lycc8hwnz5i/s400/gps-tractors.jpg! http://reveg-catalog.tamu.edu/images/03-gps/01-gps-beeline2.jpg! GPS-guided tractors! http://blogs.tampabay.com/.a/6a00d83451b05569e20120a5713600970b-900wi!

Fragen bez. Freisetzung von GVP Kann die grüne Gentechnik zu einer nachhaltigen Landwirtschaft beitragen? Ist in der kleinräumig strukturierten Schweiz eine Koexistenz von Landwirtschaftsformen mit und ohne Gentechnik möglich?

Eckdaten 30 Projekte 12 Mio. Franken (+ CHF 3 Mio.) + Übersichtsstudien basierend auf weltweit verfügbaren Fachliteratur. Dez. 2005 Auftrag des Bundes zur Durchführung des NFP 59 Mai 2007 Forschungsrat bewilligt Projekte Nov. 2009 Zwischenbericht an BR Dez. 2011 Abschluss der Forschungsarbeiten Aug. 2012 Abschlussmedienkonferenz

Nutzen und Risiken der Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen Kontra Pro NFP 59

Aussagen und Empfehlungen

Programmsynthese Liefert wissenschaftliche Grundlagen für sachgerechte, politische Entscheidungen. Bettet Forschungsresultate in einen breiteren Kontext ein Stützt sich auf: - 30 Forschungsprojekte - 3 Analysen einer Vielzahl int. Studien Gesundheitliche Aspekte Ökologische und biologische Aspekte Soziologische, agrarökonomische Aspekte und Koexistenz

Genetisch verändert > Gentechnisch verändert Die zielgerichtete Pflanzenzüchtung beruht auf der Erzeugung genetischer Variationen und anschliessender Selektion von nützlichen Eigenschaften Bei vielen Kulturpflanzen wurden Variationen mithilfe von ionisierenden Strahlen oder mutagene Chemikalien erzeugt

Mutation breeding Ionisierende Strahlen erzeugen einen Vielfalt an Mutationen, Chromosom- Brüche und Chromosom- Umlagerungen

FAO + International Atomic Energy Agency

www.kukurydza.org.pl/ images/teosinte1.jpg http://scope.educ.washington.edu/gmfood/

Genetisch veränderte Äpfel

Genetisch verändert > Gentechnisch verändert Weitreichende genetische Veränderungen im Erbgut von Hunderten von Kulturpflanzen die heute als sicher und gesund gelten Genetische Veränderungen werden durch Gentechnik präziser möglich Die moderne Gentechnik ist eine logische Weiterentwicklung der klassischen Pflanzenzüchtung: Erhöhung der genetischen Variabilität und Selektion erwünschter Eigenschaften, basierend auf neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen

Biosicherheit Keine für GVP spezifische Risiken für Umwelt und Gesundheit von Mensch und Tier festgestellt Fortschritte in der grünen Gentechnologie lassen Unterschiede zwischen konventionell gezüchteten Pflanzen und GVP kaum mehr erkennen Es gibt keine wissenschaftliche Begründung klassisch oder gentechnisch hergestellte Nutzpflanzen mit unterschiedlichen Massstäben zu bewerten Die Risikobewertung zur Freisetzung soll fallspezifisch durchgeführt werden und sich auf die individuellen Gegebenheiten der Umwelt ausrichten. Zur Evaluation des Schadenpotentials muss die Eintrittswahrscheinlichkeit sowie das Schadenmass, mit dem GVP Nichtzielorganismen beeinträchtigen können unter realen Bedingungen evaluiert werden

Biosicherheit Risikobewertung (vor Zulassung) am Endprodukt und nicht am Verfahren ausrichten Langzeitbeobachtungen sind empfehlenswert

Akzeptanz I Bei der Wahrnehmung unbekannter Risiken spielt weniger mangelndes Wissen eine Rolle als vielmehr Emotionen und Affekte Ist bei einer Technologie kein klarer Nutzen erkennbar, dann werden selbst geringe Risiken als hoch wahrgenommen Aus Sicht der Laien sind gentechnisch veränderte Produkte keine natürliche Produkte Damit die Konsumenten gentechnisch veränderte Lebensmittel wählen, muss ihr Preis tiefer sein als jener von konventionellen Lebensmitteln.

Akzeptanz II Rund ein Viertel der Konsumenten würde GV-Produkte kaufen; eine grosse Mehrheit befürwortet die Wahlfreiheit Viele Landwirte stehen GVP kritisch gegenüber, machen aber ihren Entscheid vom Verhalten der Nachbarn und vom wirtschaftlichen Nutzen abhängig GVP anbieten, damit die Wahlfreiheit de facto existiert und den Markt über die Wettbewerbsfähigkeit von GVP entscheiden lassen

Wirtschaftlichkeit I Ertragsgewinn, resultierend aus Schädlings- und Krankheitsvermeidung durch Einsatz von GVP, ist je nach Kulturpflanze unterschiedlich Wirtschaftlicher Zusatznutzen von GVP für Schweizer Landwirte heute noch gering, könnte jedoch in Zukunft steigen Kombinationen von Eigenschaften (z.b. Herbizid- und Krankheitsresistenzen) können den Zusatznutzen erhöhen

Wirtschaftlichkeit II Überregulierung aufgrund des momentan geringen Nutzens von GVP vermeiden; gesetzliche Rahmenbedingungen am Potenzial künftiger Pflanzen orientieren Wirtschaftlichkeitsanalysen auf kombinierte Pflanzenmerkmale fokussieren

Koexistenz I Ist auch in der kleinräumigen Schweiz möglich Kosten für die Sicherung der Koexistenz hängen stark von der Kulturpflanze und der Strukturierung des Anbaugebietes ab Die Koexistenzkosten und der Zusatznutzen von GVP halten sich in etwa die Waage

Koexistenz II Massnahmen raumplanerischer (z.b. bei GVP, die keine oder nur geringe Grenzabstände erfordern) und organisatorischer Art (z.b. Absprachen zwischen Landwirtschaftsbetrieben, Produktionszonen) können die Kosten deutlich senken

Rechtliche Aspekte Zur Sicherung der Koexistenz das Gentechnikgesetz anpassen und damit eine Grundlage für die Koexistenzverordnung bilden Kriterien und Grundlagen für die Schaffung von GV-freien Gebieten definieren Koexistenzverordnung mit wissenschaftlich abgesicherten Kriterien ausgestalten

Feldversuche

Weizenkonsortium www.konsortium-weizen.ch 8 koordinierte Einzelprojekte, 2 Standorte Partner: Feldversuche Universität Zürich (Koordination), ETH Zürich, Agroscope Reckenholz Tänikon (ART) Agroscope Changins Wädenswil (ACW) Universität Basel, Universität Bern, Universität Lausanne Universität Neuchâtel. -> Wissenschaftliche Aspekte: SNF -> Bewilligungsverfahren und biologische Sicherheit: BAFU (GTG, FSV)

Pully

Bedeutung von Feldversuchen Feldexperimente sind unumgänglich. Sie liefern ein umfassendes Bild der Wechselwirkungen. Testen von zahlreichen Aspekten der Biosicherheit und der Leistung von GV-Weizen. Weizenkonsortium erlangt grosse Beachtung im Inund Ausland. Umfassende Erkenntnisse für zukünftige Feldversuche. Jeder Forschungsfranken kostete 78 Rappen für Sicherheitsmassnahmen.

Sicherheit der Forschung Hohe Zusatzkosten durch Einrichtung gesicherter Versuchsfelder (Protected Sites) senken und Bewilligungsverfahren vereinfachen Durch Protected Sites fachliche Kompetenz in der Schweiz erhalten

Sicherheit der Forschung

Field trials with transgenic wheat in the USA minimal licensing requirements no vandalism Research on transgenic plants: competitive international environment Info: Dr. Christof Sau2er, ETHZ

Statt...

Bedeutung des NFP 59 Politik: Engen Kontakt mit Stakeholdern aus Politik und Bundesverwaltung im gesamten Verlauf. Bisweilen aber Instrumentalisierungen des NFP für die Verlängerung des Moratoriums festgestellt. Die Wissenschaft kann der Politik eine besser fundierte Entscheidung ermöglichen - die Güterabwägung zwischen Nutzen und Risiken muss sie jedoch machen. Wissenschaftliche Befunde wurden vermittelt und von der Politik teilweise zur Kenntnis genommen.

Bedeutung des NFP 59 Gesellschaft: Öffentliche Debatte drehte sich neben Fragen nach Risiken von GVP auch um die Akzeptanz von GVP bei Konsumenten und Landwirten, der agronomische Nutzen von GVP sowie um die Gesetzgebung in diesem Bereich. Ziel: basierend auf wissenschaftlicher Evidenz einen rationalen und sachlichen Dialog zwischen Kritikern und Befürwortern zu fördern.

Der Prüfstein für die Gentechnologie ist die Nachhaltigkeit Die Ablehnung der Gentechnologie durch die Biobauern beruht auf dem Prinzip der Vorsorge. Jedoch müssen moderne Technologien und ökologisch sinnvolle Landwirtschaft nicht von vornherein ein Widerspruch sein. Entscheidend ist die Nachhaltigkeit. Die Nachhaltigkeit ist das Nadelrohr, durch welches die Gentechnologie gehen muss, um Akzeptanz zu finden Prof. Urs Niggli (Direktor FiBL, Frick)

Nachhaltige und wettbewerbsfähige Landwirtschaft Schweizer Landwirtschaft stösst bei Erfüllung aller Anforderungen der Nachhaltigkeit an ihre Grenzen Gleichzeitig steht sie unter Druck, ihre Wettbewerbsfähigkeit durch Senkung der Produktionskosten zu erhöhen Grüne Gentechnologie für die Erreichung der ökologischen Ziele nicht ausschliessen Forschung und Entwicklung im Bereich GVP auf diese doppelte Zielsetzung ausrichten

Aussage von Prof. Anne Glover «Mir ist bekannt, dass es schwierig ist, politische Entscheidungen immer auf eine wissenschaftliche Grundlage zu stellen. Ich erkenne an, dass es viel mehr Faktoren gibt, welche die Politik beeinflussen, wie zum Beispiel ethische, soziale und ökonomische Faktoren. Aber wenn wissenschaftliche Erkenntnisse nicht genutzt werden, ist es die Pflicht der Politiker, zu erklären, warum diese Erkenntnisse keine Berücksichtigung finden. Ich denke, solange dies erklärt und dadurch Transparenz erzeugt wird, wäre es zufriedenstellend für mich.» Prof. Anne Glover Chief Scientific Advisor, Europäische Kommission

Neue Technologien Oligonukleotid-gesteuerte Mutagenese Zinkfinger-Nuklease-Technik Cisgenese und intragenese RNA-gesteuerte DNA-Methylierung für die Genregulation (RdDM) Pfropfen auf transgene Unterlagen Reverse Breeding Agro-Infiltration und Floral Dip Synthetische Biologie

Ausblick und Empfehlungen Mut und Weitblick braucht es, um zu überlegen, wie sich die grüne Gentechnologie national und global in eine realistische Strategie integrieren lässt, die die Herausforderungen bei der Ernährungssicherheit und Nahrungsmittelproduktion aufgreift. Die Entwicklung von neuen GVP, die für die Schweiz einen erkennbaren Zusatznutzen bringen, gezielt fördern. Einsatz und die Weiterentwicklung der neuesten Technologien und Züchtungsmethoden in den Vordergrund stellen.

Ziele des NFP 59 Erkundung und Entwicklung von Anwendungsmöglichkeiten der Pflanzenbiotechnologie, die dem Erreichen agrar- und umweltpolitischer Ziele in der Schweiz dienlich sind. Beurteilung sowohl des rechtlichen Rahmens für GVP als auch der damit verknüpften Risikobewertung, des Risikomanagements und der Entscheidungsprozesse. Entwickeln von auf Schweizer Verhältnisse angepasste Verfahrensstandards für Risikoforschung und Monitoring.

Wirtschaftlichkeit III Eine grundsätzliche Verweigerung der an den ökologischen Leistungsnachweis (ÖLN) gebundenen Direktzahlungen für den Anbau von GVP käme einer Fortführung des Moratoriums gleich Die Ausgestaltung der Direktzahlungen sollte den Anbau von GVP nicht diskriminieren