Vertrag nach 127 Abs. 2 SGB V

Ähnliche Dokumente
Rahmenvereinbarung über die pauschale Abgeltung der Kosten für Inkontinenzhilfen für in Heimen untergebrachte Versicherte

Vertrag. über zusätzliche Leistungen der künstlichen Befruchtung (Satzungsleistungen nach 11 Abs. 6 SGB V) zwischen

Vertrag nach 127 Abs. 2 SGB V

Beratungsvertrag. (Muster) zwischen. - nachfolgend Auftraggeber genannt - und. - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis

Rahmenvereinbarung 1 für Qualitätssicherungsvereinbarungen gemäß 135 Abs. 2 SGB V

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE

Anlage 2 zur Vereinbarung über die vertragsärztliche Verordnung von Sprechstundenbedarf zwischen der KVBB und den Landesverbänden der Krankenkassen

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin und der AOK Nordost Die Gesundheitskasse dem BKK Landesverband Mitte Siebstraße Hannover

Vertrag über die Nutzung der Eisenbahninfrastruktur der Container Terminal Wilhelmshaven JadeWeserPort-Marketing GmbH & Co. KG

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Vereinbarung. zur Abgeltung von Sachkosten bei der Durchführung von ambulanten Katarakt-Operationen. (Katarakt-Vereinbarung) zwischen

Vertrag. nach 73c SGB V zur Förderung eines konsequenten Infektionsscreenings in der Schwangerschaft K.I.S.S.

Allgemeine Geschäftsbedingungen. für Dienstleistungen der Firma. MS Reinigung & Handel. Stefan Münst. Ginsterweg 11.

Vertrag. zwischen. AOK Bayern Die Gesundheitskasse Carl-Wery-Str München (im Folgenden AOK genannt) und

Vertrag. zwischen. der AOK Sachsen-Anhalt, Lüneburger Straße 4, Magdeburg

Dienstvertrag. zwischen. Muster GmbH. Sackgasse 7, Glückstadt. Vertreten durch den Geschäftsführer (im folgenden Auftraggeber) und der

Vertrag nach 127 Abs. 2 SGB V

BAnz AT B3. Beschluss

Vereinbarung zur Umsetzung der Kostenerstattung

Tarifungebundener Anstellungsvertrag Arzthelferinnen

2.3 Gegenstand der Tätigkeit ist immer die vereinbarte Dienstleistung und nicht die Herbeiführung eines wirtschaftlichen Erfolges.

Vertrag über den Transport von Sterilgut

Rahmenvertrag. gemäß 127 Abs. 2 SGB V. über die Versorgung der Versicherten der Krankenkassen. durch Augenoptiker vom

Copyright by it-basixs

Versorgung mit Hilfsmitteln zur Versorgung der Tracheotomie / Laryngektomie LEGS:

31. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Vertrag. über die Durchführung zusätzlicher Früherkennungsuntersuchungen (J2) im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin nach 73c SGB V.

Willst du mit mir wohnen?

Vereinbarung. über die besondere ambulante ärztliche Versorgung. von Kindern und Jugendlichen. gemäß 73 c SGB V

Richtlinien zur Abrechnung

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizdienste gemäß 39 a Abs. 2 SGB V

Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 Satz 1 SGB V

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten. der E.ON Energie 01/2002

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Vereinbarung über die Erhebung von Entgelten im Rettungsdienst gemäß 15 des Niedersächsischen Rettungsdienstgesetzes. Zwischen.

Vereinbarung zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening

AUSBILDUNGSVEREINBARUNG

AGB/Pflegevertrag. 3 Leistungserbringung Neben den allgemeinen Anforderungen an die Leistungserbringung nach 1 gilt folgendes:

Versorgung HIV-Infizierter e.v. (dagnä) und dem Berufsverband niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands e.v. (bng).

Pflege- und Betreuungsvertrag über ambulante Kranken- und Altenpflegeleistungen

Arbeitsvertrag. Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Stand: Juli 2008

Hunde-Oase Hunde-Pensionsvertrag

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Salzburger Land Tourismus GmbH als Auftragnehmerin ihrer Business-Partner

P reisvere in ba ru n g. Anlage 3

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Vertrag über ambulante pflegerische Leistungen

Ergänzende Vergabebedingung

Pflegevertrag. zwischen. Herrn / Frau... Adresse: Telefon:... Fax:... Herrn / Frau... Adresse: Telefon:... Fax:...

Hilfsmittelversorgungsvertrag zwischen DAV und Bahn BKK / Erläuterungen 1 Gegenstand des Vertrages

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

24. Nachtrag. zur Satzung der Siemens-Betriebskrankenkasse. vom Artikel I

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin (praxisintegriert)

LINDA-Kooperationsvertrag NEUKUNDE

WELT IM FRIEDEN ENGEL-GERMANIUM EUROPA

Allgemeine Geschäfts- und Lieferbedingungen der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG für Abonnements des Christophorus Das Porsche-Magazin

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

(2) Gemäß 75 Abs. 3 SGB XI werden folgende Personalrichtwerte für Pflege und Betreuung in Form folgender Bandbreiten vereinbart:

Vertrag. zwischen dem. BERLINER APOTHEKER-VEREIN Apotheker-Verband Berlin (BAV) e.v. - im Folgenden BAV genannt - und

Anlage 7 zur DVO. Regelungen für Berufspraktika. 1 Geltungsbereich, Überleitung

Staatlich geprüften Altenpflegehelferin / zum Staatlich geprüften Altenpflegehelfer

Dienstvereinbarung. zwischen der. Hochschule Bochum - vertreten durch den Präsidenten - und dem

GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG

V E R E I N B A R U N G

Vertrag nach 73c SGB V über die Durchführung zusätzlicher Früherkennungsuntersuchungen. (J2) im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin zwischen der

Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg

Vertrag über ambulante pflegerische Leistungen

EVB-IT Überlassungsvertrag Typ A (Langfassung ohne Pflege)Seite 1 von 5 Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer

Fragenkatalog Nr. 1 vom

Werkvertrag. als Auftragnehmer

Vertrag zur Ableistung des. Berufspraktikums

Vereinbarung zum Einsatz in Arbeitsgelegenheiten nach 16 Abs. 3 Satz 2 SGB II

V E R T R A G. über die Abrechnung der Gebührenforderung der Ärzte im Rahmen von Jugendarbeitsschutzuntersuchungen

Vertrag. über die Versorgung mit ableitenden Inkontinenzartikeln nach 127 Abs. 2 SGB V. - Vertragsnummer: 1x07D1x - (im Folgenden: AOKN)

Schließung der City BKK zum

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Regelung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Fortbildungsverpflichtung der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten nach 95d SGB V

Vereinbarung zur Anwendung der europäischen Krankenversicherungskarte vom 1. Juli 2004

Die von vivify gegenüber dem Kunden zu erbringenden Leistungen sind in einem separaten Vertrag zu regeln und näher zu spezifizieren.

Vertrag über die Heilmittelabgabe in Kindergärten/Kindertagesstätten für Kinder in der inklusiven Förderung in Nordrhein

Vertrag über die Koordinierung von Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - SiGeKo-Vertrag -

- im Folgenden als SPOBU bezeichnet - - im Folgenden als Nutzer bezeichnet -

Rahmenvereinbarung gemäß 45 SGB XI

Pflege Ihrer Angehörigen konzentrieren können. DAS PFLEGEPAKET ist für Sie jederzeit kostenfrei und mit keinerlei Aufwand verbunden.

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

Vertrag zur praktischen Ausbildung zur Altenpflegerin / zum Altenpfleger im Rahmen der dreijährigen Berufsfachschulausbildung

37. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

GmbH-Geschäftsführer (TÜV )

Pflegevertrag / Kostenübernahmeerklärung

Vertrag. über zusätzliche Leistungen der künstlichen Befruchtung (Satzungsleistungen nach 11 Abs. 6 SGB V)

Satzung. der BKK Pflegekasse Braun-Gillette

Vertrag nach 127 Abs. 2 SGB V

Rahmenvertrag über die Lieferung von Bildschirmarbeitsplatzbrillen

Vertrag. zwischen. Frau/Herrn Anschrift. und. Frau/Herrn Dr. med.

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Allgemeine Geschäfts- und Lizenzbedingungen der POS Solutions GmbH

Transkript:

Vertrag nach 127 Abs. 2 SGB V zwischen der (im Folgenden Leistungserbringer) und der AOK Bayern - Die Gesundheitskasse Carl-Wery-Str. 28 81739 München (im Folgenden Krankenkasse) über die Versorgung mit Hilfsmitteln und Verbandsstoffen zur Stomatherapie durch Leistungserbringer ohne Stomatherapeuten AC/TK 15 02029 Seite 1 von 16

1 Gegenstand des Vertrages Gegenstand des Vertrages ist die Versorgung der Versicherten der Krankenkassen mit Hilfsmitteln und Verbandstoffen, die für die Stomaversorgung im Rahmen der Produktgruppe 29 und bei der Urostomie im Rahmen der Produktuntergruppen 15.25.05. 15.25.07. (nachfolgend Stomaartikel) des Hilfsmittelverzeichnisses nach 139 SGB V unter Berücksichtigung des Medizinproduktegesetzes (MPG), der Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreib- VO) und des Wirtschaftlichkeitsgebotes ( 12 SGB V) benötigt werden. Für Versicherte, die im Rahmen der Sozialversicherungsabkommen (SVA, KVA) von den Krankenkassen betreut werden, gelten die vertraglichen Bestimmungen analog. Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird in diesem Vertrag die männliche Sprachform gewählt. Wenn Personen in männlicher Form genannt werden, so ist die weibliche Form mit eingeschlossen, wie z.b. Versicherter, Mitarbeiter, Leistungserbringer usw.. 2 Geltungsbereich Der Vertrag gilt 1. für die AOK Bayern und 2. den Leistungserbringer. 3 Grundsätze der Leistungserbringung 1. Der Leistungserbringer hat die Anforderungen für eine ausreichende, zweckmäßige und funktionsgerechte Herstellung, Abgabe und Anpassung gemäß 126 Abs. 1 Satz 2 SGB V i.v.m. 126 Abs. 1a SGB V der in den Anlagen aufgeführten Hilfsmittel zu erfüllen. Dabei sind die Anforderungen der Empfehlungen nach 126 Absatz 1 Satz 3 SGB V in der jeweils gültigen Fassung einzuhalten. Der Leistungserbringer erfüllt zudem während der Vertragslaufzeit die in der Anlage 1 genannten persönlichen, fachlichen und sachlichen Voraussetzungen. Er verpflichtet sich, die Versicherten der Krankenkasse entsprechend den gesetzlichen Vorschriften und den Bestimmungen dieses Vertrages zu versorgen und dabei das Wirtschaftlichkeitsgebot nach 12 SGB V zu beachten. 2. Der Leistungserbringer liefert bei Vorliegen einer vertragsärztlichen Verordnung die Stomaartikel an den Versicherten aus und gewährleistet deren einwandfreie Beschaffenheit sowie die Anleitung in deren Gebrauch. Voraussetzung für die Abgabe von Hilfsmitteln ist das Vorliegen einer ordnungsgemäß ausgestellten ärztlichen Verordnung. Seite 2 von 16

3. Ordnungsgemäß ausgestellt ist eine vertragsärztliche Verordnung (siehe Muster 16 Anlage 3), wenn sie neben dem Hilfsmittel und der Verordnungsmenge folgende Angaben enthält: a. Bezeichnung der Krankenkasse, b. Kassen-Nummer, c. Name, Vorname, Geburtsdatum und Anschrift des Versicherten, d. Versicherten-Nummer (bei fehlender Versicherten-Nummer müssen Angaben nach c vorliegen), e. Status des Versicherten (einschließlich der Kennzeichen nach 267 Abs. 5 Satz 1 SGB V), f. Betriebsstättennummer (BSNR) des Arztes, g. Arzt-Nummer (LANR), h. Ausstellungsdatum, i. Kennzeichnung der Statusgruppen 6, 7 und 9 des Verordnungsblattes, soweit zutreffend, j. Kennzeichnung für Unfall, soweit zutreffend, k. Kennzeichnung für Arbeitsunfall, soweit zutreffend, l. Kennzeichnung der Gebührenpflicht und der Gebührenbefreiung, soweit zutreffend, m. Diagnose oder Indikation, n. Versorgungszeitraum ab Monatsbeginn o. Unterschrift des Vertragsarztes, p. Vertragsarztstempel oder entsprechender Aufdruck 4. Neben den zugelassenen Vertragsärzten im ambulanten Bereich akzeptiert die Krankenkasse im Einzelfall auch nicht förmliche ärztliche Bescheinigungen durch zugelassene stationäre o- der teilstationäre Einrichtungen. Hier kann die Form vom Muster 16 abweichen; es müssen jedoch mindestens alle Inhalte des Muster 16 vorhanden sein. 5. Zur Versorgung werden Verordnungen auch für einen längeren Zeitraum akzeptiert. Maximal wird eine Verordnung für die Versorgung für 12 Monate akzeptiert. Dies gilt auch für Verordnungen zur Entlassung aus der stationären Erstversorgung. Je Indikation ist eine separate Verordnung erforderlich. 6. Die Verordnung verliert ihre Gültigkeit, wenn sie nicht innerhalb von 28 Tagen nach ihrer Ausstellung vom Leistungserbringer angenommen worden ist, sofern nicht medizinische Gründe eine andere Frist begründen. 7. Änderungen oder Ergänzungen an der ausgestellten Verordnung bzw. Bescheinigung dürfen nur durch den ausstellenden Arzt oder die verantwortlichen medizinischen Vertreter der zugelassenen Einrichtung vorgenommen werden. Die Bestimmungen aus den Hilfsmittel- Richtlinien Pkt. A IV Nr. 26 gelten entsprechend. 8. Auf die Genehmigung der Versorgung durch die Krankenkasse wird derzeit verzichtet. Die jeweilige Krankenkasse behält sich das Recht zur Einführung einer Genehmigungspflicht vor, ohne dass dies der Zustimmung des Leistungserbringers bedarf. Seite 3 von 16

9. Der Leistungserbringer informiert den Versicherten über die Pauschalregelung und stellt sicher, dass dieser nur von ihm versorgt wird. Hierzu händigt der Leistungserbringer dem Versicherten bei der Erstversorgung die Versicherteninformation gemäß der Anlage 4 aus; diese kann auch mit anderem Layout verwendet werden, soweit sie inhaltlich nicht abweicht. Der Leistungserbringer hat im Zweifelsfall den Nachweis zu erbringen, dass dem Versicherten die Information ausgehändigt wurde. Stellt die Krankenkasse während eines Pauschalzeitraums die Lieferung und Zahlungen an einen anderen Vertragspartner fest, werden diese Kosten bei der nächsten Abrechnung des Leistungserbringers in Abzug gebracht. Dies gilt nicht, wenn der Leistungserbringer nachweist, dass er dies nicht zu vertreten hat. 10. Der Leistungserbringer setzt herstellerneutral die notwendigen Stomaartikel bedarfsgerecht ein und trifft die individuelle Produktauswahl in Abstimmung mit dem Versicherten. Für die Produktauswahl gelten die Bestimmungen der Hilfsmittel-Richtlinien, die Ausführungen im Hilfsmittelverzeichnis sowie das MPG. 11. Die Krankenkasse ist jederzeit berechtigt, die Versorgung in der ihr geeignet erscheinenden Form nachzuprüfen oder nachprüfen zu lassen. 12. Die Auslieferung der Stomaartikel an den Versicherten ist innerhalb von 3 Wochenarbeitstagen nach der Auftragserteilung auszuführen, soweit die Auslieferung nicht durch Einflüsse verhindert wird, die der Leistungserbringer nicht zu vertreten hat. Andere Lieferfristen können in Absprache mit dem Versicherten vereinbart werden. 13. Versicherte sind nur nach vorheriger Terminabsprache durch den Leistungserbringer aufzusuchen. 14. Der Leistungserbringer hat die Versorgung inklusive aller Dienst- und Serviceleistungen bis zum Ende des jeweiligen Pauschalzeitraumes sicherzustellen, auch wenn der Vertrag durch Kündigung oder aus sonstigen Gründen endet. Dies gilt auch bei Betriebsaufgabe bzw. -veräußerung. 15. Soweit es zur Gebrauchsschulung (Anleitung) oder bei pflegerischen Komplikationen erforderlich ist, stellt der Leistungserbringer eine wohnortnahe Versorgung sicher. 4 Beratung der Versicherten und Versorgungsqualität 1. Der Leistungserbringer ist verpflichtet, die Versicherten bzw. die Betreuungsperson(en) - soweit erforderlich - in die Handhabung, die Anwendung und die Pflege der benötigten Stomaartikel einzuweisen. Falls erforderlich, sind Beratung und Einweisung auch an anderen Örtlichkeiten (z. B. Wohnung, Krankenhaus usw.) durchzuführen. Die erfolgte Einweisung und Nachbetreuung/Schulung ist zu dokumentieren und der Krankenkasse auf Verlangen nachzuweisen. Es ist nur fachlich qualifiziertes Personal einzusetzen. Es ist dafür Sorge zu tragen, dass sich die Mitarbeiter regelmäßig, herstellerunabhängig fortbilden. Auf Verlangen der Krankenkasse ist ein Nachweis vorzulegen. 2. Der Leistungserbringer gewährleistet eine qualitätsgesicherte Stomaversorgung für die Versicherten der Krankenkassen gemäß der Anlage 1. Mit der durch diesen Vertrag vereinbarten Qualität soll die Vorbeugung und die Vermeidung von Komplikationen, die Integration der Stomaträger in die Gesellschaft und die Zufriedenheit (Lebensqualität) mit der Versorgung erreicht werden. Seite 4 von 16

3. Zur Feststellung des Versorgungsbedarfs (Menge) orientiert sich der Leistungserbringer an den Leitlinien zur Stomatherapie der Fachgesellschaft Stoma, Kontinenz und Wunde e.v. (FgSKW). Hierbei muss insbesondere der Funktionsbeeinträchtigung, der Motivation und der körperlichen Belastbarkeit des zu Versorgenden und/oder der Betreuungs- oder Pflegeperson Rechnung getragen werden. 5 Leistungsbeschreibung 1. Der Leistungserbringer liefert nur solche Stomaartikel, die im Hilfsmittelverzeichnis nach 139 SGB V gelistet oder in Qualität und Ausführung gleichwertig sind. Nicht im Hilfsmittelverzeichnis gelistete Produkte haben mindestens die Vorgaben des MPG und der Richtlinie 93/42/EWG (CE-Kennzeichnung) sowie die im Hilfsmittelverzeichnis festgeschriebenen Qualitätsstandards zu erfüllen. Ein geeigneter Nachweis ist auf Verlangen der Krankenkasse zu erbringen. 2. Neben der fachgerechten Versorgung mit den Stomaartikeln nach Absatz 1 beinhaltet die Versorgung alle damit im Zusammenhang stehenden Dienst- und Serviceleistungen. Hierzu zählen insbesondere Beratung, Anlieferung, Anpassung sowie eine umfassende Einweisung der Versicherten bzw. der Betreuungsperson(en) in den sachgerechten Gebrauch der Hilfsmittel. 3. Erkennbare, drohende Komplikationen sind sofort dem behandelnden Arzt mitzuteilen. 4. Es ist unzulässig, Ärzte oder Versicherte zur Stellung von Anträgen auf Bewilligung von Stomaartikeln zu veranlassen oder in einer anderen personenbezogenen Weise zu werben. Zahlungen oder andere Zuwendungen des Leistungserbringers an verordnende Vertragsärzte sind unzulässig. Zuwiderhandlungen sind schwere Verstöße gegen diesen Vertrag (vgl. 10). Sofern Zahlungen des Leistungserbringers an verordnende Vertragsärzte als Abgeltung für erbrachte Leistungen erfolgen, sind hiervon die Landesverbände der Krankenkassen unaufgefordert detailliert (Höhe des Entgelts, Leistungsinhalt, zeitlicher Umfang) in Kenntnis zu setzen. 6 Haftung / Gewährleistung 1. Der Leistungserbringer übernimmt die Gewähr für eine einwandfreie Ausrüstung, Betriebsund Funktionsfähigkeit der Stomaartikel bei der Auslieferung. 2. Der Leistungserbringer haftet für die bei der Leistungserbringung nach diesem Vertrag ggf. entstehenden Schäden, die dem Versicherten oder Dritten durch Hilfsmittel entstehen, die fehlerhaft ausgeliefert wurden. Der Leistungserbringer trägt die Beweislast dafür, dass der Fehler nicht schon bei der Auslieferung vorhanden war; dies gilt nicht für Fehler, die auch bei sorgfältiger Prüfung nicht erkennbar waren. 3. Die gesetzlichen Bestimmungen zur Haftung gelten entsprechend. 4. Zur Erfüllung der vorgenannten Bedingungen schließt der Leistungserbringer eine ausreichende Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab. Ausreichend für den Versicherungsfall sind: 1.000.000 EUR pauschal für Personenschäden, 500.000 EUR pauschal für Sachschäden, 50.000 EUR pauschal für Vermögensschäden. Seite 5 von 16

7 Vergütung / Rechnungslegung 1. Der Leistungserbringer hat einen Anspruch auf Vergütung, wenn der Leistungserbringer die Versorgungsleistungen nach diesem Vertrag erbracht hat. Der Empfang der Lieferung ist durch den Versicherten, die betreuende Person bzw. eine berechtigte Person zu bestätigen. Als Empfangsbestätigung ist auch der Nachweis für die Lieferung durch Kurierdienste (DPD, Post, UPS, etc.) zulässig. Im Einzelfall kann bei Bedarf die Empfangsbestätigung abgerufen werden. 2. Die Vergütung ist in der Anlage 2 geregelt; die vereinbarten Preise sind Höchstpreise. Die Vergütung vermindert sich um die nach 61 SGB V durch den Leistungserbringer vom Versicherten einzuziehende Zuzahlung in Höhe von 10,00 je Monat. Die Zuzahlung für Verbrauchshilfsmittel ist auf max. 10 monatlich begrenzt; dies gilt auch, wenn unterschiedliche Verbrauchshilfsmittel aus verschiedenen Produktgruppen bezogen werden. Versicherte, die eine gültige Befreiungskarte nach 62 SGB V vorlegen, sind von der Zuzahlung befreit. 3. Mit den Pauschalen ist der in diesem Vertrag beschriebene Leistungsumfang abgegolten. Eine darüber hinausgehende Forderung einer Aufzahlung oder Kostenbeteiligung neben der gesetzlich vorgeschriebenen Zuzahlung gegenüber dem Versicherten ist unzulässig und darf weder gefordert noch angenommen werden. 4. Verlangt der Versicherte neben den von diesem Vertrag umfassten Leistungen eine über das Maß des Notwendigen hinausgehende Versorgung, können die entstehenden Mehrkosten dem Versicherten in Rechnung gestellt werden (vgl. 33 Abs. 1 Satz 5 SGB V). Voraussetzung ist, dass der Versicherte die Mehrleistung ausdrücklich gefordert hat, dem Leistungserbringer hierüber eine schriftliche Bestätigung vorliegt und der Leistungserbringer den Versicherten vor der Abgabe der Stomaartikel schriftlich über die entstehenden Mehrkosten informiert hat. Die schriftliche Aufklärung des Versicherten ist vom Leistungserbringer zu dokumentieren. 5. Die Pauschalen können für jeden begonnen Kalendermonat je Indikation (Urostomie, Ileostomie, Colostomie) nur einmal abgerechnet werden. Entfällt der Leistungsanspruch des Versicherten vorübergehend für einen vollen Kalendermonat (stationäre Behandlung, Reha- Maßnahme wegen Stoma), berechnet der Leistungserbringer diesen Zeitraum nicht. Teilmonate (z. B. Entlassung aus dem Krankenhaus oder Tod des Versicherten) führen zu keiner Reduzierung des monatlichen Erstattungsbetrages. Wird der Krankenkasse erst nachträglich bekannt, dass der Vergütungsanspruch für einen vollen Kalendermonat entfallen ist, kann eine Rückforderung des Pauschalbetrages für den betreffenden Monat erfolgen. 6. Die Rechnungslegung erfolgt für alle Monatspauschalen im Folgemonat. Die Abrechnung ist einmal monatlich als Gesamtrechnung zu erstellen und bei den von den Krankenkassen benannten Daten- und Papierannahmestellen unter Angabe des Institutionskennzeichens einzureichen. Die in 302 SGB V vorgesehenen Richtlinien in der jeweils aktuellen Fassung sind anzuwenden. 7. Die Krankenkasse ist zur Begleichung der Rechnung nur verpflichtet, wenn eine Anspruchsberechtigung besteht. 8. Die Abrechnung ist mit einer ärztlichen Verordnung für längstens 12 Monate möglich. Werden für einen Versorgungszeitraum mehrere Abrechnungen vorgenommen, ist im ersten Abrechnungsmonat die Verordnung im Original beizufügen. In den Folgemonaten ist bei der Abrechnung keine ärztliche Verordnung für den laufenden Versorgungszeitraum von maximal 12 Monaten beizufügen. Seite 6 von 16

9. Die Abrechung hat spätestens sechs Monate nach Ablauf des Kalendermonats zu erfolgen, in dem die Leistung erbracht wurde. Als Monat, in dem die Leistung erbracht wurde, gilt der Monat, in dem der Versicherte die Stomaartikel in Empfang genommen hat. 10. Die Verordnungsblätter haben alle notwendigen Angaben über die Preisfeststellungen zu enthalten; die Aufstellung des Kostenbetrages nach den jeweiligen Positionen der Anlage 2 ist auf dem dafür vorgesehenen Feld der Verordnungen vorzunehmen. 11. Eine Abrechnung ist nur mit dem auf der Titelseite dieses Vertrages angegebenen Institutionskennzeichen möglich. Es ist Pflicht des Leistungserbringers die Daten seines Institutionskennzeichens zu pflegen. Verzögerungen jeglicher Art aufgrund nicht aktualisierter Daten gehen zu Lasten des Leistungserbringers. 12. Die Krankenkasse begleicht Rechnungen bargeldlos innerhalb von vier Wochen nach Eingang der vollständigen Rechnungsunterlagen. Als Zahltag gilt der Tag der Übergabe des Überweisungsauftrages an ein Geldinstitut. Maßgebend für die Berechnung des Zahlungsziels ist der Tag, an dem alle zu einem Abrechnungsfall gehörenden Unterlagen (Daten und Papierbelege) bei der Krankenkasse vorliegen. Alle Zahlungen erfolgen unter dem Vorbehalt der sachlichen und rechnerischen Prüfung. 13. Die Zahlungen an zentrale Abrechnungsstellen haben befreiende Wirkung gegenüber dem Leistungserbringer. Wenn eine Abrechnungsstelle beauftragt wird, ist das vorab der Krankenkasse zu melden. Im übrigen können Forderungen gegen die Krankenkassen nur mit vorheriger Zustimmung der Krankenkassen an Dritte abgetreten bzw. verkauft werden. 14. Bei mangelnder Prüffähigkeit, erheblichen Differenzen oder der Abrechnung anderer als der in Anlage 2 vereinbarten Preise kann die Krankenkasse dem Leistungserbringer die eingereichten Unterlagen zur Prüfung zurückgeben oder die Abrechnung vollständig verweigern. Der Nachweis des vollständigen Einganges der Abrechnungsunterlagen obliegt dem Leistungserbringer oder dessen Abrechnungsstelle. Bei fehlerhaft erstellten Rechnungen ist die Krankenkasse nicht zur Bezahlung verpflichtet. 15. Beanstandungen müssen innerhalb von sechs Monaten nach Rechnungseingang geltend gemacht werden. Daraus begründete Rückforderungen können mit der nächsten Abrechnung verrechnet oder gesondert gefordert werden. 8 Datenschutz / Wahrung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen 1. Der Leistungserbringer verpflichtet sich, die im Rahmen dieses Vertrages bekannt werdenden Daten und persönlichen Verhältnisse Betroffener nicht unbefugt an Dritte weiterzugeben. 2. Der Leistungserbringer ist verpflichtet, bei der Abwicklung dieses Vertrages die nach den datenschutzrechtlichen Vorschriften erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen zu treffen. Insbesondere hat er die zur Durchführung dieses Vertrages von ihm beauftragten Personen über die Beachtung der Datenschutzvorschriften zu informieren und zu belehren. 3. Der Leistungserbringer darf die ihm überlassenen Sozialdaten nur zu dem Zweck verarbeiten oder nutzen, zu dem sie an ihn übermittelt wurden. Die Daten dürfen vom Leistungserbringer nicht anderweitig verwendet und nicht länger gespeichert werden, als es für die Auftragserfüllung bzw. Abrechnung erforderlich ist. Seite 7 von 16

4. Die Geheimhaltungspflicht des Leistungserbringers und seiner für die Auftragsabwicklung eingesetzten Mitarbeiter reicht über das Vertragsende hinaus. 5. Der Leistungserbringer verpflichtet sich, über alle ihm im Zusammenhang mit dieser Vereinbarung bekannt gewordenen oder noch bekannt werdenden geschäftlichen und betrieblichen Angelegenheiten, auch über das Ende dieses Vereinbarungsverhältnisses hinaus, strengstes Stillschweigen zu bewahren. Er verpflichtet sich, die ihm übergebenen Geschäfts- und Betriebsunterlagen sorgfältig zu verwahren und vor Einsichtnahme Dritter zu schützen. 6. Der Leistungserbringer haftet gegenüber der AOK für alle materiellen und immateriellen Schäden, die durch Verstöße gegen Datenschutzgesetze entstehen. 7. Bei Beendigung des Vertrages sind sämtliche überlassenen Unterlagen (z.b. nicht realisierte vertragsärztliche Verordnungen oder Kostenübernahmeerklärungen) bzw. Daten an die AOK zurückzugeben. 9 Maßnahmen bei Vertragsverstößen 1. Die Vertragspartner verpflichten sich, mit allen ihnen zu Gebote stehenden Mitteln für eine gewissenhafte Durchführung dieses Vertrages Sorge zu tragen. Der Leistungserbringer hat alle Veränderungen, die das Vertragsverhältnis berühren (insbesondere den Wegfall der in 3 genannten Voraussetzungen), der Krankenkasse unverzüglich mitzuteilen. 2. Die Krankenkasse hat das Recht, während der üblichen Öffnungszeiten den Leistungserbringer durch Beauftragte besichtigen zu lassen. Dieses Recht erstreckt sich in begründeten Fällen auch auf die Einsicht in sämtliche Dokumentationen und sonstigen Unterlagen, aus denen die durchgeführten Lieferungen für die Versicherten der Krankenkasse ersichtlich sind. Die Krankenkasse kündigt den Besuch zeitnah an. 3. Bei Verstößen gegen diesen Vertrag kann die Krankenkasse unter Beachtung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit den Leistungserbringer verwarnen oder die Zahlung einer Vertragsstrafe verlangen. 4. In Fällen wiederholter oder schwerer Verstöße gegen diesen Vertrag oder gegen die Berufspflicht kann der Vertrag fristlos gekündigt werden. Als schwerwiegende Verstöße gelten insbesondere: Berechnung nicht ausgeführter Leistungen und Lieferungen Nichterfüllung der fachlichen, räumlichen und/oder personellen Voraussetzungen Leistungserbringung mit groben Mängeln, welche geeignet ist, die medizinische und therapeutische Zielsetzung der ärztlichen Verordnung zu gefährden Leistungserbringung durch fachlich nicht qualifizierte Mitarbeiter unberechtigte Änderung der ärztlichen Verordnung wiederholter oder schwerer Verstoß gegen den Datenschutz 5. Die Krankenkasse räumt dem betroffenen Leistungserbringer vor Maßnahmen nach den Absätzen 3 und 4 die Möglichkeit zur Stellungnahme ein. Dies gilt nicht bei staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsverfahren im Rahmen des 197 a SGB V. 6. Bei Verstößen gegen 128 Abs. 1 und 2 SGB V gelten die Absätze 3 bis 5 entsprechend. Bei Verstößen im Sinne des Absatzes 4 kann der Leistungserbringer zudem für die Dauer von bis zu 2 Jahren von der Versorgung der Versicherten ausgeschlossen werden. Seite 8 von 16

7. Unabhängig von den Maßnahmen ist der durch die Vertragsverletzung entstandene Schaden zu ersetzen. 10 Salvatorische Klausel Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages rechtsunwirksam sein oder werden, so kann daraus nicht die Rechtsunwirksamkeit des gesamten Vertrages hergeleitet werden. Die Vertragspartner sind sich darüber einig, dass rechtsunwirksame Bestimmungen anzupassen sind. 11 Inkrafttreten / Kündigung der Vertrages 1. Dieser Vertrag tritt am 01.02.2012 in Kraft und gilt für alle ab diesem Zeitpunkt beginnenden oder bereits laufenden Versorgungen. Er kann mit einer Frist von drei Monaten zum Quartalsende, erstmals zum 31.12.2013 schriftlich gekündigt werden. Dieser Vertrag löst alle anderen bestehende Regelungen für diesen Bereich ab. 2. Schließt die Krankenkasse Verträge nach 127 Abs. 1 SGB V, endet dieser Vertrag am Tag vor dem Inkrafttreten der dann maßgebenden ausgeschriebenen Verträge. 3. Abweichende Absprachen sind zwischen den vertragsschließenden Parteien möglich; sie bedürfen jedoch der schriftlichen Bestätigung. 4. Ergeben sich Änderungen im Ablauf dieses Vertrages, können diese einvernehmlich kurzfristig geändert werden. 5. Sollten für den Bereich der Stomaversorgung neue gesetzliche Regelungen in Kraft treten, sind diese zu beachten und der Vertrag ist ggf. entsprechend zu modifizieren. 6. Die Anlagen 1-4 sind Bestandteil dieses Vertrages. Die Anlage 2 kann separat mit einer Frist von drei Monaten zum Quartalsende, erstmals zum 31.12.2012 schriftlich gekündigt werden, ohne das dies den Vertrag an sich tangiert. München, den 30.01.2012 AOK Bayern Die Gesundheitskasse Seite 9 von 16

Anlage 1 zum Vertrag über die Versorgung mit Hilfsmitteln und Verbandsstoffen zur Stomatherapie durch Leistungserbringer ohne Stomatherapeuten Vertragsvoraussetzungen Präambel Mit der durch diesen Vertrag vereinbarten Versorgungsqualität soll die Vorbeugung und die Vermeidung von Komplikationen, die Integration der Stomaträger in die Gesellschaft und die Zufriedenheit (Lebensqualität) mit der Versorgung erreicht werden. Zur Erreichung dieser Zielstellung wurden Anforderungen bezüglich des eingesetzten Personal, der durchzuführenden Beratung und der eingesetzten Stomaartikel definiert. Personelle Voraussetzungen Der Leistungserbringer stellt während der Vertragslaufzeit sicher, dass eine Zertifizierung zur Qualitätssicherung und Prozessoptimierung mindestens gemäß EN ISO 9001:2000 oder vergleichbar bzw. entsprechenden Nachfolgenormen mit einschlägigem Einfluss des Medizinproduktegesetzes besteht. Mindeststandard ist die aktuell zu Grunde zu legende EN ISO-Norm. Das Zertifizierungsunternehmen muss beim DAR akkreditiert sein. Zur stomabezogenen Beratung und Versorgung der Versicherten beschäftigt der Leistungserbringer ab Vertragsbeginn ausschließlich Personen, die über eine der folgenden Qualifikationen verfügen: Examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger, Examinierte Kinderkrankenpfleger, Examinierte Krankenschwestern/-pfleger mit dreijähriger Ausbildung, Staatlich anerkannte Examinierte Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger oder Examinierte Altenpfleger. Diese zur hilfsmittelbezogenen Beratung, Betreuung und Versorgung der Versicherten eingesetzten Fachkräfte sind Medizinprodukteberater gemäß 31 MPG und haben eingehende Produktund Versorgungskenntnisse in den von diesem Vertrag umfassten Produktarten des Hilfsmittelverzeichnisses. Der Medizinprodukteberater weist Schulungen über alle von diesem Vertrag umfassten Produktarten nach. Die vorgenannten Personen können auch in Personalunion als fachlicher Leiter tätig sein. Durch erfolgreiche Teilnahme an fachspezifischen Fortbildungen erfolgt die Sicherstellung der Versorgung der Versicherten auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Schwerpunkte liegen dabei in den nachstehenden Schulungsinhalten: Medizinisch - wissenschaftliche Grundlagenlehre Inhalte und Standards der Stomaversorgung Handhabung der Produkte im Bereich der Stomaversorgung Seite 10 von 16

Die Qualifikationsnachweise des Personals werden der AOK Bayern zum Vertragsabschluss vorgelegt. Änderungen hinsichtlich der Qualifikation und die Nachweise über die Fort- und Weiterbildung werden den Krankenkassen auf Wunsch vorgelegt. Der Leistungserbringer stellt durch Personalentwicklungsmaßnahmen sicher, dass andere Mitarbeiter jederzeit in fachlichen Belangen adäquat beraten und angewiesen werden können. Die Auslieferung der Stoma-Artikel ohne Beratungsbedarf kann durch beauftragte Dritte erfolgen. Die Anforderungen an das Fachpersonal finden auf diesen Teil der Leistungserbringung keine Anwendung. Beratungsstandards Die stomabezogene Beratung erfolgt unter der Zielstellung einer selbstständigen Versorgung durch den Stomaträger und mit dessen Einverständnis. Postoperativ Die postoperativen Behandlung erfolgt durch das Fachpersonal des jeweiligen Krankenhauses. Soweit erforderlich, ist mit Zustimmung des Behandlers und des Versicherten die nachfolgenden Dienstleistungen zu erbringen: postoperatives Gespräch mit dem Patienten und ggf. mit den Angehörigen Beratung und Anleitung in der Anwendung der Stomaartikel Anlage oder Fortführung einer Patientendokumentation Entlassungsmanagement Anleitung des Patienten/Angehörigen zur eigenständigen Stomaversorgung Anlage oder Fortführung einer Patientendokumentation Entlassung in den ambulanten, teil- oder vollstationären Pflegebereich taggleiche Bereitstellung und Lieferung aller benötigten Materialien zum sofortigen Einsatz. Schulung des Patienten und/oder der Angehörigen im Handling der zum Einsatz kommenden Produkte: o Pflege- und Hygienemaßnahmen am Stoma o Versorgungswechsel Information über Selbsthilfegruppen Anlage oder Fortführung einer Patientendokumentation Seite 11 von 16

Weitere stomabezogene Beratung und Versorgung im ambulanten / voll- bzw. teilstationären Pflegebereichen Schulung des Patienten und/oder der Angehörigen im Handling der zum Einsatz kommenden Produkte Pflege- und Hygienemaßnahmen am Stoma Anleitung zum Versorgungswechsel Information über Selbsthilfegruppen Weitere Serviceleistungen Herstellerneutrale Auswahl der benötigten Stomaartikel Lieferung der Produkte frei Haus Produktstandards Die nach diesem Vertrag zum Einsatz kommenden Stomaartikel haben den Anforderungen der jeweiligen Produktuntergruppe des Hilfsmittelverzeichnisses nach 139 SGB V zu entsprechen. Das Medizinproduktegesetz und die Medizinproduktebetreiberverordnung sind zu beachten. Die notwendigen Stomaartikel werden herstellerneutral und an den Erfordernissen der Versorgung orientiert eingesetzt. Seite 12 von 16

Anlage 2 zum Vertrag über die Versorgung mit Hilfsmitteln und Verbandsstoffen zur Stomatherapie durch Leistungserbringer ohne Stomatherapeuten Vergütungsvereinbarung 1 Gegenstand Die Anlage 2 regelt die Vergütung für die im Vertrag über die Stomaversorgung und in der Anlage 1 genannten Leistungen. Die Krankenkasse zahlt für die Versorgung der Versicherten für die eingesetzten bzw. verbrauchten Hilfsmittel, Verbandsstoffe und weiteren Verbrauchsmaterialien, z.b. Hautschutzpasten und Kompressen, eine kalendermonatliche Pauschale. Mit der Monatspauschale ist die fachgerechte Versorgung mit den Stomaartikeln und alle damit im Zusammenhang stehenden Dienst- und Serviceleistungen abgegolten. Hierzu zählen insbesondere Beratung, Lieferung und Nachlieferung, eventuelle Erprobung, sowie die Betreuung, Einweisung und Schulung der Versicherten oder der betreuenden Personen. AC/TK 15 02029 Positionsnummer 2 Vergütung Monatspauschalen für Stomaversorgungen Hilfsmittel inkl. Haftsprays, Haftmittel und sonstigen Bedarf 29.00.26.0105 Monatspauschale bei Colostomie inklusive Irrigationsbedarf (ohne elektrische Irrigationspumpe) Verw. Kennzeichen Preis netto MwSt. nachrichtlich Preis brutto Zuzah lungspflicht 08/09 184,00 19% 218,96 X 29.00.26.0205 Monatspauschale bei Ileostomie 08/09 184,00 19% 218,96 X Monatspauschale bei Urostomie 08/09 29.00.26.0305 inklusive der Produkte zur ableitenden Inkontinenz 184,00 19% 218,96 X Hinweise zur Abrechnung über Datenträger (DTA): Für die Abrechnung über 302 SGB V (DTA) sind die Richtlinien nach 302 Abs. 2 SGB V über Form und Inhalt des Abrechnungsverfahrens sowie die zugehörigen Technischen Anlagen in der jeweils gültigen Fassung zu beachten. Seite 13 von 16

Besonders hervorzuheben sind hier folgende Punkte: 1. Die Abrechnung ist monatlich zu erstellen; es sind die oben aufgeführten Positionsnummern zu verwenden. Bei der Erstpauschale ist das Verwendungskennzeichen 08 und bei der Folgepauschale das Kennzeichen 09 anzugeben. 2. Bei den Versorgungspauschalen ist im Datensatz der Versorgungszeitraum mit anzuführen. Als Zeitraum ist immer der gesamte Monat anzugeben (z.b. 01.07.07-31.07.07). Beginnt oder endet die Versorgung während des Monats, ist der tatsächliche Versorgungsbeginn bzw. das tatsächliche Versorgungsende anzugeben (z.b. 14.08.07 31.08.07; 01.10.07 24.10.07). Der Pauschalzeitraum endet z. B. mit dem Tod des Versicherten oder dem Ende der Mitgliedschaft. 3. Dem Versicherten steht die Wahl unter den Vertragspartnern frei. Ein Leistungserbringerwechsel ist grundsätzlich nur zum Beginn eines neuen Kalendermonats möglich. Der neue Leistungserbringer benötigt für die Abrechnung der Pauschale eine Originalverordnung. Wechselt der Versicherte den Leistungserbringer nicht zum Monatsersten, kann der neue Leistungserbringer erst den Folgemonat abrechen. 4. Die Positionen dieses Vertrages sind mit dem Abrechnungscode/ Tarifkennzeichen 15 02029 anzuliefern. 5. Auf den Urbelegen (z. B. Verordnung) sind die Rechnungs- und Belegnummer zur Kennzeichnung aufzudrucken. Das Anbringen von Aufklebern ist nicht zugelassen. Die Preise verstehen sich netto zzgl. der jeweils gültigen Mehrwertsteuer (z. Zt. 19%). Stomabandagen, elektrische Irrigationspumpen und Produkte der klassischen Wundversorgung fallen nicht in die monatliche Versorgungspauschale. Diese bedürfen einer gesonderten ärztlichen Verordnung und sind gemäß der vertraglichen Regelungen der jeweiligen Krankenkasse zu veranschlagen bzw. abzurechnen. Es besteht Einigkeit darüber, dass bei Krankenhausentlassungsversorgungen die Versorgung der Versicherten auch mit einer nach dem Versorgungsbeginn ausgestellten Verordnung begonnen werden kann. Die Vergütung beginnt in diesen Fällen frühestens mit dem Tag der Entlassung. 3 Kündigung Diese Vergütungsvereinbarung kann unabhängig vom Vertrag mit einer Frist von drei Monaten zum Quartalsende, erstmals zum 31.12.2012, schriftlich gekündigt werden. Seite 14 von 16

Anlage 3 zum Vertrag über die Versorgung mit Hilfsmitteln und Verbandsstoffen zur Stomatherapie durch Leistungserbringer ohne Stomatherapeuten Vordruck Muster 16 Vorderseite Rückseite Seite 15 von 16

Anlage 4 zum Vertrag über die Versorgung mit Hilfsmitteln und Verbandsstoffen zur Stomatherapie durch Leistungserbringer ohne Stomatherapeuten Versicherteninformation zur Stomaversorgung Vom Leistungserbringer auszufüllen Die Firma stellt für Sie ab die Versorgung mit Hilfsmitteln und Verbandstoffen zur Stomatherapie sicher. Der Vertrag mit dem Leistungserbringer sieht vor, dass die Vergütung seiner Leistung in Form von Monatspauschalen erfolgt. Deshalb sind die nachstehenden Hinweise wichtig für Sie: Die o. g. Firma stellt die Versorgung mit Hilfsmitteln für Ihr Enterostoma (künstlicher Darmoder Blasenausgang, ) einschließlich aller Dienst- und Serviceleistungen sicher. Alle Hilfsmittel und Verbandstoffe, die Sie im Zusammenhang mit Ihrem Enterostoma benötige, sollen nur bei diesem Leistungserbringer bezogen werden. Zur Versorgung mit Stoma-Artikeln akzeptiert Ihre Krankenkasse Verordnungen für einen Zeitraum von längstens 12 Monaten. Bitte wenden Sie sich ausschließlich an die o. g. Firma, wenn Lieferungen von Zubehör und Verbrauchsmaterialien sowie sonstige Service- und Dienstleistungen notwendig werden. Ein Leistungserbringerwechsel ist erst nach Ablauf eines vollen Kalendermonats bzw. bei längeren Versorgungszeiträumen nach deren Ablauf (z.b. Quartal) möglich. Werden innerhalb eines Versorgungszeitraumes mehrere Leistungserbringer von Ihnen zur Versorgung beauftragt, gehen die dadurch entstehenden Mehrkosten zu Ihren Lasten. Bitte verständigen Sie die o.g. Firma unverzüglich über einen Wohnortwechsel oder Wechsel der Krankenkasse. Der Leistungserbringer ist zur Lieferung der medizinisch indizierten Stoma-Artikel unter Berücksichtigung des Wirtschaftlichkeitsgebotes verpflichtet. Für Sie fallen abgesehen von der gesetzlichen Zuzahlung keine weiteren Kosten an. Bei unwirtschaftlichen Versorgungen (z.b. überzogene Mengenanforderungen) gehen die Mehrkosten zu Ihren Lasten. Die gesetzliche Zuzahlung beträgt 10 Euro für den Monatsbedarf an Verbrauchshilfsmitteln, soweit Sie nicht von der Zuzahlung befreit sind. Das bedeutet, dass bei der Bestellung eines Quartalsbedarfs die Zuzahlung für drei Monate zu entrichten ist. Bitte informieren Sie Ihren Leistungserbringer rechtzeitig (ca. 1 Woche) über notwendige Lieferungen von Stoma-Artikeln. Bitte achten Sie auf korrekte Lagerung der Ihnen gelieferten Artikel. Sollten Unstimmigkeiten bei Ihrer Versorgung auftreten, wenden Sie sich bitte unverzüglich an Ihre Krankenkasse. Seite 16 von 16