Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse"

Transkript

1 Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische Informatik nationales Algorithmische Forschungszentrum Methoden in der Helmholtz-Gemeinschaft zur Netzwerkanalyse

2 Vorlesung 2 Wiederholung: Knotengradverteilung: Wie viele Leute kenne ich? k-kerne: Wie gut bin ich vernetzt? Heute: k-kern-zerlegung parallel Clusterkoeffizienten: Der Freund meines Freundes ist mein Freund 2 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

3 Inhalt k-kern-zerlegung Berechnung der k-kern-zerlegung Grundlagen Lokaler CK 3 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik k-kern-zerlegung

4 k-kern-zerlegung: Definition Definition Der i-kern von G ist der eindeutige Teilgraph, den man erhält, indem man nacheinander alle Knoten mit Grad < i entfernt. 4 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik k-kern-zerlegung

5 Algorithmus zur Berechnung der k-kern-zerlegung Algorithm 1 Berechnung der Kernzerlegung eines Graphen 1: function COREDECOMPOSITION(G = (V, E)) 2: Output: Kernzahl k des Kerns von G und Feld core mit Kernzahl jedes Knotens 3: Speichere die Knotengrade für alle Knoten in resdegree 4: i 0 5: while V = do 6: i i + 1 7: for each v V mit resdegree[v] < i do 8: core[v] i 1 9: for each u N(v) do 10: resdegree[u] resdegree[u] 1 11: end for 12: Entferne v aus G 13: end for 14: end while 15: return (i 1, core) 16: end function 5 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik k-kern-zerlegung

6 Beispiel [Baur et al., 2008] 6 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik k-kern-zerlegung

7 Laufzeit Theorem Sei G = (V, E) mit E = m zusammenhängend und ungewichtet. Der Algorithmus COREDECOMPOSITION kann in Laufzeit O(m) implementiert werden. Beweis: Siehe Tafel und Skript! 7 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik k-kern-zerlegung

8 Parallele Berechnung der Kernzerlegung Bräuchten eine parallele PQ Wird durch parallele Suche nach Knoten mit passendem Residualgraph ersetzt Diese Knoten und deren Nachbarschaft werden parallel abgearbeitet Siehe Implementierung in NetworKit Literaturhinweise N.S. Dasari, D. Ranjan, and M. Zubair: Park: An efficient algorithm for k-core decomposition on multicore processors. In Proc. Intl. Conference on Big Data 2014, pages Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik k-kern-zerlegung

9 ParK: Parallele k-kern-zerlegung 3 wesentliche Datenstrukturen: resdeg: Residualgrad jedes Knotens curr: Knoten der aktuellen Iteration next: Knoten der nächsten Iteration 9 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik k-kern-zerlegung

10 ParK: Parallele k-kern-zerlegung 1: procedure PARK(G = (V, E)) 2: Initialisiere resdeg 3: curr ; next 4: todo n 5: level 1 6: while todo > 0 do 7: scan(resdeg, level, curr) 8: while curr > 0 do 9: todo todo - curr 10: processsublevel(resdeg, level, curr, next) 11: curr next 12: next 13: end while 14: level++ 15: end while 16: end procedure 10 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik k-kern-zerlegung

11 ParK: Parallele k-kern-zerlegung Untermethode Scan Zweck: Knoten der aktuellen Schale identifizieren 1: procedure SCAN(G = (V, E), resdeg, level, curr) 2: idx 0 3: for i 0 to n-1 do in parallel 4: if resdeg[i] = level then 5: a atomicinc(idx, 1) 6: curr[a] i 7: end if 8: end for 9: end procedure 11 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik k-kern-zerlegung

12 ParK: Parallele k-kern-zerlegung Untermethode ProcessSublevel 1: procedure PROCESSSUBLEVEL(G = (V, E), resdeg, level, curr, next) 2: idx 0 3: for each v curr do in parallel 4: core[v] level 5: for each u N(v) do 6: if resdeg[u] > level then 7: a atomicdecafter(resdeg[u], 1) 8: if a = level then 9: b atomicinc(idx, 1) 10: next[b] u 11: end if 12: end if 13: end for 14: end for 15: end procedure 12 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik k-kern-zerlegung

13 Fazit k-kern-zerlegung Die k-kernstruktur gibt ein Maß an, das robuster ist als der Knotengrad zur Bestimmung der Verbindung eines Knotens zum Rest des Graphen Lemmas beleuchten Größe der i-schalen Algorithmische Definition führt zu Algorithmus, der die Struktur berechnet Sequentiell effizient: Bucket-Prioritätsliste Parallel: PQ parallel möglich, aber schwierig parallele Scans 13 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik k-kern-zerlegung

14 Inhalt k-kern-zerlegung Berechnung der k-kern-zerlegung Grundlagen Lokaler CK 14 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

15 Cluster-Koeffizient Einführung Fragestellung Ihnen gibt jemand einen Graphen und behauptet, es sei ein soziales Netzwerk. Sie möchten die Behauptung überprüfen. Welche Analyse-Möglichkeiten fallen Ihnen dazu bereits ein? Hinweis: Erwarten Sie relativ viele oder relativ wenige Dreiecke im Netzwerk? Aufgabe: Formalisierung dieses Konzeptes 15 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

16 Cluster-Koeffizient Beschreibung Der Cluster-Koeffizient misst die durchschnittliche Wahrscheinlichkeit, dass zwei Nachbarn desselben Knotens zueinander benachbart sind. Maß für die Dichte von Dreiecken im Netzwerk Gleiche Netzwerktypen haben häufig ähnliche Koeffizienten Unterschiedliche Netzwerktypen haben häufig unterschiedliche Koeffizienten Aber: Ausnahmen nicht so selten Beispiel in [Newman, S. 237]: Werte oft zwischen 0.1 und 0.6 Typische Wkt. dafür, dass gemeinsame Nachbarn zueinander benachbart sind, liegt zwischen 10% und 60%. 16 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

17 Cluster-Koeffizient Definition Definition Der globale Cluster-Koeffizient C ist definiert als C := 3 Zahl der (geschlossenen) Dreiecke Zahl der zusammenhängenden Dreiergruppen Alternative Definition: Definition Der globale Cluster-Koeffizient C ist definiert als C := 6 Zahl der (geschlossenen) Dreiecke Zahl der Wege der Länge 2 17 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

18 Beispiel Siehe Tafel (1, 2, 3) (4, 2, 1) (1, 2, 4) (4, 2, 3) (1, 2, 5) (4, 2, 5) (2, 3, 4) (4, 3, 2) (2, 3, 5) (4, 3, 5) (2, 3, 6) (4, 3, 6) (2, 4, 3) (4, 6, 3) (2, 4, 6) (5, 2, 1) (2, 5, 3) (5, 2, 3) (3, 2, 1) (5, 2, 4) (3, 2, 4) (5, 3, 2) (3, 2, 5) (5, 3, 4) (3, 4, 2) (5, 3, 6) (3, 4, 6) (6, 3, 2) (3, 5, 2) (6, 3, 4) (3, 6, 4) (6, 3, 5) (6, 4, 2) (6, 4, 3) 34 Wege der Länge 2, 3 Dreiecke C = 18/34 = 9/17 18 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

19 Bedeutung Durchschnittliche Wahrscheinlichkeit, dass zwei Personen mit einem gemeinsamen Freund auch befreundet sind. C liegt im Intervall [0, 1]. Ist der Freund meines Freundes mein Freund? Nicht unbedingt, aber viel wahrscheinlicher als jemand Zufälliges! Bei C = 1: Alle zusammenhängenden Dreiergruppen bilden eine Clique. Frage: Wie hoch ist C in einem Baum? 19 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

20 Diskussion Soziale Netzwerke: C oft im zweistelligen Prozent-Bereich. Bei technischen Netzwerken ist C häufig niedriger. Bsp.: AS-Netzwerk hat nur ca. C = Intuitive Signifikanz der Werte: Annahme: Alle Knoten haben etwa Grad c Annahme: Meine Freunde wählen ihre Freunde zufällig Wkt., dass ein solcher Freund auch mein Freund ist, ist etwa c/n 20 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

21 Zwischenfazit Cluster-Koeffizient gibt durchschnittliche Dichte von Dreiecken an Maß zur Bestimmung von Netzwerktypen mit bestimmten Eigenschaften Auch für gerichtete Graphen möglich bei geeigneter Abwandlung der Definition 21 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

22 Lokaler Cluster-Koeffizient Definition Der lokale Cluster-Koeffizient eines Knotens v ist definiert als C(v) := Zahl der Dreiecke mit v Zahl der Tripel (Pfade der Länge 2) mit v als zentralem Knoten Der durchschnittliche lokale Clusterkoeffizient eines Graphen G ist definiert als C local (G) := 1 V C(v) v V Durchschnittliche Wkt., dass ein Paar von Nachbarn von v auch benachbart ist. Bei deg(v) = 0 oder deg(v) = 1 : C(v) = 0 per def. 22 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

23 LCC als Zentralitätsmaß Definition Das Zentralitätsmaß LCCC (local clustering coefficient centrality) ordnet jedem Knoten seinen lokalen Clusterkoeffizienten zu. 23 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

24 Lokaler Cluster-Koeffizient Anwendung Interessant: Lokaler CK korreliert oft negativ mit Knotengrad. Beurteilung der Häufigkeit struktureller Löcher Viele strukturelle Löcher weniger Routing-Alternativen Lokaler CK kann Art von Wichtigkeit des Knotens ausdrücken Zentralitätsmaß Interessant: Niedrige Werte bedeuten hohen Einfluss auf Nachbarn (da keine Alternativen für diese existieren)! In der Praxis häufig hohe Korrelation zwischen lokalem CK und anderen Maßen zur Wichtigkeit eines Knotens! Achtung, global und lokal nicht verwechseln: Manchmal wird der globale Cluster-Koeffizient anders definiert. Oder er wird Transitivität genannt. 24 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

25 Approximation des CK Motivation Naiver Algorithmus: O(nd 2 max ) Bester exakter Algorithmus: O(MM(n)) mit MM(N) n 2,373 Siehe dazu: Literaturhinweis Thomas Schank, Dorothea Wagner: Approximating Clustering Coefficient and Transitivity. Journal of Graph Algorithms and Applications, 9(2): , Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

26 Approximation des durchschnittlichen lokalen CK 1: function APPROXIMATELOCALCK(G = (V, E), k) 2: l 0 3: for i 1 to k do 4: r UniformRandomNumber(1, V ) 5: u UniformRandomNeighbor(A r ) 6: repeat 7: w UniformRandomNeighbor(A r ) 8: until u = w 9: if {u, w} E then 10: l l : end if 12: end for 13: return l/k 14: end function 26 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

27 Garantien zum Algorithmus Theorem Für einen ungerichteten Graphen G = (V, E) kann ein Wert C approx local (G) [C local (G) ɛ, C local (G) + ɛ] mit Wkt. mindestens ν 1 ν in der erwarteten Zeit O( log ν ɛ 2 ) berechnet werden. Beweis. Siehe Tafel! 27 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

28 Approximation des globalen CK Was ändert sich? Was müssen wir beim Algorithmus noch beachten? Beispiel: Siehe Tafel! Daher: Gewichtsfunktion ω mit ω(v) = Anzahl der Tripel ( deg(v) 2 ) mit v Stichprobe richtet sich dann nach Anzahl der Tripel eines Knotens 28 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

29 Approximation des globalen CK 1: function APPROXIMATEGLOBALCK(G = (V, E, ω), k) 2: W PrefixSum(ω) 3: l 0 4: for i 1 to k do 5: r UniformRandomNumber(1, W V ) 6: r FindIndex(r : W r 1 < r W r ) 7: u UniformRandomNeighbor(A r ) 8: repeat 9: w UniformRandomNeighbor(A r ) 10: until u = w 11: if {u, w} E then 12: l l : end if 14: end for 15: return l/k 16: end function 29 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

30 Garantien zum Algorithmus Theorem Für einen ungerichteten Graphen G = (V, E) kann ein Wert C approx global (G) [C global (G) ɛ, C global (G) + ɛ] mit Wkt. mindestens ν 1 ν in der erwarteten Zeit O(n + log ν ɛ 2 log n) berechnet werden. Beweis. Präfixsumme der Gewichte: O(n) Zufälligen Knoten mit passendem Sampling finden: O(log n) Rest wie vorher 30 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

31 Fazit CK Laufzeit der exakten Berechnung des globalen CK mit naivem Algorithmus abhängig von Knotengradverteilung: O(nd 2 max ) Bester bekannter exakter Algorithmus: O(MM(n)) mit MM(N) n 2,373 Approximation des globalen CK in linearer Laufzeit (unter Annahmen) Approximation des durchschnittlichen lokalen CK in Laufzeit unabhängig von der Graphgröße 31 Henning Meyerhenke, Institut für Theoretische Informatik

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 8, Henning Meyerhenke

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 8, Henning Meyerhenke Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 8, 07.12.2011 Henning Meyerhenke 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke: Landes Baden-Württemberg und nationales Algorithmische Forschungszentrum

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Kombinatorische Optimierung

Kombinatorische Optimierung Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke 1 Henning Meyerhenke: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Vorlesung 16 Programm: Einführung

Mehr

10. Übung Algorithmen I

10. Übung Algorithmen I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Theoretische www.kit.edu Informatik Bäume

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Die Forschungsuniversität Meyerhenke, in der Institut für Theoretische Informatik

Mehr

Graphenalgorithmen und lineare Algebra Hand in Hand Prof. Dr. Henning Meyerhenke

Graphenalgorithmen und lineare Algebra Hand in Hand Prof. Dr. Henning Meyerhenke Graphenalgorithmen und lineare Algebra Hand in Hand Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 10, Henning Meyerhenke

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 10, Henning Meyerhenke Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 10, 11.01.2012 Henning Meyerhenke 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke: Landes Baden-Württemberg und nationales Algorithmische Forschungszentrum

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 07..0 Minimale Schnitte in Graphen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales Forschungszentrum

Mehr

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 7, 30.11.2011 Henning Meyerhenke

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 7, 30.11.2011 Henning Meyerhenke Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 7, 30.11.2011 Henning Meyerhenke 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke: Landes Baden-Württemberg und nationales Algorithmische Forschungszentrum

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 12, Henning Meyerhenke

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 12, Henning Meyerhenke Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 12, 25.01.2012 Henning Meyerhenke 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke: Landes Baden-Württemberg und nationales Algorithmische Forschungszentrum

Mehr

Vorlesung 2 KÜRZESTE WEGE

Vorlesung 2 KÜRZESTE WEGE Vorlesung 2 KÜRZESTE WEGE 34 Kürzeste Wege im Graphen Motivation! Heute:! Kürzeste Wege von einem Knoten (SSSP)! Kürzeste Wege zwischen allen Knotenpaaren (APSP)! Viele Anwendungen:! Navigationssysteme!

Mehr

Algorithmen für Planare Graphen

Algorithmen für Planare Graphen Algorithmen für Planare Graphen 12. Juni 2018, Übung 4 Lars Gottesbüren, Michael Hamann INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Prüfungstermine

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 0..0 Minimale Schnitte in Graphen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales Forschungszentrum

Mehr

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Die Forschungsuniversität Meyerhenke, in der Institut für Theoretische Informatik

Mehr

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Die Forschungsuniversität Meyerhenke, in der Institut für Theoretische

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik Dozent: Prof. Dr. Henning Meyerhenke PARALLELES RECHNEN INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Mehr

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

2. November Gradfolgen Zusammenhang Kürzeste Wege. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 37

2. November Gradfolgen Zusammenhang Kürzeste Wege. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 37 2. November 2011 Gradfolgen Zusammenhang Kürzeste Wege H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 37 Satz von Erdős und Gallai Eine Partition einer natürlichen Zahl ist genau dann die Gradfolge

Mehr

16. November 2011 Zentralitätsmaße. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 87

16. November 2011 Zentralitätsmaße. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 87 16. November 2011 Zentralitätsmaße H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 87 Darstellung in spektraler Form Zentralität genügt Ax = κ 1 x (Herleitung s. Tafel), daher ist x der Eigenvektor

Mehr

Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen

Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen Vorlesung Algorithmen für planare Graphen 6. Juni 2017 Guido Brückner INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 11, Henning Meyerhenke

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 11, Henning Meyerhenke Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 11, 18.01.2012 Henning Meyerhenke 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke: Landes Baden-Württemberg und nationales Algorithmische Forschungszentrum

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Vorlesung 15 ABSCHLUSS UND ZUSAMMENFASSUNG

Vorlesung 15 ABSCHLUSS UND ZUSAMMENFASSUNG Vorlesung 15 ABSCHLUSS UND ZUSAMMENFASSUNG 431 Wiederholung! Größen im Zusammenhang mit Fluss:! Energie des Flusses! Duale Energie: Lagrange-Potential! Dualitätslücke! Zyklusaktualisierung in Form von

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Prof. Dr. Henning Meyerhenke Skript zur Vorlesung Version v0.5.3 20. Juli 2017 Vorwort Dieses Skript basiert im Wesentlichen auf der Vorlesung Algorithmische

Mehr

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund

Mehr

Kombinatorische Optimierung

Kombinatorische Optimierung Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke 1 Henning Meyerhenke: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Vorlesung 3 Programm des

Mehr

Kombinatorische Optimierung

Kombinatorische Optimierung Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke 1 Henning Meyerhenke: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Vorlesung 9 Programm: Übungsblatt

Mehr

Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 3

Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 3 Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 3 18.05.2016: Spaß mit Listen, Arrays und amortisierter Analyse Marc Leinweber marc.leinweber@student.kit.edu INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK (ITI), PROF. DR. JÖRN

Mehr

3. Minimale Spannbäume. Definition 99 T heißt minimaler Spannbaum (MSB, MST) von G, falls T Spannbaum von G ist und gilt:

3. Minimale Spannbäume. Definition 99 T heißt minimaler Spannbaum (MSB, MST) von G, falls T Spannbaum von G ist und gilt: 3. Minimale Spannbäume Sei G = (V, E) ein einfacher ungerichteter Graph, der o.b.d.a. zusammenhängend ist. Sei weiter w : E R eine Gewichtsfunktion auf den Kanten von G. Wir setzen E E: w(e ) = e E w(e),

Mehr

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Wintersemester

Mehr

Berechnung minimaler Spannbäume. Beispiel

Berechnung minimaler Spannbäume. Beispiel Minimale Spannbäume Definition Sei G pv, Eq ein ungerichteter Graph und sei w : E Ñ R eine Funktion, die jeder Kante ein Gewicht zuordnet. Ein Teilgraph T pv 1, E 1 q von G heißt Spannbaum von G genau

Mehr

Kombinatorische Optimierung

Kombinatorische Optimierung Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke 1 Henning Meyerhenke: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Vorlesung 4 Programm des

Mehr

Vorlesung 2 KÜRZESTE WEGE

Vorlesung 2 KÜRZESTE WEGE Vorlesung 2 KÜRZESTE WEGE 45 Kürzeste Wege im Graphen Motivation! Heute:! Kürzeste Wege von einem Knoten (SSSP)! Distanzen zwischen allen Knotenpaaren (APD)! Viele Anwendungen:! Navis! Netzwerkrouting!...

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 6

Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 6 Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 6 08.06.2017: Spaß mit Sortieren, Aufgaben und Wiederholung Marc Leinweber marc.leinweber@student.kit.edu INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK (ITI), PROF. DR. JÖRN MÜLLER-QUADE

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 13, Henning Meyerhenke

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 13, Henning Meyerhenke Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 13, 01.02.2012 Henning Meyerhenke 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke: Landes Baden-Württemberg und nationales Algorithmische Forschungszentrum

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Algorithmentechnik - U bung 3 4. Sitzung Tanja Hartmann 03. Dezember 2009

Algorithmentechnik - U bung 3 4. Sitzung Tanja Hartmann 03. Dezember 2009 Algorithmentechnik - U bung 3 4. Sitzung Tanja Hartmann 03. Dezember 2009 I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK, P ROF. D R. D OROTHEA WAGNER KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales

Mehr

Effizienter Planaritätstest Vorlesung am

Effizienter Planaritätstest Vorlesung am Effizienter Planaritätstest Vorlesung am 23.04.2014 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER Satz Gegebenen einen Graphen G = (V, E) mit n Kanten und m Knoten, kann in O(n + m) Zeit

Mehr

Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 11

Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 11 Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 11 13.07.2017: Spaß mit Schnitten, Kreisen und minimalen Spannbäumen Marc Leinweber marc.leinweber@student.kit.edu INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK (ITI), PROF. DR.

Mehr

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Wintersemester

Mehr

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund

Mehr

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Wintersemester 2010/11

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Kürzeste Wege Maike Buchin 4. und 6.7.2017 Einführung Motivation: Bestimmung von kürzesten Wegen ist in vielen Anwendungen, z.b. Routenplanung, ein wichtiges Problem. Allgemeine

Mehr

Vorlesung Algorithmische Geometrie Konvexe Hülle im R 3

Vorlesung Algorithmische Geometrie Konvexe Hülle im R 3 Vorlesung Algorithmische Geometrie Konvexe Hülle im R 3 LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Andreas Gemsa 26.06.2012 Prüfung! Termine: 20. Juli 27.

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 03.12.2013 Algorithmische Geometrie: Schnitte von Strecken Sweep-Line INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Das EM-Modell. Vorlesung 3: Lubys Algorithmus. Graphenalgorithmen und lineare Algebra Hand in Hand

Das EM-Modell. Vorlesung 3: Lubys Algorithmus. Graphenalgorithmen und lineare Algebra Hand in Hand Vorlesung 3: Lubys Algorithmus Das EM-Modell 85 Nachsatz: Halbringnotation! Auch Bücher enthalten Fehler...! A op 1.op 2 v: Abkürzung für Matrix-Vektor-Multiplikation! Vereinbarung für Reihenfolge: A +.*

Mehr

9. Übung Algorithmen I

9. Übung Algorithmen I Timo Bingmann, Christian Schulz INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, PROF. SANDERS 1 KIT Timo Universität Bingmann, des LandesChristian Baden-Württemberg Schulz und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Heute. Medium Access Control / Färbungen, Teil 2. Kapazität & Scheduling. kurze Wiederholung Schöner verteilter Färbungsalgorithmus

Heute. Medium Access Control / Färbungen, Teil 2. Kapazität & Scheduling. kurze Wiederholung Schöner verteilter Färbungsalgorithmus Heute Medium Access Control / Färbungen, Teil kurze Wiederholung Schöner verteilter Färbungsalgorithmus Kapazität & Scheduling Interferenz etwas realistischer neue Probleme und Herangehensweisen VL 0 Eine

Mehr

9. November ZHK in dynamischen Graphen Zentralitäten. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 67

9. November ZHK in dynamischen Graphen Zentralitäten. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 67 9. November 2011 ZHK in dynamischen Graphen Zentralitäten H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 67 ZHK in dynamischen Graphen Ungerichteter schlichter dynamischer Graph Dynamisch:

Mehr

Heute. Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze. Erinnerung: MAC-Layer. Erinnerung: Färbungen. Definition

Heute. Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze. Erinnerung: MAC-Layer. Erinnerung: Färbungen. Definition Heute Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) Medium Access Control / Färbungen, Teil kurze Wiederholung Schöner verteilter Färbungsalgorithmus Markus Völker

Mehr

SCHNITTERHALTUNG (SPEKTRALE APPROXIMATION)

SCHNITTERHALTUNG (SPEKTRALE APPROXIMATION) Vorlesung 12 AUSDÜNNUNG VON GRAPHEN SCHNITTERHALTUNG (SPEKTRALE APPROXIMATION) 387 Wiederholung: Approximative Schnitterhaltung Ziel: Approximationsalgorithmus: A(S(G)) Ziele bei Eingabe eines dichten

Mehr

9. Übung Algorithmen I

9. Übung Algorithmen I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Theoretische www.kit.edu Informatik Musterlösung

Mehr

Kapitel IV Minimale Spannbäume

Kapitel IV Minimale Spannbäume Kapitel IV Minimale Spannbäume 1. Grundlagen Ein Graph G = (V, E) besteht aus einer Menge V von Knoten und einer Menge E von Kanten. Wir werden nur endliche Knoten- (und damit auch Kanten-) Mengen betrachten.

Mehr

Polygontriangulierung

Polygontriangulierung Vorlesung Algorithmische Geometrie Polygone triangulieren LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 26.04.2011 Das Kunstgalerie-Problem

Mehr

Vorlesung 14 FORTSETZUNG: LÖSER FÜR LAPLACE-GLEICHUNGSSYSTEME

Vorlesung 14 FORTSETZUNG: LÖSER FÜR LAPLACE-GLEICHUNGSSYSTEME Vorlesung 4 FORTSETZUNG: LÖSER FÜR LAPLACE-GLEICHUNGSSYSTEME 49 Wdh.: Bedingung an optimalen Fluss! Wdh.: Stromfluss f ij zwischen Knoten i und j: (v i v j )w ij! Also: f ij / w ij = v i - v j bzw. f opt

Mehr

Voronoi-Diagramme. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Voronoi-Diagramme. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 29.05.2011 Das Postamt-Problem b(p, q) = {x R 2 : xp = xq } p q h(p, q) h(q, p) = {x :

Mehr

1. Übung Algorithmen I

1. Übung Algorithmen I Timo Bingmann, Christian Schulz INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, PROF. SANDERS 1 KIT Timo Universität Bingmann, des LandesChristian Baden-Württemberg Schulz und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

23. November Betweenness Centrality Closeness Centrality. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 108

23. November Betweenness Centrality Closeness Centrality. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 108 23. November 2011 Betweenness Centrality Closeness Centrality H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 108 Betweenness Centrality Grundlegende Idee: Ein Knoten ist wichtig, wenn er auf

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 17.01.013 Parametrisierte Algorithmen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales

Mehr

Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen

Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen Vorlesung Algorithmen für planare Graphen June 1, 2015 Ignaz Rutter INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 2

Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 2 Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 2 11.05.2017: Spaß mit Invarianten (die Zweite), Rekurrenzen / Mastertheorem und Merging Marc Leinweber marc.leinweber@student.kit.edu INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Mehr

8. Übung Algorithmen I

8. Übung Algorithmen I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Theoretische www.kit.edu Informatik Grundlagen

Mehr

\ E) eines Graphen G = (V, E) besitzt die gleiche Knotenmenge V und hat als Kantenmenge alle Kanten des vollständigen Graphen ohne die Kantenmenge E.

\ E) eines Graphen G = (V, E) besitzt die gleiche Knotenmenge V und hat als Kantenmenge alle Kanten des vollständigen Graphen ohne die Kantenmenge E. Das Komplement Ḡ = (V, ( V ) \ E) eines Graphen G = (V, E) besitzt die gleiche Knotenmenge V und hat als Kantenmenge alle Kanten des vollständigen Graphen ohne die Kantenmenge E. Ein Graph H = (V, E )

Mehr

durch Einfügen von Knoten konstruiert werden kann.

durch Einfügen von Knoten konstruiert werden kann. Satz von Kuratowski Definition Unterteilung eines Graphen Sei G = (V, E) und e = {u, v} E. 1 Das Einfügen eines neuen Knoten w in die Kante e führt zum Graphen G = (V {w}, E \ e {{u, w}, {w, v}}). 2 Der

Mehr

Berechnung von Abständen

Berechnung von Abständen 3. Kreis- und Wegeprobleme Abstände in Graphen Abstände in Graphen Definition 3.4. Es sei G = (V, E) ein Graph. Der Abstand d(v, w) zweier Knoten v, w V ist die minimale Länge eines Weges von v nach w.

Mehr

Vorlesung Algorithmische Geometrie. Streckenschnitte. Martin Nöllenburg INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Vorlesung Algorithmische Geometrie. Streckenschnitte. Martin Nöllenburg INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 22.04.2014 Überlagern von Kartenebenen Beispiel: Gegeben zwei verschiedene Kartenebenen,

Mehr

Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze

Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze Übung 6 Kommunikation und Färbungen im SINR Modell (basierend auf VL11) Fabian Fuchs 17. Jan. 2015 (Version 1) INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK - LEHRSTUHL FÜR

Mehr

verschiedenen Recheneinheiten, die miteinander kommunizieren können

verschiedenen Recheneinheiten, die miteinander kommunizieren können Vorlesung 9 BALANCIERUNG DYNAMISCHER UNABHÄNGIGER LASTEN 293 Lastbalancierung Motivation Ein paralleles System besteht aus verschiedenen Recheneinheiten, die miteinander kommunizieren können Warum parallel

Mehr

Graphentheorie. Eulersche Graphen. Eulersche Graphen. Eulersche Graphen. Rainer Schrader. 14. November Gliederung.

Graphentheorie. Eulersche Graphen. Eulersche Graphen. Eulersche Graphen. Rainer Schrader. 14. November Gliederung. Graphentheorie Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 14. November 2007 1 / 22 2 / 22 Gliederung eulersche und semi-eulersche Graphen Charakterisierung eulerscher Graphen Berechnung eines

Mehr

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden Vorlesung Algorithmische Geometrie von Punkten und Geraden INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 12.06.2012 Dualitätsabbildung Bisher haben wir Dualität für planare

Mehr

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden Vorlesung Algorithmische Geometrie von Punkten und Geraden INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 12.06.2012 Dualitätsabbildung Bisher haben wir Dualität für planare

Mehr

Graphalgorithmen Minimale Spannbäume. Kruskal: Minimaler Spannbaum

Graphalgorithmen Minimale Spannbäume. Kruskal: Minimaler Spannbaum Kruskal: Minimaler Spannbaum (Folie 414, Seite 78 im Skript) 4 6 2 3 1 2 5 3 7 1 4 Kruskals Algorithmus Implementierung (Folie 415, Seite 78 im Skript) Algorithmus function Kruskal(G, w) : A := ; for each

Mehr

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden Vorlesung Algorithmische Geometrie von Punkten und Geraden INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 17.06.2014 1 Dualitätsabbildung Bisher haben wir Dualität für planare

Mehr

3.2 Generischer minimaler Spannbaum-Algorithmus

3.2 Generischer minimaler Spannbaum-Algorithmus 3.2 Generischer minimaler Spannbaum-Algorithmus Initialisiere Wald F von Bäumen, jeder Baum ist ein singulärer Knoten (jedes v V bildet einen Baum) while Wald F mehr als einen Baum enthält do wähle einen

Mehr

Quicksort ist ein Divide-and-Conquer-Verfahren.

Quicksort ist ein Divide-and-Conquer-Verfahren. . Quicksort Wie bei vielen anderen Sortierverfahren (Bubblesort, Mergesort, usw.) ist auch bei Quicksort die Aufgabe, die Elemente eines Array a[..n] zu sortieren. Quicksort ist ein Divide-and-Conquer-Verfahren.

Mehr

Voronoi-Diagramme INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie

Voronoi-Diagramme INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 03.06.2014 1 Das Postamt-Problem b(p, q) = {x 2 R 2 : xp = xq } p q h(p, q) h(q, p) = {x

Mehr

Das Problem des minimalen Steiner-Baumes

Das Problem des minimalen Steiner-Baumes Das Problem des minimalen Steiner-Baumes Ein polynomieller Approximationsalgorithmus Benedikt Wagner 4.05.208 INSTITUT FU R THEORETISCHE INFORMATIK, LEHRSTUHL ALGORITHMIK KIT Die Forschungsuniversita t

Mehr

Theoretische Informatik. Exkurs: Komplexität von Optimierungsproblemen. Optimierungsprobleme. Optimierungsprobleme. Exkurs Optimierungsprobleme

Theoretische Informatik. Exkurs: Komplexität von Optimierungsproblemen. Optimierungsprobleme. Optimierungsprobleme. Exkurs Optimierungsprobleme Theoretische Informatik Exkurs Rainer Schrader Exkurs: Komplexität von n Institut für Informatik 13. Mai 2009 1 / 34 2 / 34 Gliederung Entscheidungs- und Approximationen und Gütegarantien zwei Greedy-Strategien

Mehr

Algorithmen I. Prof. Jörn Müller-Quade Institut für Theoretische Informatik Web: https://crypto.iti.kit.edu/index.php?

Algorithmen I. Prof. Jörn Müller-Quade Institut für Theoretische Informatik Web: https://crypto.iti.kit.edu/index.php? Algorithmen I Prof. Jörn Müller-Quade 19.6.1 Institut für Theoretische Informatik Web: https://crypto.iti.kit.edu/index.php?id=99 (Folien von Peter Sanders) KIT Institut für Theoretische Informatik 1 Organisatorisches

Mehr

Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze

Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze VL 11 Kommunikation und Färbungen im SINR Modell Fabian Fuchs 17. Dez. 2015 (Version 1) INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK - LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK (PROF. WAGNER)

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen. 7. Suchen in linearen Feldern

Datenstrukturen und Algorithmen. 7. Suchen in linearen Feldern Datenstrukturen und Algorithmen 7. Suchen in linearen Feldern VO 708.031 Suchen in linearen Feldern robert.legenstein@igi.tugraz.at 1 Inhalt der Vorlesung 1. Motivation, Einführung, Grundlagen 2. Algorithmische

Mehr

Einführung in das Seminar Algorithmentechnik

Einführung in das Seminar Algorithmentechnik Einführung in das Seminar Algorithmentechnik 10. Mai 2012 Henning Meyerhenke, Roland Glantz 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Roland undglantz: nationales Einführung Forschungszentrum

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 17 (8.7.2014) Minimale Spannbäume II Union Find, Prioritätswarteschlangen Algorithmen und Komplexität Minimaler Spannbaum Gegeben: Zus. hängender,

Mehr

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Martin Lercher Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Teil 10 Suche in Graphen Version vom 13. Dezember 2016 1 / 2 Vorlesung 2016 / 2017 2 /

Mehr

Vorlesung 1: Graphentheorie. Markus Püschel David Steurer. Algorithmen und Datenstrukturen, Herbstsemester 2018, ETH Zürich

Vorlesung 1: Graphentheorie. Markus Püschel David Steurer. Algorithmen und Datenstrukturen, Herbstsemester 2018, ETH Zürich Vorlesung 1: Graphentheorie Markus Püschel David Steurer Algorithmen und Datenstrukturen, Herbstsemester 2018, ETH Zürich Plan für die ersten Vorlesungen Vorlesungen 1,2: wichtige mathematische Grundlagen;

Mehr

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Eziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Wintersemester 2007/08

Mehr