Automatisches Layout von Graphen

Ähnliche Dokumente
Dynamische Programmierung. Problemlösungsstrategie der Informatik

Detecting Near Duplicates for Web Crawling

Seminar Kommunikation und Multimedia

Erzeugung zufälliger Graphen und Bayes-Netze

Data Mining im Einzelhandel Methoden und Werkzeuge

Routing Algorithmen. Begriffe, Definitionen

Methoden zur Visualisierung von ereignisdiskreten Analysedaten

Designing Haptic. Computer Interfaces for blind people

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015

2. Repräsentationen von Graphen in Computern

Kürzeste Wege in Graphen. Maurice Duvigneau Otto-von-Guericke Universität Fakultät für Informatik

Generierung von sozialen Netzwerken. Steffen Brauer WiSe 2011/12 HAW Hamburg

Universität Duisburg-Essen, Standort Duisburg Institut für Informatik und interaktive Systeme Fachgebiet Informationssysteme

3.1 Konstruktion von minimalen Spannbäumen Es gibt zwei Prinzipien für die Konstruktion von minimalen Spannbäumen (Tarjan): blaue Regel rote Regel

Customization (Zuschneiden)

Seminar Angewandte Kognitionsforschung. Sitzung 2: Interfacedesign

Konzepte der Informatik

Wie Google Webseiten bewertet. François Bry

Am Dienstag, den 16. Dezember, ist Eulenfest. 1/48

Domain-independent. independent Duplicate Detection. Vortrag von Marko Pilop & Jens Kleine. SE Data Cleansing

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS

Bioinformatik I (Einführung)

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmus zum Graphen-Matching. und. Anwendung zur inhaltsbasierten Bildersuche

How to make a PIXAR movie? WS 2012/2013

Wie findet das Navi den Weg?

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik

Spezialisierungskatalog

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung

D I P L O M A R B E I T

Makologa Touré Damian Gawenda

Ein Freihand Gestenbasiertes Modellierungstool

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

16. All Pairs Shortest Path (ASPS)

Algorithmen II Vorlesung am

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

Graphenalgorithmen und lineare Algebra Hand in Hand Vorlesung für den Bereich Diplom/Master Informatik

Big Data bei unstrukturierten Daten. AW1 Vortrag Sebastian Krome

1. DATENAUFBEREITUNG DURCH NETZWERKANALYSE

Fortgeschrittene Routenplanung. Transportnetzen. Advanced Route Planning in Transportation Networks

A system to integrate the usage of heterogenous input and output devices by the use of a generic interface

Engineer Your Sound! Jugendliche erkunden Audio- und Videotechnologie. Birgit Hofstätter

Vorlesung 4 BETWEENNESS CENTRALITY

Event-basierte Visualisierung zeitabhängiger Datensätze

Kollaborative Gesten für Tabletop- User-Interfaces

Web-Recherche WS 2015/ Veranstaltung 29. Oktober 2015

ShopBot, ein Software-Agent für das Internet

Ein Algorithmus für die

Usability Metrics. Related Work. Von Torsten Rauschan HAW Hamburg M-Inf2 Anwendungen 2 Betreuer: Prof. Dr.

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design

Algorithms for graph visualization

Seminar Kommunikation und Multimedia Test of Time Paper Award. Tobias Pögel

Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Prozesskommunikation Entwicklung eines Profinet IO Testbetts

Vektormodelle. Universität zu Köln HS: Systeme der maschinellen Sprachverarbeitung Prof. Dr. J. Rolshoven Referentin: Alena Geduldig

BERÜCKSICHTIGUNG INTELLIGENTER GEBÄUDEAUTOMATION IM NEUEN GEBÄUDE-ENERGIEAUSWEIS

Breiten- und Tiefensuche in Graphen

Bloom (a Software Visualization System)

Real-time Site Monitoring

BI für Testmanagementtools am Beispiel von QMetry

Das Studium im Fach Informatik

Simulation multipler Streuung an Haaren mit Hilfe eines Photon-Mapping-Ansatzes

Beschreibung von Agenten für MAS

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme

Ansprechpartner. Bachelor Dr. Kummert laufend WS01/ Informatik Master WS01/02 14 Uni Bremen Medieninformatik Bachelor Bormann genehmigt WS99

Tensegrity Visualization Framework

Implementierung eines N-Queens-Solvers mit koronaler Vorbesetzung

Evolutionäres Layout von Graphseqenzen unter Nutzung von anwendungsspezifischem Wissen

Vorlesung 3 MINIMALE SPANNBÄUME

T-Systems Multimedia Solutions

Das Small World Phenomenon. Aus

Algorithmen und Datenstrukturen. Große Übung vom Nils Schweer

Usability von Bedienkonzepten auf Tablets

Bachelor E-Commerce 2016ss

Visualisierung hochdimensionaler Daten. Hauptseminar SS11 Michael Kircher

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Vorwort. Tag des Systems Engineering. The Value of Systems Engineering - Der Weg zu den technischen Systemen von morgen

Konzepte der AI. Maschinelles Lernen

Wirtschaftsinformatik

Gesten im dreidimensionalen Raum

Methoden der agilen Softwareentwicklung für eingebettete Systeme

Proseminar - Data Mining

Vorlesung: Montag 8:15-10:00 Donnerstag 8:15-10:00 Hörsaal: M 1 M 1

Complex Event Processing

P2P - Projekt. 1. Die gleiche Aufgabe zwei Herangehensweisen 2. Voraussetzungen. 3. Automatische Semantische Konvergenz

Gliederung. Algorithmen und Datenstrukturen II. Problem: Längste gemeinsame Teilsequenz. Problem: Längste gemeinsame Teilsequenz

Herzlich willkommen im Modul Informatik Grundlagen

SS 2005 FAU Erlangen Eine Wegeplanungs-Strategie. Jeremy Constantin, Michael Horn, Björn Gmeiner

JSF (JavaServer Faces) Erstellen einer Webseite

Masterstudium Softwareentwicklung- Wirtschaft CURRICULUM 2005 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG

NP-Vollständigkeit. Krautgartner Martin ( ) Markgraf Waldomir ( ) Rattensberger Martin ( ) Rieder Caroline ( )

Wissenschaftliches Arbeiten ( )

Selbststeuerung in der Logistik

Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung

Fachbereich Architektur: Frauen-und Männeranteile vom Studienbeginn bis zur Professur

Zuordnung von WP Modulen zu Studiengängen

Speichermanagement auf Basis von Festplatten und optischer Jukebox

Stefan Schmid TU Berlin & T-Labs, Berlin, Germany. Reduktionen in der Berechenbarkeitstheorie

Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library

Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG

Transkript:

Fakultät Informatik» Institut für Angewandte Informatik» Professur für Technische Informationssysteme Automatisches Layout von Graphen Mabel Joselin Brun Chaperon Dresden, 10.06.2011

Inhalt Vortragsübersicht: 1. Einführung 2. Graphen Layouts 3. Probleme bei grossen Graphen 4. Lösungen bei grossen Graphen 5. Zusammenfassung TU Dresden, 10.06.2011 Automatisches Layout von Graphen Folie 2 von 15

1. Einführung Einführung» Graphen Layouts» Probleme» Lösungen» Zusammenfassung Einführung Automatisches Layout von Graphen Anwendungsbereichen: Datenbanken Softwaretechnik World Wide Web Social Network Telekommunikation Projektmanagement Fabrikautomatisierung Logistik Chemie Biologie... Düsseldorf Hamburg Stuttgart München Berlin Dresden TU Dresden, 10.06.2011 Automatisches Layout von Graphen Folie 3 von 15

Einführung» Graphen Layouts» Probleme» Lösungen» Zusammenfassung 2. Graphen Layouts Graphen Distanz zwischen Knoten Schlechtes Layout Überschneidung Symmetrie Winkel Verteilung Verbessertes Layout TU Dresden, 10.06.2011 Automatisches Layout von Graphen Folie 4 von 15

Einführung» Graphen Layouts» Probleme» Lösungen» Zusammenfassung Layout 2. Graphen Layouts Baum H-tree Radial Ballon Tree-Map Hyperbolisch TU Dresden, 10.06.2011 Automatisches Layout von Graphen Folie 5 von 15 Quelle: http://servus.itn.liu.se/courses/tnm048/ref/graph.htm

Einführung» Graphen Layouts» Probleme» Lösungen» Zusammenfassung Force Directed Layout - Algorithmus 2. Graphen Layouts Physik Methaper: geladene Teilchen, die sich abstossen. Vorteile: Qualität und Flexibilität der Ergebnisse. Nachteile: aufwendige Berechnung und Übersichtverlust bei über tausend Knoten. TU Dresden, 10.06.2011 Automatisches Layout von Graphen Folie 6 von 15 Quelle:http://hci.stanford.edu/jheer/files/zoo/

3. Probleme bei grossen Graphen Einführung» Graphen Layouts» Probleme» Lösungen» Zusammenfassung Probleme 1. Zustände überdecken sich. 2. Grosse Anzahl von Kanten, Ausrichtung. 3. Übersichtlichkeit. 4. Performance. TU Dresden, 10.06.2011 Automatisches Layout von Graphen Folie 7 von 15

4. Lösungen bei grossen Graphen (1) Einführung» Graphen Layouts» Probleme» Lösungen» Zusammenfassung Lösung für Probleme der Übersichtlichkeit: möglicher Ablauf Daten> Darstellung> Filtering> Clustering> Layout> View> User Original Graph Filtering Clustering TU Dresden, 10.06.2011 Automatisches Layout von Graphen Folie 8 von 15

4. Lösungen bei grossen Graphen (2) Einführung» Graphen Layouts» Probleme» Lösungen» Zusammenfassung Filtering 1. Wichtigkeit (NIS) für jede Knoten berechnen. NIS = Externe+Interne Faktoren 2. Aufstellen einer Matrixgleichung. r = e(i - A T ) -1 r = NIS-Vektor; e = Interner Faktor-Vektor; A = Adjazenzmatrix; Relative Wichtigkeit I = Einheitsmatrix NIS j NIS i =? NIS k NIS m NIS l 3. Unwichtige Knoten entfernen. Brücken-Knoten berücksichtigen. NIS i = (NIS j+nis k+nis l+nis m) + e i Exten Intern TU Dresden, 10.06.2011 Automatisches Layout von Graphen Folie 9 von 15

Clustering 4. Lösungen bei grossen Graphen (3) Einführung» Graphen Layouts» Probleme» Lösungen» Zusammenfassung 1. Link-Werte für jeden Knoten. 2. Linkage-Werte Berechnen. 3. Linkage-Matrix erstellen. 1.) i 2.) i 3.) p p q q j j TU Dresden, 10.06.2011 Automatisches Layout von Graphen Folie 10 von 15

4. Lösungen bei grossen Graphen (4) Einführung» Graphen Layouts» Probleme» Lösungen» Zusammenfassung Clustering 4. Seed-Knoten Berechnen. 5. Korrekte Anzahl der Seed-Knoten/Cluster berechnen. 6. Centroiden und Clusterzuordnungberechnen. 4.) 5.) 6.) p q p q TU Dresden, 10.06.2011 Automatisches Layout von Graphen Folie 11 von 15

4. Lösungen bei grossen Graphen (5) Einführung» Graphen Layouts» Probleme» Lösungen» Zusammenfassung Lösung für Probleme der Überdeckung: Force-Transfer Algorithmus (FTA) Überlappende Knoten mit Hilfe von angelegten Kräften freigelegt. Vorteile: Erscheinungsbild wird gewahrt. TU Dresden, 10.06.2011 Automatisches Layout von Graphen Folie 12 von 15 Quelle:Force-Transfer-Algorithmus, Huang X.; Lai W.

Einführung» Graphen Layouts» Probleme» Lösungen» Zusammenfassung Zusammenfassung 5. Zusammenfassung Automatisches Layout von Graphen hilft den Nutzern durch Graphen zu Navigieren und ihn wieder wiedererkennbar zu machen. Probleme von Force Directed Layout für grosse Graphen können durch komplementäre Techniken verbessert werden. Filtering reduziert der Graphengrösse durch Entfernung von unwichtigen Knoten. Clustering reduziert die visuelle Komplexität durch eine Zusammenfassung von Teilgraphen. Force-Transfer Algorithmus eliminiert Knoten-Überlappung unter Hilfe von angelegten Kräften. Mit den neuesten Generationen von GPUs ist es möglich komplexe Algorithmen für die Berechnungen von autmoatischen Layouts mit vertretbarem Aufwand einzusetzen. TU Dresden, 10.06.2011 Automatisches Layout von Graphen Folie 13 von 15

5. Zusammenfassung Literaturverzeichnis [1] Herman, Ivan, Melancon, Guy, Marshall, Scott: Graph Visualization and Navigation in Information Visualization: A Survey. In: IEEE Transactions on Visualization and Compuer Graphics, 2000, IEEE Xplore Digital Library. [2] Huang, Xiaodi; Eades, Peter; Lai,Wei: A Framework of Filtering, Clustering and Dynamic Layout Graphs for Visualization. In: 28th Australasian Computer Science Conference, Vol. 38., January 2005, ACM digital Library. [3] Masui, Toshiyuki: Evolutionary Learning of Graph Layout Contraints from Examples. In: 7th annual ACM symposium on User interface software and technology, November 1994, ACM digital Library. [4] Huang, Xiaodi; Lai,Wei: Force-Transfer: A New Approach to Removing Overlapping Nodes in Graph Layout. In: 26th Australasian Computer Science Conference, Vol. 16., 2003, ACM digital Library. [5] Frishman, Yaniv: Multi-Level Graph Layout on the GPU. In: IEEE Transactions on Visualization and Compuer Graphics, 2007, IEEE Xplore Digital Library. [6] Cruz, Isabel; Tamassia, Roberto: Graph Drawing Tutorial. URL: http://www.cs.brown.edu/~rt/papers/gd-tutorial/gd-constraints.pdf TU Dresden, 10.06.2011 Automatisches Layout von Graphen Folie 14 von15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. TU Dresden, 10.06.2011 Automatisches Layout von Graphen Folie 15 von15