Computer-Generationen

Ähnliche Dokumente
Computer-Generationen

Pioniere und Pionierarbeiten der Informatik

Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte (II)

Wichtige Rechnerarchitekturen

Skript_Analogelektronik_Kap_0_Einführung: (noch unvollständig)

Dipl. Ing. (FH) Ehrenfried Stuhlpfarrer

Einleitung. Dr.-Ing. Volkmar Sieh WS 2005/2006. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Übersicht. Einleitung. Übersicht. Architektur. Dr.-Ing. Volkmar Sieh WS 2008/2009

Einleitung. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2006/2007

Hitzschlag oder kühler Kopf?

Probestudium. Paralleles Programmieren für moderne Multicore-Prozessoren. Prof. Dr. Hans Jürgen Ohlbach

1. Entwicklung der Datenverarbeitung

. EMC Folie: 1 Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek Berlin. SoC. Rapid Prototyping VoIP

Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte

Technische Informatik I, SS 2001

B Einführung. 1 Historische Entwicklung. 1 Historische Entwicklung (3) 1 Historische Entwicklung (2)

Technische Informatik I

ÜBER JAHRE INFORMATIK

Wichtige Rechnerarchitekturen

Im Bereich der Entwicklung und Herstellung von Prozessoren spielen

Integrierte Schaltungen

Basisinformationstechnologie I

Vorlesung. Technologische Grundlagen der Informationsverarbeitung. Rechnerarchitektur. Dipl.-Ing. Gert Martin

GESCHICHTE DER COMPUTERTECHNIK

Grundbegriffe. Verarbeiten von Daten. Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 19

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Silicium: Der Stoff, der eine neue Welt erschuf

Teil V. Programmierbare Logische Arrays (PLAs)

Signale und Logik (3)

Einführung in die Informatik Inf, SAT

in der Versorgungstechnik? Prof. Dr. Michael Krödel

Teil 1: Prozessorstrukturen

Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München

Rechnergenerationen. Geschichte Großrechner. Generation 1 Direkte Programmierung. Generation 2 Stapelverarbeitung. Generation 3 Dialogverarbeitung

TO-220 TO-202 TO-92 TO-18. Transistoren mit verschiedenen Gehäusen

6 Integrierte digitale Logikbausteine

1.2 Entwicklungsgeschichte

Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München

FHZ. K01 Geschichte des Computers. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern. Inhalt

N Bit Binärzahlen. Stelle: Binär-Digit:

Transistor. Inhaltsverzeichnis... 1 Geschichte... 1 Funktionsweise... 2 Quellenverzeichnis... 5

Vom Chip zum Gehirn Elektronische Systeme zur Informationsverarbeitung

Blutke. Computer + Programmieren = Elektronische Datenverarbeitung

Computermuseum crossmedial

ebook- Neuerscheinung Januar 2013: runterladen unter: oder:

Rechnerstrukturen Winter EINFÜHRUNG. (c) Peter Sturm, University of Trier 1

Name: Vorname: Matrikelnummer:

Rechnerstrukturen Winter EINFÜHRUNG. (c) Peter Sturm, University of Trier 1

Einführung in C++ Oliver Rheinbach. Büro T03 R03 D53 Tel

Brückenkurs / Computer

B Einführung B.2 B.4. 1 Zielsetzung. 2 Analoge und digitale Rechner. 1 Zielsetzung (2) Verständnis zum Aufbau und der Arbeitsweise von Rechnersystemen

Verständnis zum Aufbau und der Arbeitsweise von Rechnersystemen

Philipp Grasl PROZESSOREN

Einführung. Motivation Komponenten eines Rechners Historische Entwicklung Technologische Grundlagen

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen

1 Einführende Bemerkungen

Organisatorisches (1)

Distributed Memory Computer (DMC)

Die Geschichte des Computers

Grundbegriffe. Verarbeiten von Daten. Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 19

Generation 5: Invisible Computers (ab 1993)

Electronic Design Automation (EDA) Verification

High-Performance Bildverarbeitung (nicht nur) mit JAVA. Prof. Dr.Thomas Netzsch - Hochschule Darmstadt - University of Applied Sciences

2.1 Rechnersichten 2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise

RAM - Random Access Memory

Der Computer Der nützliche Helfer im Alltag

Meilensteine der Rechnerarchitektur. Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 40

Brückenkurs / Computer

1.3 Geschichte der Programmiersprachen

Geschichte der Informatik

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung

HISTORISCHES INFORMATIK-MUSEUM DER UNIVERSIDAD POLITECNICA DE MADRID

Bulent Aydin, ABB-Pressekonferenz, 11. Februar 2010 Neue IGBTs für 4,5 kv. ABB , Mannheim, Vor-PK Slide 1

Inhalt. 1. Grundlagen. 2. Erste Gehversuche

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Kick-Off Paralleles Programmieren

Algorithmus, siehe (1)

Programmierung. Rückblick. VWA - Programmierung Winter Algorithmus. Programmiersprache. Variable. Zuweisung. Bedingung.

Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen

Grundlagen der Rechnerarchitektur. MIPS Assembler

Teil 1: Prozessorstrukturen

!!! Der Mikroprozessor ist überall!!!

Agrarportale online, Schnittstellen, Datenhoheit und Datensicherheit

HW- und SW-Komponenten eines PC. IBM 5150 aus dem Jahre 1981

Technische Grundlagen der Informatik 2 SS Einleitung. R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt E-1

Was ist Rechnerleistung

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung

Inhalt. n Algorithmus. n Euklidscher Algorithmus. n Sortieren. n Programmiersprachen. n Entwicklungsschritte eines Programms.

Was ist ein Computer?

Einführung. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler und Stefan Podlipnig Universität Innsbruck

Wichtige Rechnerarchitekturen

Produktupdate HP DESKTOP PORTFOLIO - OKTOBER

0.1. Historisches Stichwort

Teil 1: Logik 1e: Zustandsautomaten

Informatikgrundlagen I Grundlagen der Informatik I

Transkript:

(K.Zuses Z3, 1941)

(Vorschlag) Generation Beispiel Technologie Geschw./Speich. Software Vorgeneration Z3 Elektro- 0,0002 MIPS Verdrahtet 1941-1944 Mark1 mechanik 1.Generation ENIAC, Z22 Elektronen- 0,02 MIPS Maschinen- 1946-1958 UNIVAC, IBM650 röhren 1-2 Kbyte sprache SIEMENS704 2. Generation IBM1400, AEG TR Transistoren 0,1 MIPS Assembler 1959-1964 CDC6600 Kernspeicher 32 KByte FORTRAN Siemens2002 Stapelbetrieb 3. Generation IBM370, PDP11 ICs 5 MIPS Hochsprachen 1965-1980 Siemens7000, Halbleiter- 1-2 Mbytes C, Pascal Cray-1 speicher 4. Generation PC, Cray X-MP Mikro- 50 MIPS Sprachen der 1981-1999 Sperry1100, VAX prozessoren 8-32 MByte 4. Generation IBM309x Optische Sp. Parallelisierung Gegenwart Workstations Pentium, 100 MIPS Netzsoftware Hochleistungs- PowerPC 1 GByte OO-Sprachen PCs Netze C++, JAVA 5. Generation supraleitende 1000 MIPS Keramiken viele GBytes

Fachwelt weitgehend einig bzgl. Unterscheidung der ersten drei und der kommenden Computer-Generationen: Generation Zeit (ca.) Kennzeichen 1. um 1950 Elektronenröhren 2. um 1960 Transistoren 3. um 1965 ICs, Multitasking Die nächste Computer-Generation wird sich durch KI- Ansätze auszeichnen (deklarative Sprachen, intuitive Mensch-Maschine-Kommunikation, Wissensverarbeitung)

Jene, die den Wandel in der logischen Organisation der Computer (z.b. hin zur KI) als Kriterium ansehen, betrachten heutige Systeme als späte 3. Generation. Diejenigen, die Programmiersprachen als Kriterium nehmen, sprechen von der 4. Generation: (i) Maschinensprachen - ab Mitte 40er (ii) Assembler (maschinenorientiert) - ab Anfang 50er (iii) Hochsprachen (problemorientiert) - ab Mitte 50er (iv) 4GL (4th Gen. Languages, DBn u.ä.) - ab Ende 60er - in Erwartung der menschensprachen-ähnlichen, KIbasierten 5. Generation

Wer die Hardware-Integration zum Kriterium macht, sieht in den modernen Rechnern die 5. Generation: (i) Elektronenröhren (1945-55) (ii) Transistoren (1955-62) (iii) ICs (SSI und MSI) (1960-70) (iv) Prozessoren (LSI) (1970-85) (v) VLSI-Technologie (seit 1985) und in einer kommenden 6. Generation den Übergang zu ULSI und intelligenter Wissensverarbeitung. Hardware-Integrationsstufen: (Bits/Chip) Small Scale Integration SSI (60er) bis zu 100 Medium Scale Integration MSI bis zu 1.000 Large Scale Integration LSI bis zu 10.000 Very Large Scale Integration VLSI (80er) bis zu 100.000 Ultra Large Scale Integration ULSI bis zu 1.000.000

Pioniere und Pionierarbeiten Douglas Carl Engelbart (1925-2013) US-amerikanischer Elektroingenieur mit norweg. / schwed. / dt. Wurzeln Erfinder der Computer-Maus (1963 erstmalig vorgestellt 1968) Pionierarbeiten für Hypertext MMI (Mensch-Maschine-Interaktion) Computernetzwerke etc. Seine Erfindungen wurden von Dritten patentiert Bilder: Wikipedia Maus-Prototyp (1963)

Moore sches Gesetz (1965): Verdopplung d. Prozessor-Dichte (Transistoren je Chip) bei Preis- Halbierung alle 18-24 Monate Beispiel (s.o.): 60er (SSI): 100 Bits/Chip; 80er (VLSI): 100.000 Bits/Chip Faktor 1.000 in 20 Jahren 10 x 24 Monate) 2 10 = 1.024 Bild: Wikipedia (2017) Gordon Earle Moore (2004)

Bemerkungen zu den obigen Folien: MIPS: Abkürzung für Million Instructions Per Second (Millionen Anweisungen pro Sekunde) Kennzahl für die Rechengeschwindigkeit eines Computers. Sie wird ermittelt durch Testprogramme, ursprünglich bestehend aus 700.000 Additionen und 300.000 Multiplikationen, inzwischen abgelöst von komplexeren Benchmark -Programmen, die aber in ihrer Aussagekraft weiterhin angezweifelt werden (scherzhaft: MisInformation to Promote Sales ) IC: Abkzg. für Integrated Circuit (Chip) dt.: Integrierter(-s) Schaltkreis(-Plättchen): Miniaturisierte Schaltung (Platine), die auf wenigen cm² mehrere elektrische und elektronische Bauelemente (Widerstände, Kondensatoren, Dioden, Transistoren etc.) enthalten kann. Die IC-Entwicklung hat entscheidend zur Verbreitung des Computers beigetragen. Heutzutage (2017) sind in einem Oberklasse-Auto bis zu 400 Chips verbaut. Multitasking: Mehrprozeßbetrieb: Funktionsweise, bei der ein Computer Programme nicht (nur) nacheinander, sondern parallel, d.h. (quasi-) gleichzeitig, abarbeitet. Dazu erledigt er nacheinander (rotationsartig) jeweils einen Abschnitt jeder der angenommenen Aufgaben (Tasks). Gordon Moore ist einer der Gründer des führenden Prozessor-Herstellers Intel. "die" (engl. für Preß- o. Gußform) ist die Bezeichnung für die Silizium-Plättchen, die als Grundlage für die Herstellung von Chips dienen (Fachjargon).

ENIAC (1946)

Laptop-Transport, Norwich 1957: Britain's First Municipal Computer