Nullgrenzkostengesellschaft: Was heisst das für Verbraucher, die Netzbetreiber und die öffentliche Hand?

Ähnliche Dokumente
«KEV 2.0 wie weiter?»

Energiewende in Niederösterreich

Umsetzung des Solarkanton Luzern. Energieapéro Tage der Sonne Cyrill Studer Korevaar, Energiefachstelle 6. Mai 2013

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Senkung des Marktpreises für Strom durch die Windenergie an der Leipziger Strombörse - EEX

LET S GET TO THE POINT.

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? , Austrian Power Grid AG

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes

Netzkostenanlastung bei zunehmender Eigenproduktion von Solarstrom

Edwin van Velzen, Mitglied der Geschäftsleitung Leiter Vertrieb & Marketing, IWB Industrielle Werke Basel. Jahrestagung ASPO Schweiz,

Dr. Frank Sensfuß Veranstaltung: Eineinhalb Jahre EEG-Strom an der Börse , Berlin. Fraunhofer ISI Seite 1

Anreize und Weichenstellungen für zukunftsfähige Energiesysteme Sicht des E-Energy-Projektes etelligence

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung

Neue Energiepolitik. Handlungsbedarf für Stromversorger. Zürich im Dezember 2011

Flexibilität für die Energiewende

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Optimize the power industry Smart Energy Day, 14. September 2012 Dr. Karl Werlen. Foto: WB/ZVG

ENERGIEVERSORGUNG BÜRGERNAH UND MITTELSTANDSFREUNDLICH. Fakten und Empfehlungen zur Versorgungssicherheit

Märkte für Flexibilität Geschäftsmodelle neu denken. DENA Energieeffizienzkonferenz 16./17. Nov

Effizienz, erneuerbare Energien,

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Erneuerbare Energien und Strommarktdesign: Wie geht s hier weiter? Smart Renewables 2015» Energiewirtschaft im Wandel «

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Die Netzinfrastruktur der Schweiz und die Herausforderungen der Energiestrategie. Pierre-Alain Graf, CEO Genf, 13. September 2013

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

EEG Zeitplan. Verabschiedung des EEG 2016 durch Bundestag + Bundesrat

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Innovationsmotor Energiewende Workshop BEE Unternehmertag

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Wie schliessen wir die Stromversorgungslücke?

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

SWISSOLAR PV Update. Eigenverbrauch aus der Sicht der Solarbranche 18. November Adrian Kottmann. BE Netz AG Luzern Ebikon Zürich

FOREnergy die energieflexible Fabrik

Stromerzeugung in der Wohnungswirtschaft neue Wege für den Klimaschutz

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

KONZEPT ZUR BESTIMMUNG DES MARKTPOTENZIALS VON FLEXIBILITÄTSOPTIONEN IM STROMMARKT

Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen

Österreich auf gutem Weg zu den Zielvorgaben für 2020?

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich

EEG-Novelle Kernpunkte des Kabinettbeschlusses vom Referent 1

Solarstrom-Einsatz: Ökobilanzen und Nutzen

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode

Die Schweiz im europäischen Stromsystem: Wie weiter? Pierre-Alain Graf, CEO Zürich, 4. Juni 2014

Fachtagung Elektromobilität

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

Photovoltaik Handlungsfelder und Chancen für Stadtwerke BSW Solar PV Grid Forum

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

Potenziale und Herausforderungen im Bereich Energie

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013

Potentiale elektrochemischer Speicher in elektrischen Netzen in Konkurrenz zu anderen Technologien und Systemlösungen (ESPEN)

Hamburg, 28. April 2016 EEG 2016

Aktuelle energiepolitische Herausforderungen

Strompreise wohin? EWA-Energie-Apéro Altdorf, Dr. Felix Graf Verwaltungsratspräsident Elektrizitätswerk Altdorf AG

Dezentral versus zentral? Dr. Andreas Kießling, Stv. Leiter Energiepolitik, E.ON AG

netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Die Bedeutung dezentraler Solarstromspeicher für die Energiewende

Offshore-Wind Wie kommt der Strom vom Meer

Sind Elektroautos der dringend benötigte Speicher für die Energiewende?

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Intelligente Netze und Last Management als zentrale Elemente der zukünftigen Energieversorgung. Göran Andersson, ETH Zürich

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

CASE: Elektroautos für Deutschland

Regionale Energieversorgung. Hybridwerk Aarmatt von Strom zu erneuerbaren Gasen. Thomas Schellenberg. seit Hauptsitz der Regio Energie Solothurn

Stromspeicher in der Energiewende

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Umdenken. Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar Dipl.-Ing. Christian Synwoldt

Marktregeln für den Ausbau von Erneuerbaren Energien im Stromsektor

Stromspeicher - ein Produkt aus Mecklenburg- Vorpommern

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie,

Erneuerbare Energien und Internationaler Stromhandel

Die Strom zu Gas Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe - Herzlich Willkommen -

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Stadt St.Gallen. «Energiekonzept EnK » Bericht Stadtparlament

AKKUSPEICHER IN ÖSTERREICH? (Der Versuch einer top down Vorausschau) AWES 2016 Dipl.-Ing. Friedrich HERZOG

Bioenergiedorf mit Biogas?

Netzausbau in Bezug auf Regenerative Energien. VDE Bezirksverein Südbayern Vortrag H. Wagenhäuser am

Prüfstand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von CO 2 -Kälteanlagen

Transformation einer Unternehmung: Herausforderungen, Chancen und Erwartungen an die Politik DR. SUZANNE THOMA CEO BKW GRUPPE

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt"

Kapazitätsmärkte: Vor- und Nachteile aus ökonomischer Sicht

Was ist die EEG-Umlage?

«Best Practice» Die Zusammenarbeit mit der Genossenschaft Solar St.Gallen

Transkript:

Nullgrenzkostengesellschaft: Was heisst das für Verbraucher, die Netzbetreiber und die öffentliche Hand? Prof. Dr. Frank Krysiak, Universität Basel und SCCER CREST

Agenda 1. Nullgrenzkostengesellschaft a. Was ist das eigentlich? b. Beispiele c. Erneuerbare Energien 2. Konsequenzen und Herausforderungen 2

Nullgrenzkostengesellschaft Bei vollkommenem Wettbewerb, entspricht der Marktpreis für ein Gut den Grenzkosten der Produktion Grenzkosten: Kosten eine Einheit mehr zu produzieren Für manche Güter liegen die Grenzkosten nahe bei Null 3

Beispiele Kommunikation: Internet, Telefon, Mobile: Hohe Investitionskosten, das einzelne Datenpaket kostet dann aber fast nichts mehr 4

Beispiele Kommunikation: Internet, Telefon, Mobile: Hohe Investitionskosten, das einzelne Datenpaket kostet dann aber fast nichts mehr Information: Bereitstellung kostet, Verbreitung/Nutzung kaum noch 4

Beispiele Kommunikation: Internet, Telefon, Mobile: Hohe Investitionskosten, das einzelne Datenpaket kostet dann aber fast nichts mehr Information: Bereitstellung kostet, Verbreitung/Nutzung kaum noch Typisch für diese Güter ist eine Entwicklung zu kostenlosen Angeboten oder Flatrates 4

Erneuerbare Energien Grenzkosten zum Teil (PV, Wind, Geothermie) nahe bei Null; betrifft vor allem Stromproduktion Grosshandelspreis für Strom sinkt, Kosten verlagern sich auf Investitionskosten 5

Erneuerbare Energien Grenzkosten zum Teil (PV, Wind, Geothermie) nahe bei Null; betrifft vor allem Stromproduktion Grosshandelspreis für Strom sinkt, Kosten verlagern sich auf Investitionskosten 5

Erneuerbare Energien Grenzkosten zum Teil (PV, Wind, Geothermie) nahe bei Null; betrifft vor allem Stromproduktion Grosshandelspreis für Strom sinkt, Kosten verlagern sich auf Investitionskosten Was geschieht bei hohem Anteil dieser Erneuerbaren? 5

Ausbau Erneuerbare: Plan 40.0 Ausbau Erneuerbare und Wasserkraft Produktion in TWh 30.0 20.0 10.0 0.0 2014 2020 2035 2050 6

Ausbau Erneuerbare: Plan 6

Erneuerbare Energien Zusätzlich sind die Systemkosten (Netz, Backup- Kapazität) abhängig von der max. Leistung, nicht der Energie 7

Erneuerbare Energien Zusätzlich sind die Systemkosten (Netz, Backup- Kapazität) abhängig von der max. Leistung, nicht der Energie In einem wettbewerblichen Markt wäre zu erwarten, dass Strom für Kleinkunden zukünftig als Flatrate angeboten wird 7

Erneuerbare Energien Zusätzlich sind die Systemkosten (Netz, Backup- Kapazität) abhängig von der max. Leistung, nicht der Energie In einem wettbewerblichen Markt wäre zu erwarten, dass Strom für Kleinkunden zukünftig als Flatrate angeboten wird Dabei könnte der Preis durch die maximale Leistung und die Flexibilität bestimmt werden 7

Folgen für Verbraucher Es wird attraktiv Strom als Hauptenergieträger einzusetzen (Raumwärme, E-Mobilität) 8

Folgen für Verbraucher Es wird attraktiv Strom als Hauptenergieträger einzusetzen (Raumwärme, E-Mobilität) Flexibilität (Lastabwurf, lokale Speicher) und Eigenproduktion (PV) reduzieren die Kosten 8

Folgen für Verbraucher Es wird attraktiv Strom als Hauptenergieträger einzusetzen (Raumwärme, E-Mobilität) Flexibilität (Lastabwurf, lokale Speicher) und Eigenproduktion (PV) reduzieren die Kosten Anreize für effizienten Energieeinsatz verschwinden 8

Folgen für Verbraucher Es wird attraktiv Strom als Hauptenergieträger einzusetzen (Raumwärme, E-Mobilität) Flexibilität (Lastabwurf, lokale Speicher) und Eigenproduktion (PV) reduzieren die Kosten Anreize für effizienten Energieeinsatz verschwinden Die zusätzlichen Risiken (Energiemenge, Fluktuation) verursachen Kosten, die letztlich der Verbraucher tragen wird (Umverteilung, kaum Kostensenkung) 8

Folgen für Netzbetreiber/Versorger Umstellung der Netztarife (Leistung statt Energie) Gewinn über Dienstleistungen/Netze statt Energie 9

Folgen für Netzbetreiber/Versorger Umstellung der Netztarife (Leistung statt Energie) Gewinn über Dienstleistungen/Netze statt Energie Last-/Speichermanagement bei Endkunden? 9

Folgen für Netzbetreiber/Versorger Umstellung der Netztarife (Leistung statt Energie) Gewinn über Dienstleistungen/Netze statt Energie Last-/Speichermanagement bei Endkunden? Neue Infrastruktur (Teillastabwurf, dezentrale Speicher) 9

Folgen für Netzbetreiber/Versorger Umstellung der Netztarife (Leistung statt Energie) Gewinn über Dienstleistungen/Netze statt Energie Last-/Speichermanagement bei Endkunden? Neue Infrastruktur (Teillastabwurf, dezentrale Speicher) Wenn Strom Hauptenergieträger wird, wird ein erheblicher Netzausbau notwendig 9

Folgen für die öffentliche Hand/Politik Enabling change: Rahmenbedingungen anpassen; Bereitschaft Lernprozesse zu ermöglichen Es wird Verlierer geben: Konflikte aushalten 10

Folgen für die öffentliche Hand/Politik Enabling change: Rahmenbedingungen anpassen; Bereitschaft Lernprozesse zu ermöglichen Es wird Verlierer geben: Konflikte aushalten Energieeffizienz braucht neue Instrumente, jenseits von Preisanreizen 10

Folgen für die öffentliche Hand/Politik Enabling change: Rahmenbedingungen anpassen; Bereitschaft Lernprozesse zu ermöglichen Es wird Verlierer geben: Konflikte aushalten Energieeffizienz braucht neue Instrumente, jenseits von Preisanreizen Förderung Erneuerbarer anpassen: Netznutzungstarife, handhabbare Dynamik 10

Folgen für die öffentliche Hand/Politik Enabling change: Rahmenbedingungen anpassen; Bereitschaft Lernprozesse zu ermöglichen Es wird Verlierer geben: Konflikte aushalten Energieeffizienz braucht neue Instrumente, jenseits von Preisanreizen Förderung Erneuerbarer anpassen: Netznutzungstarife, handhabbare Dynamik Strommarktliberalisierung: Experiment wagen? 10