Precious Woods Holding AG 26. ordentliche Generalversammlung

Ähnliche Dokumente
Lonza Group AG, Basel. Abstimmungen und Wahlen an der

Precious Woods Holding AG Ordentliche Generalversammlung. 20. Mai 2015

Lonza Group AG, Basel. Abstimmungen und Wahlen an der

Protokoll. der. 3. ordentlichen Generalversammlung der. Allreal Holding AG. mit Sitz in Zug, abgehalten am Donnerstag, 21. März 2002, 16.

Ordentliche Generalversammlung der Goldbach Media AG vom 21. Mai Beschlussprotokoll. (Version für Veröffentlichung auf Website)

Dienstag, 13. Juni 2017, 10:30 Uhr (Türöffnung: Uhr) Walder Wyss AG, Seefeldstrasse 123, CH-8008 Zürich

USI GROUP HOLDINGS AG / ZÜRICH

Kurz-Protokoll ordentliche Generalversammlung der mobilezone holding ag vom 5. April 2018, Uhr.

Einladung zur 16. ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre

Kurz-Protokoll ordentliche Generalversammlung der mobilezone holding ag vom 9. April 2015, Uhr.

11. Ordentliche Generalversammlung 12. Mai 2017

Ordentliche Generalversammlung PLAZZA AG 3. Mai 2018

Idorsia Ltd P R O T O K O L L D E R O R D E N T L I C H E N G E N E R A L V E R S A M M L U N G A p r i l

Protokoll. der. ordentlichen Generalversammlung. der. u-blox Holding AG. vom 25. April 2017, um Uhr im Bocken, Bockenweg 4, Horgen

WICHTIGE INFORMATION BETREFFEND DER ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG 2018

Einladung zur 195. ordentlichen Generalversammlung der Von Roll Holding AG

Lonza Group AG, Basel. Abstimmungen und Wahlen an der

Protokoll. der. ordentlichen Generalversammlung. der. u-blox Holding AG. vom 25. April 2018, um Uhr im Bocken, Bockenweg 4, Horgen

ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG DER GOLDBACH GROUP AG. Goldbach-Küsnacht, 7. April 2016

Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung Dienstag, 18. Dezember 2012, Uhr im Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60 in Zürich

Protokoll der Generalversammlung vom 11. Mai 2015

12. Ordentliche Generalversammlung 18. Mai 2018

Protokoll. Allreal Holding AG

PROTOKOLL. Allreal Holding AG

Precious Woods Holding AG Ausserordentliche Generalversammlung. 18. Dezember 2012

B E S C H L U S S P R O T O K O L L. der 49. ordentlichen Generalversammlung. der Aktionäre der INTERSHOP HOLDING AG, ZÜRICH

Einladung an die Aktionärinnen und Aktionäre der Edisun Power Europe AG zur ordentlichen Generalversammlung

P R O T O K O L L. Precious Woods Holding Ltd. Untermüli 6. CH Zug. Phone: Fax:

der 113. ordentlichen Generalversammlung der Rieter Holding AG vom 5. Mai 2004 Tennishalle Auwiesen der Rieter Immobilien AG in Winterthur-Töss

Einladung zur 8. ordentlichen Generalversammlung der THERAMetrics holding AG

Straumann Holding AG. ordentliche Generalversammlung vom 8. April 2016 PROTOKOLL

Beschlussprotokoll der 29. ordentlichen Generalversammlung der AFG Arbonia-Forster-Holding AG

5. Ordentliche Generalversammlung

Precious Woods Holding AG Ordentliche Generalversammlung. 22. Mai 2013

PROTOKOLL. der 1. ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Zug Estates Holding AG

vom 15. April 2014 ab 16:00 Uhr, im Hotel-Restaurant Sonne, Kugelgasse 2, 9450 Altstätten

Dienstag, 12. April Maag Halle Zürich. 12. April 2016 Seite 1

Beschlussprotokoll. der. 9. ordentlichen Generalversammlung. der. u-blox Holding AG

P H O N A K H O L D I N G A G. P r o t o k o l l. 19. ordentliche Generalversammlung vom 8. Juli 2004, Uhr, Kongresshaus, Zürich

PROTOKOLL des offiziellen Teils vom 27. Juni 2012

85. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Schindler Holding AG, 6052 Hergiswil NW. Dienstag, 26. März 2013, 16:30 Uhr

P R O T O K O L L. Precious Woods Holding Ltd. Untermüli 6. CH Zug. Phone: Fax:

Genehmigung (unverbindliche Konsultativabstimmung) Zug, 28. April Anträge des Verwaltungsrates

Protokoll. der 85. ordentlichen Generalversammlung der. Forbo Holding AG. vom 26. April 2013, Uhr im Casino Zug

Der 120. ordentlichen Generalversammlung der Rieter Holding AG vom 13. April 2011

Straumann Holding AG. ordentliche Generalversammlung vom 7. April 2017 PROTOKOLL

Beschlussprotokoll. Gemäss Präsenzmeldung sind an der Generalversammlung anwesend oder vertreten: Gesamtzahl der vertretenen Namenaktien

EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG VOM 23. JUNI GHM Partners AG, Poststrasse 24, CH-6300 Zug, 1.OG

Zug Estates Holding AG

AN DIE AKTIONÄRINNEN UND AKTIONÄRE DER ORIOR AG EINLADUNG ZUR 8. ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Precious Woods Holding AG. Generalversammlung vom 20. Mai 2010

Protokoll. über die. Beschlüsse der ordentlichen Generalversammlung. der. Partners Group Holding AG

Generalversammlung der Kardex AG April 2016

DIE VALORA AKTIE FINANZBERICHT VALORA 2014 INFORMATIONEN FÜR INVESTOREN

PROTOKOLL ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG 2013

2 Generalversammlung Rieter Holding AG

9. Ordentliche Generalversammlung 29. Mai 2015

Einladung. zur ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der ABB Ltd, Zürich, Donnerstag, 3. Mai 2007, Uhr

Protokoll. über die. Beschlüsse der ordentlichen Generalversammlung. der. Partners Group Holding AG

Protokoll. Allreal Holding AG

Protokoll. über die. Beschlüsse der ordentlichen Generalversammlung. der. Partners Group Holding AG

EINLADUNG ZUR 18. ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG DER ZÜBLIN IMMOBILIEN HOLDING AG

2. Verwendung des Bilanzgewinns der Mobimo Holding AG

Einladung zur 17. ordentlichen Generalversammlung

Zug Estates Holding AG

Ergebnisse der 144. ordentlichen Generalversammlung der Nestlé AG vom 14. April 2011 im «Palais de Beaulieu» in Lausanne

Konsolidierte Erfolgsrechnung

Generalversammlung der Kardex AG Zürich, 25. April 2013

DIE VALORA AKTIE FINANZBERICHT VALORA 2013 INFORMATIONEN FÜR INVESTOREN

86. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Schindler Holding AG, 6052 Hergiswil NW. Montag, 17. März 2014, 15:30 Uhr

Einladung zur 18. ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre

EINLADUNG ZUR 19. ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG DER ZÜBLIN IMMOBILIEN HOLDING AG

Jahresrechnung der Espace Real Estate Holding AG, Biel/Bienne

Nachhaltige und zertifizierte Waldbewirtschaftung von tropischen Naturwäldern

der 43. ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre

YPS0MED SELFCARE SOLUTIONS

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 11. April ConventionPoint der SIX Swiss Exchange

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der ABB Ltd, Zürich Donnerstag, 25. April 2013, Uhr

Protokoll der 16. ordentlichen Generalversammlung der Schaffner Holding AG

- Aktionäre oder deren Vertreter % ( ) - Unabhängigen Stimmrechtsvertreter % ( )

JAHRESRECHNUNG 2012/2013

7. Februar Herzlich willkommen Dätwyler Bilanzmedienund Analystenkonferenz

Einladung zur 90. ordentlichen Generalversammlung

Herzlich Willkommen zur 6. Generalversammlung der AR Informatik AG. Bühler 27. Juni 2018

Medienmitteilung. imposant

Finanzberichterstattung. Reto Welte, CFO

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung

I. Halbjahresabschluss 2017 der EMS-Gruppe / Ausblick II. Abschluss EMS-CHEMIE HOLDING AG per

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen

Einladung zur 29. ordentlichen Generalversammlung

I. Halbjahresabschluss 2016 der EMS-Gruppe / Ausblick II. Abschluss EMS-CHEMIE HOLDING AG per

4. ordentliche Generalversammlung der Aktionärinnen und Aktionäre der BKW AG vom 8. Mai 2015 in der BERNEXPO, Halle 3.2, am Guisanplatz in Bern

MEDIENMITTEILUNG. Jahresabschluss 2017 der EMS-Gruppe:

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016

17. Ordentliche Generalversammlung Solviva AG

5. ORDENTLICHE. Donnerstag, 26. März Maag Halle Zürich. Generalversammlung 2015 Seite März 2015

Heinrich Fischer, Präsident des Verwaltungsrates, übernimmt den Vorsitz und begrüsst die Anwesenden im Namen von Orell Füssli.

DIE VALORA AKTIE 1 KURSENTWICKLUNG KURSENTWICKLUNG VALORA 2011 FINANZBERICHT VALORA 2011 INFORMATIONEN FÜR INVESTOREN

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung der Straumann Holding AG

Transkript:

Precious Woods Holding AG 26. ordentliche Generalversammlung 18. Mai 2017

Precious Woods 26. ordentliche Generalversammlung 2017 Traktanden 1/2 1. Begrüssung, Traktanden, Hinweise zur GV 2. Berichterstattung über den Geschäftsgang 2016 Teil A - Überblick und Ausblick Teil B - Operativer und Finanz-Bericht Teil C - Fragen und Diskussion 3. Jahresbericht, Konzernrechnung und Jahresrechnung 2016, Entgegennahme Revisionsbericht 4. Konsultativabstimmung über den Entschädigungsbericht des Geschäftsberichtes 2016 5. Entlastung der Mitglieder des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung für das Jahr 2016 2

Precious Woods Ordentliche Generalversammlung 2017 Traktanden 2/2 6. Vortrag des Jahresgewinnes 7. Erneuerung von Artikel 3a der Statuten (Bedingtes Kapital von 1.5 Mio. Aktien) 8. Erneuerung von Artikel 3d der Statuten (Genehmigtes Kapital von 1 Mio. Aktien) 9. Wahl des Verwaltungsrates: 9a. Wiederwahl Katharina Lehmann 9b. Wiederwahl Prof. Dr. Jürgen Blaser 9c. Wiederwahl Robert Hunink 9d. Neuwahl Markus Brütsch 9e. Neuwahl Kurt Lüscher 10. Wahl der Revisionsstelle 3

Berichterstattung über den Geschäftsgang 2016 Teil A Überblick und Ausblick Ernst A. Brugger

Berichterstattung über das Geschäftsgang 2016: Teil A Umfassende Fortschritte, verbessertes Ergebnis Wirtschaftlich Umsatz +3.3% ( 41.3 Mio.) EBITDA: +13.7% ( 6.9 Mio.) EBIT: +86% ( 1.6 Mio.) Nettoergebnis: + 63.9% ( -2.8 Mio.) Verbesserte Kapitalsituation: EK-Quote 28,1% (Vorjahr 18.1%) Perspektiven 2017: Steigende Produktion und Produktivität und Verkäufe => positives Nettoergebnis 5

Berichterstattung über das Geschäftsgang 2016: Teil A Umfassende Fortschritte, verbessertes Ergebnis Ökologisch FSC-Audit 2016 in PWA, PWG und PWH mit Bestnoten Kompetenzen in Brasilien und Gabun weiter verstärkt (Weiterbildung und Coaching) Verstärktes Engagement im FSC-Kontext: Initiierung eines FSC-Netzwerks für natürliche Tropenwälder SAC unter Leitung von Claude Martin als kritischkonstruktiver Dialog (v.a. IFL) 6

Berichterstattung über das Geschäftsgang 2016: Teil A Umfassende Fortschritte, verbessertes Ergebnis Soziokulturell Faire Löhne und Sozialleistungen Gesundheitsversorgung und prävention, Trinkwasser Aus- und Weiterbildung: schulisch und beruflich Kulturelle Projekte mit Eigenverantwortung 7

Berichterstattung über das Geschäftsgang 2016: Teil A Umfassende Fortschritte, verbessertes Ergebnis Institutionell Verstärkter Dialog mit Ministerien (v.a. Forst, Umwelt, Transport) Intensivierter Kontakt mit Institutionen zur Entwicklungsfinanzierung (Weltbank, IFC, KfW, etc.) Zusammenarbeit mit Wissenschaft und ausgewählten NGOs (v.a. WWF) Konsequente zero-tolerance betr. Korruption Impact Reporting als Informations- und Lernprozess 8

Berichterstattung über das Geschäftsgang 2016: Teil A Ein Blick zurück 1989 Anton Schrafl mit Aufforstung in Costa Rica 1994 PW Amazonas 2008 PW Gabun logban => Investitionen in Verarbeitung Börsencrash => extreme Finanzierungskrise für PW 2009-2013 Turnaround, ab 2014 neuer CEO/CFO Lehren: Ohne Wirtschaftlichkeit keine Nachhaltigkeit Komplexe Rahmenbedingungen verlangen ausserordentliche Leistung und Durchhaltevermögen 9

Einfluss auf Ökosysteme Berichterstattung über das Geschäftsgang 2016: Teil A Trade-off im natürlichen Tropenwald 7% 63% Traditionelle Forstpraxis: inkl. Aufforstungen Agroforest 30% SFM Zertifizierte Waldbewirschaftung Schutzgebiete und Pärke Wirtschaftlichkeit 10

Berichterstattung über das Geschäftsgang 2016: Teil A Ein Blick nach vorne Wachstum mit Qualität Wertschöpfungsketten verlängern Dreifacher Mehrwert erhöhen Reputation: führende Adresse für die Besten Aktionäre mit Engagement Erstklassige Führung auf allen Ebenen 11

Berichterstattung über das Geschäftsgang 2016: Teil A 12

Berichterstattung über den Geschäftsgang 2016 Teil B Operativer- und Finanz-Bericht Markus Brütsch, CEO / CFO

Berichterstattung über das Geschäftsgang 2016: Teil B Herausforderungen - Highlights 2016 Konsolidierung der bisherigen Strukturverbesserungen Refinanzierung / Kapitalerhöhung Sinkende Marktpreise Vermarktung der unbekannten Holzarten Infrastruktur / staatliche Betriebe Erfahrungsaustausch zwischen den Gesellschaften Unterhaltsarbeiten weitgehend abgeschlossen Teams punktuell verstärkt Trotz schwierigem Marktumfeld Steigerung des Betriebsgewinnes 14

Berichterstattung über das Geschäftsgang 2016: Teil B Gruppe: Umsatzentwicklung 2016 anhaltender Preisdruck bis Q1/2017 - Asien wird wichtiger - Zertifikate erneuert 15

Berichterstattung über das Geschäftsgang 2016: Teil B PW Amazonas: Performance in m3 2016 2015 Erntevolumen 124'426 132'400 Produktion 134'662 112'006 Verkauf Schnittholz 21'080 21'590 Verkauf Rundholz 132 2'314 Verkauf Biomasse 99'281 73'194 Ausbeute 17.8% 20.5% Lageraufbau - kontinuierliche Produktion - Ausbeute geringer 16

Berichterstattung über das Geschäftsgang 2016: Teil B PW Amazonas: Performance 2016 2015 Delta Nettoumsatz keur keur % Dritte 8'957.7 9'601.5-6.7% Intercompany 641.4 3.2 Verbundene 973.5 631.2 54.2% Total Nettoumsatz 10'572.6 10'235.8 3.3% EBITDA 1'233.1 1'329.3-7.2% Marge 11.7% 13.0% EBIT 902.9 915.0-1.3% Marge 8.5% 8.9% Preisreduktion - Organisationsverbesserung - Auslieferungsverzögerungern 17

Berichterstattung über das Geschäftsgang 2016: Teil B PW Gabun: Performance CEB in m3 2016 2015 Erntevolumen 196'826 203'671 Produktion 124'197 116'419 Verkauf Schnittholz 34'791 34'677 Verkauf Rundholz 31'260 35'996 Verkauf Rundholz TGI 57'154 44'313 Ausbeute 31.7% 36.3% höherwertige Holzarten - Ausbeute geringer - Waldoperation verstärkt 18

Berichterstattung über das Geschäftsgang 2016: Teil B PW Gabun: Performance TGI in m3 2016 2015 Produktion 29'688 21'241 Verkauf Schälfurnier 27'862 21'116 Messerfurnier (m3) 350 900 Ausbeute 51.3% 47.3% Ausbeute gesteigert - kontinuierliche Produktion - gute Marktposition 19

Berichterstattung über das Geschäftsgang 2016: Teil B PW Gabun: Performance 2016 2015 Delta Nettoumsatz keur keur % Dritte 28'587.4 26'626.3 7.4% Intercompany 30.9 - Verbundene - 20.0 Total Nettoumsatz 28'618.3 26'646.2 7.4% EBITDA 7'646.7 7'118.6 7.4% Marge 26.7% 26.7% EBIT 2'709.5 2'348.6 15.4% Marge 9.5% 8.8% Preiseinfluss durch Performance ausgeglichen - hohe EBITDA Marge wiederholt 20

Berichterstattung über das Geschäftsgang 2016: Teil B Gruppe: Erfolgsrechnungen in Tausend EUR ERFOLGSRECHNUNG 2016 2015 Index Nettoumsatz 41'319 100.0% 39'994 100.0% 103.3% Produktionskosten -15'580-37.7% -14'887-37.2% 104.7% Betrieblicher Beitrag 25'739 62.3% 25'107 62.8% 102.5% Personalkosten -17'357-42.0% -15'622-39.1% 111.1% übrige Kosten -1'828-4.4% -3'303-8.3% 55.3% Anteil an assoziierten Unternehmen 335 0.8% -122-0.3% EBITDA 6'889 16.7% 6'060 15.2% 113.7% Abschreibungen und Amortisationen -5'277-12.8% -5'195-13.0% 101.6% EBIT 1'612 3.9% 865 2.2% 186.3% Finanzergebnis -4'364-10.6% -4'740-11.9% 92.1% EBT -2'751-6.7% -3'875-9.7% 71.0% Steuern -1 0.0% -433-1.1% 0.1% Reinverlust -2'752-6.7% -4'308-10.8% 63.9% überproportionale Steigerung des Betriebserfolges - Finanzergebnis belastet 21

Berichterstattung über das Geschäftsgang 2016: Teil B Gruppe: Bilanzen in Tausend EUR 2016 2015 Umlaufvermögen 25'089 22'467 Anlagevermögen 44'200 42'836 Total Aktiven 69'289 65'303 kurzfr. Verbindlichkeiten 24'664 28'981 langfr. Verbindlichkeiten 25'185 24'493 Eigenkapital 19'441 11'829 Total Passiven 69'289 65'303 Verschuldungsgrad 157.0% 259.5% Eigenkapitalquote 28.1% 18.1% Kapitalerhöhung 2016 unter der Erwartung gezeichnet. Weitere Refinanzierungen sind notwendig Schaffung von genehmigtem und bedingtem Kapital beantragt höhere Eigenkapitalquote - niedrigerer Verschuldungsgrad - hoher FK-Zins 22

Berichterstattung über das Geschäftsgang 2016: Teil B Gruppe: Cash Flow - Working Capital in Tausend EUR 2016 2015 Geldfluss aus Betriebstätigkeit 5'589 5'804 Änderung des Working Capitals -3'360-1'831 Nettogeldfluss 2'229 3'973 Investitionstätigkeit -2'320-1'887 Finanzierungstätigkeit -2'058-973 Umrechnungsdifferenzen 9 119 Cash Flow -2'140 1'232 in Tausend EUR 2016 2015 Forderungen aus L + L 4'925 4'710 Warenvorräte 12'281 10'113 Verbindlichkeiten aus L + L -5'658-4'974 Working Capital 11'548 9'848 in % des Nettoumsatzes 27.9% 24.6% Warenlagererhöhung nur temporär Debitoren Zahlungsziel bei 30 Tagen Vorsteuerguthaben in Gabun EUR 2 Millionen Kapitalbindung durch Auslieferungsverzug - Investitionen in Wertschöpfungskette 23

Berichterstattung über das Geschäftsgang 2016: Teil B Gruppe: Nettoverschuldung - Investitionen in Tausend EUR 2016 2015 Flüssige Mittel 1'370 3'510 Kurzfristige Verbindlichkeiten -12'000-14'250 Langfristige Verbindlichkeiten -19'895-19'956 Nettoverschuldung -30'526-30'696 in Tausend EUR 2016 2015 Investitionen in Sachanlagen 2'366 2'010 in % des Nettoumsatzes 6% 5% in % der Abschreibungen 45% 39% Liquiditätspolster Kurzfristige Verbindlichkeiten in XAF und CHF Langfristige Schulden mehrheitlich mit Landtiteln besichert Abschreibungen -5'277-5'195 Investitionen in Wertschöpfung - Unterhaltsarbeiten im regulären Verlauf 24

Berichterstattung über das Geschäftsgang 2016: Teil B Ausblick 2017 Erholung der Marktpreise ab Q2/2017 Hartholzsägerei in Gabun punktuell verbessert Investitionen in Wertschöpfungskette Prüfung von akquisitorischem Wachstum neue Konzessionsgebiete weiterer Refinanzierungsbedarf Dualzertifizierung in beiden Ländern höhere Wertschöpfung Umsatzwachstum >10% Stabilere Liquiditätssituation Positives Nettoergebnis Potential für noch mehr soziales- und Umweltengagement 25

Eine Idee wird konkret Ernst A. Brugger

Berichterstattung über das Geschäftsgang 2016: Teil B 25 Jahre Erfahrungen und Entdeckungen: Potentiale sind grösser und vielfältiger Biodiversität mit grossem Reichtum, der erst wenig erforscht und nachhaltig genutzt wird (z. B. non-timber products ) Soziokulturelle Dynamik als Herausforderung und Chance für angepasste Bildung, sozio-kulturelle Eigenständigkeit. Ergänzende Einkommensquellen in lokaler Eigenverantwortung (Mikrounternehmen, Kooperationen) Nachhaltigkeit ist ein Innovationspfad 27

Berichterstattung über das Geschäftsgang 2016: Teil B 28

Berichterstattung über das Geschäftsgang 2016: Teil B Nachhaltigkeit ist ein Innovationspfad: neue Erkenntnisse neue Produkte, Prozesse Beispiel: PW Amazonas - Brazil-Nuts 200ha mit ca. 14 000 Bäumen Wirtschaftliche Chance für lokale Bevölkerung erhöhen Nachhaltige Nutzung schafft: Bessere, gemeinsame Ernte und Verarbeitung Zusätzliches Einkommen dank besserer Vermarktung Organisation und Selbstverantwortung (Mikrounternehmen, Kooperationen) 29

Berichterstattung über das Geschäftsgang 2016: Teil B 30

Berichterstattung über das Geschäftsgang 2016: Teil B Nachhaltigkeit ist ein Innovationspfad Beispiel: PW Gabun Miloné (reiche Biodiversität) Ruhezeit (ca. 25 Jahre) im Gebiet Miloné (rund 50 000 ha) Lodge für junge Forscher im Bereich Biodiversität in Kooperation mit Universitäten Praxisorientiertes Wissen erarbeiten und attraktiv kommunizieren Background Tours (limitiert) Präsenz fördert Schutz 31

Berichterstattung über das Geschäftsgang 2016: Teil B Von Worten zu Taten zu Wirkungen Gründung einer Stiftung durch PWH zur Förderung von innovativen Projekten für Biodiversität und Lebensqualität in natürlichen Tropenwäldern. Kleine, effiziente Organisation unterstützt lokale Projektträger und fördert Selbstverantwortung/Eigenständigkeit Impact-Reporting zeigt Wirkungsweise der geförderten Projekte Erfahrungen werden aufgearbeitet und glaubwürdig kommuniziert => Agenda bewegen Fundraising (Spenden) zu 100% für Projekte (PW trägt Fixkosten und der Stiftungsrat arbeitet pro bono) Aufnahme der Tätigkeit im Herbst 2017 32

Berichterstattung über das Geschäftsgang 2016: Teil B 33

Berichterstattung über den Geschäftsgang 2016 Teil C Fragen und Diskussion

Precious Woods Holding AG Anträge des Verwaltungsrates 18. Mai 2017

Precious Woods Ordentliche Generalversammlung 2017 Formelle Feststellungen 1. Einberufung der Generalversammlung 2. Bekanntgabe des Geschäftsberichtes 3. Feststellung der ordnungsgemässen Einberufung der GV 4. Bekanntgabe der Traktanden und der Anträge des VR 5. Protokollführer und Stimmenzähler 6. Vertreter der Revisionsstelle 7. Unabhängiger Stimmrechtsvertreter 8. Abstimmungen und Wahlen 9. Organisatorischer Hinweis 10. Präsenzmeldung 11. Feststellung der Beschlussfähigkeit 36

Traktandum 3 3. Genehmigung Jahresbericht, Konzernrechnung und Jahresrechnung 2016 Der Verwaltungsrat beantragt, den Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2016 zur Kenntnis zu nehmen, die konsolidierte Jahresrechnung der Precious Woods Gruppe für das Geschäftsjahr 2016 zu genehmigen, die Jahresrechnung der Precious Woods Holding AG für das Geschäftsjahr 2016 zu genehmigen. 37

Traktandum 4 4. Konsultativabstimmung über den Entschädigungsbericht 2016 Der Verwaltungsrat beantragt, den Entschädigungsbericht (vergleiche Seite 79 des Geschäftsberichts 2016) zu genehmigen. 38

Traktandum 5 5. Entlastung der Mitglieder des VR und der GL für das Geschäftsjahr 2016 Der Verwaltungsrat beantragt, dem Verwaltungsrat sowie der Geschäftsleitung die Entlastung in globo zu erteilen. 39

Traktandum 6 6. Vortrag des Jahresgewinnes Der Verwaltungsrat beantragt, den Jahresgewinn (PW Holding) per 31. Dezember 2016 von CHF 4 371 564.21 auf die neue Rechnung vorzutragen. 40

Traktandum 7 7. Erneuerung von Artikel 3a der Statuten Der Verwaltungsrat beantragt, das bestehende bedingte Kapital gemäss Art. 3a der Statuten um CHF 1'198'065.00 auf insgesamt CHF 1'500'000.00 zu erhöhen zum Erwerb von 1'500'000 vollständig zu liberierenden Namenaktien mit einem Nennwert von je CHF 1. Im Übrigen sollen der Wortlaut von Art. 3a der Statuten bestehen bleiben. Erster Abschnitt von Artikel 3a der Statuten: Das Aktienkapital der Gesellschaft wird im Maximalbetrag von CHF 1'500'000 erhöht durch Ausgabe von höchstens 1'500'000 vollständig zu liberierenden Namenaktien im Nennwert von je CHF 1 durch Ausübung von Wandel- und Optionsrechten, die in Verbindung mit Anleihens- oder ähnlichen Obligationen der Gesellschaft oder von Konzerngesellschaften eingeräumt werden. Das Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen. Zum Bezug der neuen Aktien sind die jeweiligen Inhaber von Wandel- und Optionsrechten berechtigt. Die Wandel und/oder Optionsbedingungen sind durch den Verwaltungsrat festzulegen. 41

Traktandum 8 8. Erneuerung von Artikel 3d der Statuten Der Verwaltungsrat beantragt, ihn zu ermächtigen, das genehmigte Aktienkapital bis zum 17. Mai 2019 jederzeit im Maximalbetrag von CHF 1'000'000.00 durch Ausgabe von höchsten 1'000'000 vollständig zu liberierenden Namenaktien mit einem Nennwert von je CHF 1 zu erhöhen. Im Übrigen sollen der Wortlaut von Art. 3d der Statuten bestehen bleiben. Erster Abschnitt von Artikel 3d der Statuten: Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, bis zum 17. Mai 2019 das Aktienkapital jederzeit im Maximalbetrag von CHF 1'000'000 durch Ausgabe von höchstens 1'000'000 vollständig zu liberierenden Namenaktien mit einem Nennwert von je CHF 1 zu erhöhen. Erhöhungen auf dem Wege der Festübernahme sowie Erhöhungen in Teilbeträgen sind gestattet. Der Zeitpunkt der Ausgabe dieser neuen Aktien, der jeweilige Ausgabebetrag, die Bedingungen der Bezugsrechtsausübung, der Beginn der Dividendenberechtigung und die Art der Einlagen werden vom Verwaltungsrat bestimmt. 42

Traktandum 9 9a. Wahl des Verwaltungsrates Der Verwaltungsrat beantragt, Katharina Lehmann für eine weitere Amtsdauer von einem Jahr als Mitglied des Verwaltungsrats zu wählen. 43

Traktandum 9 9b. Wahl des Verwaltungsrats Der Verwaltungsrat beantragt, Prof. Dr. Jürgen Blaser für eine weitere Amtsdauer von einem Jahr als Mitglied des Verwaltungsrats zu wählen. 44

Traktandum 9 9c. Wahl des Verwaltungsrates Der Verwaltungsrat beantragt, Robert Hunink für eine weitere Amtsdauer von einem Jahr als Mitglied des Verwaltungsrats zu wählen. 45

Traktandum 9 9d. Wahl des Verwaltungsrats Der Verwaltungsrat beantragt, Markus Brütsch für eine Amtsdauer von einem Jahr als Mitglied des Verwaltungsrats zu wählen. Markus Brütsch, geboren 1960, Schweizer Bürger, ist seit 1. Januar 2014 CFO der Precious Woods Gruppe. Im Juli 2014 wurde er zusätzlich zum CEO gewählt. 46

Traktandum 9 9e. Wahl des Verwaltungsrats Der Verwaltungsrat beantragt, Kurt Lüscher für eine Amtsdauer von einem Jahr als Mitglied des Verwaltungsrats zu wählen. Kurt Lüscher, geboren 1957, war zwischen Juli 2008 und Dezember 2016 CEO der Energie 360 AG. Er hat an der Fachhochschule in Bern Nachrichtentechnik studiert. An der Universität St. Gallen und an der Harvard Business School in Boston hat er zudem betriebswirtschaftliche Studien abgeschlossen. Zu seinen beruflichen Erfahrungen gehören marketing- und verkaufsorientierte Führungstätigkeiten bei Unternehmungen wie UBS, Telefónica, Swisscom und Sunrise. 47

Traktandum 10 10. Wahl der Revisionsstelle Der Verwaltungsrat beantragt, die Ernst & Young AG, Zürich, für eine weitere Amtsdauer von einem Jahr als Revisionsstelle zu wählen. 48

Precious Woods Ordentliche Generalversammlung 2017 Nächste Generalversammlung Findet am 17. Mai 2018 statt. 49

Precious Woods Ordentliche Generalversammlung 2016 Give-away Den Anwesenden überreichen wir gerne ein Give-away. Fünf verschiedene Precious Woods Holzarten und Formen hergestellt in Gabun: Die Personen, welche an der Zooführung teilnehmen, werden wir ihr Give-away gerne anschreiben und Ihnen am Apéro übergeben sodass Sie es nicht mittragen müssen. 50

Precious Woods Ordentliche Generalversammlung 2016 Zoo Führung und Apéro Riche Die Aktionäre und Gäste, welche sich für die Zoo Führung angemeldet haben, bitten wir, sich um 17.15 Uhr draussen bei der Terrasse Restaurant zur Gruppeneinteilung einzufinden. Die Führung beginnt um17.30 Uhr. Im Anschluss an die Zoo Führung laden wir sie herzlich zum Apéro-Riche ein. 51