INHALT. Vorwort des VR-Präsidenten 5. Bericht der Geschäftsleitung 6

Ähnliche Dokumente
Medienmitteilung. Startschuss für 320 Mio. Projekt erfolgt

Neubau Zentralschweizer Abfallheizkraftwerk Renergia. Dreiländertreffen Brunnen, Ruedi Kummer, Gesamtprojektleiter

Energie Apéro Luzern, 11. März 2013

Renergia Zentralschweiz AG: Beteiligung des ZEBA; Eventualverpflichtung

Für die Trägerschaft 3. Ausgabe, August 2011

Kennzahlen Geschäftsjahr 1. Januar 2015 bis 31. Dezember 2015

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand

der ordentlichen Generalversammlung Luzerner Kantonalbank AG von Mittwoch, 23. Mai 2012, Uhr, Allmend-Hallen, Luzern

WASSER UND ENERGIE. Wasserversorgung 208. Elektrizitätsversorgung 210. Gasversorgung 211

Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage

Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung

Figures 2010 Facts &

Firmenrating Nach den Grundsätzen KMU-Check

JAHRESBERICHT

Medienmitteilung. CREALOGIX Gruppe: Unternehmensentwicklung im Bereich E-Business sehr gut, Rentabilität im ERP-Bereich noch unbefriedigend

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

16. Jahresbericht 2012 / Ausblick 2013

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

Rechnung 2015 und Legislatur-Zwischenbilanz

Information zum geplanten Wärmeverbund in der Einwohnergemeinde Cham. Markus Baumann, Gemeinderat Cham 5. März 2015

Kursangebot für Führungskräfte

Warenvorräte Auf dem Bestand der Vorräte (Bewertung zu Einstandspreisen) werden pauschal 1/3 Wertberichtigungen vorgenommen.

1 Aktiven A1. Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand )

Finanzieller Lagebericht. Die SBB im Jahr 2014.

Jahresbericht und Jahresrechnung der EVG Grächen AG

Entsorgung. Recycling. Energie. Verband Fernwärme Schweiz. Vorstellung AVAG und Biomassezentrum Spiez

Kontenrahmen der Bilanz

Stadtwerke Heidenheim AG Unternehmensgruppe: Geschäftsjahresabschluss '08 Preise niedrig, Ergebnis gut

Das Rechnungswesen der Unternehmung (Accounting 1) Ueberleitung Swiss Gaap OR, Swiss Gaap FER

Liebe Aktionärinnen, liebe Aktionäre

Das Zentralschweizer Fernsehen erreicht über 540'000 Seherinnen und Seher

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch

Medienkonferenz und Generalversammlung 25. & 26. April 2014 Fredy Brunner (VRP), Clemens Hasler (CEO)

Neue Rechtsgrundlagen. Hochschule Luzern - FH Zentralschweiz

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

Emissionsprospekt (Art. 652a OR)

JUNGSCHARARBEIT IN EUROPA (JUROPA), KALTBRUNN BILANZ PER 31. DEZEMBER 2015

Stiftung PASSAGGIO Geschäftsbericht 2009

Kurze Vorstellung vom Verein InfraWatt Verein für Energienutzung aus Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser

Total Umlaufvermögen 462' '913.24

ERZO ENTSORGUNG REGION ZOFINGEN EIGENTÜMERSTRATEGIE. Energie aus unserer Region.

Energiezentrale Forsthaus

Abwasser: Kredit Optimierung SVA für Weiterbetrieb

TITLIS Bergbahnen erneut mit Rekordergebnis

Stadtwerke als wichtige Akteure für eine zukunftsfähige Energieversorgung

Smarter Energieverbund in einer Stadt am See. 3. Dez Thomas Tschan

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Biomasse-Kraftwerke

ERFOLGSRECHNUNG Für die am 31. Dezember endenden Geschäftsjahre

Das neue Rechnungslegungsrecht. Inhalt. Anwendung Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang

Medienmitteilung. Schwyz, 17. April 2014 / Autor: SZKB. Bürgschaftsfonds des Kantons Schwyz publiziert Jahresbericht

ZAB-Strom: Was wurde erreicht?

Carlo Gavazzi mit erfreulichem Halbjahresergebnis. Umsatz- und Ertragssteigerung und weiterhin solide Finanzlage

Führung, Organisation, Kommunikation

Finanz- und Rechnungswesen inkl. Lösungen. Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Bilanz-Medienkonferenz

Voranschlag Aufwandüberschuss von 58,2 Mio. Franken

Unternehmensbewertung Nach den Grundsätzen KMU-Check

Solarkraftwerk Einkaufscenter Länderpark Stans Kennzahlen

Bilanzmedienkonferenz 2015 Herzlich willkommen. BMK, 17. Februar 2015

Die KVA als Energielieferant. Technologieforum Weinfelden 26. Januar 2012

Jahresbericht Jahresbericht Erfolgsrechnung 2012 Entwicklung der Eigenmittel Kennzahlen. Februar Monika Studer Ursi Bürkle-Huber

Verwaltungsrat Herren Gilbert Achermann, Präsident (Vorsitz) Dr. Andreas Casutt, Vizepräsident Reto Garzetti Dr. Felix K. Meyer

Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen

1. Begrüssung und Feststellung der Vorsitzenden 2. Ansprachen des Präsidenten des Verwaltungsrates und des Vorsitzenden der Geschäftsleitung

Einladung zur 40. ordentlichen Generalversammlung der BELIMO Holding AG. Montag, 20. April 2015

Stromakademie Modul Stromerzeugung - Wärmekraft

64. Fachtagung des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) Erfahrungsbericht zur ressourcenschonenden

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006

176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013

Sihl Manegg Immobilien AG, Zürich (vormals Sihl)

Abschluss per 30. Juni 2007

GLARUS NORD: Das Kader ist jetzt praktisch komplett

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012

Energieplanung und Förderprogramme: Erfolgreiche Kooperation zwischen Gemeinden und Kanton am Beispiel Luzern

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit Uhr

Medienmitteilung. CREALOGIX Gruppe hat Umsatz und Gewinn mehr als verdoppelt

Jahresergebnis 2013 der Schweizerischen Nationalbank

TITLIS Bergbahnen erneut mit sehr gutem Jahresergebnis

WEISER, KUCK & COMP. Management und Personalberatung BDU

KVA-Koordination Überblick und Herausforderungen

Finanzanlagen 2'073' '656' Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519

Geschäftsbericht der TERRA SOLA GROUP AG für das Geschäftsjahr 2015

Berner Verkehrstag 30. April 2002: Was tun die anderen Kantone Beispiel Luzern

Arbeitsgebiet Energietechnik

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016

Dr. David Thiel, CEO, IWB Industrielle Werke Basel Christian Bigler, CFO, IWB Industrielle Werke Basel

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 5. März 2015

BEGRÜSSUNG / VERSAMMLUNGSVORSCHRIFTEN

270 Millionen Euro in 5 Jahren M. Investitionen in Logistik und Gebäude:

Zeichen setzen am Standort Pirmasens.

Burkhalter Gruppe auf Kurs

BBU-MATERIALIE 5/2013

Anlegen. Unsere Aktie. attraktive Rendite hohe Kursstabilität lohnendes Aktionärssparkonto

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan

Steuerung E-Government Luzern

Wie Kraft-Wärme-Kopplung Energie und Kosten spart. Dipl.-Ing.(FH) S. Hemmers

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013

Transkript:

JAHRESBERICHT 2016

INHALT Vorwort des VR-Präsidenten 5 Bericht der Geschäftsleitung 6 Unternehmung 7 Aktionariat 7 Personal 8 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 9 Riskmanagement 9 Projekte 10 Projektabschluss Renergia 10 Fernwärme 10 Öffentlichkeitsarbeit 10 Betriebskennzahlen 11 Abfallanlieferung 11 Energie 12 Rückstände 13 Betriebsmittel 13 Verfügbarkeit 13 Umwelt 14 Emissionen 14 Finanzkennzahlen 15 Erfolgsrechnung 15 Bilanzkennzahlen 15 Impressum Renergia Zentralschweiz AG Wagmattplatz 1, 6035 Perlen Telefon 041 455 33 33 www.renergia.ch Gestaltung syn Agentur für Gestaltung und Kommunikation ASW, 6370 Stans Druck Druckerei Ebikon AG, 6030 Ebikon 3

VORWORT DES VR-PRÄSIDENTEN Das Geschäftsjahr 2016 endete ohne grosse Zeremonie damit, dass der Verwaltungsrat auf den 31. Dezember 2016 hin beschloss, die Projektphase unserer Anlage offiziell abzuschliessen. Was formlos daher kommt, hat für die Aktionäre und für die Gesellschaft grosse Bedeutung: Die Anlage steht, sie erfüllt die gestellten Anforderungen und sie erbringt die ge planten Leistungen. Zusätzlich steht fest, wie hoch die Planungs- und Baukosten nun wirklich sind. Damit haben die Aktionäre schwarz auf weiss in der Hand, dass die ihnen gehörende Anlage einen reellen Wert hat und sie ihre Eigentümerstrategien darauf aufbauen können. Diese Angaben sind auch für die finanzierenden Banken entscheidend und bilden für den Verwaltungsrat die Basis für die strategische Finanz planung, insbesondere bezüglich der Abschreibungen und der Rückführung der Bankschulden. Diese beiden Grössen werden massgebend verantwortlich für die Ergebnisse der kommenden Jahre sein. Neben diesen harten Wirkungen des Projektabschlusses gilt es, die weichen Faktoren zu beachten: Alle Beteiligten dürfen sich über das nun abgeschlossene Projekt freuen und gar etwas stolz sein darauf, gelang es doch, das Werk zeitgerecht, in der gewünschten Qualität und innerhalb des Budgets fertig zu stellen. Ein besonderer Dank gebührt Herrn Jörg Michel. Er brachte als Vertreter der Aktionärin Perlen Papier AG seine grosse Erfahrung in der Projektführung grosser Vorhaben in den Verwaltungsrat ein, dem er seit der Gesellschaftsgründung als Vizepräsident angehörte. Verwaltungsrat und Geschäftsleitung bedauern seinen altersbedingten Rücktritt, der Jörg Michel nun mehr Zeit für seine vielfältigen Hobbys verschafft. WER ABGESCHLOSSENES HINTER SICH HAT, FÜHLT SICH FREI, ZU NEUEN UFERN AUF ZUBRECHEN. DIES WIRD NICHT DIE ERSTE ZIELSETZUNG DER VERANT WORT- LICHEN SEIN. ABER DIE BEREITSCHAFT, SICH AUF NEUES EINZULASSEN, SETZT VORAUS, DASS DAS PROJEKT ERFOLGREICH ABGESCHLOSSEN IST. 2016 haben die Verhältnisse auf den Energiemärkten unser Geschäftsmodell in Frage gestellt: Die sinkenden Energiepreise, vom Öl über Erdgas bis zur Elektrizität, stellten unsere Geschäftsgrundlagen auf die Probe. Dank der Zusammen arbeit mit den verschiedenen Geschäftspartnern und mit guten Ideen gelang es den Ver - antwortlichen, ein beachtenswertes Resultat zu erreichen, das Ver waltungsrat und Geschäftsleitung heute vorlegen. Grosse Leistungen sind das Resultat von guter Zusammen arbeit. Darauf konnte unsere Unternehmung im abgelaufenen Geschäftsjahr bauen. Namens des Ver waltungsrates danke ich allen Mitarbeiterinnen und Mitar beitern, den Aktionärinnen und Aktionären und allen Geschäftspartnern. Dr. F.X. Muheim Verwaltungsratspräsident 5

BERICHT DER GESCHÄFTSLEITUNG Das Projekt neue Kehrichtverbrennungsanlage Renergia startete vor rund sechs Jahren. Nun, im Dezember 2016 dürfen wir auf ein erfolgreich abgeschlossenes Grossprojekt zurück blicken. Das letzte Jahr war geprägt vom Abschluss der Inbetriebsetzungsarbeiten sowie Mängelbehebungen. Noch einige Kinderkrankheiten müssen ausgestanden werden. ES ZEIGT SICH ABER IMMER DEUTLICHER, DASS DIE GESAMTANLAGE ALLE WESENTLICHEN GARANTIEWERTE ERFÜLLT UND DASS DIE ER WARTUNGEN BEI FAST ALLEN KENNWERTEN WEIT ÜBERTROFFEN WERDEN! Die Verbrennungslinien erreichten eine sehr hohe Verfügbarkeit, der Durchsatz ist höher als erwartet, die Emissionswerte hervorragend und die Betriebsmittelverbräuche tiefer als prognostiziert. Das Ende der Projektarbeit hatte auch Auswirkungen auf das Projektteam: Einige sehr geschätzte Mitglieder der Projektoberleitung verabschiedeten sich von Renergia. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Isabelle Kalt Scholl, Carmen Renggli, Arthur Schnieper, Jürg Gerber und Adrian Schuler für ihren grossartigen Einsatz. Aufgrund der Vakanz bei der Leitung Annahme und Logistik, wird diese Position, sowie die Funktion eines Technischen Projektleiters, 2017 neu besetzt. Der Personalbestand betrug per Ende 2016 noch 30.4 Stellen, was dem vorläufigen Sollbestand für den regulären Anlagenbetrieb entspricht. Erfreut dürfen wir feststellen, dass es 2016 zu keinen Betriebswie auch Nichtbetriebsunfällen gekommen ist. Trotzdem arbeiten wir weiterhin daran, die Arbeits sicher heits organi sation weiter zu entwickeln und von der Projekt- in eine Betriebsorganisation zu überführen. Bereits in der Projekt phase be gann die Ausbildung der zukünftigen Betriebsmit arbeiter. In den folgenden beiden Jahren wurde das Personal laufend intern und extern aus- und weitergebildet. Dies führte rasch zu einem hohen Ausbildungsstand. Das erste offizielle Betriebsjahr der Renergia Zentralschweiz AG verlief gesamthaft äusserst erfreulich. Die Verbände lieferten die erwarteten Kehrichtmengen und beim Marktkehricht ergab sich eine deutliche Steigerung dies aus allen Zentral - schwei zer Kantonen. Zudem führte der Mangel an Ver brennungs kapazität im benachbarten Ausland zu stabilen Anlieferpreisen. Insgesamt wurden 2016 227 000t Kehricht bei Renergia ver brannt. Der Dampfbezug der Perlen Papier AG ist im Vergleich zu 2015 stark gestiegen. Es ergaben sich 2016 nur noch wenige Aus fälle in der Stromproduktion. Trotz des tiefen Strompreises konnte der budgetierte Umsatz in diesem Bereich erreicht werden. Der Bereich Fernwärme ab Renergia wächst weiter. Einerseits wurde der Ast Ebikon / Buchrain im Oktober in Betrieb genommen, zudem läuft die Ausführungsplanung für den Ast Emmen / Luzern auf Hochtouren. Für das kommende Jahr kann eine anhaltend hohe Nachfrage nach Verbrennungskapazität erwartet werden, dies aber bei nach wie vor tiefen Energiepreisen. Wir gehen davon aus, dass sich eine weitere Verbesserung der Anlageverfügbarkeit erreichen lässt und dadurch die Energieproduktion nochmals leicht gesteigert werden kann. Insgesamt konnten Erlöse von über CHF 44.0 Mio. realisiert werden. Damit wurde das Umsatzbudget um 7.8 % übertroffen. Demgegenüber lagen die Betriebskosten unter den Budget werten. Nach Abzug von Abschreibungen (CHF 24.2 Mio.), Finanzaufwand (CHF 3.6 Mio.) und Kapitalsteuern (CHF 0.2 Mio.) resultiert bereits im ersten Geschäftsjahr ein positives Ergebnis von CHF 62 000. Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Mitarbeitenden, dem Verwaltungsrat, den Aktionären, Kunden und allen Zusammenarbeitspartnern für ihren Beitrag zu diesem ersten erfolgreichen Betriebsjahr. Die Geschäftsleitung Felix Bolli, Betriebsleiter Ruedi Kummer, Geschäftsleiter Max Bachmann, Leiter Finanz und Rechnungswesen 6

UNTERNEHMUNG Aktionariat PEPA 10% ZKRI Schwyz 6.4% REAL Region Luzern 44.4% KVV Nidwalden 5.9% EZV Obwalden 4.3% ZEBA Zug 10.7% ZAKU Uri 3.8% GKRE Entlebuch 1.6% GALL Luzern Landschaft 12.9% EZV Entsorgungszweck verband Obwalden KVV Kehricht Verwertungs Verband Nidwalden ZAKU Zentrale Organisation für Abfallbewirtschaftung im Kanton Uri GALL Gemeindeverband für Abfallentsorgung Luzern Landschaft PEPA Perlen Papier AG ZEBA Zweckverband der Zuger Einwohnergemeinden für die Bewirtschaftung von Abfällen GKRE Gemeindeverband Kehrichtentsorgung Region Entlebuch REAL Recycling Entsorgung Abwasser Luzern ZKRI Zweckverband Kehricht entsorgung Region Innerschwyz 7

UNTERNEHMUNG Personal Verwaltungsrat Dr. Franz Xaver Muheim, Altdorf Verwaltungsratspräsident Jörg Michel, Luzern Verwaltungsratsvizepräsident (Rücktritt per GV 17.05.2016) Jean-Claude Balmer, Schwyz Verwaltungsratsmitglied Dr. Felix Thöni, Cham Verwaltungsratsmitglied Martin Zumstein, Schwyz Verwaltungsratsmitglied Dr. Peter Schildknecht, Meggen Verwaltungsratsmitglied (Wahl ao GV 17.11.2016) Beirat Ueli Zimmermann, Ennetbürgen (Präsident) Sepp Amgarten, Lungern Bernhard Indergand, Erstfeld Roland Schnyder, Escholzmatt (verstorben) Fritz Lötscher, Marbach Adrian Borgula, Luzern Edi Schilter, Schattdorf Hans Ulrich Schwarzenbach, Mettmenstetten Robert Lumpert, Brunnen KVV EZV GALL GKRE GKRE REAL ZAKU ZEBA ZKRI V. l.: Dr. Peter Schildknecht, Dr. Felix Thöni, Dr. Franz Xaver Muheim, Martin Zumstein, Jean-Claude Balmer 8

UNTERNEHMUNG Organigramm Administration Eva Vogler Susanna Bonnelame Carmen Bründler Geschäftsleiter * Ruedi Kummer Stv: Felix Bolli Technischer Projektleiter Roman Schelbert Leiter Finanzen * Max Bachmann Stv: Carmen Bründler Betriebsleiter * Felix Bolli Stv: Markus Benz Leiter Annahme und Logistik Markus Bammert Stv: Ruedi Kummer Schichtgruppe Leiter Instandhaltung Leiter Elektrotechnik Annahme und Logistik Daniel Arnold Enrico Babinsky Christoph Birchmeier Reto Brunner Christian Erni Max Henseler Nicole Knuchel Markus Lipp Stefan Lustenberger Godi Mattmann Michael Otto Joe Portmann René Rölli Giovanni Salamina Dieter Schumacher Erich Wenger Markus Benz Instandhaltung Guido Devonas Hugo Galli Bejtullah Abazi Bruno Stirnimann Joso Dominkovic Elektriker Beat Langensand Susanna Bonnelame Carmen Bründler Walter Blättler Fabian von Däniken * Geschäftsleitung Eintritte 2016 Stefan Lustenberger Schichtmitarbeiter 01.01.2016 Enrico Babinsky Schichtmitarbeiter 01.03.2016 Austritte 2016 Carmen Renggli Sachbearbeiterin 30.04.2016 Finanz- und Rechnungswesen / Personal Adrian Schuler Projektleiter 30.04.2016 Pensionierung Arthur Schnieper Projektleiter 30.04.2016 Dienstjubiläum * Joso Dominkovic Leiter Elektrotechnik 15 Jahre * inkl. Dienstjahre KVA Ibach, Emmenbrücke Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2016 mussten keine Betriebsunfälle verzeichnet werden. Die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Root wurde anlässlich einer Offiziersübung im August vertieft. Im weiteren Zusammen hang mit dem Brandschutz wurde die Auslösung und Bedienung der Feuerlöschanlage im Bunker durch das Schichtpersonal wiederholt und neu geschult. Im vergangenen Jahr wurden die arbeitsmedizinischen Vorsorge untersuchungen durch das Zentrum für Arbeits medizin, Zürich durchgeführt. Die Resultate der Unter suchungen entsprechen derjenigen der allgemeinen schweizerischen Bevölkerung. Prüfungserfolge Markus Lipp Josef Portmann Eidg. Fachausweis Heizwerkführer Eidg. Fachausweis Heizwerkführer Riskmanagement Zahlreiche Risiken sind 2016 durch die Einstellung des Baustellenbetriebes von der Riskmap verschwunden. Dagegen sind betriebliche Gefahren und wirtschaftliche Abhängigkeiten stärker in den Fokus gerückt, so z.b. die IT-Sicherheit oder die möglichen Störfälle im Produktionsbetrieb. 9

PROJEKTE Projektabschluss Renergia Gemeinsam haben acht Abfallverbände der Zentralschweiz und die Perlen Papier AG den Bau der Kehrichtverbrennungsanlage Renergia geplant. Per Ende 2016 konnte das Projekt im Zeitplan, unter dem Kostenvoranschlag und mit hoher Qualität abgeschlossen werden. Termine Die Meilensteine und der Betriebsbeginn sind noch vor Bau - beginn festgelegt worden. Sie wurden während der Projektabwicklung mehrheitlich eingehalten. Einzelne Verspätungen mussten durch Beschleunigungsmassnahmen eingeholt werden. Der Beginn des Verbrennungsbetriebes, der Probebetrieb und die Abnahmen der Gewerke erfolgten punktgenau nach Terminplan. Kosten Auf Basis des ersten Kostenvoranschlages wurde im März 2012 der Kredit auf CHF 320 Mio. festgelegt. Trotz Mehraufwendungen und qualitätssteigernden Mass nahmen in einzelnen Losen wurde der im Kostenvoranschlag vorgegebene Betrag nicht überschritten. Das Projekt schliesst bei definitiven Projekt kosten von CHF 300.5 Mio. deutlich unter dem Budgetbetrag ab. Qualität Die Qualität der zahlreichen Lieferungen und Leistungen ist mit einigen Ausnahmen hoch. Das Zusammenwirken der ver schiedenen Komponenten wurde in der Inbetriebsetzungs phase eingestellt und optimiert. Die aufgetretenen Mängel wurden mit den Unternehmern erfasst und weitgehend abgearbeitet. NACH ABSCHLUSS DES ERSTEN BETRIEBSJAHRES ZEIGT SICH, DASS SICH DAS GEWÄHLTE ANLAGEN- KONZEPT IN FAST ALLEN PUNKTEN SEHR BEWÄHRT. OBWOHL IN VIELEN BEREICHEN NEULAND BE SCHRITTEN WURDE, LIEGEN NUR WENIGE NENNENSWERTE MÄNGEL VOR. Die Garantiewerte werden mit wenigen Ausnahmen erfüllt und die Erwartungen bei fast allen wichtigen Kenn werten weit übertroffen. So zum Beispiel beim Abfalldurchsatz, bei der Verfügbarkeit, beim energetischen Wirkungsgrad und beim Betriebsmittelverbrauch. Vor diesem Hintergrund hat der Verwaltungsrat der Renergia Zentralschweiz AG beschlossen, das Projekt per 31.12.2016 abzuschliessen. Fernwärme Nachdem bereits 2015 die Gemeinde Root mit Fernwärme erschlossen wurde, konnte 2016 der Fernwärmeast über Buchrain nach Ebikon in Betrieb genommen werden. Als vorläufig grösster Kunde wird seit September 2016 das Areal der Firma Schindler mit Abwärme aus der Kehricht - verbrennung beheizt. Die Planung für den Bau des Fernwärmeasts nach Emmen / Luzern wurde gemeinsam mit ewl vorangetrieben und verläuft bisher nach Terminplan. Die ersten Lieferungen erfolgen im Oktober 2018. Öffentlichkeitsarbeit Der seit Sommer 2016 fertiggestellte Besucherrundgang findet grossen Anklang. Im letzten Jahr besuchten uns fast 400 Gruppen mit rund 9 300 Teilnehmern. Zehn kompetente Guides der Agentur Umsicht werden zwei Mal jährlich mit den neuesten Informationen versorgt und führen Schulklassen, Firmen, Vereine und Fachgruppen mit grossem Engagement. Auch die Homepage www.renergia.ch erstrahlt seit diesem Jahr in einem neuen Kleid. 10

BETRIEBSKENNZAHLEN Abfallanlieferung 2016 2015 t/a 0 50'000 100'000 150'000 200'000 250'000 Kommunalabfälle Verbände Kommunalabfälle Aushilfe andere KVA Marktkehricht Importabfälle Abfall auf Abruf Sonderabfälle 2016 2015 Kommunalabfälle Verbände EZV t / a 7 981 6 475 GALL t / a 26 817 14 893 GKRE t / a 2 835 2 776 KVV t / a 8 744 6 489 REAL t / a 57 304 55 604 ZAKU t / a 5 973 4 954 ZEBA t / a 20 997 8 873 ZKRI t / a 11 009 9 087 Total t / a 141 660 109 151 Kommunalabfälle Aushilfe andere KVA Total t / a 1 824 2 611 Marktkehricht Total t / a 78 736 60 008 Importabfälle Total t / a 5 556 8 100 Abfall auf Abruf Total t / a 6 185 11 414 Sonderabfälle Total t / a 544 774 Total aller Anlieferungen 234 505 196 411 Bunkerstand 1. Januar, 00.00 Uhr t 2 320 1 510 Bunkerbilanz t - 810 0 Umgeleitet an andere KVA Total t / a - 6 624-4 353 Total verbrannte Menge 227 071 192 058 11

BETRIEBSKENNZAHLEN Energie 2016 2015 Dampf 40 bar 410 C Produktion Kessel 1 + 2 t / a 985 918 840 621 Mittlere Produktion Kessel 1 + 2 t / h 112.2 92.8 Verdampfungsziffer t Dampf / t Abfall 4.5 3.7 ND-Dampf Dampflieferung an PEPA MWh / a 292 315 189 600 Dampflieferung an PEPA t / a 415 677 270 310 Fernwärme Heizgradtage Luzern 1) C Tage 3 211 2 984 Anschlussleistung MW 10 1.7 Fernwärme an Ast Root MWh / a 4 819 1 147 Fernwärme an Ast Ebikon MWh / a 6 080 0 Fernwärme an Ast Luzern MWh / a 0 0 Stromproduktion Betriebsstunden Turbogruppe h / a 8 639 5 921 Stromproduktion Generator MWh / a 167 405 112 343 Stromproduktion Generator MWh Strom / t Abfall 0.714 0.572 Stromeinspeisung ins Netz MWh / a 149 511 97 493 Mittlere Leistung Generator MW 19.1 12.8 Mittlere Einspeisung ins Netz MW 16.9 11.3 Stromverbrauch Strombezug ab Eigenproduktion MWh / a 17 200 14 850 Strombezug ab Netz MWh / a 126 3 872 Stromeigenbedarf MWh / a 17 326 18 722 Stromeigenbedarf MWh Strom / t Abfall 0.074 0.095 Energiekennzahlen Netto-Energieeffizienz (ENE-Faktor) 2) % 89.9 87.5 Brutto-Energienutzungsgrad (R1-Faktor) 3) % 96.1 93.8 1) Summe der Differenzen zwischen Aussentemperatur und angestrebter Innentemperatur (20 C) für alle Heiztage. Heiztage sind Tage mit einer mittleren Temperatur kleiner 12 C. 2) Effizienz, mit welcher einer KVA die im Abfall enthaltene Energie in Strom und Wärme umwandelt nach Energieverordnung (EnV) 3) Effizienz, mit welcher eine KVA die im Abfall enthaltene Energie in Strom und Wärme umwandelt nach europäischer Abfallrichtlinie 2008 / 98 / EG 12

BETRIEBSKENNZAHLEN Rückstände 250 200 150 100 50 0 kg / t Abfall 2016 Schlacke 2015 Flugasche Bicarrückstand Kalk / HOK Rückstand Abgetrennte Eisenschrottmenge Abgetrennte Aluminiummenge Abgetrennte Buntmetalle (Kupfer, Messing, etc.) 2016 2015 Schlacke kg / t Abfall 215.5 226.9 Flugasche kg / t Abfall 20.0 16.9 Bicarrückstand kg / t Abfall 12.5 14.3 Kalk / HOK Rückstand kg / t Abfall 2.4 2.0 Abgetrennte Eisenschrottmenge 4) kg / t Abfall 11.7 11.1 Abgetrennte Aluminiummenge 4) kg / t Abfall 0.3 0.0 Abgetrennte Buntmetalle (Kupfer, Messing, etc.) 4) kg / t Abfall 5.7 3.8 Betriebsmittel 2016 2015 Bicarbonat kg / t Abfall 17.1 20.4 Ammoniakwasser kg / t Abfall 1.5 1.5 Kalkhydrat kg / t Abfall 1.5 1.4 HOK kg / t Abfall 0.2 0.4 Wasser l / t Abfall 37 47 Verfügbarkeit 2016 2016 2015 Betriebsstunden Verbrennungslinie 1 h 96% 8443 7621 Betriebsstunden Verbrennungslinie 2 h 99% 8645 7594 Betriebsstunden Turbogruppe h 99% 8639 5920 4) Das Abtrennen von Eisen und Buntmetallen zur Wiederverwertung erfolgt auf den Deponien Eielen, Tambrig und Lufingen. 13

UMWELT Emissionen 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 mg / Nm 3 Staub L1 Staub L2 CO L1 CO L2 SO2 L1 SO2 L2 NOx L1 NOx L2 2016 2015 LRV Grenzwert 2016 2015 LRV Grenzwert Staub L1 mg / Nm 3 0 0 10 Staub L2 mg / Nm 3 0 0 10 CO L1 mg / Nm 3 17 20 50 CO L2 mg / Nm 3 16 14 50 SO2 L1 mg / Nm 3 3 3 50 SO2 L2 mg / Nm 3 2 3 50 NOx L1 mg / Nm 3 33 33 80 NOx L2 mg / Nm 3 34 32 80 14

FINANZKENNZAHLEN in CHF 1 000 Erfolgsrechnung 2016 Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen 44 005 Mittelaufwand für Produktion 8 404 Personalaufwand 4 687 Betriebsaufwand 2 826 EBITDA 28 088 Abschreibungen 24 226 EBIT 3 862 Finanzaufwand 3 609 Steueraufwand 191 Jahresergebnis 62 Bilanzkennzahlen 31.12.2016 Umlaufvermögen 32 375 Anlagevermögen 277 174 Total Aktiven 309 549 Verzinsliches Fremdkapital 200 000 Übriges Fremdkapital 12 124 Eigenkapital 97 425 Total Passiven 309 549 Datenherkunft: Jahresrechnung 2016 nach OR 15

INFORMATIONEN www.renergia.ch Telefon 041 455 33 33 Renergia Zentralschweiz AG Wagmattplatz 1, 6035 Perlen 16