Gesamte Rechtsvorschrift für Genehmigungsfreie Bauvorhaben bei Seilbahnen, Fassung vom

Ähnliche Dokumente
Anzeige gemäß 15 der NÖ Bauordnung 2014

Gesamte Rechtsvorschrift für Konformitätsbewertung von Medizinprodukten, Fassung vom

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

Gesamte Rechtsvorschrift für Mutter-Kind-Pass-Verordnung 2002, Fassung vom

Technisches Baurecht in Baden-Württemberg

Verordnung über technische Bühnen-, Hallenund Studiofachkräfte (Technische Fachkräfteverordnung - TFaV)

Verordnung über die nichtärztliche Psychotherapie * (Psychotherapeutenverordnung)

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Lehrgänge universitären Charakters (Beitrag am von H. P. Hoffmann)

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Ausbildungskurse. Strahlenschutz. Qualitätssicherung

Der Prüfingenieur in der Tragwerksplanung

Betrifft: Entwurf einer Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über statistische Erhebungen beim Bergbau

5. Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts (Planzeichenverordnung PlanZV)

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

Eingangsformel. 1 Begriffsbestimmung, Anwendungsbereich. MMilchPulvAbsV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

G e m e i n d e v e r o r d n u n g

Allgemeinverfügung zur. Bestimmung des Fahrwegs für die Beförderung von gefährlichen Gütern nach. 35 Abs. 3 GGVSEB

Informationen über die Sachverständigen für baulichen Brandschutz

Anhang 2: Schematische Übersicht zur Prüfung des Brandschutzes durch die Bauaufsichtsbehörden bei den verschiedenen Genehmigungsverfahren der BauO NRW

Rahmenvereinbarung 1 für Qualitätssicherungsvereinbarungen gemäß 135 Abs. 2 SGB V

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

1 Anwendungsbereich. 2 Zulassung zur Hochschuleignungsprüfung

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

FÖRDERUNGSANSUCHEN VOLLHYBRID-/ERDGASTAXI

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

I. Angaben zum Objekt, Bauvorhaben

Allgemeine Betriebsbeschreibung für die Errichtung und den Betrieb einer Betriebsanlage (4-fach)

Lutz Kühl Tel.: Bezirksschornsteinfegermeister Fax: Kurze Straße 2

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Thüringer Verordnung zur Anderung von Ausbildungs- und Laufbahnvorschriften für den gehobenen Polizeivollzugsdienst

(2) Der Grundpreis für die Inanspruchnahme eines Taxis beträgt vorbehaltlich Abs. 5

Klasse A - Zweiräder. Klasse A unbeschränkt (ab 25 Jahre)

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Text. Bundesrecht konsolidiert. Kraftfahrgesetz-Durchführungsverordnung 1967

Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung.

Aktuelle Liste der bestehenden (umweltschutzrelevanten) Verordnungen auf Grund der Gewerbeordnung (Stand 19. Aug. 2015)

Das Informationsverfahren gemäß der Richtlinie (EU) 2015/1535

Z U L A S S U N G S O R D N U N G. für den Weiterbildungsstudiengang Mergers & Acquisitions

Verordnung über den Vollzug des Schifffahrtsrechts im Kanton Schaffhausen (Schifffahrtsverordnung)

Digitaler Fahrtenschreiber Lenk- und Ruhezeiten nach der Fahrpersonalverordnung Ausnahmen für den Baubereich. RAin Ina Witten

Hessische Verordnung über die Berufspraxis zur Eintragung in ein Berufsverzeichnis der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen vom 22

Abkommen. zwischen. der Österreichischen Bundesregierung. und. der Regierung der Republik Polen. über den gegenseitigen Schutz von Verschlusssachen

Wie werde ich öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger?

Bund Deutscher Kriminalbeamter

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

MERKBLATT Thema Welche Aufbewahrungsfristen gelten?

Verkündung Veröffentlicht am Donnerstag, 19. November 2015 BAnz AT V1 Seite 1 von 5

Überprüfung der Qualifikation des Personals nach 14, 52a, 63a, 72 Abs. 2 und 74a AMG

Verordnung Aufnahmeverfahren Masterstudium Supply Chain Management 1

Verordnung über die Verbürgung von Darlehen zur Finanzierung schweizerischer Hochseeschiffe

Erhaltungssatzung der Stadt Hermsdorf/Thüringen

Energetische Anforderungen an Arealüberbauungen in der Stadt Zürich

44-49 Unterabschnitt 2 Dienstunfähigkeit

Infoblatt Sicherheit von Maschinen

Betriebsanleitung NEU. Doppelmayr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Nicht authentische Textfassung der konsolidierten Signaturkarten-Verordnung

Bundesgesetz, mit dem ein Bundesgesetz zur Durchführung der REACH-Verordnung erlassen und das Chemikaliengesetz 1996 geändert wird

Öffentliche Bestellung und Vereidigung zum Sachverständigen

vom 1. April 1997 Art. 1 2 Geltungsbereich

Gesetz, mit dem das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz geändert wird. Artikel I

Satzung über besondere Anforderungen an Werbeanlagen in der Stadt Saalfeld

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)

Betreff: Novelle zur AStV und zur BauV, BGBl. II Nr. 256/2009

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DEM KÖNIGREICH BELGIEN

Gaststättenverordnung Sperrzeitregelung. Verordnung zur Deregulierung gaststättenrechtlicher Vorschriften

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II

AUSBILDUNGSVEREINBARUNG

Satzung der Universität Leipzig über die Zulassung zu Studiengängen nach Auswahlgesprächen 1

Bericht der Versicherungsrevisionsstelle (nach VersAG) an die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein zur Jahresrechnung 2013

Gesamte Rechtsvorschrift für Kärntner Patienten- und Pflegeanwaltschaftsgesetz, Fassung vom

Vorwort. Die Autoren. B Die europäische Verordnung über Lebensmittelzusatzstoffe 5

Erläuterungen zum Formular

Informations-, Beratungs- und Dokumentationspflichten der Finanzanlagenvermittler / Honorar-Finanzanlagenberater nach 34f GewO

Abschrift. Vom 5. Juli 2011 (Nds. GVBl. S. 254)

BGG 906. Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Vorblatt Problem: Ziel und Inhalt Alternativen Auswirkungen auf Beschäftigung und Wirtschaftsstandort Österreich Finanzielle Auswirkungen

Amtliche Mitteilungen

Seite Vorwort... 5 Zusammenstellung nach Sachgebieten Abkürzungen, Bezugsquellen Einführung... 15

Verwaltungsvorschrift

Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall

istock/delectus Infoblatt Veranstaltungsstätten

Beratungsvertrag. (Muster) zwischen. - nachfolgend Auftraggeber genannt - und. - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis

FAQ zu 6 HBauO Abstandsflächen

Änderung der NÖ Bauordnung

1. Änderung der Richtlinien der Lutherstadt Eisleben für die Zulassung zur Eisleber Frühlingswiese und zum Eisleber Wiesenmarkt

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Gesamte Rechtsvorschrift für Süßungsmittelverordnung, Fassung vom

Gesetz vom, mit dem das Burgenländische Luftreinhalte-, Heizungsanlagen- und Klimaanlagengesetz 2008 geändert wird

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Vom 3. März 2003 (GBl. S. 180) geändert am 01. Juli 2004 (GBl. S. 469)

Umweltzone in Neu-Ulm

Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit?

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Transkript:

Gesamte Rechtsvorschrift für Genehmigungsfreie Bauvorhaben bei Seilbahnen, Fassung vom 04.01.2012 Langtitel Verordnung des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie über genehmigungsfreie Bauvorhaben bei Seilbahnen (VgBSeil 2006) StF: BGBl. II Nr. 287/2006 Änderung BGBl. II Nr. 412/2011 Präambel/Promulgationsklausel Aufgrund der 18 Abs. 2 und 20 Seilbahngesetz 2003, BGBl. I Nr. 103/2003, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 59/2006, und 17 Abs. 4 des Bundesgesetzes über die Verkehrs- Arbeitsinspektion, BGBl. Nr. 650/1994, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 83/2006, wird verordnet: Text 1. Abschnitt: Allgemeines Anwendungsbereich 1. (1) Diese Verordnung findet auf Seilbahnen gemäß 2 und 119 Abs. 2 Seilbahngesetz 2003 (SeilbG 2003) Anwendung. (2) Der Anwendungsbereich dieser Verordnung bezieht sich gemäß 18 Abs. 1 SeilbG 2003 auf nicht umfangreiche Zu- und Umbauten sowie damit verbundene Abtragungsmaßnahmen bei Seilbahnanlagen. (3) (Anm.: aufgehoben durch BGBl. II Nr. 412/2011) Allgemeine Voraussetzungen 2. Bauvorhaben bei Seilbahnen gemäß 2 sowie 119 Abs. 2 SeilbG 2003 bedürfen keiner seilbahnrechtlichen Baugenehmigung und Betriebsbewilligung, sofern 1. die in 18 und 19 SeilbG 2003 angeführten Voraussetzungen gegeben sind, 2. kein unmittelbarer sachlicher und technischer Zusammenhang mit einem genehmigungspflichtigen Bauvorhaben besteht und 3. keine innovativen Merkmale vorliegen. 3. Die Genehmigungsfreiheit von Bauvorhaben gemäß 18 Abs. 1 SeilbG 2003 setzt weiters voraus, dass 1. die Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit und der Tragfähigkeit der Bauwerke nicht beeinträchtigt werden und 2. diese Bauvorhaben keinen nachteiligen Einfluss auf die Betriebssicherheit haben. 4. (1) Die Genehmigungsfreiheit von Bauvorhaben gemäß 18 Abs. 1 SeilbG 2003, welche elektrotechnische Einrichtungen betreffen, setzt weiters voraus, dass diese Bauvorhaben keine nachteiligen Rückwirkungen auf bestehende elektrische Einrichtungen haben. (2) Der Austausch bestehender elektrischer Einrichtungen durch nicht typen- und baugleiche Ersatzteile gilt nur dann als genehmigungsfreies Bauvorhaben gemäß 18 Abs. 1 SeilbG 2003, wenn mit den neuen elektrischen Betriebsmittel- und Bauteilkombinationen die bestimmungsgemäßen Funktionsabläufe der abzutragenden Einrichtung unverändert und qualitativ mindestens gleichwertig nachgebildet werden. www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 7

(3) Über das Vorliegen der Voraussetzungen gemäß Abs. 1 und 2 hat sich das Seilbahnunternehmen durch Einholung einer Bestätigung des Herstellers (Inverkehrbringers) der bestehenden elektrischen Einrichtung zu überzeugen. 5. Nach anderen Rechtsvorschriften erforderliche Genehmigungen, Bewilligungen und Maßnahmen bleiben von dieser Verordnung unberührt. 2. Abschnitt: Genehmigungsfreie Bauvorhaben Genehmigungsfreie Bauvorhaben gemäß 18 Abs. 1 Z 1 SeilbG 2003 6. Bauvorhaben gemäß 18 Abs. 1 Z 1 SeilbG 2003, deren Durchführung unter Leitung einer Person im Sinne des 20 SeilbG 2003 zu erfolgen hat, sind nachstehend angeführte Zu- oder Umbauten sowie damit verbundene Abtragungsmaßnahmen: 1. Heizungsanlagen für Räume und Fußbodenheizungen bis zu einer Brennstoffwärmeleistung (Wärmebelastung) von 100 kw; 2. Lüftungsanlagen bis zu einem Luftdurchsatz von 1 000 m3 pro Stunde in Gebäuden; 3. Klimaanlagen bis zu einer Kälteleistung von 100 kw in Gebäuden; 4. Brandmeldeeinrichtungen und sonstige Einrichtungen zur Brandbekämpfung in Gebäuden; 5. Wagenpuffer in den Stationen bei Seilbahnen im Pendelbetrieb; 6. Transporteinrichtungen für Skier und Snowboards an den Außenseiten von Fahrbetriebsmitteln; 7. Signaleinrichtungen, die nicht in Sicherheitskreise der Seilbahn eingebunden sind, mit einer Verbindung zu elektrischen Teilsystemen; 8. Erdkabelverbindungen zwischen Stationen oder Stützen einschließlich der Stützenverkabelung, sofern Verbindungen zu elektrischen Teilsystemen bestehen; 9. elektrische Antriebskomponenten, sofern das Antriebssystem nicht geändert wird; 10. Fenster von Betriebsräumen zur Beobachtung des Fahrgastverkehrs oder des Betriebsablaufes; 11. Zu- und Abgangseinrichtungen, sofern sie eine betriebliche Steuerfunktion erfüllen; 12. elektrische Bedienungs-, Abschalt- und Anzeigeeinrichtungen der Seilbahn; 13. Führungsrollen für die Seilführung in den Stationen; 14. Maßnahmen zur Kennzeichnung eines Luftfahrthindernisses gemäß Luftfahrtgesetz, BGBl. I Nr. 253/1957, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 83/2008; 15. Arbeitspodeste und Ruhebühnen an Stützen und in Stationen, ausgenommen in den Abstellbahnhöfen oder bei Abstell- und Wartungsgleisen; 16. Seilabhebevorrichtungen an den Stützen; 17. Verstärkung der Tragkonstruktion von Stützen; 18. konstruktive und steuerungstechnische Änderungen in Abstellbahnhöfen; 19. Gebäude und Flugdächer bis maximal 100 m² bebauter Fläche mit höchstens einem oberirdischen Geschoss und einem Kellergeschoss, sofern sie nicht zum ständigen Aufenthalt von Personen oder der Lagerung gefährlicher Stoffe dienen, einschließlich der damit verbundenen infrastrukturellen Einrichtungen; 20. Stützmauern bis zu einer maximalen Höhe von 5,0 m und Hangsicherungsmaßnahmen; Einfriedungen mit einer Höhe von mehr als 1,5 m bis maximal 5,0 m; 21. Verkehrswege, Bedienungsstiegen und stege sowie Absturzsicherungen (beispielsweise Geländer, Fangnetze und Brüstungen); 22. zusätzliche Windwarneinrichtungen mit einer Verbindung zur Seilbahnsteuerung, die nicht in Sicherheitskreise der Seilbahn eingebunden werden; Umbauten von derartig ausgeführten Windwarneinrichtungen, sofern deren Aufstellungsort nicht verändert wird; 23. Beleuchtungsanlagen für Regelfahrten bei Dunkelheit bei Seilschwebebahnen; 24. Verkleidungen und Wetterschutzabdeckungen; 25. Abseilgeräte, die mit den bei der Seilbahn genehmigten nicht identisch sind; 26. audiovisuelle Informationseinrichtungen für Fahrgäste; 27. technische Einrichtungen für den Betrieb mit unbesetzter Station bei Schleppliften (beispielsweise Videoüberwachung); 28. technische Einrichtungen für den Betrieb mit langen Bügeln oder Selbstbedienung bei Schleppliften, sofern sich die Spurweite, die Seilscheiben und die Streckenbauwerke nicht ändern; www.ris.bka.gv.at Seite 2 von 7

29. Lageüberwachungen von Förderseilscheiben und Verdrehüberwachungen von Umlenkscheibenachsen sowie konstruktive Änderungen zur Verhinderung eines Absturzes der Förderseilscheibe von der Achse sowie der Achse samt Seilscheibe bei Schleppliften, sofern diese Baumaßnahmen nicht unter Beiziehung eines im Seilbahnbau tätigen Fachunternehmens erfolgen; 30. Erd- und Kurzschlussüberwachungseinrichtungen des Streckensicherheitsstromkreises bei Schleppliften, sofern diese Baumaßnahmen nicht unter Beiziehung eines im Seilbahnbau tätigen Fachunternehmens erfolgen; 31. Gehängerohre, Einziehvorrichtungen bei Schleppliften, sofern diese Baumaßnahmen nicht unter Beiziehung eines im Seilbahnbau tätigen Fachunternehmens erfolgen; 32. niveaugleiche Kreuzungen von Schlepplifttrassen mit Schipisten, einschließlich der dafür notwendigen baulichen Einrichtungen (z. B. Bügelaufschlagrampe und zugehörige Sicherheitseinrichtungen, Absicherungen und Fahrgasthinweise); 33. zusätzliche Sicherheitseinrichtungen zur Überwachung der eingezogenen Lage der Schleppliftgehänge und Überfahrsicherungen bei Schleppliften, sofern diese Baumaßnahmen nicht unter Beiziehung eines im Seilbahnbau tätigen Fachunternehmens erfolgen; 34. Betrieb mit einer gegenüber dem bewilligten Zustand geringeren Anzahl an Gehängen (max. minus 10 %) bei Schleppliften; 35. Lüftungseinrichtungen von Fahrbetriebsmitteln; 36. zusätzlicher Einbau von Seilentgleisungsschaltern samt Montageteil und allenfalls schweren Rollen bei Schleppliften, sofern diese Baumaßnahmen nicht unter Beiziehung eines im Seilbahnbau tätigen Fachunternehmens erfolgen; 37. Wippendrehbegrenzungen von Rollenbatterien; 38. zusätzliche Montagefahrzeuge, die mit den bei der Seilbahn genehmigten identisch sind, sofern diese Baumaßnahmen nicht unter Beiziehung eines im Seilbahnbau tätigen Fachunternehmens erfolgen; 39. zusätzliche Lastenfahrzeuge, die mit den bei der Seilbahn genehmigten identisch sind, sofern diese Baumaßnahmen nicht unter Beiziehung eines im Seilbahnbau tätigen Fachunternehmens erfolgen; 40. Wartungsgehänge bei Schleppliften; 41. Beleuchtungsanlagen für Fahrten bei Dunkelheit bei Schleppliften einschließlich der erforderlichen Zusatzeinrichtungen für Beleuchtung und Streckenlautsprecher bei Stromausfall (z. B. Batterien); 42. zusätzlicher Einbau von Revisionsantrieben bei Schleppliften mit hoher Seilführung einschließlich der Überwachungseinrichtungen gegen gleichzeitigen Betrieb mit dem Antrieb, sofern diese Baumaßnahmen nicht unter Beiziehung eines im Seilbahnbau tätigen Fachunternehmens erfolgen; 43. zusätzliche Einrichtungen zur Überwachung des offenen Zustandes der Bremsen bei Schleppliften, sofern diese Baumaßnahmen nicht unter Beiziehung eines im Seilbahnbau tätigen Fachunternehmens erfolgen; 44. zusätzliche Einrichtungen zur Überwachung der Fahrgeschwindigkeit von drehzahlgeregelten Antrieben bei Schleppliften, sofern diese Baumaßnahmen nicht unter Beiziehung eines im Seilbahnbau tätigen Fachunternehmens erfolgen; 45. zusätzliche Erdereinrichtungen für das Förderseil bei Schleppliften, sofern diese Baumaßnahmen nicht unter Beiziehung eines im Seilbahnbau tätigen Fachunternehmens erfolgen; 46. zusätzliche Überspannungsableiter und Erdungsschalter für Steuer- und Fernmeldeleitungen bei Schleppliften, sofern diese Baumaßnahmen nicht unter Beiziehung eines im Seilbahnbau tätigen Fachunternehmens erfolgen. Genehmigungsfreie Bauvorhaben gemäß 18 Abs. 1 Z 2 SeilbG 2003 7. Bauvorhaben gemäß 18 Abs. 1 Z 2 SeilbG 2003, für die eine Beiziehung einer Person im Sinne des 20 SeilbG 2003 nicht erforderlich ist, sind nachstehend angeführte Zu- oder Umbauten sowie damit verbundene Abtragungsmaßnahmen: 1. Elektroinstallationen im Umfang einer Hausinstallation; 2. Maßnahmen zur Verbesserung der Energieversorgung (elektrische Anlagen bis 1 000 Volt); 3. Erdungs- und Blitzschutzanlage; 4. Signaleinrichtungen ohne Verbindung zu elektrischen Teilsystemen; www.ris.bka.gv.at Seite 3 von 7

5. Erdkabelverbindungen, sofern keine Verbindungen zu elektrischen Teilsystemen bestehen; 6. Zu- und Abgangseinrichtungen, sofern sie keine betriebliche Steuerfunktion erfüllen; 7. Schall- und Wärmedämmung von Gebäuden; 8. Fenster mit Ausnahme jener von Betriebsräumen zur Beobachtung des Fahrgastverkehrs oder des Betriebsablaufes; 9. Innenausbau von Gebäuden (beispielsweise Veränderung von nicht tragenden Innenwänden, Zuund Umbau von Sanitäranlagen); 10. Unterstände zum Schutz vor Witterungseinflüssen; 11. Anbringung oder Änderung von Außenjalousien und Markisen, Blendschutzmaßnahmen; 12. Wand- und Bodenbeläge in Fahrbetriebsmitteln, Stationen und auf Verkehrswegen; 13. Gebäude und Flugdächer (einschließlich Carports) bis 3,0 m Traufenhöhe und 20 m² bebauter Fläche, sofern sie nicht zum ständigen Aufenthalt von Personen oder der Lagerung gefährlicher Stoffe dienen, einschließlich der damit verbundenen infrastrukturellen Einrichtungen; 14. Einfriedungen bis zu einer maximalen Höhe von 1,5 m; 15. Abschrankungen, Absperrvorrichtungen und Handläufe; 16. Oberflächenbefestigungen für bestehende Kraftfahrzeug-Stellplätze und Lagerplätze; 17. Werbeeinrichtungen an den Stationen sowie in den Stationsbereichen, sofern diese keine Sicherheitshinweise beeinträchtigen; 18. Wasserversorgungsanlagen, Abwasserbeseitigungsanlagen, Abwasserreinigungsanlagen, Kläranlagen und Hauskanalanlagen; 19. Solaranlagen; 20. Leuchtschilder Bügel ZU/CLOSE, Leuchtbalken Rot-Grün sowie Hinweisschilder Bügel ZU ; 21. Bergegeräte, ausgenommen Abseilgeräte; 22. zusätzliche bewegliche Bergeeinrichtungen oder Bauteile davon, die mit den bei der Seilbahn genehmigten identisch sind; 23. Arbeitsbühnen in den Abstellbahnhöfen oder bei Abstell- und Wartungsgleisen; 24. Windwarneinrichtungen ohne Verbindung zur Seilbahnsteuerung; 25. zusätzliche Sicherheitseinrichtungen zur Überwachung der eingezogenen Lage der Schleppliftgehänge und Überfahrsicherungen bei Schleppliften, unter Beiziehung eines im Seilbahnbau tätigen Fachunternehmens; 26. Lageüberwachungen von Förderseilscheiben und Verdrehüberwachungen von Umlenkscheibenachsen sowie konstruktive Änderungen zur Verhinderung eines Absturzes der Förderseilscheibe von der Achse sowie der Achse samt Seilscheibe bei Schleppliften unter Beiziehung eines im Seilbahnbau tätigen Fachunternehmens; 27. Erd- und Kurzschlussüberwachungseinrichtungen des Streckensicherheitsstromkreises bei Schleppliften unter Beiziehung eines im Seilbahnbau tätigen Fachunternehmens; 28. Gehängerohre und Einziehvorrichtungen bei Schleppliften unter Beiziehung eines im Seilbahnbau tätigen Fachunternehmens; 29. interne Telekommunikationseinrichtungen; 30. Betriebsfunkanlagen, sofern keine Systemänderung vorgenommen wird; 31. technische Einrichtungen für betriebliche Durchsagen an die Fahrgäste in den Stationen und auf der Strecke, ausgenommen in Fahrbetriebsmitteln; 32. Informationsträger an Sesselschließbügeln, sofern das Einvernehmen mit dem Hersteller des Sessels hergestellt wurde; 33. zusätzlicher Einbau von Seilentgleisungsschaltern samt Montageteil und allenfalls schweren Rollen bei Schleppliften, unter Beiziehung eines im Seilbahnbau tätigen Fachunternehmens; 34. zusätzliche Montagefahrzeuge, die mit den bei der Seilbahn genehmigten identisch sind, unter Beiziehung eines im Seilbahnbau tätigen Fachunternehmens; 35. zusätzliche Lastenfahrzeuge, die mit den bei der Seilbahn genehmigten identisch sind, unter Beiziehung eines im Seilbahnbau tätigen Fachunternehmens; 36. zusätzlicher Einbau von Revisionsantrieben bei Schleppliften mit hoher Seilführung einschließlich der Überwachungseinrichtungen gegen gleichzeitigen Betrieb mit dem Antrieb, unter Beiziehung eines im Seilbahnbau tätigen Fachunternehmens; www.ris.bka.gv.at Seite 4 von 7

37. zusätzliche Einrichtungen zur Überwachung des offenen Zustandes der Bremsen bei Schleppliften, unter Beiziehung eines im Seilbahnbau tätigen Fachunternehmens; 38. zusätzliche Einrichtungen zur Überwachung der Fahrgeschwindigkeit von drehzahlgeregelten Antrieben bei Schleppliften, unter Beiziehung eines im Seilbahnbau tätigen Fachunternehmens; 39. zusätzliche Erdereinrichtungen für das Förderseil bei Schleppliften, unter Beiziehung eines im Seilbahnbau tätigen Fachunternehmens; 40. zusätzliche Überspannungsableiter und Erdungsschalter für Steuer- und Fernmeldeleitungen bei Schleppliften, unter Beiziehung eines im Seilbahnbau tätigen Fachunternehmens; 41. Halterungen für Geräte (beispielsweise für optische Seilprüfgeräte). 3. Abschnitt: Änderung von Sicherheitsbauteilen 8. Über Änderungen von Sicherheitsbauteilen gemäß 18 Abs. 3 SeilbG 2003 ist die zuständige Behörde vom Seilbahnunternehmen spätestens sechs Wochen vor vorgesehenem Baubeginn unter Anschluss einer detaillierten Beschreibung des Bauvorhabens und einer Sicherheitsanalyse in Kenntnis zu setzen. Die zuständige Behörde kann gemäß 18 Abs. 3 Z 5 SeilbG 2003 verlangen, dass weitere Unterlagen zur Beurteilung der Genehmigungsfreiheit vorgelegt werden. Vor Durchführung der Änderung ist die Entscheidung der zuständigen Behörde abzuwarten. 4. Abschnitt: Pflichten des Seilbahnunternehmens Unterlagen 9. (1) Für genehmigungsfreie Bauvorhaben gemäß 18 Abs. 1 Z 1 SeilbG 2003 sind folgende Unterlagen in zweifacher Ausfertigung zu erstellen: 1. Inhaltsverzeichnis; 2. Darstellung des Bauvorhabens; 3. die dem Bauvorhaben entsprechenden technischen Unterlagen. (2) Für genehmigungsfreie Bauvorhaben gemäß 18 Abs. 3 SeilbG 2003 sind zusätzlich folgende Unterlagen einzuholen und den Unterlagen gemäß Abs. 1 anzuschließen: 1. Konformitätserklärungen gemäß Abschnitt 7 SeilbG 2003; 2. Sicherheitsanalyse; 3. Bestätigung einer Benannten Stelle, dass das Bauvorhaben keinen nachteiligen Einfluss auf andere Bauteile der Seilbahn hat. Der zuständigen Behörde sind der Baufertigstellungsbericht und die Konformitätserklärungen jeweils in einfacher Ausfertigung umgehend nach Fertigstellung zu übermitteln. (3) Werden bei genehmigungsfreien Bauvorhaben gemäß 18 Abs. 1 Z 1 und Z 2 SeilbG 2003 Sicherheitsbauteile gemäß 9 SeilbG 2003 eingesetzt, sind Konformitätserklärungen gemäß Abschnitt 7 SeilbG 2003 einzuholen. Die Konformitätserklärungen sind der zuständigen Behörde jeweils in einfacher Ausfertigung umgehend nach Fertigstellung zu übermitteln. Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten 10. (1) Das Seilbahnunternehmen hat über die durchgeführten genehmigungsfreien Bauvorhaben Aufzeichnungen zu führen, aus denen auch das Vorliegen der Voraussetzungen für die Genehmigungsfreiheit hervorgeht. (2) Die Aufzeichnungen gemäß Abs. 1, die Unterlagen gemäß 9 sowie Herstellerdokumentationen und gegebenenfalls Bedienungs- und Wartungsvorschriften sind beim Seilbahnunternehmen auf Bestanddauer der Seilbahn aufzubewahren. (3) Der Baufertigstellungsbericht gemäß 14 ist auf Bestanddauer beim Seilbahnunternehmen aufzubewahren. Änderung der Betriebsvorschrift und der Beförderungsbedingungen 11. (1) Bedingt das genehmigungsfreie Bauvorhaben eine Änderung der Betriebsvorschrift, ist hiefür bei der zuständigen Behörde um Genehmigung anzusuchen. (2) Bedingt das genehmigungsfreie Bauvorhaben eine Änderung der Beförderungsbedingungen, sind diese der zuständigen Behörde zur Kenntnis zu bringen. www.ris.bka.gv.at Seite 5 von 7

5. Abschnitt: Durchführung genehmigungsfreier Bauvorhaben Bauleiter 12. (1) Für die Durchführung genehmigungsfreier Bauvorhaben ist ein Bauleiter zu bestellen. Der Bauleiter hat auch die Funktion gemäß 4 Bauarbeiterschutzverordnung BGBl. Nr. 340/1994 idgf wahrzunehmen. (2) Die Bauleitung bei Durchführung genehmigungsfreier Bauvorhaben gemäß 18 Abs. 1 Z 1 und Abs. 3 SeilbG 2003 obliegt der Person gemäß 20 SeilbG 2003. (3) Der gemäß Abs. 1 bestellte Bauleiter hat zu prüfen, ob durch das genehmigungsfreie Bauvorhaben die Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung der Seilbahn zu ändern ist und hat diese Änderung erforderlichenfalls zu veranlassen. Ausführung 13. Die Ausführung der genehmigungsfreien Bauvorhaben hat durch, für die betreffenden Arbeiten geeignete Fachkräfte des Seilbahnunternehmens oder durch befugte Fachfirmen zu erfolgen. Dabei sind die hiefür in Betracht kommenden Montage-, Betriebs- und Instandhaltungsanleitungen des Herstellers zu beachten und die Bestimmungen des Bundesgesetzes über das Inverkehrbringen von Bauprodukten und den freien Warenverkehr mit diesen (Bauproduktegesetz), BGBl. I Nr. 55/1997 idgf, hinsichtlich der Verwendung zugelassener Produkte einzuhalten. Baufertigstellungsbericht 14. Der gemäß 12 Abs. 1 bestellte Bauleiter hat einen Baufertigstellungsbericht zu erstellen, in welchem der ordnungsgemäße Zu- oder Umbau und die ordnungsgemäße Durchführung der für die Betriebssicherheit erforderlichen Erprobungen bzw. die ordnungsgemäße Abtragung zu bestätigen sind. Der Baufertigstellungsbericht ist zu datieren und vom Bauleiter sowie vom Seilbahnunternehmen zu unterfertigen. 6. Abschnitt: Personen gemäß 20 SeilbG 2003 Verzeichnis 15. (1) Das Verzeichnis der Personen gemäß 20 SeilbG 2003 wird vom Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie geführt und ist nach folgenden seilbahnspezifischen Fachgebieten unterteilt: 1. Maschinenbautechnik: seilbahntechnische und allgemeine Maschinenbautechnik umfasst bei Bauvorhaben gemäß 18 und 48 Abs. 1 SeilbG 2003 das gesamte Fachgebiet Maschinenbau einschließlich der verkehrstechnischen Belange sowie die damit im Zusammenhang stehenden einfachen baulichen Herstellungen. 2. Bautechnik: seilbahntechnische und allgemeine Bautechnik umfasst bei Bauvorhaben gemäß 18 und 48 Abs. 1 SeilbG 2003 das gesamte Fachgebiet Bautechnik einschließlich der verkehrstechnischen Belange sowie einfache maschinelle Einrichtungen. 3. Elektrotechnik: seilbahntechnische und allgemeine Elektrotechnik, Steuerungs- und Sicherungstechnik umfasst bei Bauvorhaben gemäß 18 und 48 Abs. 1 SeilbG 2003 das gesamte Fachgebiet der Elektrotechnik sowie die mit diesen Arbeiten im Zusammenhang stehenden einfachen baulichen Herstellungen. (2) In das Verzeichnis werden Name und Anschrift sowie der Fachbereich der Personen gemäß 20 SeilbG 2003 eingetragen. Das Verzeichnis liegt beim Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie auf und wird auf Anfrage an interessierte Personen und Stellen übermittelt. (3) Die Eintragung in das Verzeichnis gemäß Abs. 2 und die Übermittlung der eingetragenen Daten an Dritte setzt die ausdrücklich erklärte Zustimmung des Einzutragenden im Sinne 1 Abs. 2 und 4 Z 14 Datenschutzgesetz 2000, BGBl. I Nr. 165/1999 idgf, voraus. Voraussetzungen 16. (1) In das Verzeichnis gemäß 20 SeilbG 2003 werden nur natürliche Personen aufgenommen. (2) Dem Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie sind Zeugnisse über den positiven Abschluss mindestens einer der nachstehend angeführten Ausbildungen vorzulegen, wobei im Einzelfall auch eine artverwandte einschlägige Ausbildung anerkannt werden kann: 1. für Maschinenbautechnik: a) Abschluss des Studiums an einer Universität aus dem Bereich Maschinenbau oder b) Abschluss an einer Fachhochschule für Maschinenbau oder www.ris.bka.gv.at Seite 6 von 7

c) Abschluss an einer Höheren technischen und gewerblichen Lehranstalt, Fachrichtung Maschineningenieurwesen. 2. für Bautechnik: a) Abschluss des Studiums an einer Universität aus dem Bereich Bauingenieurwesen oder b) Abschluss einer Fachhochschule für Bauingenieurwesen oder c) Abschluss einer Höheren technischen und gewerblichen Lehranstalt, Fachrichtung Bautechnik. 3. für Elektrotechnik: a) Abschluss des Studiums an einer Universität aus dem Bereich Elektrotechnik oder b) Abschluss der Fachhochschule für Elektrotechnik oder c) Abschluss einer Höheren technischen und gewerblichen Lehranstalt, Fachrichtung Elektrotechnik. (3) Zusätzlich sind gemäß 20 Abs. 1 Z 2 und 3 SeilbG 2003 mindestens zweijährige praktische Erfahrungen bei der Projektierung, dem Bau oder dem Betrieb von Seilbahnen gemäß 2 Z 1 und 2 SeilbG 2003 sowie die Kenntnis der für die Tätigkeit als Person gemäß 20 SeilbG 2003 maßgeblichen Vorschriften nachzuweisen. Eintragung und Widerruf 17. (1) Im Rahmen des Antrages auf Eintragung als Person gemäß 20 SeilbG 2003 sind die in 20 SeilbG 2003 und die in 16 dieser Verordnung genannten Voraussetzungen nachzuweisen. (2) Bestehen hinsichtlich der Verlässlichkeit und Eignung keine Bedenken und liegen die in Abs. 1 genannten Voraussetzungen vor, erfolgt die Anerkennung des jeweiligen Fachgebietes durch Eintragung in das vom Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie gemäß 14 Abs. 3 Z 11 SeilbG 2003 geführte Verzeichnis. (3) Die Eintragung in die Liste der Personen gemäß 20 SeilbG 2003 ist zu widerrufen, sofern der Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie Bedenken hinsichtlich der Verlässlichkeit und Eignung hat oder ihm bekannt wird, dass die Voraussetzungen des Abs. 1 und von 16 dieser Verordnung nicht mehr vorliegen. Haftpflichtversicherung 18. Personen gemäß 20 SeilbG 2003 müssen über eine aufrechte Haftpflichtversicherung mit ausreichender Deckung verfügen. Verpflichtungen 19. Die Verpflichtungen der Person gemäß 20 SeilbG 2003 im Rahmen der Planung und Durchführung von genehmigungsfreien Bauvorhaben umfassen insbesondere auch: 1. Prüfung des geplanten Bauvorhabens vor Setzen der ersten Baumaßnahme hinsichtlich der in den 18 und 19 SeilbG 2003 sowie der sonstigen in dieser Verordnung angeführten Voraussetzungen und Prüfung der Unterlagen gemäß 9 auf ihre Vollständigkeit und Plausibilität. Die vorgenommenen Prüfungen sind auf allen Unterlagen gemäß 9 durch datierte Unterfertigung zu bestätigen. 2. Aufbewahrung eines Gleichstücks der Unterlagen gemäß 9 auf Bestanddauer der Seilbahn. 3. Dokumentierung, dass auf allenfalls erforderliche Änderungen der Betriebsvorschrift hingewiesen wurde. Übergangsbestimmung 20. Hinsichtlich jener Teile von Schleppliftanlagen, die derzeit in die Bauordnungskompetenz der Länder fallen, tritt diese Verordnung zum Zeitpunkt der Rechtskraft der Novellierung der Gewerbeordnung, mit der Schlepplifte generell von Art. 10 Abs. 1 Z 8 des Bundes-Verfassungsgesetzes ausgenommen werden, in Kraft. 21. Soweit in dieser Verordnung personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise. www.ris.bka.gv.at Seite 7 von 7