Begrüßungsrede von Herrn Deppendorf anlässlich der Tagung der bundesweiten Koalition zur kulturellen Vielfalt im WDR am 22.

Ähnliche Dokumente
Es gilt das gesprochene Wort

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Forum.

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Liebe Kolleginnen und Kollegen aus dem Landtag, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Gemeindevors. SAHUR ACHMED, Liebe Gemeindemitglieder, liebe Nachbarn, liebe Gäste

Parlamentarischer Abend unternehmer nrw 25. April 2018, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2.

Sehr geehrter Herr Knoll, sehr geehrte Frau Professorin Dr. Mandel, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Grußwort des Stiftungsvorsitzenden Ercan Karakoyun

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Globalisierung Verantwortung in der einen Welt

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Begrüßungsrede. von. Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, anlässlich der Podiumsdiskussion. Selbstverbrennung oder Transformation.

Einwanderungsland Liechtenstein Bedeutung der Migration

Erklärung zu den sozialen Rechten und den industriellen Beziehungen bei LEONI

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Werte Kolleginnen, Werte Kollegen, Werte Mitglieder der Regierung,

I. Begrüßung das humanistische Bildungsideal

Verleihung Eine-Welt-Preis Baden-Württemberg 2016 Sparkassenakademie Stuttgart,

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Begrüßungsworte Engel der Kulturen 2. Juni 2014, 17 Uhr, vor der Villa Horion

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung. Zweite Bürgermeisterin

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

BEGRÜßUNGSREDE der Staatssekretärin Dr. Gisela Splett

VISION MISSION WERTE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE

Rede beim Iftar-Empfang der World Media Group AG und des Hamle e. V. 5. August 2013

LEITBILD. Internationale Projekte

WERTE. Unser Leitbild weist uns die Richtung auf dem Weg in die Zukunft. Es umfasst die ideellen und materiellen Werte, an die wir uns halten.

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Begrüßungsworte 20 Jahre Landesintegrationsrat NRW 8. November 2016, 17 Uhr, Plenarsaal des Landtags Es gilt das gesprochene Wort

AACHENER ERKLÄRUNG zu Migration und Integration

ihn heute für sein Lebenswerk, das sich vor allem mit Deutschland beschäftigt, auszeichnen wollen.

Fach: Religion Jahrgang: 6

Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Gesellschaftliche und kulturelle Integration im Verfassungsstaat

- Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 18:00 Uhr -

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

ARD-DeutschlandTREND: Januar 2012 Untersuchungsanlage

für das Thema und vor allem für Ihren herausragenden, zumeist ehrenamtlichen Einsatz.

Begrüßungsworte. Tag der Medienkompetenz, 26. November 2012, 10:30 Uhr, Plenarsaal

Grußwort zur Frühjahrstagung der Historischen Kommission

Unsere Vision einer gerechten Arbeitswelt

Grußwort des Beauftragten der Bundesregierung für Auswärtige Kulturpolitik, Auslandsschulen und Netzwerk Deutsch, Andreas Meitzner

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Zentralrates

Grußwort von Landrat Michael Makiolla zum Ehrenamtstag des Perthes Werk am in der Kamener Stadthalle

Begrüßungsrede Internationaler Tag der Migranten vom Integrationsbeauftragte Sholeh Sharifi

Ein herzliches Grüß Gott! zur Erweiterung des Bayerischen Landesverzeichnisses des immateriellen Kulturerbes!

Zeit in der! Zweiten Moderne. Sebastian Stagl

Kulturelle Vielfalt als Auftrag der Auswärtigen Kulturpolitik

der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine

Dr. Christa Preissing Situationsansatz und Bildung für nachhaltige Entwicklung passt das zusammen?

Rede von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Einbürgerungsfeier beim Landkreis Osnabrück am

LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft

Rede. von. Dr. Peter Gauweiler, MdB Staatsminister a.d. Vorsitzender des Unterausschusses Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik

Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs. des ukrainischen Präsidenten. Viktor Juschtschenko in Österreich

- Es gilt das gesprochene Wort -

I. Begrüßung Weltweiter Siegeszug der Biennale

Inklusion und Engagement

Jugendliche heute. Woran orientieren sie sich? Wie kompetent sind sie?

Respekt, Toleranz, Achtung. Zuwanderungs- und Integrationskonzept

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Nachhaltiges Bauen neue Perspektiven, Rollen und Verantwortungen

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein- Westfalen

PUMA.Peace PEACE ONE DAY

Das Verständnis von Freiheit und Sozialer Gerechtigkeit in Asien

NEWSLETTER 03 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Interkulturelle Kompetenz und Vorbereitung der Mitarbeiter: Ein Schlüssel nachhaltiger Integration

Grenzverläufe gesellschaftlicher Gerechtigkeit

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Einleitende Worte Gedenkveranstaltung 75 Jahre Pogromnacht 10. November 2013, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Sehr geehrter Herr Staatssekretär, meine sehr verehrten Damen und Herrn, liebe Kolleginnen und Kollegen,

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Newsletter Dezember 2013 Schwerpunktthema:

Faktor Kultur eine Herausforderung für die entwicklungspolitische Praxis?

3. Nürnberger Tage zum Asyl- und Ausländerrecht

Frieden wahren mit schöpferischen Anstrengungen

TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM

1. EUROPA IN EINER WELT IM WANDEL 2. FUNDAMENTALER WANDEL VON WIRTSCHAFT 3. WACHSENDE BEDROHUNGEN UND SORGEN

Übersicht Lehrplan 5-9 in Praktischer Philosophie - Fragenkreise, Themen und Kompetenzen Fragenkreis 2 <Die Frage nach dem Anderen>

Transkript:

Begrüßungsrede von Herrn Deppendorf anlässlich der Tagung der bundesweiten Koalition zur kulturellen Vielfalt im WDR am 22. Oktober 2004 Sehr geehrte Frau Dr. Metze-Mangold, sehr geehrter Herr Wrede, sehr geehrter Herr Nevermann, meine sehr verehrten Damen und Herren, ich heiße Sie herzlich im Westdeutschen Rundfunk willkommen. Zugleich darf ich Ihnen die Grüße des Intendanten, Fritz Pleitgens, verbunden mit seinen besten Wünschen für eine erfolgreiche Veranstaltung überbringen. Ich freue mich besonders deshalb, Sie in unserem Haus zu begrüßen, weil das Anliegen, dem Sie sich heute widmen wollen, auch uns im WDR sehr am Herzen liegt. Wir alle verfolgen gegenwärtig einen weltumspannenden Prozess, den wir gemeinhin mit dem Begriff der Globalisierung umschreiben. Er eröffnet große Chancen, die Entwicklung der Menschheit in großen Schritten voran zu bringen. Das gilt insbesondere aufgrund der Möglichkeit, alle

Menschen auf der Erde am wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt partizipieren zu lassen. Grundlage dieser Entwicklungen sind wirklich globale Kommunikations- und Informationstechnologien sowie ein Welthandel, der zunehmend durch offene Märkte charakterisiert ist. Die Globalisierung ist aber noch weit mehr und muss es auch sein. Sie kann meines Erachtens nicht bei technologischem und wirtschaftlichem Fortschritt stehen bleiben. Unerlässlich ist letztlich eine Kultur der Globalisierung, also ein weltweit entstehendes Bewusstsein darüber, auf welchen Werten und Regeln der Prozess ablaufen soll und welche Zielrichtung er verfolgt. Man mag dies auch die Zivilisierung des Globalisierungsprozesses nennen. Grundvoraussetzung dafür ist ein offener, toleranter und gleichberechtigter Dialog der Gesellschaften, Kulturen und Religionen auf unserem Planenten. Im Zentrum dieses Dialoges müssen, so meine Überzeugung, die fundamentalen Menschen-, Bürgerund Sozialrechte stehen, an denen alle Individuen auf der Welt Anteil haben. Zugleich muss es um Wege hin zu einem friedlichen Miteinander in Toleranz und wechselseitigem Respekt gehen. In diesem Prozess 2

müssen die Chancen gerecht verteilt sein. Leistung und Ertrag müssen für alle Gesellschaften in einem angemessenen Verhältnis stehen. Nur so erhält die Globalisierung ihr viel beschworenes menschliches Antlitz. Das sind hehre Ideale, ich weiß. Die Realität sieht ganz anders aus. Das entwertet aber nicht die Legitimität des Gedankengangs und ein Streben, dass die skizzierten Ziele verfolgt. Und zudem: Was ist die Alternative? Werden Menschen und Gesellschaften nicht ermutigt, sich politisch, wirtschaftlich und kulturell zu öffnen, verharren sie nur allzu oft in Unterentwicklung und Rückständigkeit, Despotie und gewaltsam ausgetragenen Konflikten. Die Antworten auf diese Lebenswirklichkeiten sind mentale und kulturelle Abschottung sowie Extremismen unterschiedlichster Prägung. Die Reaktion auf diese Gefahren kann meines Erachtens nur ein werteorientierter Dialog sein. Soll er erfolgreich sein, muss er demokratisch ablaufen und die Vielfalt der Teilnehmer kulturell, politisch und sozial - reflektieren. Die bundesweite Koalition zur kulturellen Vielfalt nimmt sich eines wichtigen Anliegens an. Sie ergänzt 3

und bereichert mit ihrem Engagement Bemühungen in anderen Staaten und auf der internationalen Ebene. Der Ansatz der Koalition ist es, das internationale Handelssystem, das auf der WTO und den zahlreichen im Rahmen dieser Organisation geltenden Abkommen basiert, auf die Achtung der kulturellen Vielfalt zu verpflichten. Zugleich streben Sie an, dieses Postulat auf eine gesicherte rechtliche Grundlage, eine internationale Konvention zur kulturellen Vielfalt, zu stellen. Damit verfolgen Sie das Ziel, zur allmählichen Verrechtlichung der internationalen Beziehungen in diesem Bereich beizutragen. Meiner Meinung nach ist das ein richtiger und notwendiger Ansatz, der alle Mühen verdient. Meine sehr verehrten Damen und Herren, der WDR steht an Ihrer Seite, wenn es um die Förderung der kulturellen Vielfalt geht - ideell, aber auch ganz konkret. Mit dem Engagement unseres Intendanten und den zahlreichen Aktivitäten des ARD- Verbindungsbüros in Brüssel, dessen Leiterin, Frau Dr. Wiedemann, zugegen ist, haben wir dies in der Vergangenheit nachdrücklich dokumentiert. Ich darf Ihnen versichern, dass wir an diesem Engagement festhalten werden. 4

Ich möchte abschließend noch einen uns sehr wichtigen Aspekt ansprechen. Vor etwa eineinhalb Jahren hat der Intendant Herrn Dr. Gualtiero Zambonini zu seinem Beauftragten für Integration und kulturelle Vielfalt berufen. Herr Dr. Zambonini ist anwesend und steht heute Vormittag auch für Gespräche zur Verfügung. Der WDR hat erkannt, dass er sich aus programm- und unternehmenspolitischen Gründen konstruktiv den Herausforderungen stellen muss, die mit der Einwanderung fremdländischer Menschen und der Entstehung einer multiethnischen und multikulturellen Gesellschaft einhergehen. Damit wird er zugleich auch seiner gesellschaftlichen Funktion und Verantwortung gerecht. Nach außen geht es uns dabei darum, gesellschaftliche Prozesse aktiv zu begleiten und mitzugestalten. Nach innen verfolgen wir das Ziel, Multikulturalität als Lebenswirklichkeit unserer Gesellschaft in der Mitte unserer Programme darzustellen. Und zwar mit authentischen Themen und Plots, aber insbesondere auch mit Protagonisten in unseren Programmen, also etwa Moderatoren und Schauspielern, die ihre ausländische Herkunft wirkungsvoll und glaubwürdig vermitteln. Think globally, act locally so ein bekannter Slogan aus der Welt der Nichtregierungsorganisationen, der 5

auch auf die Bemühungen, die der WDR unternimmt, zutrifft. Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst, mit unseren Programmen die oft komplexen Zusammenhänge in einer zunehmend globalisierten Welt erklären und analysieren zu müssen. Zugleich wissen wir, dass wir medien- und unternehmenspolitisch weit über unseren eigenen Tellerrand schauen müssen, um das Unternehmen WDR und den öffentlich-rechtlichen Rundfunk überhaupt zukunftsorientiert aufzustellen. Es ist gut zu wissen, einen Partner wie die bundesweite Koalition zur kulturellen Vielfalt zur Seite zu haben. Meine Damen und Herren, ich möchte Ihnen für Ihre Veranstaltung hier im WDR gute, konstruktive und letztlich ergebnisreiche Gespräche wünschen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 6