SAP Eigenbetrieb, SAP Services

Ähnliche Dokumente
1 Fachliche Leistungsfähigkeit

Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach 123, 124 GWB

Stadt Schwerte Hansestadt an der Ruhr. Ausschreibung Trägerschaft offene Ganztagsschulen, zeitsichere Schule und Randzeitenbetreuung

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Name des Büros. Ansprechpartner

Eigenerklärung des Bewerbers zu Gründen, die gemäß 6 EG Abs. 4 VOL/A zwingend zum Ausschluss von der Teilnahme am Vergabeverfahren führen

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

Formblatt F 6: Rückfrage / Rüge zum Vergabeverfahren S-Bahn Hannover (Teilnahmewettbewerb)

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Ergänzende Informationen zum Qualifizierungssystems Sektoren

Eigenerklärung zur Eignung Teilnahmewettbewerb

PRÜFUNG DER EINGEREICHTEN BEWERBUNGEN

Teilnahmeantrag für den vorgeschalteten öffentlichen Teilnahmewettbewerb zu Vergabe-Nr.:

Eigenerklärungen. Bietergemeinschaften haben für jedes Mitglied einen separaten Bewerberbogen einzureichen.

Eigenerklärung zur Eignung (vom Bewerber/Bieter bzw. Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft auszufüllen sofern nicht eine EEE eingereicht wird)

BEWERBUNG ZUR TEILNAHME AM AUSWAHLVERFAHREN

Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)

Deutschland-Meckenheim: Bürobedarf aus Papier und andere Artikel 2015/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle

Öffentlicher Teilnahmewettbewerb

Bewerbungsbogen für das Verhandlungsverfahren nach SektVO

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Württembergische Staatstheater Stuttgart Ausschreibung Druckherstellung des Theatermagazins Reihe 5. Name und Anschrift des Bieters Offenes Verfahren

2. Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung, 22 Abs. 1 SVHV i. V. m. VOL/A 1. Abschnitt.

Vergabe von Dienstleistungen gem. der Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen - VOF -

Bieterinformation für das Vergabeverfahren Planungs-, Bau-, Finanzierungs- und Betriebsleistungen für Verwaltungsgebäude der Stadt Paderborn

Teil B Formular für den Bieter zur Erstellung seines ersten (indikativen) Angebotes

Musterformblatt für vorzulegende Nachweise und Erklärungen. - Bewerber -

Wettbewerblicher Dialog Absendung an EU-Amtsblatt am Einreichungstermin. Ort siehe Vergabestelle. Raum Zuschlagsfrist endet am

Vergabe-Leitfaden. Inhaltsübersicht. Stand: Allgemeine Erläuterungen 2

F 1 Angaben zum Bewerber/ den Unternehmen der Bewerbergemeinschaft. 1. Für den Teilnahmeantrag eines Bieters bitte nachfolgende Tabelle ausfüllen:

I. FORMBLATT BEWERBERERKLÄRUNG

Ergänzende Vergabebedingung

Ausschreibung Kampagne Pflegestärkungsgesetze 2014 ff. Kontaktdaten des vertretungsberechtigten Ansprechpartners im weiteren Verfahren

Öffentliches Auftragswesen; Bewerbererklärung und Präqualifizierung RdErl. des MW vom /2, - im Einvernehmen mit MI, MF, MS, MK -

b) Unterteilung in Lose (Neben Einzellosen können auch mehrere oder alle Lose angeboten werden): Eine Losaufteilung ist nicht vorgesehen.

Bekanntmachung. 1 Auftraggeber. 2 Vergabestelle. 3 Angaben zur Leistung

Deutschland - Stadt Achim: Projektmanagement im Bauwesen. Auftragsbekanntmachung / Dienstleistungen

BEKANNTMACHUNG. Lieferauftrag

Bitte füllen Sie das Bewerbungsformular vollständig aus und senden es fristgerecht mit zugehörigen Anlagen unterschrieben zurück an:

Teil C: Bewertungskriterien Teilnahmewettbewerb

Angebotsunterlagen - Anlage 1 - Eigenerklärung Ziff. 1

Ich/wir erkläre(n) entsprechend des 6 VOL/A (Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Ausgabe 2009):

Vergabe von Dienstleistungen gem. der Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen - VOF - Bewerbungsbogen Architektenleistungen

Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Mainz: Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 2015/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

BEKANNTMACHUNG. Bauauftrag

L 2110 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots - VOL)

D-Berlin: Gebäudereinigung

GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG

D-Biberach: Elektrizität 2012/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Offenes Verfahren. D-Berlin: Rechtsberatung 2010/S BEKANNTMACHUNG

ALLGEMEINE EIGNUNGSANFORDERUNGEN DER WIENER STADTWERKE

Eigenerklärung. - gem. 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder

Bekanntmachung. Beschränkte Vergabe mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb nach Abschnitt 1 VOL/A

Rechtsgrundlagen für den Ausschluss unzuverlässiger, weil rechtsbrüchiger Unternehmen von der Vergabe öffentlicher Aufträge

Antrag auf Befreiung von der Erlaubnispflicht gemäß 34 d Abs. 3 GewO

EU-weite Ausschreibung der Übernahme und Verwertung von Altpapier für die AWG Donau-Wald mbh

Nicht offenes Verfahren mit Öffentlichem Teilnahmewettbewerb gem. 3 Abs. 2 lit. a VOL/A

Deutschland-Bad Segeberg: Papierhandtücher 2015/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

VOF Art der geforderten Erklärungen und Nachweise Erklärung des Bewerbers J/N *)

Deutschland-Viersen: Wasserkraftmaschinen 2016/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

(VOL - Informations-/ Absageschreiben nach 101a GWB) Vergabestelle

Lichtbildbeschaffung egk

Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen in folgendem Vergabeverfahren

Deutschland-Hamburg: Werbe- und Marketingdienstleistungen 2016/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Interessenbekundung für rechtsanwaltliche Beratung im Bereich Vergaberecht

- Motivation und Arbeit -

Teilnahmeantrag PASTIS Konrad-Adenauer-Stiftung e.v.

Zulassungsordnung für Börsenhändler an der Tradegate Exchange

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

211 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU Einheitliche Fassung)

Öffentliches Auftragswesen. Bewerbererklärung und Präqualifizierung

Copyright by it-basixs

Maßnahme: GMC Gebäude-Modernisierungs- und Energie-Check Energieberatungsleistungen

Amtsblatt des Saarlandes Teil II vom 24. Juii

Bekanntmachung der Öffentlichen Ausschreibung

ANTRAG AUF EINTRAGUNG IN DAS VERMITTLERREGISTER NACH 34i Abs. 8, 11a Abs. 1 GEWERBEORDNUNG (GewO)

BEKANNTMACHUNG. Dienstleistungsauftrag

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS

Angaben zu Arbeitskräften Ich/Wir erkläre(n), dass mir/uns die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung

Nicht offener Wettbewerb mit Auswahlverfahren

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

LANGUAGE: NO_DOC_EXT: SOFTWARE VERSION: 9.1.8

b) Unterteilung in Lose (Neben Einzellosen können auch mehrere oder alle Lose angeboten werden): Eine Losaufteilung ist nicht vorgesehen.

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Anmeldung zur Abschlussprüfung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin gemäß 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz

Angebotsblatt (insgesamt 4 Seiten) Dieser Vordruck einschließlich aller Folgeseiten sind als Angebot einzureichen.

Hinweise zumteilnahmeantrag. im beschleunigten nicht offenen Verfahren

Beratung zum IT-Sicherheitsmanagement (ISMS) - Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb -

VERGABEVERFAHREN: Offenes Verfahren RAHMENVEREINBARUNG ULTRASCHALLGERÄTE AKH WIEN. Formblätter für die Rahmenvereinbarung

Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes Vergabeverfahren gemäß Abschnitt 1 der VOB/A

Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts

bevollmächtigter Vertreter der Arge / Verfasser

Dienstleistungen

Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen

für die 67. Tagung der Lindauer Psychotherapiewochen im April 2017

Deutschland-München: Sterilisierungs-, Desinfektions- und Reinigungsausrüstung 2013/S Auftragsbekanntmachung.

Fristen bei Vergabeverfahren. Thomas J. Ferber, Juli 2010,

Ordnung der Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

Transkript:

Anlage 1 BWI Systeme GmbH Auf dem Steinbüchel 22 53340 Meckenheim (Name und Anschrift des Bewerbers) SAP Eigenbetrieb, SAP Services

1 Allgemeine Hinweise zum Ausfüllen dieses Formulars 1.1 Mit diesem stellt die Vergabestelle fest, ob der Bewerber für die Übernahme des Auftrags grundsätzlich geeignet ist. 1.2 Die Festlegungen der Bekanntmachung werden durch dieses Formular nicht berührt. 1.3 Soweit das Formular einschließlich der Anlagen nicht sämtliche nach der Bekanntmachung geforderten Angaben ermöglicht (z.b. bei mehr als zwei Mitgliedern einer Bewerber /Bietergemeinschaft), ist es gegebenenfalls nach Rücksprache mit der Vergabestelle entsprechend zu erweitern. 1.4 Vom Bewerber sind die rot umrahmten Felder auszufüllen und gegebenenfalls um die geforderten Anlagen zu ergänzen. Darüber hinaus sind die im Anlagenverzeichnis aufgeführten Dokumente ausfüllen und mit dem einzureichen. 1.5 Sofern nachfolgend nicht anderweitig gefordert, reicht es aus, wenn die in diesem Formular geforderten Angaben durch Eigenerklärungen belegt werden. 1.6 Für Bewerber /Bietergemeinschaften, wesentliche Unterauftragnehmer und neu gegründete Bewerber gelten ergänzend die jeweiligen, grau unterlegten Hinweise im Teilnahmeformular. BWI Systeme GmbH Seite 2 von 29

2 Kontaktdaten Name des Bewerbers bzw. der Bewerber /Bietergemeinschaft vorheriger Name des Bewerbers bzw. der Bewerber /Bietergemeinschaft (soweit vorhanden) Adresse Straße, Hausnummer PLZ, Stadt Staat Homepage Ansprechpartner Name, Vorname Telefon Fax E Mail Umsatzsteueridentifikationsnummer 3 Bewerbung Ich / Wir bewerbe(n) mich/uns um die Teilnahme am Verhandlungsverfahren nach 17 VgV an der Ausschreibung SAP Eigenbetrieb, SAP Services BWI Systeme GmbH Seite 3 von 29

des Auftraggebers BWI Systeme GmbH Auf dem Steinbüchel 22 53340 Meckenheim 4 Bewerber /Bietergemeinschaft 4.1 Ich / Wir bewerbe/n uns/mich als Bewerber /Bietergemeinschaft nein ja 4.2 Sofern 4.1 mit ja angegeben: Mitglieder der Bewerber /Bietergemeinschaft sind 1. 2. 3. 4.3 Sofern 4.1 mit ja angegeben: Name des bevollmächtigten Vertreters der Bewerber /Bietergemeinschaft 5 Vertraulichkeitserklärung ja, lt. Anlage(n) Nr. 1 nein Die diesem Teilnahmeformular als Anlage 1 beigefügte Vertraulichkeitserklärung habe/n ich/wir ausgefüllt und unterschrieben. Bewerber /Bietergemeinschaften: Jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft /jeder wesentliche Unterauftragnehmer muss eine eigene Erklärung (möglichst nummeriert als Anlage 1a, 1b, etc.) abgeben. Das Anlagenverzeichnis (s. u.) ist entsprechend anzupassen. BWI Systeme GmbH Seite 4 von 29

6 Persönliche Lage des Bewerbers ja, lt. Anlage(n) Nr. 2 nein 6.1 Erklärung gem. 42 ff., 48 Abs. 2 VgV Zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. 42 ff. VgV in Verbindung mit 123, 124 GWB habe(n) ich/wir die gesonderte Erklärung als Anlage 2 zu diesem ausgefüllt und unterschrieben. Bewerber /Bietergemeinschaften: Jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft muss eine eigene Erklärung (möglichst nummeriert als Anlage 2a, 2b, etc.) abgeben. Das Anlagenverzeichnis (s. u.) ist entsprechend anzupassen. 6.2 Sicherheitsanforderungen Gegenstand des auszuschreibenden Auftrags sind Lieferungen und Leistungen, die entweder ganz oder teilweise der Geheimhaltung unterliegen oder Lieferungen und Leistungen, die als solche keiner Geheimhaltung bedürfen, bei denen aber die Möglichkeit besteht, dass Beschäftigte des Auftragnehmers in Einrichtungen des Auftraggebers oder auf andere Weise Kenntnis von Verschlusssachen (VS) erhalten. Darum muss sich der Auftraggeber Gewissheit darüber verschaffen, dass der Auftragnehmer bereit und in der Lage ist, ausschließlich Personal zu stellen, das bereit ist, dass in der anschließenden Angebotsphase vorzulegende VS NfD Merkblatt zu unterzeichnen. Für die Ausführung des Auftrags kommen darum nur solche Unternehmen in Betracht, deren Personal bereit ist das vorgenannte Merkblatt zu unterzeichnen. ja, lt. Anlage(n) Nr. 3 nein Bewerber /Bietergemeinschaften: Jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft /jeder wesentliche Unterauftragnehmer muss eine eigene Bereitschaftserklärung oder einen eigenen Sicherheitsbescheid (möglichst nummeriert als Anlage 1a, 1b, etc.) abgeben. Das Anlagenverzeichnis (s. u.) ist entsprechend anzupassen. BWI Systeme GmbH Seite 5 von 29

7 Fachliche Leistungsfähigkeit 7.1 Anforderung an Methodik zur Aufgabenübernahme Der Bewerber muss seine Erfahrung in der praktischen Anwendung als Auftragnehmer einer Transition Methodologie (Unterstützung der Übernahme von IT Services) durch Angabe von mindestens 2 Referenzen (siehe dazu Ziff. 7.6) aus den letzten 3 Jahren nachweisen können. ja, lt. Anlage(n) Nr. nein Zielerfüllungsgrad Eignung nicht nachgewiesen Eignung nachgewiesen Voraussetzungen Der Bewerber kann keine Referenzen einer Transition Methodologie nachweisen. Er verfügt über keine Erfahrung in der Unterstützung der Übernahme von IT Services als Auftragnehmer. Der Bewerber weist durch Vorlage von einer Referenz und/oder durch Vorlage einer praxiserprobten Transition Methodologie nach, dass er über Erfahrung in der Unterstützung der Übernahme von IT Services als Auftragnehmer verfügt. Bewerber /Bietergemeinschaften: Jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft /jeder wesentliche Unterauftragnehmer muss eine eigene Erklärung (möglichst nummeriert als Anlage 1a, 1b, etc.) abgeben. Das Anlagenverzeichnis (s. u.) ist entsprechend anzupassen. BWI Systeme GmbH Seite 6 von 29

7.2 Qualitätsmanagement Der Bewerber stellt dar, welche Maßnahmen im Rahmen des Qualitätsmanagements in seinem Unternehmen eingeführt und praktiziert werden, um die Qualifizierung des Personals zu gewährleisten. Die im Unternehmen dazu eingeführten Prozesse sind zu beschreiben und zu belegen (max. Umfang: 1 DIN A4 Seite). Bewertung: ja, lt. Anlage(n) Nr. nein Zielerfüllungsgrad Eignung nicht nachgewiesen Eignung nachgewiesen Voraussetzungen Keine zutreffenden Angaben zum Qualitätsmanagement oder Maßnahmen zur Qualifizierung des Personals wurden nur knapp dargestellt und/oder sind nicht oder nur bedingt nachvollziehbar. Keine bzw. unvollständigen Angaben zu den Prozessen vorhanden. Maßnahmen und Prozesse zur Qualifizierung des Personals sind mindestens ausreichend bis zufriedenstellend beschrieben und weitestgehend bis vollständig nachvollziehbar sowie deren Umsetzung erkennbar, es liegt jedoch keine ISO 9001 oder gleichwertiges vor. Optimal wäre: Maßnahmen und Prozesse zur Qualifizierung des Personals sind in einem nach ISO 9001 oder gleichwertigen zertifizierten Qualitätsmanagementsystem integriert. Umfängliche sowie nachvollziehbare Darstellung der entsprechenden Qualifizierungs Prozesse. Bewerber /Bietergemeinschaften: Jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft /jeder wesentliche Unterauftragnehmer muss eine eigene Erklärung (möglichst nummeriert als Anlage 1a, 1b, etc.) abgeben. Das BWI Systeme GmbH Seite 7 von 29

Anlagenverzeichnis (s. u.) ist entsprechend anzupassen. 7.3 Anforderung an IT Sicherheit und Datenschutz Der Bewerber muss seine Erfahrung im Bereich IT Sicherheit und Datenschutz als Auftragnehmer ) durch Angabe von mindestens 2 Referenzen (siehe dazu Ziff. 7.6) aus den letzten 3 Jahren nachweisen. ja, lt. Anlage(n) Nr. nein Zielerfüllungsgrad Eignung nicht nachgewiesen Voraussetzungen Der Bewerber kann keine Erfahrungen im Bereich IT Sicherheit und Datenschutz nachweisen. Eignung nachgewiesen Der Bewerber weist durch Referenzen und/oder durch Nachweise der Mitarbeit in Arbeitskreisen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.v., oder vergleichbarer, anerkannter deutschsprachiger Organisationen, in den letzten 3 Jahren nach, dass er über Erfahrungen im Bereich IT Sicherheit und Datenschutz als Auftragnehmer verfügt. Bewerber /Bietergemeinschaften: Jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft /jeder wesentliche Unterauftragnehmer muss eine eigene Erklärung (möglichst nummeriert als Anlage 1a, 1b, etc.) abgeben. Das Anlagenverzeichnis (s. u.) ist entsprechend anzupassen. BWI Systeme GmbH Seite 8 von 29

7.4 Verfügbarkeit des Personals Der Bewerber stellt dar, wie er die projektbezogene Personalsteuerung über die Projektlaufzeit plant, macht Ausführungen zu seinen qualitativen und quantitativen Personalressourcen und stellt u.a. dar, wie er urlaubs, krankheits und fortbildungsbedingte Fehlzeiten kompensiert. (max. Umfang: 1 DIN A4 Seite ). Bewertung: ja, lt. Anlage(n) Nr. nein Zielerfüllungsgrad Eignung nicht nachgewiesen Eignung nachgewiesen Voraussetzungen Keine zutreffenden Ausführungen oder Maßnahmen zur Verfügbarkeit des Personals wurden nur knapp dargestellt und/oder sind nicht oder nur bedingt nachvollziehbar. Keine bzw. unvollständigen Angaben zum Vorgehen bei ggf. erforderlichem Personalwechsel. Maßnahmen zur Verfügbarkeit des Personals sind mindestens ausreichend bis zufriedenstellend beschrieben und weitestgehend bis vollständig nachvollziehbar sowie deren Umsetzung erkennbar. Optimal wäre: Maßnahmen zur Verfügbarkeit des Personals sind umfänglich beschrieben. Praxisbezogene Szenarien werden aufgezeigt und die damit verbundenen Maßnahmen erläutert. Bewerber /Bietergemeinschaften: Jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft /jeder wesentliche Unterauftragnehmer muss eine eigene Erklärung (möglichst nummeriert als Anlage 1a, 1b, etc.) abgeben. Das Anlagenverzeichnis (s. u.) ist entsprechend anzupassen. 7.5 Losspezische technische und fachliche Anforderungen an den Bewerber Im Rahmen des Angebotsverfahrens ist es den Bewerbern (Bietern) möglich, auf ein Los, mehrere Lose oder alle Lose bieten. Es wird darauf hingewiesen, dass die Bewerber jedoch nur für die Lose zur Angebotsabgabe aufgefordert werden können, für die sie im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs ihre technische und fachliche Eignung nachweisen konnten. BWI Systeme GmbH Seite 9 von 29

Der Bewerber weist durch Angabe der für die einzelnen Lose geforderten Referenzen (siehe dazu Ziff. 7.6) nach, dass er folgende losspezifischen technischen und fachlichen Anforderungen erfüllen kann. BWI Systeme GmbH Seite 10 von 29

7.5.1 Los 1 SAP Services in den Fachgebieten Rechnungs /Investitionswesen und Controlling/Projekte Der Bewerber weist durch Angabe von mindestens 2 Referenzen (siehe dazu Ziff. 7.6) aus den letzten 3 Jahren nach, dass er folgende losspezifischen technischen und fachlichen Anforderungen erfüllen kann: Programmierung in den SAP Modulen SAP FI, SAP IM und SAP CO Unterstützung der Übernahme von SAP Services in den Fachgebieten Rechnungs /Investitionswesen und Controlling/Projekte in den letzten drei Jahren, insbesondere durch Aufgabenwahrnehmung in den Bereichen Second Level Support, unter Nutzung von ITIL Prozessen und IT Service Management Werkzeugen und Lösungsmanagement (Schwachstellenanalysen und Anforderungsevaluierungen; Ableitung von wirkverbundbezogenem Handlungsbedarf; Erarbeitung von Lösungskonzepten, Realisierungsplanung und Durchführung; Unterstützung beim Handling von Systemressourcen und daraus abgeleitete Vorschläge zur weiteren Optimierung; Einordnung von Lösungskonzepten bzgl. des Risikomanagement; Beratung zu und Unterstützung bei Testplanung und durchführung; Dokumentation): Mindestens 3 Jahre Erfahrung in den SAP Modulen SAP FI (Debitoren, Kreditoren, Hauptbuch), SAP IM (Finanzplanung, Cashmanagement), SAP FI AA, SAP CO, EC, SAP PS (kaufmännische Abwicklung), CATS ja, lt. Anlage(n) Nr. nein Zielerfüllungsgrad Eignung nicht nachgewiesen Eignung nachgewiesen Voraussetzungen Keine passenden Referenzenprojekte Referenzprojekte weisen Eignung nach Bewerber /Bietergemeinschaften: Jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft /jeder wesentliche Unterauftragnehmer muss eine eigene Erklärung (möglichst nummeriert als Anlage 1a, 1b, etc.) abgeben. Das Anlagenverzeichnis (s. u.) ist entsprechend anzupassen. BWI Systeme GmbH Seite 11 von 29

7.5.2 Los 2 SAP Services in den Fachgebieten Einkauf/SRM, Vertrieb und Material /Lagerwirtschaft Der Bewerber weist durch Angabe von mindestens 2 Referenzen (siehe dazu Ziff. 7.6) aus den letzten 3 Jahren nach, dass er folgende losspezifischen technischen und fachlichen Anforderungen erfüllen kann: Programmierung in den SAP Modulen SAP MM, SAP SRM, SAP SD, SAP LE Unterstützung der Übernahme von SAP Services in den Fachgebieten Einkauf/SRM, Vertrieb und Material /Lagerwirtschaf insbesondere durch Aufgabenwahrnehmung in den Bereichen Second Level Support, unter Nutzung von ITIL Prozessen und IT Service Management Werkzeugen und Lösungsmanagement (Schwachstellenanalysen und Anforderungsevaluierungen; Ableitung von wirkverbundbezogenem Handlungsbedarf; Erarbeitung von Lösungskonzepten, Realisierungsplanung und Durchführung; Unterstützung beim Handling von Systemressourcen und daraus abgeleitete Vorschläge zur weiteren Optimierung; Einordnung von Lösungskonzepten bzgl. des Risikomanagement; Beratung zu und Unterstützung bei Testplanung und durchführung; Dokumentation): Mindestens 3 Jahre Erfahrung in den SAP Modulen SAP MM, SAP MM PUR, SAP SRM, SAP SD, SAP LE sowie der der Integration zu den Modulen des SAP ReWe ja, lt. Anlage(n) Nr. nein Zielerfüllungsgrad Eignung nicht nachgewiesen Eignung nachgewiesen Voraussetzungen Keine passenden Referenzenprojekte Referenzprojekte weisen Eignung nach Bewerber /Bietergemeinschaften: Jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft /jeder wesentliche Unterauftragnehmer muss eine eigene Erklärung (möglichst nummeriert als Anlage 1a, 1b, etc.) abgeben. Das Anlagenverzeichnis (s. u.) ist entsprechend anzupassen. 7.5.3 Los 3: SAP Services in den Fachgebieten Personalmanagement, Personalabrechnung, und HR Compliance BWI Systeme GmbH Seite 12 von 29

Der Bewerber weist durch Angabe von mindestens 2 Referenzen (siehe dazu Ziff. 7.6) aus den letzten 3 Jahren nach, dass er folgende losspezifischen technischen und fachlichen Anforderungen erfüllen kann: Unterstützung der Übernahme von SAP Services in den Fachgebieten Personalmanagement, Personalabrechnung und HR Compliance, insbesondere in den Bereichen Second Level Support, unter Nutzung von ITIL Prozessen und IT Service Management Werkzeugen und Lösungsmanagement (Schwachstellenanalysen und Anforderungsevaluierungen; Ableitung von wirkverbundbezogenem Handlungsbedarf; Erarbeitung von Lösungskonzepten, Realisierungsplanung und Durchführung; Unterstützung beim Handling von Systemressourcen und daraus abgeleitete Vorschläge zur weiteren Optimierung; Einordnung von Lösungskonzepten bzgl. des Risikomanagement; Beratung zu und Unterstützung bei Testplanung und durchführung; Dokumentation): Mindestens 3 Jahre Erfahrung mindestens 3 Jahre Erfahrung in den SAP Modulen SAP PA, PA ER, SAP PT, SAP PY, SAP HCM Compliance and add ons und CATS, ESS Abbildung von Geschäftsprozessen im Bereich SAP HR PY, insbesondere Schemen, Zyklen und Regeln, Customizing/Modifikationen. Weiterhin Zusatzentwicklungen/Programmierung in SAP HCM, Pflege und Änderung von Infotypen/ Subtypen, SAP Formularwesen (SAPscript/Smartforms) und Einbindung Reisekostentools Programmierung von klassischen SAP HCM Modulen in einer SAP Systeminfrastruktur, insbesondere Dynpro Entwicklung (Dynprobasierte Benutzerdialoge, Web Dynpro, Web Services, XML Programmierung) und ABAP Reporting: QuickViews, InfoSet Query und SAP Query Analytics sowie Reporting im HCM Arbeit mit Rollen und Berechtigungen in SAP HCM (strukturelle Berechtigungen) in einer SAP Systeminfrastruktur Kenntnisse Datenschutz/Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ja, lt. Anlage(n) Nr. nein Zielerfüllungsgrad Eignung nicht nachgewiesen Voraussetzungen Keine passenden Referenzenprojekte BWI Systeme GmbH Seite 13 von 29

Eignung nachgewiesen Referenzprojekte weisen Eignung nach Bewerber /Bietergemeinschaften: Jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft /jeder wesentliche Unterauftragnehmer muss eine eigene Erklärung (möglichst nummeriert als Anlage 1a, 1b, etc.) abgeben. Das Anlagenverzeichnis (s. u.) ist entsprechend anzupassen. BWI Systeme GmbH Seite 14 von 29

7.5.4 Los 4: Technische, SAP Basis, SAP RoBe und SAP Programmierungs /Schnittstellenmanagement Services Der Bewerber weist durch Angabe von mindestens 2 Referenzen (siehe dazu Ziff. 7.6) aus den letzten 3 Jahren nach, dass er folgende losspezifischen technischen und fachlichen Anforderungen erfüllen kann: Unterstützung bei der Datenschnittstellenentwicklung, insbesondere Unterstützung der Übernahme von Technischen, SAP Basis und SAP Programmierungs /Schnittstellenmanagement Services, Technischer Second Level Support (SAP Basis) und Betriebsunterstützung von integrierten SAP Systemlandschaften sowie der Technologie Beratung mittels SAP ERP Central Components und Java Technologie sowie Sicherstellung der revisionssicheren Datenhaltung Architektur und Fachberatung (Schwachstellenanalysen und Anforderungsevaluierungen; Ableitung von wirkverbundbezogenem Handlungsbedarf zur Fortschreibung der IT Architektur und der Technologieanpassung; Erarbeitung von Architekturkonzepten und finanzplanungen; Realisierungsplanung und Durchführung; Unterstützung beim Management von Systemressourcen und Lösungsoptimierung; Risikomanagement; Testplanung und durchführung; Dokumentation) mindestens 3 Jahre Erfahrung Arbeit mit SAP Solution Management, SAP Solution Manager 7.0 oder höher mindestens 3 Jahre Erfahrung SAP Benutzermanagement und SAP Identity Management, insbesondere Pflege und Änderung sowie Qualitätssicherung systemnaher Rollen und Berechtigungen und Umsetzen operativer Maßnahmen in den Kernkomponenten des Benutzermanagements SAP (Verzeichnisdienst auf Basis Active Directory, Nutzerworkflow) sowie zur Integration der relevanten Schnittstellen (z.b. Zentrale Verzeichnisdienste, Quellsystem SAP HR, Organisationsdatenbanken) Systemtechnisches Arbeiten in SAP Projekten und in der Mitwirkung bei der Konzeption / Architektur von Schnittstellen und Datenübernahmen und Datenbereitstellung, insbesondere Realisierung von ja, lt. Anlage(n) Nr. nein BWI Systeme GmbH Seite 15 von 29

Datenextraktionen und Datenbeladungen aus unterschiedlichsten Quell und Zielsystemen (Non SAP, SAP, ), Konfiguration von Adaptern, Erstellung von Regeln zum Betrieb von Schnittstellen und Modellierung von Austauschdatenformaten Programmierung von klassischen SAP HCM Modulen in einer SAP Systeminfrastruktur insbesondere Dynpro Entwicklung (Dynprobasierte Benutzerdialoge, Web Dynpro, Web Services, XML Programmierung) und ABAP Reporting: QuickViews, InfoSet Query und SAP Query Analytics sowie Reporting im HCM Spezifikation und Realisierung von Zusatzfunktionalitäten im Umfeld SAP (insbes. Reports, USER Exits, Matchcodes; BADIs und BAPI) Rollen und Berechtigungen sowie Governance, Risikomanagement und Compliance (GRC) im Bereich SAP IT Grundschutz und in der Risikoanalyse nach den Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Zielerfüllungsgrad Eignung nicht nachgewiesen Eignung nachgewiesen Voraussetzungen Keine passenden Referenzenprojekte Referenzprojekte weisen Eignung nach Bewerber /Bietergemeinschaften: Jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft /jeder wesentliche Unterauftragnehmer muss eine eigene Erklärung (möglichst nummeriert als Anlage 1a, 1b, etc.) abgeben. Das Anlagenverzeichnis (s. u.) ist entsprechend anzupassen. BWI Systeme GmbH Seite 16 von 29

7.6 Referenzen Die unter Ziff. 7.1, 7.3 und 7.5 geforderten Referenzen sind wie folgt nachzuweisen: Angabe des Kunden (privat oder öffentlicher Dienst), Angabe des Inhalts und Art Ihrer Leistungen, Laufzeit des Auftrages, Umfang (Personentage) und Angabe des Rechnungswert (in Euro), Angabe der Anzahl und Qualifikation der eingesetzten Berater, Angabe der eingesetzten Methoden und Technologien, sowie unter Angabe der Ansprechpartner (Kontaktdaten: Name, Funktion, Telefon, e Mail). Anmerkungen: Sollten dem Bewerber Beschränkungen bzgl. der zuvor geforderten Angaben auferlegt worden sein, kann er unter Angabe der Gründe davon abweichen. Das Referenzprojekt soll dann in einer anonymisierten Form dargestellt werden. 8 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ( 45 VgV) ja, lt. Anlage(n) Nr. 4 nein Eine Selbstauskunft zur Firmenstruktur (Standorte, Tätigkeitsschwerpunkte, Erklärung über den Umsatz in den letzten 3 Jahren etc.) habe(n) ich/wir dieser Bewerbung beigefügt. Bei Bewerbergemeinschaften: Jedes Mitglied muss ein eigenes Unternehmensprofil beifügen. Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist gewährleistet, wenn der Bewerber darstellt, dass er mit der vorhandenen Firmenstruktur, seinen bisherigen Tätigkeitschwerpunkten und seinem Umsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren für vergleichbare Dienstleistungen die ordnungsgemäße Durchführung des Auftrages gewährleisten kann. 9 Nachweis der Eignung Der Bewerber /Bietergemeinschaft hat die Eignung nur dann nachgewiesen, wenn sämtliche im geforderten Nachweise erbracht wurden. Wird eine Anforderung nicht erfüllt, wird der Bewerber /Bietergemeinschaft nicht zur Angebotsabgabe aufgefordert und wird vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. BWI Systeme GmbH Seite 17 von 29

10 Unterschrift des Bewerbers bzw. des Bevollmächtigten der Bewerber /Bietergemeinschaft Bei Bewerber /Bietergemeinschaften: Es muss der unter 4.3. angegebene bevollmächtigte Vertreter der Bewerber /Bietergemeinschaft unterzeichnen. Ich habe sämtliche Erklärungen nach bestem Wissen und Gewissen zutreffend abgegeben. Mir ist bewusst, dass bei Abweichung des in Papierform eingereichten s von der elektronischen Fassung die Papierform maßgeblich ist. Ich erkläre, dass die elektronische Fassung und die Papierform nach bestem Wissen und Gewissen übereinstimmen. Mir ist bewusst, dass sich die Vergabestelle bei deutlichen Abweichungen einen Ausschluss aus dem Verfahren vorbehält. Ort, Datum Unterschrift BWI Systeme GmbH Seite 18 von 29

11 Unterschrift Mitglied 1 der Bewerber /Bietergemeinschaft Name des Mitglieds der Bewerber /Bietergemeinschaft Adresse Straße, Hausnummer PLZ, Stadt Staat Homepage In der Bewerber /Bietergemeinschaft werde ich die folgenden Teilleistungen erbringen Ich bin gesamtschuldnerisch haftendes Mitglied der unter Ziff. 2 genannten Bewerber /Bietergemeinschaft. Die unter Ziff. 4.3. /Bietergemeinschaft. angegebene Person ist bevollmächtigter Vertreter der Bewerber Ich stimme der Abgabe dieses s mit sämtlichen vorgenommenen Erklärungen, Eintragungen und Anlagen zu. Ort, Datum Unterschrift BWI Systeme GmbH Seite 19 von 29

12 Unterschrift Mitglied 2 der Bewerber /Bietergemeinschaft Name des Mitglieds der Bewerber /Bietergemeinschaft Adresse Straße, Hausnummer PLZ, Stadt Staat Homepage In der Bewerber /Bietergemeinschaft werde ich die folgenden Teilleistungen erbringen Ich bin gesamtschuldnerisch haftendes Mitglied der unter Ziff. 2 genannten Bewerber /Bietergemeinschaft. Die unter Ziff. 4.3 angegebene Person ist bevollmächtigter Vertreter der Bewerber /Bietergemeinschaft. Ich stimme der Abgabe dieses s mit sämtlichen vorgenommenen Erklärungen, Eintragungen und Anlagen zu. Ort, Datum Unterschrift BWI Systeme GmbH Seite 20 von 29

13 Anlagenverzeichnis Das Anlagenverzeichnis ist vom Bewerber zu vervollständigen und anzupassen. Anlagen Nummer Anlagen Titel 1 Vertraulichkeitserklärung 2 Erklärung gem. 42 ff., 48 Abs. 2 VgV und 19 MiLoG zum Eignungsnachweis 3 Sicherheitsanforderung 4 Selbstauskunft zur Firmentruktur BWI Systeme GmbH Seite 21 von 29

Anlage Nr. 1: Vertraulichkeitserklärung Bewerber /Bietergemeinschaften: Die Vertraulichkeitserklärung ist von jedem Mitglied der Bewerber /Bietergemeinschaft abzugeben. Der Bewerber / das Mitglied der Bewerber /Bietergemeinschaft / Der wesentliche Unterauftragnehmer Name des Bewerbers bzw. des Mitglieds der Bewerber-/Bietergemeinschaft erklärt hiermit für den Fall, dass er zur Angebotsabgabe aufgefordert wird, dass a. er/es die Vergabeunterlagen und alle im Rahmen des Verfahrens bereitgestellten Informationen ausschließlich zur Erstellung eines Angebots verwenden und streng vertraulich behandeln und verwahren wird, b. er/es die Informationen im Hinblick auf die unternehmensinterne Informationsübermittlung nur denjenigen Mitarbeitern in seinem Unternehmen zur Kenntnis bringen oder übergeben wird, die mit Aufgaben zur Angebotserstellung in dem genannten Projekt betraut sind, c. er/es sicherstellt, dass alle Mitarbeiter, die Zugriff auf die Informationen haben oder sich verschaffen können, zuvor in Schriftform auf die Einhaltung dieser Vertraulichkeitserklärung verpflichtet wurden, d. er/es die Vergabeunterlagen ohne die ausdrückliche in Schriftform vorab erteilte Einwilligung der Vergabestelle weder vollständig noch auszugsweise veröffentlichen oder an Dritte weitergeben wird und e. ihm bewusst ist, dass vorsätzlich unzutreffende Erklärungen den Ausschluss von dieser und von weiteren Ausschreibungen zur Folge haben können. Ort, Datum Unterschrift BWI Systeme GmbH Seite 22 von 29

Anlage Nr. 2: Erklärung gem. 42 ff., 48 Abs. 2 VgV und 19 MiLoG zum Eignungsnachweis Hier bedarf es einer Feststellung im Eröffnungsvermerk des jeweiligen Verfahrens, dass die Abfrage als Eigenerklärung mit den vom Auftragsgegenstand betroffenen Verteidigungs und Sicherheitsinteressen vereinbar ist ( 42 ff., 48 Abs. 2 VgV) Bewerber/Mitglieder einer Bewerber /Bietergemeinschaft, die die nachfolgende Erklärung nicht ohne Einschränkungen abgeben können, müssen die Einschränkungen darstellen, um ihre Eignung für den zu vergebenden Auftrag trotz des Vorliegens von Ausschlussgründen nachzuweisen. Bei Bewerber /Bietergemeinschaften und wesentlichen Unterauftragnehmern: Dieses Formular ist von jedem Mitglied der Bewerber /Bietergemeinschaft/jedem wesentlichen Unterauftragnehmer gesondert zu unterzeichnen. Der Bewerber/das Mitglied der Bewerber /Bietergemeinschaft Name des Bewerbers bzw. des Mitglieds der Bewerber-/Bietergemeinschaft erklärt hiermit, dass 1. er/es keinen Ausschlussgrund des 124 GWB erfüllt, insbesondere er/es kein Bewerber ist, der einen der folgenden Tatbestände verwirklicht hat: 1.1. das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende umwelt, sozial oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat, 1.2. das Unternehmen zahlungsunfähig ist, über das Vermögen des Unternehmens ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat, 1.3. das Unternehmen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit nachweislich eine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird; 123 Absatz 3 GWB ist entsprechend anzuwenden, 1.4. der öffentliche Auftraggeber über hinreichende Anhaltspunkte dafür verfügt, dass das Unternehmen Vereinbarungen mit anderen Unternehmen getroffen hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken, 1.5. ein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens besteht, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte und der durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden kann, 1.6. eine Wettbewerbsverzerrung daraus resultiert, dass das Unternehmen bereits in die Vorbereitung des Vergabeverfahrens einbezogen war, und diese Wettbewerbsverzerrung nicht durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen beseitigt werden kann, BWI Systeme GmbH Seite 23 von 29

1.7. das Unternehmen eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags oder Konzessionsvertrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und dies zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat, 1.8. das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien eine schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten hat oder nicht in der Lage ist, die erforderlichen Nachweise zu übermitteln, oder 1.9. das Unternehmen i. versucht hat, die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen, ii. versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder iii. fahrlässig oder vorsätzlich irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen Auftraggebers erheblich beeinflussen könnten, oder versucht hat, solche Informationen zu übermitteln. 2. und ferner, dass keine Person, deren Verhalten dem oben eingetragenen Bewerber (bzw. dem Mitglied der Bietergemeinschaft) zuzuordnen ist, wegen eines der insbesondere in 123 GWB genannten Tatbestände 2.1. 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller Vereinigungen), 129a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer Vereinigungen), 129b des Strafgesetzbuchs (kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland); 2.2. 89c des Strafgesetzbuchs (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach 89a Absatz 2 Nummer 2 des Strafgesetzbuchs zu begehen, 2.3. 261 des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte); 2.4. 263 des Strafgesetzbuchs (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden; 2.5. 264 des Strafgesetzbuchs (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden; 2.6. 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr); 2.7. 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern), 2.8. den 333 und 334 des Strafgesetzbuchs (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit 335a des Strafgesetzbuchs (Ausländische und internationale Bedienstete), 2.9. Artikel 2 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr), BWI Systeme GmbH Seite 24 von 29

2.10. den 232 und 233 des Strafgesetzbuchs (Menschenhandel) oder 233a des Strafgesetzbuchs (Förderung des Menschenhandels), 2.11. 21 des Arbeitnehmer Entsendegesetzes, oder 2.12. 98c des Aufenthaltsgesetzes rechtskräftig verurteilt worden ist und gegen das Bewerberunternehmen aufgrund der vorgenannten Tatbestände keine Geldbuße gem. 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist und 3. er/es keinen Ausschlussgrund des 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz (MiLoG) erfüllt, insbesondere er/es kein Bewerber ist, der vorsätzlich oder fahrlässig 3.1. entgegen 15 Satz 1 MiLoG in Verbindung mit 5 Absatz 1 Satz 1 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes eine Prüfung nicht duldet oder bei einer Prüfung nicht mitwirkt, 3.2. entgegen 15 Satz 1 MiLoG in Verbindung mit 5 Absatz 1 Satz 2 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes das Betreten eines Grundstücks oder Geschäftsraums nicht duldet, 3.3. entgegen 15 Satz 1 MiLoG in Verbindung mit 5 Absatz 3 Satz 1 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes Daten nicht, nicht richtig, nicht vollständig, nicht in der vorgeschriebenen Weise oder nicht rechtzeitig übermittelt, 3.4. entgegen 16 Absatz 1 Satz 1 oder Absatz 3 Satz 1 MiLoG eine Anmeldung nicht, nicht richtig, nicht vollständig, nicht in der vorgeschriebenen Weise oder nicht rechtzeitig vorlegt oder nicht, nicht richtig, nicht vollständig, nicht in der vorgeschriebenen Weise oder nicht rechtzeitig zuleitet, 3.5. entgegen 16 Absatz 1 Satz 3 MiLoG, auch in Verbindung mit Absatz 3 Satz 2, eine Änderungsmeldung nicht, nicht richtig, nicht vollständig, nicht in der vorgeschriebenen Weise oder nicht rechtzeitig macht, 3.6. entgegen 16 Absatz 2 oder 4 MiLoG eine Versicherung nicht, nicht richtig oder nicht rechtzeitig beifügt, 3.7. entgegen 17 Absatz 1 Satz 1 MiLoG, auch in Verbindung mit Satz 2, eine Aufzeichnung nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erstellt oder nicht oder nicht mindestens zwei Jahre aufbewahrt, 3.8. entgegen 17 Absatz 2 MiLoG eine Unterlage nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht in der vorgeschriebenen Weise bereithält oder 3.9. entgegen 20 MiLoG das dort genannte Arbeitsentgelt nicht oder nicht rechtzeitig zahlt und infolgedessen mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro belegt worden ist oder 4. er/es keinen Ausschlussgrund des 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz erfüllt, insbesondere er/es kein Bewerber ist, der oder dessen Vertretungsberechtigter vorsätzlich oder fahrlässig gemäß 4.1. 8 Abs. 1 Nr. 2, 9 bis 11 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch, 4.2. 404 Abs. 1 oder 2 Nr. 3 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch, BWI Systeme GmbH Seite 25 von 29

4.3. 15, 15a, 16 Abs. 1 Nr. 1, 1b oder 2 des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes oder 4.4. 266a Abs. 1 bis 4 des Strafgesetzbuches rechtskräftig verurteilt worden ist und gegen das Bewerberunternehmen aufgrund der vorgenannten Tatbestände keine Geldbuße gem. 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes rechtskräftig festgesetzt worden ist. Dem Unterzeichnenden ist bewusst, dass er die Nachweise o gem. 42 ff. VgV in Verbindung mit 123, 124 GWB auf Aufforderung der Vergabestelle unverzüglich beibringen muss und o die Vergabestelle gem. 19 Abs. 3 MiLoG jederzeit zusätzliche Auskünfte des Gewerbezentralregisters anfordern kann und er im Falle des Vorliegens von Ausschlussgründen gem. 42 ff. VgV in Verbindung mit 123, 124 GWB und die Möglichkeit hat, seine gleichwohl bestehende Eignung nach Maßgabe insbesondere des 125 GWB (Selbstreinigung) nachzuweisen und es dem Bewerberunternehmen obliegt, die erforderlichen Nachweise beizubringen, vorsätzlich unzutreffende Erklärungen im Vergabeverfahren den Ausschluss von dieser und von weiteren Ausschreibungen zur Folge haben können. Ort, Datum Unterschrift BWI Systeme GmbH Seite 26 von 29

Anlage Nr. 3 Sicherheitsanforderung Bewerber /Bietergemeinschaften: Die Bereitschaftserklärung ist von jedem Mitglied der Bewerber /Bietergemeinschaft und wesentlichen Unterauftragnehmern abzugeben. Der Bewerber / das Mitglied der Bewerber /Bietergemeinschaft / Der wesentliche Unterauftragnehmer Name des Bewerbers bzw. des Mitglieds der Bewerber-/Bietergemeinschaft Gegenstand des auszuschreibenden Auftrags sind Lieferungen und Leistungen, die entweder ganz oder teilweise der Geheimhaltung unterliegen oder Lieferungen und Leistungen, die als solche keiner Geheimhaltung bedürfen, bei denen aber die Möglichkeit besteht, dass Beschäftigte des Auftragnehmers in Einrichtungen des Auftraggebers oder auf andere Weise Kenntnis von Verschlusssachen (VS) erhalten. Darum muss sich der Auftraggeber Gewissheit darüber verschaffen, dass der Auftragnehmer bereit und in der Lage ist, ausschließlich Personal zu stellen, das bereit ist, dass in der anschließenden Angebotsphase vorzulegende VS NfD Merkblatt zu unterzeichnen. Für die Ausführung des Auftrags kommen darum nur solche Unternehmen in Betracht, deren Personal bereit ist das vorgenannte Merkblatt zu unterzeichnen. Ort, Datum Unterschrift BWI Systeme GmbH Seite 27 von 29

Anlage Nr. 4: Selbstauskunft zur Firmenstruktur Bewerber /Bietergemeinschaften: Die Selbstauskunft ist von jedem Mitglied der Bewerber /Bietergemeinschaft abzugeben. Der Bewerber/das Mitglied der Bietergemeinschaft/Der wesentliche Unterauftragnehmer Name des Bewerbers bzw. des Mitglieds der Bietergemeinschaft erklärt hiermit als Dienstleister/Lieferant der BWI Systeme GmbH, dass er zum Zeitpunkt der Abgabe dieser Erklärung aufgrund seiner Beschäftigtenzahl, seines Jahresumsatzvolumens und seiner Firmenstruktur folgender Kategorien zuzurechnen ist: (Bitte zutreffendes ankreuzen) Umsatz Beschäftigte Konzerngebunden * bis 5 Mio. Euro bis 65 konzerngebunden 5 Mio. Euro bis 50 Mio. Euro 65 bis 500 nicht konzerngebunden über 50 Mio. Euro über 500 * nicht konzerngebunden bedeutet, dass das Unternehmen höchstens zu 25% im Besitz anderer Unternehmen ist, welche ihrerseits Großunternehmen über 500 Beschäftigte und über 50 Mio. Euro Jahresumsatz sind. Der Bewerber/das Mitglied der Bietergemeinschaft/Der wesentliche Unterauftragnehmer hat folgende firmenspezifische Tätigkeitsschwerpunkte (bitte angeben): 1. 2. 3. Der Bewerber/das Mitglied der Bietergemeinschaft/Der wesentliche Unterauftragnehmer erklärt hiermit, dass er jede Änderung der Firmengröße, Firmenstandorte und/oder Tätigkeitsschwerpunkte die eine Änderung der Zuordnung zu einer der obigen Kategorien zur Folge hat, der BWI Systeme GmbH unverzüglich mitteilen wird. Datum, Unterschrift BWI Systeme GmbH Seite 28 von 29

Name in Druckschrift Stempel (falls vorhanden) BWI Systeme GmbH Seite 29 von 29