Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland 2. Thema: Inklusion

Ähnliche Dokumente
Inklusion in Deutschland. Dresden, 17. März 2011 Dr. Ina Döttinger

Davon Kinder in. integrativen Tageseinrichtungen. in Trägerschaft der Jugendhilfe. in schulischer Trägerschaft**

Schüler*innen in Förderschulen der Bundesländer

Zahlen, Daten und Fakten zur schulischen Inklusion. Andreas Henke Dortmund

Hintergründe und Stand der Inklusionsdebatte in Deutschland

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

UN-Behindertenrechtskonvention: Deutschland wird inklusiv Gilching ist dabei!

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion

Zur aktuellen Situation der sonderpädagogischen Förderung in Mecklenburg-Vorpommern Dipl.- Päd. Cornelia Fittje

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Unterwegs zur inklusiven Schule Lagebericht 2018 aus bildungsstatistischer Perspektive

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Unterwegs zur inklusiven Schule: Erfahrungen und Perspektiven

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Von der Integration zur Inklusion

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH

Exklusion. Theorie der. Regelschule. Bildungsunfähige 4/25. Dr. Carmen Dorrance

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Bewerbung für den Jakob Muth-Preis 2019

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2017/2018


Schule im Verbund. 1. Grunddaten (Schule im Verbund) []1.1 Name der Schule *

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2010/11 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote

Vorwort. 8 Grundlagen und Praxiserfahrungen auf dem Weg zur inklusiven Schule am Beispiel des Landes Hessen und der Bildungsregion Kreis Groß-Gerau 13

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Die Umfrageergebnisse im Überblick

Inklusive Bildung in Deutschland Auf dem Weg zur inklusiven Schule?

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt. nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern

Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt. nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt.

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Überblick über das Schulsystem

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

UMFRAGE ZUM THEMA LÄNDLICHER RAUM. VKU-Umfrage 2018

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: der BMZ-Aktionsplan

Daten und Fakten zur Hauptschule (Teil1)

Vorsätze für das Jahr 2014

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. Einfach mal blau machen?

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

Schulwechsel in Deutschland

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Grundkurs Schulmanagement VI

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Thüringer Landesamt für Statistik

Umsetzung der Inklusion an saarländischen Schulen

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Bautätigkeitsstatistik

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Inklusion. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern. Pädagogische und rechtliche Aspekte

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Angst vor Krankheiten

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Bogen 730. Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Sprache. Kreisnummer: Schulnummer: 0. Einschulungen Fehlmeldung

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK

[ P R E S S E - I N F O ]

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

E Allgemeinbildende Schulen: Migration und soziale Lage Abbildungen und Tabellen

Kinderarmut. Factsheet. Berlin. Kinder im SGB-II-Bezug

report Die Umsetzung des EU-Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION in Deutschland

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand


Von der Exklusion zur Inklusion im deutschen Bildungssystem Umsetzung, Auswirkungen und Perspektiven

Transkript:

Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland 2. Thema: Inklusion Berlin, Dr. Jörg Dräger

Inklusion ist rechtliche Verpflichtung, erzeugt politischen Druck und ist Treiber für individuelle Förderung Herausforderungen UN-Behindertenkonvention Politischer Druck (der Betroffenen) Hohe Förderquote, geringer Erfolg Inklusion als relevantes Thema Treiber Ein inklusives Schulsystem bedingt individuelle Förderung, beschleunigt aber auch dessen Ausbau als pädagogisches Konzept Seite 2

A. Ausgangslage: Der Handlungsdruck zur Inklusion nimmt zu Seite 3

Mit der UN Behindertenkonvention verpflichtet sich Deutschland zu einem integrativen Schulsystem Der Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention fordert von den Vertragsstaaten ein inklusives Bildungssystem auf allen Ebenen zu gewährleisten. Von einem separierenden Förderschulsystem zu einer inklusiven Schule Die Vertragsstaaten haben sich dazu verpflichtet: Menschen mit Behinderungen nicht vom allgemeinen Bildungssystem auszuschließen. Ihnen nicht das Recht auf den gleichberechtigten Zugang zu einem inklusiven, hochwertigen und unentgeltlichen Unterricht an Grundschulen und weiterführenden Schulen zu verwehren. Seite 4

In Deutschland gehen besonders viele Kinder und Jugendliche auf gesonderte Förderschulen % 6 5 4 3 2 1 0 Anteil der Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf in segregierten Settings, 2008 0,01 0,3 0,6 1,2 1,4 1,5 1,5 2,1 2,5 3,9 4,5 4,8 5,1 Quelle: Europäische Kommission 2009 Seite 5

Der Anteil von Förderschülern steigt stetig an Förderquote in Prozent (integrative und separate Beschulung) 6 6 5,8 5,8 5,6 5,4 5,2 5 5,3 5,5 5,6 4,8 2000 2002 2004 2006 2008 Quelle: KMK 2008 Seite 6

Auch die Inklusionsquote ist in den vergangenen Jahren gestiegen Inklusionsquote (In Prozent) 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 13,9 15,7 18,4 2004 2006 2008 Quelle: KMK 2008 Seite 7

Die sonderpädagogischen Förderquoten und der Förderort unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland stark Quelle: Bildungsbericht 2010 Seite 8

Bundesdurchschnitt Inklusionsquote: 18,3% Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland Die meisten Bundesländen haben entweder eine niedrige Förderquote und eine niedrige Inklusionsquote oder eine hohe Inklusionsquote aber auch eine hohe Förderquote Bundesdurchschnitt Anteil Förderschüler: 6,0 % B Brandenburg Berlin Bremen Schleswig-Holstein Ziel 50 Relativ hoher Inklusionsanteil 40 Saarland 30 Mecklenburg- Vorpommern Baden-Württemberg Thüringen Sachsen-Anhalt Sachsen Bayern Hamburg Rheinland-Pfalz NRW Hessen Niedersachsen A 20 10 Niedriger Inklusionsanteil 0 14 12 10 8 6 4 2 0 Hohe Förderquote Durchschnittliche Förderquote Niedrige Förderquote Seite 9

Förderschulen sind nur wenig wirksam: Die meisten Schüler verlassen sie ohne Abschluss 21,5 2,1 0,2 76,3 Abschlussqualifikationen von Förderschülern 2008 ohne Hauptschulabschluss mit Hauptschulabschluss mit mittlerem Abschluss mit Fachhol- /Hochschulreife Quelle: KMK 2008 Seite 10

10 9 Mecklenburg- Vorpommern Sachsen-Anhalt 8 Exklusionsquote (in %) Wenige sep. Förderschüler Bundesdurchschnitt: 4,9 % viele sep. Förderschüler Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland Viele separat beschulte Förderschüler führt nicht immer zu höherem durchschn. Schulerfolg offene Frage der Standards? 7 6 5 4 Thüringen Berlin Nordrhein- Westfalen Saarland Brandenburg Hamburg Baden-Würt. Bayern Bremen Niedersachsen Hessen Rheinland-Pfalz Sachsen Schleswig-Holstein 3 50 60 70 80 90 100 niedrig hoch Bundesdurchschnitt: 76,3 % In % Förderschüler ohne Hauptschulabschluss (Anteil an allen Förderschulabsolventen und abgängern ) Seite 11

Die Mehrheit der Bevölkerung befürwortet das gemeinsame Lernen behinderter und nichtbehinderter Kinder Repräsentative Umfrage im Auftrag der Bertelsmann Stiftung (2010) ja nein Eltern 65 18 Nicht Eltern 68 13 Gesamt 67 14 0 20 40 60 80 100 Quelle: Infratest dimap Seite 12

B. Anstoß: Nicht alles über einen Kamm scheren, dann wird Inklusion denkbar Seite 13

Gerade in der öffentlichen Diskussion werden verschiedene Förderbedarfe vermischt: (I) Kategorie disabilities : Sehen, Hören, Körperliche und motorische Entwicklung, geistige Entwicklung, Kranke (II) Kategorie difficulties : Lernen, Sprache, Emotionale und soziale Entwicklung (LES) Klar feststellbare biologische Ursachen haben zur Folge, dass Kinder zusätzliche Unterstützung brauchen International wird diese Gruppe zum Teil separat beschult Der Bedarf zus. Förderbedarf resultiert aus Interaktionsproblemen oder aufgrund des Bildungskontextes International wird diese Gruppe eher selten separat beschult Seite 14

Im internationalen Vergleich ergibt sich für Schüler der Kategorie disabilities ein gemischteres Bild der Förderorte 2005 100 80 60 40 20 0 Quelle: Europäische Kommission, 2009 Seite 15

Schüler der Kategorie difficulties werden hingegen vornehmlich in Regelschulen gefördert Deutschland bildet eine Ausnahme 2005 100 80 60 40 20 0 Quelle: Europäische Kommission, 2009 Seite 16

Zusammen stellen die Förderbereiche Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung (Kategorie difficulties ) 65,8% des diagnostizierten Förderbedarfs dar 34,2 % 65,8 % Förderschwerpunkt Lernen, emotionale und soziale Entwicklung, Sprache Sonstige Quelle: KMK 2008 Seite 17

Inklusion ist für die Förderbereiche der Kategorie difficulties grundsätzlich sinnvoll und machbar Lernen Sprache Em.-soz. Förderbedarf Inklusion wird möglich, wenn Sonderpädagogen zum Teil des Kollegiums an Regelschulen werden + wenn eine enge Zusammenarbeit mit Beratungsstellen erfolgt Seite 18

Zusammen stellen die Förderbereiche Sehen, Hören, körperliche und motorische Entwicklung sowie geistige Entwicklung (Kategorie disabilities ) 27,1% des diagnostizierten Förderbedarfs dar 7,1% 27,1% 65,8 % Förderschwerpunkt Lernen, emotionale und soziale Entwicklung, Sprache Förderschwerpunkt Sehen, Hören, körperliche und motorische sowie geistige Entwicklung Sonstige Quelle: KMK 2008 Seite 19

Auch für die Förderbereiche der Kategorie disabilities ist mehr Inklusion als heute sinnvoll und machbar Sehen Hören Körp. u. motor. Entwicklung Geistige Entwicklung Inklusion wird möglich, wenn Sonderpädagogen zum Teil des Kollegiums an Regelschulen werden, Spezifische Kompetenzzentren die betreffenden Schüler und Lehrer unterstützen Therapeuten und Assistenzpersonal eingesetzt werden + zieldifferenter Unterricht erfolgt Seite 20

Schlussfolgerung: Mehr Inklusion ist machbar schrittweiser Ausbau Erst: Voraussetzungen schaffen Lehrkräfte für individuelle Förderung ausbilden Personalstruktur an inklusiven Schulen ergänzen Schule für Inklusion entsprechend ausstatten Evolutionärer Veränderungsprozess hin zu Inklusion, der möglichst viele mitnimmt Seite 21

Tagesordnung (Teil 1) 09:00 Uhr Begrüßung und Einführung in das Thema 09:25 Uhr Inklusion im Schulsystem das Beispiel Südtirol 10:10 Uhr Rückfragen und Diskussion 10:25 Uhr Kaffeepause 11:00 Uhr Möglichkeiten der Gestaltung inklusiver Schulsysteme in Deutschland 11:30 Uhr Rückfragen und Diskussion 11:45 Uhr Runde Tische: Herausforderungen der Inklusion in Deutschland 12:30 Uhr Blitzlicht zu den Ergebnissen der Runden Tische 12:45 Uhr Mittagspause 13:45 Uhr Film: Inklusive Schulen Seite 22

Tagesordnung (Teil 2) 14:00 Uhr Schulbeispiel: IGS Linden 14:20 Uhr Rückfragen und Diskussion 14:30 Uhr Runde Tische: Implementationsstrategien zur inklusiven Gestaltung der Schulsysteme in Deutschland 15:15 Uhr Präsentation der Ergebnisse der Runden Tische 15:45 Uhr Kaffeepause 16:00 Uhr Podium: Inklusion entscheidende Schritte für die Umsetzung in die Fläche 16:45 Uhr Evaluation und Verabschiedung 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung Seite 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!