Bürgerveranstaltung zum Energienutzungsplan Landkreis Ebersberg

Ähnliche Dokumente
Bürgerveranstaltung zum Energienutzungsplan Landkreis Ebersberg

Abschlusspräsentation Energienutzungsplan Rohrdorf

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

1. Bürgerwerkstatt Energiewende Weyarn

Aussagen des Energienutzungsplans für den Ortsteil Daxenberg

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Bürgerinformation Energienutzungsplan Memmelsdorf

Auftaktveranstaltung zum Klimaschutzkonzept von Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 3.712

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Erstellung eines Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Bioenergiedorf mit Biogas?

KLIMASCHUTZTEILKONZEPT STADT AICHACH 1. Kurzfassung

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße / Jahnstraße

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Energiewende in Niederösterreich

Energie [R]evolution Österreich 2050

Kosten-Nutzen-Analyse von Förderprogrammen zur Steigerung der Energieeffizienz

Vorstellung des Klimaschutz-Teilkonzepts Erneuerbare Energien Potenziale. Marburg, 11. Juni 2013

Überblick: Speziell für Kunden mit Bedarf an neuer Wärme-, Kälte- bzw. Strominfrastruktur, die keine eigenen Investitionsmittel einsetzen wollen

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Energie- und Landnutzung:

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf

NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik

Inhaltsverzeichnis. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Kommunales Klimaschutzkonzept

Integriertes energetisches Quartierskonzept. Auf dem Brook, Parchim

Klimaschutzkonzept Billbrook/Rothenburgsort

Salzburger Seenland Henndorf am Wallersee. Seeham. Neumarkt am Wallersee. Seekirchen am Wallersee

Die Steuerung der regionalen Energiewende

Null-Emissions-Gemeinde Nalbach Nutzung erneuerbarer Energien

Die energieeffiziente Gemeinde - Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung. Energienutzungsplan

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Klimaschutz und Energiewende im Landkreis Lüneburg

Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Leipziger Institut für Energie. Regionales Energieund Klimaschutzkonzept Oberlausitz-Niederschlesien. in Kooperation mit

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016

Die Gemeinde Wettenberg Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Energie- und Klimakonzept für Kirchheimbolanden

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Freising. 6. Sitzung des Lenkungskreises im Rahmen des STEP 2030

Energieunabhängigkeit Wieso? Weshalb? Warum?

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Kurzfassung des Konzepts

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen. Jörg Dürr-Pucher 1

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Damme. 14. Sitzung Runder Tisch 25. September Herzlich willkommen!

Fragebogen Dezentrale Energieerzeugung im Stromnetz der Zukunft

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Dezentrale Energiewende

Energieplanung Teufen Zweck einer Energieplanung und Stand der Arbeiten

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand


Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Integriertes Klimaschutzkonzept für die. Stadt Kreuztal. - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008

Neues Technisches Konzept

Bioeffizienzdorf Hessen Ein Leitprojekt des Hessischen Umweltministeriums

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße/ Jahnstraße

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

ENERGIENUTZUNGSPLAN STROM

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

KONZEPT - PRÄSENTATION

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

EnerCoach Tipps und Tricks für die Arbeit. Display - Einführung. Energiebuchhaltung

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Kompetenz für erneuerbare Energien

Transkript:

Bürgerveranstaltung zum Energienutzungsplan Landkreis Ebersberg Oberpframmern, ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee

Worum geht es Klimaschutz globale Erwärmung Meeresspiegelanstieg Klima-Flüchtlinge extreme Wetterereignisse Versorgungssicherheit Regionalität Energieversorgung der Zukunft? www.endecocide.eu/newsletter/aufruf/aufrufteaserfrackingenl.html 2

Inhalt 1. Phasen des Energienutzungsplans 2. Ist-Zustandsanalyse 3. Potenzialanalyse 4. Diskussion 3

1. Phasen des Energienutzungsplans 4

ENP Phasen des Energienutzungsplans zu Beginn: Festlegung der Ziele mit dem Landkreis und den Gemeinden Ziel: Handlungsleitfaden & konkrete Maßnahmenvorschläge (z.b. für Energiegenossenschaften, Gemeinden, Privatpersonen, ) Phase 5 Akteurs-/Bürgerbeteiligung Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Bestandsanalyse Potenzialanalyse Einsparung & Effizienz Potenzialanalyse Erneuerbare Maßnahmenkatalog 5

Phasen des Energienutzungsplans Akteursbeteiligung: entscheidend für Qualität & regionalen Bezug des ENP Ziele: Information Motivation Ideensammlung Einzelgespräche, Treffen, Fragebogen, weitere Akteursbeteiligung: Pressearbeit Energiekonferenz Newsletter an die Arbeitsgruppen Energienutzungsplan Bürgerveranstaltungen 6

2. Ist-Zustandsanalyse Strom & Wärme Aufteilung in Verbrauchergruppen Aufteilung in Energieträger Oberpframmern vs. Landkreis Ebersberg 7

Aufteilung in Strom und Wärme (2012) 2. Ist-Zustandsanalyse Oberpframmern Landkreis Ebersberg 30,1% 69,9% Verbrauch [MWh/a] Wärme 21.425 Strom 9.218 Gesamt 30.643 Verbrauch [MWh/a] Wärme 1.528.100 Strom 479.500 Gesamt 2.007.600 8

Wärme nach Verbrauchergruppen 2. Ist-Zustandsanalyse - Wärme Oberpframmern 1,5% Landkreis Ebersberg 2,3% kommunale Liegenschaften 46,6% 51,9% private Haushalte GHD 54,9% 42,8% Oberpframmern LK EBE BRD Wärmeverbrauch pro EW [MWh/a] 9,6 11,8 9,4 9

Wärme nach Energieträger 2. Ist-Zustandsanalyse - Wärme Oberpframmern Landkreis Ebersberg 0,2% 2,2% 1,2% 1,1% 7,9% 21,0% Heizöl Erdgas Flüssiggas Strom 1,6% 2,5% 2,1% 0,7% 9,8% 1,1% 39,0% Solarthermie 66,3% Biomasse Wärmepumpe 43,2% Geothermie Oberpframmern LK EBE BRD Anteil Erneuerbarer [%] 10,2 14,6 10,4 10

Strom nach Verbrauchergruppen 2. Ist-Zustandsanalyse - Strom Oberpframmern 4,1% Landkreis Ebersberg 2,8% kommunale Liegenschaften 58,7% 37,2% private Haushalte GHD 55,8% 41,5% Oberpframmern LK EBE BRD Stromverbrauch pro EW [MWh/a] 4,4 3,9 3,5 11

2. Ist-Zustandsanalyse - Strom Strom nach Energieträger (bilanziell) Oberpframmern Landkreis Ebersberg 10,1% 2,6% Photovoltaik 9,6% 0,3% Wasser Biomasse 10,3% 0,0% 87,3% Wind konventioneller Mix 79,9% Oberpframmern LK EBE BRD Anteil Erneuerbarer [%] 12,7 20,1 22,9 12

Ist-Zustandsanalyse Fazit Strom: Daten vollständig erhoben Höherer Pro-Kopf-Verbrauch (4,4MWh/a) als im LK (3,9 MWh/a) Anteil der Erneuerbaren (12,7 %) unter dem Bundesdurchschnitt (22,9 %) PV dominiert Wärme: Anteil der Erneuerbaren (10,2 %) unter dem Bundes- (10,4 %) und Landkreisdurchschnitt (14,6%) Pro-Kopf-Verbrauch (9,6 MWh/a) unter dem Landkreisdurchschnitt (11,8 MWh/a) es gibt dennoch noch Luft nach oben 13

3. Potenzialanalyse Energieeinsparung & Energieeffizienz Erneuerbare Energien 14

Potenzialanalyse Erneuerbare Datenaufbereitung läuft LRA AELF GIS, Vergleich mit Ist-Zustandsanalyse Bilanzierung der freien Potenziale Biomasse, Solarenergie, Windkraft, Geothermie, Einsparung & Effizienz Analyse für Privathaushalte, Gewerbe und Kommunale Liegenschaften praktische Hinweise zu Nutzerverhalten, effizienten Geräten, Gebäudesanierung, Best-Practice-Beispiele 15

Potenzialanalyse - Erneuerbare Windkraft Basis wird Konzentrationsflächenplanung des Landkreises Kleinwindenergieanlagen: bei Eigennutzung des Stroms interessant Wasser Potenzial durch Optimierung vorhandener Standorte oder Reaktivierung von alten Wasserrechten In Oberpframmern keine Altrechte vorhanden Biomasse nachhaltiges Holz-Potenzial (Forst und Kurzumtriebsplantagen) Biogas aus Gülle & NaWaRo Solarenergie Kombination aus PV und Solarthermie auf Dächern technisches Potenzial Geothermie oberflächennahe Geothermie: Erdwärmepumpen tiefe Geothermie mit hohem finanziellen Risiko Abwärmenutzung? Sonstiges? 16

Potenzialanalyse - Erneuerbare Biomasse Biomasse Forstwirtschaft nachhaltiges Energieholzpotenzial Datenbasis: AELF Ebersberg Ziel: Energieholz des Landkreises (ca. 170 GWh/a, davon 19 GWh/a ungenutzt) in der Region nutzen Biomasse Landwirtschaft Tierisch: biogene Reststoffe (Gülle) Pflanzlich: Miscanthus oder Pappeln auf Grenzertragsflächen NaWaRo: Grassilage, Mais, Ganzpflanzensilage auf max. 15 % der Landwirtschaftsflächen Biomasse Sonstiges: Biomüll, Grünschnitt, LPM, 17

Anteil am Gesamtenergiebedarf [%] Bürgerveranstaltung Oberpframmern Biomasse Oberpframmern Potenzialanalyse - Erneuerbare 18% 16% 14% 12%? 10% 8% 6% Gesamtpotenzial [%] aktuelle Nutzung [%] 4% 2% 0% Forstwirtschaft Landwirtschaft (Gülle + NaWaRo) Landwirtschaft (KUPs) Biomüll Summe 18

Potenzialanalyse - Erneuerbare Solarkraft Oberpframmern Kombination aus Photovoltaik und Solarthermie (50 % der Dachflächen) Solarthermie (Südflächen, max. 20 %) PV (Rest-Dachflächen) theoretisches Energiepotenzial [MWh/a] Anteil am derzeitigen Bedarf 10.480 20,0 % (Wärme) 10.460 52,5 % (Strom) Einschränkung: Abschattung, Lastschwankung, ggf. nur Warmwasserunterstützung, Darstellung des konservativ berechneten technischen Potenzials Freiflächenanlagen auf Konversionsflächen (Deponien, Bahn, ): kaum Potenzial 19

Geothermie Potenzialanalyse Erneuerbare Energien Oberflächennahe Geothermie Erdwärmepumpen für Heiz- und Kühlzwecke nur z. B. in Wasserschutzgebieten nicht erlaubt v. a. bei Niedertemperaturheizung / Neubau Tiefe Geothermie Geologische Bedingungen für Wärmegewinnung geeignet Finanzielles Risiko Hoher organisatorischer Aufwand Quelle: Energie-Atlas Bayern 20

Potenzialanalyse Einsparung & Effizienz Strom Vorgabe: Austausch von Haushaltsgeräten, HiFi, Leuchtmitteln, Annahme: Einsparquote Strom 15 % Stromeinsparpotenzial Oberpframmern 1.400 MWh/a Verbrauchskostenreduktion Oberpframmern 350.000 /a Wärme Vorgabe: energetische Sanierung, effiziente Heizungsanlagen, Annahme: Einsparquote Wärme 30 % Wärmeeinsparpotenzial Oberpframmern 6.400 MWh/a Verbrauchskostenreduktion Oberpframmern 450.000 /a 21

Potenzialanalyse Einsparung & Effizienz Strom Haushalte: Austausch von Haushaltsgeräten, Leuchtmitteln, Umwälzpumpen, sowie Nutzerverhalten Typische Stand-By-Geräte Quelle: dena 22

Potenzialanalyse Einsparung & Effizienz Gebäudeheizungen: ca. 20 % der Ölheizungen in Oberpframmern von vor 1990 Einsparungen durch Austausch alter Öl-Heizungen MWh/a 180 /a 13.000 noch besser: auf erneuerbare Energien umsteigen (Pellets, Solarthermie, Nahwärme, ) hoher Einfluss des Nutzerverhaltens: Absenkung der Raumtemperatur um 1 C bewirkt 6 % Heizenergieeinsparung, richtiges Lüften 23

Zusammenfassung Ist-Zustandsanalyse Hauptbedarf liegt bei Wärme (70 %) und bei Privathaushalten & GHD Wärme: unterdurchschnittlicher Anteil an Erneuerbaren (10,2 %) Strom: unterdurchschnittlich Anteil an Erneuerbaren (12,7 %) PV wichtigster Energieträger in Oberpframmern Potenzialanalyse Erneuerbare: Potenzial v.a. bei Solarenergie und Biomasse aber: Kooperation mit Region besser als Autarkie-Denken Entscheidend: Einspar- und Effizienzpotenzial muss stärker ausgeschöpft werden hohe Potenziale in allen Verbrauchsgruppen Kommunikation, Information, Motivation, Vorbildfunktion durch Gemeinde Möglichkeiten: Investitionen & Nutzerverhalten 24

4. Diskussion Wie geht es weiter Vorschläge und Ideen sammeln 25

Wie geht es weiter Was bekommen die Gemeinden vom ENP: Gemeindesteckbrief (ca. 10 Seiten): Ergebnisse Bestands- und Potenzialanalyse Text, Grafiken, Tabellen, GIS-Daten über LRA: Wärmegrobkataster, Gebäudealter, Gebäudetyp, Detailanalyse zu Maßnahmen (gemeindespezifisch und landkreisweit): Ideen & Vorschläge, Ausarbeitung relevanter Maßnahmen Akteure & Ansprechpartner Fördermittel, Kurzschulung zu Energiemonitoring 26

Was gibt es zu gewinnen? Wie geht es weiter Geld bleibt in der Region Unabhängigkeit der Energieversorgung Sicherheit dauerhaft ausreichend erneuerbare Energie Vorbild-Charakter des Landkreises und der Kommunen Fazit: je intensiver die Gemeinden & Akteure mitgestalten, desto besser und ortsangepasster wird der ENP 27

Maßnahmenvorschläge - Diskussion Themen Erneuerbare Energien Energieeinsparung & Energieeffizienz Bewusstseinsbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Sonstiges Inhalte Best-Practice-Beispiele Ideen und Vorschläge für Energiegenossenschaften, Gemeinden, Akteure Ansatzpunkte zur Umgehung von Hindernissen Weitere Zusammenarbeit Erwartungen der Akteure an den ENP Bereiche (Maßnahmen, Öffentlichkeitsarbeit, Presse, Controlling, )? Informationsfluss Koordination 28

Erneuerbare Einsparung & Effizienz ÖA, Information, Sonstiges 29