Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse"

Transkript

1 Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische Informatik nationales Algorithmische Forschungszentrum Methoden in der Helmholtz-Gemeinschaft zur Netzwerkanalyse

2 Vorlesung 5 Programm des Tages: Besprechung Übungsblatt 1, Teil 2 Kürzeste Wege 2 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

3 Inhalt Das Phänomen der kleinen Welt Schnelle Schätzung des s in großen ungerichteten Graphen 3 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

4 Abstand und Definition Für einen Multigraphen G = (V, E) definieren wir: ecc G (v) = max {d G (v, w) : w V } (Exzentrizität von v) rad(g) = min {ecc G (v) : v V } (Radius von G) diam(g) = max {ecc G (v) : v V } ( von G) 4 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

5 Abstand und Definition Für einen Multigraphen G = (V, E) definieren wir: ecc G (v) = max {d G (v, w) : w V } (Exzentrizität von v) rad(g) = min {ecc G (v) : v V } (Radius von G) diam(g) = max {ecc G (v) : v V } ( von G) Phänomen der kleinen Welt In vielen Netzwerken ist der klein, manchmal sogar konstant 4 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

6 abschätzung Untere und obere Schranken Offensichtlich (aber nur in ungerichteten Graphen): ecc G (v) diam(g) 2 ecc G (v) (1) Die Güte der Schranken hängt natürlich stark vom Knoten v ab! 5 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

7 abschätzung Untere und obere Schranken Offensichtlich (aber nur in ungerichteten Graphen): ecc G (v) diam(g) 2 ecc G (v) (1) Die Güte der Schranken hängt natürlich stark vom Knoten v ab! Lemma Für Bäume (und bestimmte andere Graphklassen) gilt: Wird v so gewählt, dass d G (u, v) = ecc G (u) für einen Knoten u, dann diam(g) = ecc G (v). (2) In solchen Graphen genügen zwei BFS! Bei irgendeinem Knoten u starten. Dann wiederholen bei einem Knoten v, der maximale Distanz von u hat. 5 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

8 abschätzung Untere und obere Schranken Lemma Sei T ein Spannbaum von G. Dann gilt: diam(g) diam(t ). (3) 6 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

9 abschätzung Untere und obere Schranken Lemma Sei T ein Spannbaum von G. Dann gilt: diam(g) diam(t ). (3) Schranken kombinieren Alle Schranken sind mit BFS zu berechnen Abwechselnd untere und obere Schranken verbessern Bei zufälligem Knoten starten oder Heuristik anwenden 6 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

10 Überlegungen zur Implementierung Iterieren der Schranken In ungerichteten Graphen: ecc G (v) diam(g) 2 ecc G (v) (1) Für Bäume (und bestimmte andere Graphklassen) gilt: Wird v so gewählt, dass d G (u, v) = ecc G (u) für einen Knoten u, dann diam(g) = ecc G (v) (2) Sei T ein Spannbaum von G. Dann gilt: diam(g) diam(t ) (3) Abbruch, wenn der Unterschied D D < p oder (D D)/D < p für einen geeigneten Schwellwert (z. B. p = 5) Berechnung in riesiger ZHK 7 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

11 Pseudocode Algorithm 1 Abschätzung des s 1: function ESTIMATEDIAMETER(G = (V, E), k) 2: while not converged do 3: /* try to improve lower bound */ 4: Compute ecc G (v) for suitable (e. g. random) v with BFS 5: Update D according to ecc G (v) 6: /* try to improve upper bound */ 7: Compute BFS tree T rooted at unused high-degree node u 8: Compute diam(t ) 9: Update D according to diam(t ) 10: end while 11: return (D, D) 12: end function 8 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

12 Fazit ist längster kürzester Weg über alle Knotenpaare gesehen Exakte Berechnung hat mindestens quadratische Laufzeit wichtiges Maß in der Netzwerkanalyse (Phänomen der kleinen Welt) 9 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

13 Fazit ist längster kürzester Weg über alle Knotenpaare gesehen Exakte Berechnung hat mindestens quadratische Laufzeit wichtiges Maß in der Netzwerkanalyse (Phänomen der kleinen Welt) Abschätzen des s für große Graphen BFS ist wesentliche Komponente 9 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

14 Fazit ist längster kürzester Weg über alle Knotenpaare gesehen Exakte Berechnung hat mindestens quadratische Laufzeit wichtiges Maß in der Netzwerkanalyse (Phänomen der kleinen Welt) Abschätzen des s für große Graphen BFS ist wesentliche Komponente Literaturhinweis C. Magnien, M. Latapy, M. Habib: Fast Computation of Empirically Tight Bounds for the Diameter of Massive Graphs. Journal of Experimental Algorithmics, Volume 13, February Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

15 Inhalt Das Phänomen der kleinen Welt Schnelle Schätzung des s in großen ungerichteten Graphen 10 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

16 Einführung und Motivation kann nun abgeschätzt werden Exakte Berechnung z. B. durch paarweise Abstände möglich 11 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

17 Einführung und Motivation kann nun abgeschätzt werden Exakte Berechnung z. B. durch paarweise Abstände möglich auch anderweitig hilfreich Paarweise kürzeste Wege ebenfalls von Interesse 11 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

18 Einführung und Motivation kann nun abgeschätzt werden Exakte Berechnung z. B. durch paarweise Abstände möglich auch anderweitig hilfreich Paarweise kürzeste Wege ebenfalls von Interesse Frage: Welche Beispielanwendungen fallen Ihnen ein? 11 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

19 Beispiel Eingabe: Gewichteter Graph G = (V, E) Ausgabe: Für jedes Knotenpaar (u, v) V V die Distanz von u nach v 12 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

20 Beispiel All Pairs Shortest Path (APSP) Eingabe: Gewichteter Graph G = (V, Eingabe: Gewichteter Graph G=(V,E) E) Ausgabe: Für jedes Knotenpaar (u, v) V V die Distanz von u Ausgabe: nach v Für jedes Paar von Knoten u,v V die Distanz von u nach v sowie einen kürzesten Weg a b c d e f a b c d e f 0 a 2 5 b -4 d c e 7-1 f Vorl. GA (2): APSP 2 12 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

21 Floyd-Warshall-Algorithmus Matrix W = (w ij ), die Graph repräsentiert: 0 i = j w ij = ω(i, j) i = j und (i, j) E i = j und (i, j) / E d (k) ij : Länge eines kürzesten i-j-pfads mit Knoten aus {1,..., k} 13 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

22 Floyd-Warshall-Algorithmus Matrix W = (w ij ), die Graph repräsentiert d (k) ij : Länge eines kürzesten i-j-pfads mit Knoten aus {1,..., k} 1: function FLOYD-WARSHALL(W, n) 2: D (0) W 3: for k 1..n do 4: for i 1..n do 5: for j 1..n do 6: d (k) 7: end for 8: end for 9: end for 10: return D (n) 11: end function ij min{d (k 1) ij, d (k 1) ik + d (k 1) kj } 13 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

23 Floyd-Warshall-Algorithmus Anmerkungen 1: function FLOYD-WARSHALL(W, n) 2: D (0) W 3: for k 1..n do 4: for i 1..n do 5: for j 1..n do 6: d (k) 7: end for 8: end for 9: end for 10: return D (n) 11: end function ij min{d (k 1) ij, d (k 1) ik + d (k 1) kj } Kubische Laufzeit Kürzeste Wege lassen sich ohne großen Aufwand mitberechnen Hausaufgabe: Ausführen am Beispiel 14 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

24 und Matrixmultiplikation Wesentliche Zeile im FW-Algo: d (k) ij Seien D, W R n n. Dann: (D W ) ij = min{d (k 1) ij, d (k 1) ik + d (k 1) kj } n D ik W kj k=1 Ersetze nun durch + und + durch min. Dann gilt für D, W (R { }) n n : (D W ) ij = min 1 k n {D ik + W kj } 15 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

25 und Matrixmultiplikation Wesentliche Zeile im FW-Algo: d (k) ij Seien D, W R n n. Dann: (D W ) ij = min{d (k 1) ij, d (k 1) ik + d (k 1) kj } n D ik W kj k=1 Ersetze nun durch + und + durch min. Dann gilt für D, W (R { }) n n : (D W ) ij = min 1 k n {D ik + W kj } Idee: Berechne D n 1 durch fortgesetzte Matrixmultiplikation D (1) = W, D (2) = W 2 = W W, D (4) = W 4 = W 2 W 2,... D (2 log(n 1) ) = W 2 log(n 1) = W 2 log(n 1) 1 W 2 log(n 1) 1 15 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

26 Algorithmus Pseudocode 1: function MMAPD(weight matrix W ) 2: D (1) W 3: m 1 4: while (m < n 1) do 5: D (2m) MATRIX- MULTIPLY(D (m), D (m) ) 6: m 2m 7: end while 8: return D (m) 9: end function 1: function MATRIXMULTIPLY(matrices A, B) 2: for i 1..n do 3: for j 1..n do 4: C ij 5: for k 1..n do 6: C ij = min{c ij, A ik + B kj } 7: end for 8: end for 9: end for 10: return C 11: end function 16 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

27 Algorithmus Diskussion Laufzeit des Algorithmus MMAPD: O(MATMULT(n) log n) MATMULT(n): Zeit für Multiplikation von zwei n n-matrizen 17 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

28 Algorithmus Diskussion Laufzeit des Algorithmus MMAPD: O(MATMULT(n) log n) MATMULT(n): Zeit für Multiplikation von zwei n n-matrizen Nachteil: Keine implizite Darstellung der kürzesten Wege Dazu wären alle Matrizen D (1),..., D (m) notwendig Dann stiege die Laufzeit auf O(MATMULT(n) n) :-( 17 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

29 Algorithmus Diskussion Laufzeit des Algorithmus MMAPD: O(MATMULT(n) log n) MATMULT(n): Zeit für Multiplikation von zwei n n-matrizen Nachteil: Keine implizite Darstellung der kürzesten Wege Dazu wären alle Matrizen D (1),..., D (m) notwendig Dann stiege die Laufzeit auf O(MATMULT(n) n) :-( Bald: Lösung von APSP (mit Pfaden) in Zeit O(MATMULT(n) log 2 n) für ungewichtete, ungerichtete Graphen (randomisiert) 17 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 7, 30.11.2011 Henning Meyerhenke

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 7, 30.11.2011 Henning Meyerhenke Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 7, 30.11.2011 Henning Meyerhenke 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke: Landes Baden-Württemberg und nationales Algorithmische Forschungszentrum

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Die Forschungsuniversität Meyerhenke, in der Institut für Theoretische Informatik

Mehr

Graphenalgorithmen und lineare Algebra Hand in Hand Prof. Dr. Henning Meyerhenke

Graphenalgorithmen und lineare Algebra Hand in Hand Prof. Dr. Henning Meyerhenke Graphenalgorithmen und lineare Algebra Hand in Hand Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

2. November Gradfolgen Zusammenhang Kürzeste Wege. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 37

2. November Gradfolgen Zusammenhang Kürzeste Wege. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 37 2. November 2011 Gradfolgen Zusammenhang Kürzeste Wege H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 37 Satz von Erdős und Gallai Eine Partition einer natürlichen Zahl ist genau dann die Gradfolge

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Vorlesung 2 KÜRZESTE WEGE

Vorlesung 2 KÜRZESTE WEGE Vorlesung 2 KÜRZESTE WEGE 34 Kürzeste Wege im Graphen Motivation! Heute:! Kürzeste Wege von einem Knoten (SSSP)! Kürzeste Wege zwischen allen Knotenpaaren (APSP)! Viele Anwendungen:! Navigationssysteme!

Mehr

16. All Pairs Shortest Path (ASPS)

16. All Pairs Shortest Path (ASPS) . All Pairs Shortest Path (ASPS) All Pairs Shortest Path (APSP): Eingabe: Gewichteter Graph G=(V,E) Ausgabe: Für jedes Paar von Knoten u,v V die Distanz von u nach v sowie einen kürzesten Weg a b c d e

Mehr

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 8, Henning Meyerhenke

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 8, Henning Meyerhenke Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 8, 07.12.2011 Henning Meyerhenke 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke: Landes Baden-Württemberg und nationales Algorithmische Forschungszentrum

Mehr

Vorlesung 2 KÜRZESTE WEGE

Vorlesung 2 KÜRZESTE WEGE Vorlesung 2 KÜRZESTE WEGE 45 Kürzeste Wege im Graphen Motivation! Heute:! Kürzeste Wege von einem Knoten (SSSP)! Distanzen zwischen allen Knotenpaaren (APD)! Viele Anwendungen:! Navis! Netzwerkrouting!...

Mehr

10. Übung Algorithmen I

10. Übung Algorithmen I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Theoretische www.kit.edu Informatik Bäume

Mehr

Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen

Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen WS 08/09 Friedhelm Meyer auf der Heide Vorlesung 6, 28.10.08 Friedhelm Meyer auf der Heide 1 Organisatorisches Prüfungsanmeldung bis 30.10.

Mehr

Algorithmen & Komplexität

Algorithmen & Komplexität Algorithmen & Komplexität Angelika Steger Institut für Theoretische Informatik steger@inf.ethz.ch Kürzeste Pfade Problem Gegeben Netzwerk: Graph G = (V, E), Gewichtsfunktion w: E N Zwei Knoten: s, t Kantenzug/Weg

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

16. November 2011 Zentralitätsmaße. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 87

16. November 2011 Zentralitätsmaße. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 87 16. November 2011 Zentralitätsmaße H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 87 Darstellung in spektraler Form Zentralität genügt Ax = κ 1 x (Herleitung s. Tafel), daher ist x der Eigenvektor

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

23. November Betweenness Centrality Closeness Centrality. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 108

23. November Betweenness Centrality Closeness Centrality. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 108 23. November 2011 Betweenness Centrality Closeness Centrality H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 108 Betweenness Centrality Grundlegende Idee: Ein Knoten ist wichtig, wenn er auf

Mehr

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund

Mehr

Netzwerkstatistiken. Informatik-Seminar Netzwerkanalyse : Kapitel 11 - Netzwerkstatistiken. Jean Botev (SS 2005)

Netzwerkstatistiken. Informatik-Seminar Netzwerkanalyse : Kapitel 11 - Netzwerkstatistiken. Jean Botev (SS 2005) Netzwerkstatistiken 1 Übersicht - Motivation - Gradbasierte Statistiken - Abstandsbasierte Statistiken - Anzahl kürzester Pfade - Verzerrung - Clustering-Koeffizient und Transitivität - Netzwerkstatistik-Typen

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 20 (23.7.2014) All Pairs Shortest Paths, String Matching (Textsuche) Algorithmen und Komplexität Vorlesungsevaluation Sie sollten alle eine

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 10, Henning Meyerhenke

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 10, Henning Meyerhenke Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 10, 11.01.2012 Henning Meyerhenke 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke: Landes Baden-Württemberg und nationales Algorithmische Forschungszentrum

Mehr

6. Transitive Hülle. 6.1 Min-Plus-Matrix-Produkt und Min-Plus-Transitive Hülle Ring Z(+, ) Semiring N(+, )

6. Transitive Hülle. 6.1 Min-Plus-Matrix-Produkt und Min-Plus-Transitive Hülle Ring Z(+, ) Semiring N(+, ) 6. Transitive Hülle 6.1 Min-Plus-Matrix-Produkt und Min-Plus-Transitive Hülle Ring Z(+, ) Semiring N(+, ) Gruppe Halbgruppe Halbgruppe Halbgruppe Wir betrachten den (kommutativen) Semiring über R { } mit

Mehr

15. Elementare Graphalgorithmen

15. Elementare Graphalgorithmen Graphen sind eine der wichtigste Modellierungskonzepte der Informatik Graphalgorithmen bilden die Grundlage vieler Algorithmen in der Praxis Zunächst kurze Wiederholung von Graphen. Dann Darstellungen

Mehr

Bemerkung: Es gibt Algorithmen für minimale Spannbäume der Komplexität O(m + n log n) und, für dünnbesetzte Graphen, der Komplexität O(m log n), wobei

Bemerkung: Es gibt Algorithmen für minimale Spannbäume der Komplexität O(m + n log n) und, für dünnbesetzte Graphen, der Komplexität O(m log n), wobei Bemerkung: Es gibt Algorithmen für minimale Spannbäume der Komplexität O(m + n log n) und, für dünnbesetzte Graphen, der Komplexität O(m log n), wobei { log x = min n N n: log (log ( log(x) )) } {{ } n

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 11, Henning Meyerhenke

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 11, Henning Meyerhenke Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 11, 18.01.2012 Henning Meyerhenke 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke: Landes Baden-Württemberg und nationales Algorithmische Forschungszentrum

Mehr

Das Problem des minimalen Steiner-Baumes

Das Problem des minimalen Steiner-Baumes Das Problem des minimalen Steiner-Baumes Ein polynomieller Approximationsalgorithmus Benedikt Wagner 4.05.208 INSTITUT FU R THEORETISCHE INFORMATIK, LEHRSTUHL ALGORITHMIK KIT Die Forschungsuniversita t

Mehr

Kombinatorische Optimierung Vorlesung für den Bereich Diplom/Master Informatik

Kombinatorische Optimierung Vorlesung für den Bereich Diplom/Master Informatik Kombinatorische Optimierung Vorlesung für den Bereich Diplom/Master Informatik Dozent: Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke PARALLELES RECHNEN INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Mehr

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund

Mehr

2. Entsprechende Listen P i von Vorgängern von i 3. for i := 1 to n do. (ii) S i = Knoten 2 + 1}

2. Entsprechende Listen P i von Vorgängern von i 3. for i := 1 to n do. (ii) S i = Knoten 2 + 1} 1. Berechne für jeden Knoten i in BFS-Art eine Liste S i von von i aus erreichbaren Knoten, so dass (i) oder (ii) gilt: (i) S i < n 2 + 1 und Si enthält alle von i aus erreichbaren Knoten (ii) S i = n

Mehr

9. November ZHK in dynamischen Graphen Zentralitäten. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 67

9. November ZHK in dynamischen Graphen Zentralitäten. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 67 9. November 2011 ZHK in dynamischen Graphen Zentralitäten H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 67 ZHK in dynamischen Graphen Ungerichteter schlichter dynamischer Graph Dynamisch:

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Tutorium 24-6. Sitzung Marcus Georgi tutorium@marcusgeorgi.de 04.12.2009 1 Repräsentation von Graphen im Rechner Adjazenzlisten Adjazenzmatrizen Wegematrizen 2 Erreichbarkeitsrelationen

Mehr

Kap. 6.6: Kürzeste Wege

Kap. 6.6: Kürzeste Wege Kap. 6.6: Kürzeste Wege Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 1./. VO DAP SS 009./9. Juli 009 1 Nachtest für Ausnahmefälle Di 1. Juli 009, 16:00 Uhr,

Mehr

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Wintersemester

Mehr

Kombinatorische Optimierung

Kombinatorische Optimierung Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke 1 Henning Meyerhenke: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Vorlesung 16 Programm: Einführung

Mehr

Kap. 6.6: Kürzeste Wege

Kap. 6.6: Kürzeste Wege 0.0.00 Nachtest für Ausnahmefälle Kap..: Kürzeste Wege Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS Fakultät für Informatik, TU Dortmund./. VO DAP SS 00./. Juli 00 Di. Juli 00, :00 Uhr, OH, R.

Mehr

Graphenalgorithmen und lineare Algebra Hand in Hand Vorlesung für den Bereich Diplom/Master Informatik

Graphenalgorithmen und lineare Algebra Hand in Hand Vorlesung für den Bereich Diplom/Master Informatik Vorlesung für den Bereich Diplom/Master Informatik Dozent: Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke PARALLELES RECHNEN INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, FAKULTÄT FÜR INFORMATIK KIT Universität des Landes

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Algorithmen und Datenstrukturen 2 Algorithmen und Datenstrukturen Lerneinheit : Kürzeste Pfade in Graphen Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen Sommersemester 016.6.01 Einleitung Diese Lerneinheit beschäftigt

Mehr

Am Dienstag, den 16. Dezember, ist Eulenfest. 1/45

Am Dienstag, den 16. Dezember, ist Eulenfest. 1/45 Am Dienstag, den 16. Dezember, ist Eulenfest. 1/45 Grundbegriffe der Informatik Einheit 12: Erste Algorithmen in Graphen Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009

Mehr

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Kombinatorische Optimierung

Kombinatorische Optimierung Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke 1 Henning Meyerhenke: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Vorlesungen 5 und 6 Programm

Mehr

Randomisierte Algorithmen

Randomisierte Algorithmen Randomisierte Algorithmen Randomisierte Algorithmen 5. Zwei spieltheoretische Aspekte Thomas Worsch Fakultät für Informatik Karlsruher Institut für Technologie Wintersemester 2015/2016 1 / 36 Überblick

Mehr

Graphalgorithmen 2. Dominik Paulus Dominik Paulus Graphalgorithmen / 47

Graphalgorithmen 2. Dominik Paulus Dominik Paulus Graphalgorithmen / 47 Graphalgorithmen Dominik Paulus.0.01 Dominik Paulus Graphalgorithmen.0.01 1 / 7 1 Spannbäume Kruskal Prim Edmonds/Chu-Liu Datenstrukturen Fibonacci-Heap Union/Find Kürzeste Pfade Dijkstra Bellman-Ford

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen, FS17 Prof Dr Christian Tschudin

Algorithmen und Datenstrukturen, FS17 Prof Dr Christian Tschudin Departement Mathematik und Informatik Algorithmen und Datenstrukturen, FS17 Prof Dr Christian Tschudin 20. April 2017 Graphenalgorithmen III Robert Floyd Algorithmen und Datenstrukturen, FS17 20. April

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 13, Henning Meyerhenke

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 13, Henning Meyerhenke Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 13, 01.02.2012 Henning Meyerhenke 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke: Landes Baden-Württemberg und nationales Algorithmische Forschungszentrum

Mehr

Am Dienstag, den 15. Dezember, ist Eulenfest. 1/60

Am Dienstag, den 15. Dezember, ist Eulenfest. 1/60 Am Dienstag, den 15. Dezember, ist Eulenfest. 1/60 Grundbegriffe der Informatik Einheit 12: Erste Algorithmen in Graphen Thomas Worsch Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Informatik Wintersemester

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Kapitel 16: Erste Algorithmen in Graphen Thomas Worsch KIT, Institut für Theoretische Informatik Wintersemester 2015/2016 GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für

Mehr

Am Dienstag, den 16. Dezember, ist Eulenfest. 1/48

Am Dienstag, den 16. Dezember, ist Eulenfest. 1/48 Am Dienstag, den 16. Dezember, ist Eulenfest. 1/48 Grundbegriffe der Informatik Einheit 12: Erste Algorithmen in Graphen Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009

Mehr

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Die Forschungsuniversität Meyerhenke, in der Institut für Theoretische

Mehr

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund

Mehr

Kombinatorische Optimierung

Kombinatorische Optimierung Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke 1 Henning Meyerhenke: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Vorlesung 3 Programm des

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am 15.11.2012

Algorithmen II Vorlesung am 15.11.2012 Algorithmen II Vorlesung am 15.11.2012 Kreisbasen, Matroide & Algorithmen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales

Mehr

Entscheidungsbäume. Definition Entscheidungsbaum. Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen?

Entscheidungsbäume. Definition Entscheidungsbaum. Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen? Entscheidungsbäume Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen? Definition Entscheidungsbaum Sei T ein Binärbaum und A = {a 1,..., a n } eine zu sortierenden Menge. T ist ein Entscheidungsbaum

Mehr

Kombinatorische Optimierung

Kombinatorische Optimierung Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke 1 Henning Meyerhenke: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Vorlesung 9 Programm: Übungsblatt

Mehr

Kombinatorische Optimierung

Kombinatorische Optimierung Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke 1 Henning Meyerhenke: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Vorlesung 4 Programm des

Mehr

Single Source Sortest Path Negative Kreise All-Pair Shortest Path Problem Minimum Mean Cycle Zusammenfassung. Shortest Paths

Single Source Sortest Path Negative Kreise All-Pair Shortest Path Problem Minimum Mean Cycle Zusammenfassung. Shortest Paths Shortest Paths Label Correcting Algorithms Florian Reitz Universität Trier Fachbereich IV Fach Informatik Seminar Netzwerkalgorithmen WS 2005/2006 Einleitung: Problemübersicht Eben: Schnelle Algorithmen

Mehr

Informatik II, SS 2016

Informatik II, SS 2016 Informatik II - SS 2016 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 13 (8.6.2016) Graphenalgorithmen I Algorithmen und Komplexität Graphen Knotenmenge V, typischerweise n V Kantenmenge E, typischerweise

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Die Forschungsuniversität Meyerhenke, in der Institut für Theoretische Informatik

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 0..0 Minimale Schnitte in Graphen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales Forschungszentrum

Mehr

Satz 324 Sei M wie oben. Dann gibt es für ein geeignetes k Konstanten c i > 0 und Permutationsmatrizen P i, i = 1,...

Satz 324 Sei M wie oben. Dann gibt es für ein geeignetes k Konstanten c i > 0 und Permutationsmatrizen P i, i = 1,... Satz 324 Sei M wie oben. Dann gibt es für ein geeignetes k Konstanten c i > 0 und Permutationsmatrizen P i, i = 1,..., k, so dass gilt M = k c i P i i=1 k c i = r. i=1 Diskrete Strukturen 7.1 Matchings

Mehr

Customization (Zuschneiden)

Customization (Zuschneiden) Customization (Zuschneiden) Anpassen der (Graph)Datenstruktur an die Anwendung. I Ziel: schnell, kompakt. I benutze Entwurfsprinzip: make the common case fast I Listen vermeiden Mögliches Problem: Software-Engineering-Alptraum

Mehr

verschiedenen Recheneinheiten, die miteinander kommunizieren können

verschiedenen Recheneinheiten, die miteinander kommunizieren können Vorlesung 9 BALANCIERUNG DYNAMISCHER UNABHÄNGIGER LASTEN 293 Lastbalancierung Motivation Ein paralleles System besteht aus verschiedenen Recheneinheiten, die miteinander kommunizieren können Warum parallel

Mehr

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Eziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Wintersemester 2007/08

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund

Mehr

Kapitel 1: Motivation / Grundlagen Gliederung

Kapitel 1: Motivation / Grundlagen Gliederung Gliederung 1. Motivation / Grundlagen 2. Sortier- und Selektionsverfahren 3. Paradigmen des Algorithmenentwurfs 4. Ausgewählte Datenstrukturen 5. Algorithmische Geometrie 6. Umgang mit algorithmisch schwierigen

Mehr

Vorlesung 7 GRAPHBASIERTE BILDSEGMENTIERUNG

Vorlesung 7 GRAPHBASIERTE BILDSEGMENTIERUNG Vorlesung 7 GRAPHBASIERTE BILDSEGMENTIERUNG 195 Bildsegmentierung! Aufgabe: Bestimme inhaltlich zusammenhängende, homogene Bereiche eines Bildes! Weit verbreitetes Problem in der Bildverarbeitung! Viele

Mehr

Informatik II, SS 2018

Informatik II, SS 2018 Informatik II - SS 2018 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 13 (6.6.2018) Graphenalgorithmen II Yannic Maus Algorithmen und Komplexität Repräsentation von Graphen Zwei klassische Arten, einen Graphen

Mehr

Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen

Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen Vorlesung Algorithmen für planare Graphen June 1, 2015 Ignaz Rutter INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Informatik II, SS 2016

Informatik II, SS 2016 Informatik II - SS 2018 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 12 (4.6.2018) Graphenalgorithmen I Yannic Maus Algorithmen und Komplexität Graphen Knotenmenge V, typischerweise n V Kantenmenge E, typischerweise

Mehr

Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen I. Kapitel 10: Lineare Algebra

Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen I. Kapitel 10: Lineare Algebra Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen I Kapitel 10: Lineare Algebra Christian Scheideler WS 2008 19.02.2009 Kapitel 10 1 Überblick Notation Arithmetik auf großen Zahlen (Addition und Multiplikation)

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Sommersemester 00

Mehr

Optimale Lösungen mit Greedy-Strategie erfordern Optimalität der Greedy-Wahl. Beispiele für optimale Greedy-Lösungen

Optimale Lösungen mit Greedy-Strategie erfordern Optimalität der Greedy-Wahl. Beispiele für optimale Greedy-Lösungen Wiederholung Optimale Lösungen mit Greedy-Strategie erfordern Optimalität der Greedy-Wahl unabhängig von Subproblemen Optimalität der Subprobleme Beispiele für optimale Greedy-Lösungen Scheduling Problem

Mehr

Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 9

Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 9 Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 9 29.06.2017: Spaß mit Graphen und Graphtraversierung Marc Leinweber marc.leinweber@student.kit.edu INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK (ITI), PROF. DR. JÖRN MÜLLER-QUADE

Mehr

Algorithmen I. Prof. Jörn Müller-Quade Institut für Theoretische Informatik Web: https://crypto.iti.kit.edu/index.php?

Algorithmen I. Prof. Jörn Müller-Quade Institut für Theoretische Informatik Web: https://crypto.iti.kit.edu/index.php? Algorithmen I Prof. Jörn Müller-Quade 19.6.1 Institut für Theoretische Informatik Web: https://crypto.iti.kit.edu/index.php?id=99 (Folien von Peter Sanders) KIT Institut für Theoretische Informatik 1 Organisatorisches

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 07..0 Minimale Schnitte in Graphen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales Forschungszentrum

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik Dozent: Prof. Dr. Henning Meyerhenke PARALLELES RECHNEN INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Graphalgorithmen Netzwerkalgorithmen. Laufzeit

Graphalgorithmen Netzwerkalgorithmen. Laufzeit Netzwerkalgorithmen Laufzeit (Folie 390, Seite 78 im Skript) Finden eines Matchings maximaler Kardinalität dauert nur O( E min{ V, V 2 }) mit der Ford Fulkerson Methode. Der Fluß ist höchstens f = min{

Mehr

Effizienz von Algorithmen

Effizienz von Algorithmen Effizienz von Algorithmen Letzte Bearbeitung: Jan 211 Ein wichtiger Aspekt bei Algorithmen sind seine "Kosten". Wir wollen uns hier ausschließlich mit der Laufzeit des gewählten Algorithmus beschäftigen.

Mehr

Informatik II, SS 2016

Informatik II, SS 2016 Informatik II - SS 208 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 4 (..208) Graphenalgorithmen III Algorithmen und Komplexität Bäume Gegeben: Zusammenhängender, ungerichteter Graph G = V, E Baum: Zusammenhängender,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. - Kurzer Überblick Seite ) Einleitung Seite ) Vorbereitungen Seite 2. - ungewichtete und ungerichtete Graphen Seite 2

Inhaltsverzeichnis. - Kurzer Überblick Seite ) Einleitung Seite ) Vorbereitungen Seite 2. - ungewichtete und ungerichtete Graphen Seite 2 Inhaltsverzeichnis - Kurzer Überblick Seite 1-1) Einleitung Seite 1-2) Vorbereitungen Seite 2 - ungewichtete und ungerichtete Graphen Seite 2 - Erweiterung für gerichtete Graphen Seite 8-3) a) Abschätzung

Mehr

Ferienkurs zur algorithmischen diskreten Mathematik Kapitel 1: Grundlagen der algorithmischen Graphentheorie

Ferienkurs zur algorithmischen diskreten Mathematik Kapitel 1: Grundlagen der algorithmischen Graphentheorie Ferienkurs zur algorithmischen diskreten Mathematik Kapitel 1: Grundlagen der algorithmischen Graphentheorie Dipl-Math. Wolfgang Kinzner 2.4.2012 Kapitel 1: Grundlagen der algorithmischen Graphgentheorie

Mehr

Graphenalgorithmen und lineare Algebra Hand in Hand Vorlesung für den Bereich Master Informatik

Graphenalgorithmen und lineare Algebra Hand in Hand Vorlesung für den Bereich Master Informatik Vorlesung für den Bereich Master Informatik Dozent: Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke PARALLELES RECHNEN INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, FAKULTÄT FÜR INFORMATIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Motivation Kap. 6: Graphen

Motivation Kap. 6: Graphen Motivation Kap. 6: Graphen Warum soll ich heute hier bleiben? Graphen sind wichtig und machen Spaß! Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS Fakultät für Informatik, TU Dortmund Was gibt es

Mehr

Algorithmische Methoden der Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden der Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden der Netzwerkanalyse Marco Gaertler 9. Dezember, 2008 1/ 15 Abstandszentralitäten 2/ 15 Distanzsummen auf Bäumen Lemma Sei T = (V, E) ein ungerichteter Baum und T s = (V S, E s )

Mehr

Kombinatorische Optimierung

Kombinatorische Optimierung Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke 1 Henning Meyerhenke: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Vorlesung 1 Programm des

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 Theoretische Informatik 1 Approximierbarkeit David Kappel Institut für Grundlagen der Informationsverarbeitung Technische Universität Graz 02.07.2015 Übersicht Das Problem des Handelsreisenden TSP EUCLIDEAN-TSP

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 12, Henning Meyerhenke

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 12, Henning Meyerhenke Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 12, 25.01.2012 Henning Meyerhenke 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke: Landes Baden-Württemberg und nationales Algorithmische Forschungszentrum

Mehr

Laufzeit. Finden eines Matchings maximaler Kardinalität dauert nur O( E min{ V 1, V 2 }) mit der Ford Fulkerson Methode.

Laufzeit. Finden eines Matchings maximaler Kardinalität dauert nur O( E min{ V 1, V 2 }) mit der Ford Fulkerson Methode. Effiziente Algorithmen Flußprobleme 81 Laufzeit Finden eines Matchings maximaler Kardinalität dauert nur O( E min{ V 1, V 2 }) mit der Ford Fulkerson Methode. Der Fluß ist höchstens f = min{ V 1, V 2 }.

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen. Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität

Datenstrukturen und Algorithmen. Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität Datenstrukturen und Algorithmen Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität 1 Geometrisches Problem: Problem: Nächstes Paar Eingabe: n Punkte in der Ebene Ausgabe: Das Paar q,r mit geringstem Abstand

Mehr

Übung 2 Algorithmen II

Übung 2 Algorithmen II Yaroslav Akhremtsev, Demian Hespe yaroslav.akhremtsev@kit.edu, hespe@kit.edu Mit Folien von Michael Axtmann (teilweise) http://algo2.iti.kit.edu/algorithmenii_ws17.php - 0 Akhremtsev, Hespe: KIT Universität

Mehr

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Übersicht: Graphen. Definition: Ungerichteter Graph. Definition: Ungerichteter Graph

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Übersicht: Graphen. Definition: Ungerichteter Graph. Definition: Ungerichteter Graph Programm heute Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 07 Dr. Stefanie Demirci Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München 7 Fortgeschrittene Datenstrukturen Graphen

Mehr