Schulinternes Curriculum Spanisch des Math.-Nat. Gymnasiums (GK f) gültig für das Abitur 2020 und Folgejahre

Ähnliche Dokumente
Historische und kulturelle Entwicklungen

Lehrbuch: Punto de vista. Nueva edición. Cornelsen Verlag Kernlehrplan 2014 Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h)

Josef-Albers-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan EPH. Spanisch (neu)

Zentralabitur NRW Vorgaben 2017 und schulinternes Curriculum GK (n) Spanisch (Stand Oktober 2015)

Grundkurs Spanisch fortgeführt - Qualifikationsphase Q1

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Qualitätssicherung und Evaluation. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium am Moltkeplatz.

Schulinternes Fachcurriculum für den Grundkurs Spanisch (n)

Zentralabitur 2017 Spanisch

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Kompetenzorientierte Kernlehrpläne für die Qualifikationsphase im Fach Spanisch (gültig ab ) Schuljahr / Halbjahr Inhaltliche Schwerpunkte

Mögliche Zusatzmaterialien: Kurzfilme, Comics, Auszüge aus Büchern, Internetseiten, Songs etc.

Aufgaben und Ziele des Faches Spanisch

GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II:

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Gymnasium Kreuzau Übersicht mit Konkretisierungen- GK-Profil

Schulinternes Curriculum

Zentralabitur 2019 Portugiesisch

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF (n)

Schulinterner Lehrplan der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Köln. Spanisch

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Grundkurs Spanisch neueinsetzend

Lernbereiche / Kompetenzen Inhalte: Sprache Methodenbezogene Kompetenzen: Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens:

Schulinternes Curriculum Fach: Französisch

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Prüfungsschwerpunkte Englisch. Grundkurs

Stoffverteilungsplan für das Fach Spanisch Stand 08/2016

Schulinternes Curriculum Spanisch des Math.-Nat. Gymnasium (GK n) gültig für das Abitur 2017 und Folgejahre

Fachlehrplan Spanisch am Gymnasium Nottuln

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Bildungsstandards Inhalte Umsetzung im Unterricht dient der Schärfung des Schulprofils

Curriculum EF Englisch am HJK mit Methoden

schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch, Sekundarstufe I (Einsatz Spanisch ab 8), Stand: September 2013

Interkultureller Schwerpunkt Kompetenzen. Thema: Mi familia y mis amigos Verbreitung. Sich begrüßen der spanischen

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch

Städtische Gesamtschule Langerfeld. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe II. Stand: November 2012

Schulinterner Lehrplan Spanisch bis 2012 (für fünfjähriges Spanisch unter G9)

Curriculum Leistungskurs Qualifikationsphase (Sf), Abitur Sprache Zieltexte

Schulinterner Lehrplan: Französisch in der Sek. II

Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe I. Fachkonferenz Spanisch

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Stoffverteilungsplan Niedersachsen Qué pasa 3? ISBN-Nr

GYMNASIUM ZITADELLE DER STADT JÜLICH. Schulinternes Curriculum. Spanisch. Sekundarstufe II. Stand: September 2012

Funktionale kommunikative Kompetenz:

FKK: - Hör-/Hörsehverstehen: Handlungszusammenhänge, Stimmungen, Personenkonstellationen in auditiven Texten erfassen. - Leseverstehen: Verständnis vo

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Spanisch Curriculum SEK II

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Spanisch

FACH: Spanisch KLASSE: 8 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Grundlage: RLL des Ministeriums für Schule und Weiterbildung, 1999

Spanisch. Schulinterner Lehrplan Pestalozzi-Gymnasium Unna. Inhalt. 1 Die Fachgruppe Spanisch am Pestalozzi-Gymnasium. 2 Entscheidungen zum Unterricht

Gymnasium Broich Mülheim a.d.ruhr Schulinterner Lehrplan/Spanisch (GKn): Einführungs- und Qualifikationsphase

Themenfeld 1: Erste Begegnung mit der spanisch-sprachigen Welt

Zentralabitur 2019 Chinesisch

Orange Line Band 6 Erweiterungskurs

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

1 MALLORCA ANTES Y HOY

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Stoffverteilungsplan Niedersachsen 4 ISBN-Nr

Goethe-Gymnasium Dortmund. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan EF für das Fach Englisch

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Qualifikationsphase I Unterrichtsvorhaben II:

Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8)

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Spanisch

Zentralabitur 2019 Russisch

Vorbemerkungen: Das Unterrichtsfach Spanisch ab Klasse 8 wird am Gymnasium Köln-Pesch als vierstündiges Fach angeboten.

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schuleigenes Curriculum Spanisch für den Jahrgang 9

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

SPANISCH (FOTOUR) Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums. Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus. Die Schülerin, der Schüler kann

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

EGW ENGLISCH Curriculum: Unterrichtsvorhaben Grundkurs/Leistungskurs in der Qualifikationsphase

Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Schulinternes Fachcurriculum WP II Jg. 8 Fachschaft Spanisch. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

Zentralabitur 2017 Italienisch

Schulinternes Curriculum Englisch: Jgst. 8 (Sequenz 1/5) basierend auf KLP Sek I G8

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Spanisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Gymnasium Sekundarstufe I

Qualifikationsphase I 1. Quartal Thema: Les différents côtés d une métropole/ Le Midi. 2. Quartal Thema: Le parcours de l amitié franco-allemande

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Schulinternes Curriculum im Fach SPANISCH

LEHRPLAN SPANISCH LANGZEITGYMNASIUM

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Schulinterner Lehrplan Englisch für die Q1 und Q2 (GK und LK)

Wiesenerkundung S (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S Projekt: Computer S.

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan für Französisch, Sek. II fortgeführte Fremdsprache (EF)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schuleigenes Curriculum Spanisch Klasse 7

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz:

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Transkript:

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH Sekundarstufen I und II Sekundarstufe I mit Ganztagsangebot Rheydter Str. 65 41065 Mönchengladbach Tel. (02161)92891-00 FAX 92891-29 Schulinternes Curriculum Spanisch des Math.-Nat. Gymnasiums (GK f) gültig für das Abitur 2020 und Folgejahre Einführungsphase (1) (2) Inhaltlicher Schwerpunkt Descubre Argentina! El nuevo mundo Interkulturelle kommunikative Kompetenz SuS lernen die argentinischen Provinzen kennen und erhalten Einblicke in das argentinische Spanisch. SuS lernen Aspekte der argentinischen Kultur kennen: el mate, Buenos Aires, Herkunft der argentinischen Bevölkerung. SuS setzen sich mit der spanischen Kolonialisierung Amerikas auseinander sowie mit den Auswirkungen der Kolonialgeschichte heute. Funktionale kommunikative Kompetenz (Schwerpunktsetzung) einen Artikel schreiben: ein Land vorstellen, informieren, Empfehlungen und Ratschläge geben sein Leben beschreiben, sagen, was man (nicht) tun würde seinen Stil verbessern, etwas lebhaft schildern Texte für einen Audioguide verfassen Hören - Hörverstehen: global, selektiv, Detailverstehen (Monologisches) über historische Ereignisse sprechen Fakten präsentieren Wortumschreibungsstrategien zur Vorbereitung einer Präsentation Methodische Kompetenzen (Text- und Medienkompetenz) - Informationen recherchieren - einen Audioguide erstellen Informationen recherchieren, Quellenauswertung Worterschließungstechniken Arbeit mit dem einsprachigen Wörterbuch eine Präsentation vorbereiten Verfügbarkeit über sprachliche Mittel Grammatik: me/te gustaría podría, podríamos, si tienes ganas Konditional tal vez + subj. hasta que + subj. Relativsatz + subj. quedar + gerundio Relativsätze mit el que, la que, cuyo/-a Nebensatzverkürzung mit gerundio al + inf. Wortschatz: Themenvokabular Geographie Grammatik unpersönliche Satzkonstruktionen mit se Relativpronomen el/la cual, quien/quienes imperfecto de subjuntivo

Möglichkeiten, Wünsche, Aufforderungen und Überraschung in der Vergangenheit äußern (3) (4) Contrastes andaluces Desafíos globales SuS lernen Daten und Fakten über Andalusien kennen (Geografie, Ökonomie, Kultur), z. B. La Feria de Abril. SuS setzen sich mit folgenden Themen auseinander: Stierkampf zwischen Tradition und Moderne, der Einfluss der Mauren in Spanien, Tapas-Kultur, Flamenco. SuS setzen sich mit global bedeutsamen Themen auseinander, z. B. Landflucht in Peru, Wasserversorgung in Bolivien, Stadtentwicklungsprojekte in Medellín, nachhaltiger Tourismus in Spanien Lesen - Globales, selektives - Textsorten erkennen Monologisches etwas präsentieren Dialogisches eine Argumentationslinie aufbauen, seine Meinung verteidigen, eine Diskussion führen, ein Interview durchführen ein Interview schriftlich zusammenfassen Lebenslauf und Bewerbung schreiben Textinhalte mit Hilfe von Schlüsselbegriffen zusammenfassen einen deutschen Text auf Spanisch zusammenfassen Mediation - Wiedergeben von Inhalten in der jeweils anderen Sprache Statistiken auswerten Grammatik Konnektoren wie tanto como, aunque, mientras que irrealer Bedingungssatz im Präsens Bedeutungsänderung der Adjektive wie grande, antiguo, etc. antes de que + subj. Infinitivkonstruktionen Wortschatz: Meinungsäußerung Grammatik pluscuamperfecto de subjuntivo condicional compuesto irreale Bedingungssätze in der Vergangenheit Passiv Nebensatzverkürzung mit participio indirekte Rede und Aufforderung im subjuntivo mit Zeitverschiebung Wortschatz Themenwortschatz desafíos globales

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH Sekundarstufen I und II Sekundarstufe I mit Ganztagsangebot Rheydter Str. 65 41065 Mönchengladbach Tel. (02161)92891-00 FAX 92891-29 Qualifikationsphase (1) (2) Inhaltlicher Schwerpunkt - Las diversas caras del turismo en España El bilingüismo como faceta de la sociedad española Regionalismus und nationale Einheit in Spanien - Funktion von Sprache und Sprachenvielfalt Interkulturelle kommunikative Kompetenz - Traditionen und kulturelle Vielfalt der Regionen Spaniens - Fakten zu Kultur und Zivilisation -Ökologische und ökonomische Herausforderungen rund um den Tourismus - Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen wahrnehmen, reflektieren, unter Rückgriff auf soziokulturelles Orientierungswissen Stellung beziehen Funktionale kommunikative Kompetenz (Schwerpunktsetzung) - Verstehen umfangreicher authentischer Texte unterschiedlicher Textsorten - an Gesprächen teilnehmen - Sachverhalte in wichtigen Aspekten darstellen und dazu Stellung nehmen, bzw. diskutieren - in informellen und formellen Kommunikationssituationen Aussagen in der jeweiligen Zielsprache mündlich wie schriftlich sinngemäß wiedergeben - Verfassen eines resumen - Beschreibung von Statistiken und Karikaturen Hör(seh)verstehen - Audiovisuell vermittelten Texten die Hauptund Einzelinformationen entnehmen - Sach- und Gebrauchstexten Hauptaussagen, inhaltliche Details Methodische Kompetenzen (Text- und Medienkompetenz) Auseinandersetzung mit Statistiken, Comics, Liedtexten, Gedichten Auseinandersetzung mit diskontinuierlichen Texten (Cartoons, Karikaturen, Graffiti, Grafiken), audiovisuellen Formaten und Sachtexten (entrevistas, Zeitungsartikel, testimonios, Kommentar) Verfügbarkeit über sprachliche Mittel - Vertiefung des presente de subjuntivo - imperativo als Wiederholung - condicional I - poetische Diktion Thematischer Wortschatz zum Thema bilingüismo, Diskussionsvokabular - Carta al director Wiederholung condicional und futuro, indicativo vs. subjuntivo - Beschreibungsvokabular zu

(3) - Ofizielle Sprache und Regionalsprachen in Spanien und deren Status - Region Cataluña - Unterschiedliche Standpunkte und Reaktionen, insbesondere bezogen auf die Situation der Region Cataluña España, país de inmigración y emigración - Facetten der Lebensgestaltung und Lebensentwürfe junger Erwachsener in der sich verändernden spanischsprachigen Welt - Gefahren bei der Reise, factores de atracción y empuje - Lebenssituation und Alltagswirklichkeit der (jungen) Migranten in und außerhalb Spanien(s), - wirtschaftlicher Nutzen der Migranten für Spanien - - Nachvollziehen von kulturell und geschichtlich geprägten Sachverhalten und Haltungen - Bewusstwerden über von der eigenen Wahrnehmung abweichende Werte und Normen Perspektivwechsel in Denkund Handlungsmuster anderer Kulturen vollziehen und kommunikativ darauf reagieren, Entwicklung von Distanz/Empathie an Gesprächen teilnehmen - eigene Standpunkte darlegen und begründen - kontrovers Stellung nehmen - Cartoons und Grafiken versprachlichen Hörverstehen: auditiv vermittelten Texten die Gesamt- und Einzelinformationen entnehmen, wesentliche Einstellungen des den erfassen -an Gesprächen teilnehmen - mit kritischer Distanz über Politik und Gesellschaft sprechen - charla de un minuto - von eigenen Erfahrungen berichten - eigene Standpunkte darlegen und begründen - als Sprachmittler in informellen und formellen Kommunikationssituationen Aussagen in der jeweiligen Zielsprache mündlich wie schriftlich sinngemäß wiedergeben - einen Leserbrief erstellen - Analyse eines Liedtextes - Verfassen eines Kommentars -Erkennen von Wirkungsabsichten eines Textes, Auseinandersetzung mit der Perspektive und Aussageabsicht und eines Textes sowie mündliche und schriftliche Stellungnahme - Politische Debatte - Filmausschnitt z.b. aus La Casa de Locos Texte verstehen, wiedergeben, deuten und mit anderen Texten in relevanten Aspekten vergleichen und Stellung dazu beziehen Erstellen eines Leserbriefs Bildbeschreibung, Liedanalyse (z.b. Pedro Guerra: Extranjeros) - z.b. Enrique Páez: Abdel visuellen Impulsen/Cartoonanalyse -Arbeit mit digitalen Wörterbüchern, Verwendung eines thematischen Wortschatzes -irreale Bedingungssätze - condicional II - subjuntivo (Vergangenheitsform)

(4) Latinoamérica: Retos y oportunidades de la diversidad étnica Inhaltliche Schwerpunkte: Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas - Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt - Fakten zu Kultur und Zivilisation - Soziale, kulturelle, ethnische Diversität Verfügen über soziokulturelles Orientierungswissen - Traditionen und kulturelle Vielfalt Mexikos - Berücksichtigung weltanschaulicher Perspektiven - zum Beispiel Gender-Perspektive - Verstehen umfangreicher authentischer Texte unterschiedlicher Textsorten : an Gesprächen teilnehmen - Sachverhalte in wichtigen Aspekten darstellen und dazu Stellung nehmen - Meinungen anhand konkreter Begründungen darlegen - wesentliche Informationen und zentrale Argumente aus verschiedenen Quellen in - die eigene Texterstellung bzw. Argumentation einbeziehen - unter Beachtung textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des produktionsorientierten, kreativen s realisieren Auseinandersetzung mit Sachtexten und Auszügen aus literarischen Texten, Diagrammen, Bildimpulsen, Gedichten - Verwendung der spanischen Sprache als Arbeitssprache - Festigung des Repertoires grammatikalischer Strukturen - Festigung typischer Spracheund Intonationsmuster (5) Latinoamérica: El desafío de la pobreza infantil Inhaltliche Schwerpunkte : Facetten von Lebensentwürfen und Gestaltung junger Erwachsener in der sich verändernden spanischsprachigen Welt - Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas - Bewusstwerden global ungleicher Verteilung von Teilhabe und Chancen - Aus der Differenzerfahrung Empathie entwickeln Hör(seh)verstehen - Analyse eines kurzen Films - an Gesprächen teilnehmen - eigene Standpunkte darlegen und begründen - über Gefühle sprechen - sich in unterschiedlichen Rollen an Gesprächssituationen beteiligen - wesentliche Informationen und zentrale Argumente aus verschiedenen Quellen in die - Auseinandersetzen mit den Besonderheiten des Mediums Film (z.b. visuelle und akustische Effekte etc.) -Erschließungsstrategien - Auseinandersetzung mit Perspektiven von Figuren/Vollzug eines Perspektivwechsels - Vokabular der Charakterisierung - Festigung des Repertoires grammatikalischer Strukturen

(6) - Armut als Herausforderung - Film: Quiero ser Chile: la memoria histórica en la literatura dramática -Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Chiles - Hintergründe, Verlauf und Folgen der Diktatur - Übergang zur Demokratie - Auseinandersetzung mit Perspektiven und Handlungsmustern sowie differenzierte Stellungnahme -soziokulturelles Orientierungswissen - Bewusstwerden kultureller Vielfalt und der damit verbundenen Chancen - sich aktiv in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen und besonderen historischen Erfahrungen hineinversetzen und ggf. kritische Distanz entwickeln eigene Texterstellung bzw. Argumentation einbeziehen - Verstehen eines Theaterstücks und/oder Filmscripts sowie von Rezensionen - Hintergrundinformationen finden und nutzen -über Gefühle sprechen - sich in unterschiedlichen Rollen an Gesprächen beteiligen - Sachverhalte in wichtigen Aspekten darstellen und dazu Stellung nehmen -unter Beachtung textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des produktionsorientierten, kreativen s realisieren Personencharakterisierung - Standpunkte durch Begründungen und Beispiele belegen bzw. widerlegen - - in informellen und formellen Kommunikationssituationen Aussagen in der jeweiligen Zielsprache mündlich wie schriftlich sinngemäß wiedergeben - Auseinandersetzung mit dem Aufbau und der Sprache dramatischer Texte und ihrer Wirkungsweise auf den Betrachter -Verwendung der spanischen Sprache als Arbeitssprache, u.a. indirekte Rede -Texterkennungsmerkmale