Thüringer Sandsteine. ARKUS-Tagung. Mitteldeutscher Natursteintag. Arbeitskreis zur Erhaltung von Kulturgütern aus Stein

Ähnliche Dokumente
Programmentwurf Mitteldeutscher Natursteintag 2013 des Geokompetenzzentrum Freiberg e.v.

Mitteldeutscher Natursteintag

Mitteldeutscher Natursteintag

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Der Modelle Tugend CAD und die neuen Räume der Kunstgeschichte

Baukirchmeister/in was nun? Erste Schritte in ein neues Amt Das kirchliche Bauhandbuch und andere nützliche Hilfen

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Veolia Stiftung: Identifikation mit Projekten Netzwerk21Kongress, Köln, Oktober 2009

Bekanntmachung der Wahlvorschläge

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind

GARTENDENKMALPFLEGE WEITERBILDUNG. Zertifikatslehrgang CAS / weiterbildung

Gentechnik-Vollzugsbehörden der Länder (Überwachungs- und Genehmigungsbehörden) Stand:

Statistik Vierter 25-Stunden-Lauf WISPO Wiesbadener Sportförderung e.v. 13./ Sparda Bank Hessen Runners. Rundenzeiten 4:32 4:32

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

GLÜCKSFALL. HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! QUIPS GmbH Willhoop Hamburg

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

bildungsportal thüringen

Veranstaltungskalender/Seminare 2. Quartal Thema Referenten Ort/Datum/Uhrzeit Veranstalter. Prof. Dr. Schäfer

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Aus der Praxis: Baudenkmal, Labor, Depot und Museum Dokumentation zum Methodenkurs 1 im Programm MaCOS (5. bis )

Die demografische Entwicklung Ostthüringens in statistischen Daten

Denkmalpflege Restaurierung Sanierung. Informationen zur Sanierung historisch wertvoller Bausubstanz

Koch Management Consulting

Liste der Deutschen Rentenversicherungen (DRV)

Einsatz von Pflanzenfarbstoffen in industriellen Bereichen

3. Rheinland-Pfälzischer Möbel- und Innenausbautag

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Wir bringen Ihr Gebrauchtwagengeschäft auf Trab. Das Flotten-Gebrauchtwagen-Center von Mercedes-Benz.

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

nah, fern und...ganz weit!

Alte Mühlen Neue Wege

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Konzept der Regierungskommission zur Reform der Landesverwaltung Reformkonzept 2020 Medienkonferenz am 8. November 2013

Infoblatt für LehrerInnen Ansprechpartner für die Betreuung von Kriegsgräberstätten im regionalen Umfeld

thür inger MUSEUMSHEFTE Titelthema: Menschen im Museum Präparatoren, Restauratoren, Kuratoren, Techniker...

Senderprofil und Preise 2016

14:00 Begrüßung Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg Florian Dierl, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Nürnberg

Messtechnik beim kathodischen

Arbeitsloseninitiativen in Thüringen. Arbeitsagenturen in Thüringen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Digitale und hybride Quasi-DMS

Tiroler Vereinigung für Rutengeher- Pendler- Radiästheten und Geobiologen. Einladung und Programmvorschau Frühjahr 2015

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Marktstudie. Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten. auszug september FFF Hospitality Consult GmbH

Studienführer Biologie

Vom Eisenbahn-Bundesamt anerkannte Gutachter, Sachgebiet Geotechnik

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61)

STROM sparen im Haushalt

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

KULTUR!GUT!SCHÜTZEN!

Horst Gander. Werkverzeichnis 2011

Seminare 2. Halbjahr 2009

Tagung Kommunalwirtschaft Die Kommune als Konzern

Stellenwerk das Hochschul Jobportal Preisliste Stand Mai 2013

ALENA. Raum für Ideen

Basketball WK II 2. Jungen

Anwalt und Mediation

Rundschreiben V 03/2008

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen

Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung und Grundbildung in den Ländern

Genehmigungsbehörden für die grenzüberschreitende Abfallverbringung in der Bundesrepublik Deutschland

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

Top hosting countries

AUS DEM ARCHIV. Vor 50 Jahren Jahrestagung der DGG Gerwalt Schied und Michael Börngen, Leipzig

im Mercure Hotel Köhlerhof, Bad Bramstedt

Vorstellung der Plattform

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft.

ihr neuer Standort mit Turbo 1 Lage 2 Standort 3 Service

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg


Finanzen im Griff Impulse für eine wirksame Krisenabwehr Branchenveranstaltung für das Güterkraftverkehrsgewerbe

Messeakademie Leipzig 2014

Hessen-PIUS Kosten senken - Umwelt schützen

Teil 1: Das Studium der Biologie, Chemie und Pharmazie Was will ich überhaupt?... 1 Was will ich?... 1 Wo will ich hin?... 2 Wer hilft mir?...

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis

Herzlich Willkommen zur Tagung für Sicherheitsfachkräfte in Boltenhagen. Spartenprävention Sparte 2 Chemie- Papier- Zucker

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand)

Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise als Hochschulreife

Die Rehabilitations-Landschaft: Wege, Meilen und Stolpersteine

DIE HYGIENE-LÖSUNG DER NEUEN GENERATION

Brandenburgische Ingenieurkammer Verzeichnis der bauaufsichtlich anerkannten Prüfsachverständigen des Landes Brandenburg

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

MR Dr. Norbert Lurz Tel.: Fax:

Behörden und zuständige Stellen

Energieeffiziente Sanierung von Stadtquartieren

4. Hamburger Energie- und Umwelttagung: Energiewende Hamburger Unternehmen machen sie!

Transkript:

Thüringer Sandsteine ARKUS-Tagung Arbeitskreis zur Erhaltung von Kulturgütern aus Stein Mitteldeutscher Natursteintag IFS-Bericht Nr. 40 2011

Die ARKUS-Tagung wurde vom 26. bis 28. Oktober 2011 in Erfurt im Rahmen des Mitteldeutschen Natursteintages vom Geokompetenzzentrum Freiberg e. V. (GKZ) veranstaltet Mitveranstalter und Herausgeber des Tagungsbandes Institut für Steinkonservierung e. V.(IFS), Mainz Gemeinsame Einrichtung der staatlichen Denkmalpflege Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Thüringen Kooperationspartner für die Programmgestaltung Ingenieurbüro für Steinsanierung und Denkmalpflege, Erfurt Thüringer Sandsteine IFS-Bericht Nr. 40-2011 ISSN 0945-4748 Umschlagfoto Kyffhäuser Denkmal: Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal auf dem Kyffhäuser, erbaut 1891-1896 aus oberkarbonischem Kyffhäuser Sandstein, der in vielen Steinbrüchen rund um das kleinste deutsche Mittelgebirge gewonnen wurde. (Foto: Heike Kirsten) Vertrieb Institut für Steinkonservierung e. V. Große Langgasse 29 55116 Mainz Telefon: 06131 2016-500 Telefax: 06131 2016-555 E-Mail: ifs.mainz@arcor.de www.institut-fuer-steinkonservierung.de IFS Mainz 2011

Inhalt Sandstein en gros Lutz Katzschmann Gunther Aselmeyer Michael Auras Sandsteine als Werkstein in Thüringen... 1 Ulrich Klösser Thüringer Sandsteine: Chance für Kultur und Nachhaltigkeit... 5 Thomas Voigt Fazielle und petrographische Eigenschaften der Sandsteine im Buntsandstein Ostthüringens und ihr Einfluss auf die Werkstein- Eignung... 7 Karin Kraus Evelyn Hanebutte Der Sättigungswert von Natursteinen... 17 Brennpunkt Restaurierung Heike Kirsten Thomas Grützner Jens Linke Konservierungsmaßnahmen an Lettenkeuper- und Schilfsandsteinen in Thüringen... 23 Bartholomäi-Kirche in Altenburg: Restauratorische und ästhetischeanforderungen und Grenzen an die Nachstellung von Restauriermörteln... 37 Thomas Staemmler Zur Restaurierung zweier Barockskulpturen... 43 Petra Egloffstein Stadtkirche St. Peter, Sonneberg: Probleme im Kontaktbereich von hochsaugfähigen Sandsteinen und Holzinnenbauteilen... 47 collegium maius, Erfurt Lars Sörensen 3D-Laserscanning zur Geometrieerfassung von Fragmenten historischer Bauwerke... 59 Thomas Haustein Planung Natursteinfassaden und Tragwerksplanung im Henrik Hinterbrandner historischen Bestand... 65 Marc Aßmann Effizienz von Planungs- und Bauausführungsprozessen durch 3D-Datenmodellierung von der Ausschreibung bis zur Abrechnung... 69 Exkursionsführer Heike Kirsten Gunther Aselmeyer Keupersandstein vor Ort Abbau, Verwendung, Restaurierung Auf Entdeckungsreise in Westthüringen... 75 Thüringer Steinvielfalt Zu Brüchen und Denkmalen quer durchs Land... 85

Autorinnen und Autoren Dr. Gunther Aselmeyer Bauhaus-Universität Weimar Marc Aßmann PRONAG mbh, Dresden Dr. Michael Auras Dr. Petra Egloffstein Dipl.-Ing. Thomas Grützner linke-grützner-dähne & partner restauratoren/architekten/ingenieure, Altenburg Evelyn Hanebutte Dipl.-Ing. Thomas Haustein Bau-Consult Hersdorf GmbH Dipl.-Ing. (FH) Henrik Hinterbrandner Bau-Consult Hersdorf GmbH Dr.-Ing. Heike Kirsten Ingenieurbüro für Steinsanierung und Denkmalpflege, Erfurt Ulrich Klösser TRACO GmbH, Bad Langensalza Dr. Karin Kraus Dipl.-Rest. Jens Linke linke-grützner-dähne & partner restauratoren/architekten/ingenieure, Altenburg Dipl.-Ing. Lars Sörensen SCAN3D Dienstleistungsgesellschaft mbh, Berlin Prof. Thomas Staemmler Fachhochschule Erfurt Dr. Thomas Voigt Friedrich-Schiller-Universität Jena Dr. Lutz Katzschmann Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Jena

ARKUS Der Arbeitskreis Erhaltung von Kulturgütern aus Stein (ARKUS) bietet seit seiner Gründung 2003 ein Forum zur Diskussion und Vermittlung von angewandter Forschung und praktischer Restaurierung an den natürlichen Denkmalgesteinen. Im Mittelpunkt steht der Brückenschlag von der geologisch bedingten Ausprägung regionaltypischer Gesteine über deren Werkstoffeigenschaften und Verwitterungsverhalten am Bauwerk bis hin zu den Erhaltungsmöglichkeiten mittels konservierender und restaurierender Maßnahmen. Im ARKUS sollen die unterschiedlichen Kenntnisse und Arbeitsweisen der Natur- und Ingenieurwissenschaftler, der Denkmalpfleger und der Restauratoren zu einem interdisziplinären Forschungs- und Dialogkreis zusammengeführt werden. Bei den bisherigen Tagungen standen jeweils regionale Naturwerksteinarten im Mittelpunkt. Die Treffen wurden von vor Ort in Wissenschaft und Praxis Tätigen und im ARKUS Mitwirkenden organisiert. Erlangen 2005: Keupersandsteine und Malmkalke der südlichen Frankenalb Koblenz 2006: Denkmalgestein Tuff Dresden 2007: Elbsandstein Stuttgart 2009: Die Naturwerksteinvorkommen Baden-Württembergs Die fünfte Tagung in Erfurt 2011 hat das Thema: Thüringer Sandsteine. Sie findet im Rahmen des Mitteldeutschen Natursteintages statt, den das Geokompetenzzentrum Freiberg e. V. regelmäßig veranstaltet. Damit erweitert sich der Kreis der Teilnehmer in Erfurt um Interessierte aus dem Steinmetzhandwerk und der Naturwerksteingewinnung. Die Beiträge des ersten Blocks befassen sich mit der Geologie sowie den petrographischen und gesteinsphysikalischen Eigenschaften der Thüringer Sandsteine. Im zweiten Block geht es in Fallbeispielen um unterschiedliche Maßnahmen zur Erhaltung der Sandsteine sowie um Erfahrungen mit den verschiedenen Konservierungsmethoden. Ausführlich wird in einem abschließenden Block die Restaurierung und teilweise Rekonstruktion des collegium maius, des Hauptgebäudes der Alten Universität in Erfurt, von der Planung bis zur Ausführung vorgestellt. Vorwort Mit ihrer gemeinsamen Veranstaltung aus ARKUS und Mitteldeutscher Natursteintag gehen das Institut für Steinkonservierung e. V. (IFS), Mainz, und das Geokompetenzzentrum Freiberg e. V. (GKZ) neue Wege. Es ist dies die Verbindung zwischen akademischer und handwerklicher Sichtweise auf Stein. Mit der Wahl des Austragungsortes Erfurt richtet sich unser Blick auf den Thüringer Sandstein. Die geologische Vielfalt des Freistaates, die Expertise seiner Produzenten, Handwerker und Dienstleister sowie sein kultureller Reichtum spiegeln die Themenvielfalt dieser Tagung wider. In Konzept und Anspruch markiert die Veranstaltung aber auch einen neuen Weg im umfassenden Markt an Weiterbildungs- und Kontaktangeboten in der Denkmalpflege und Natursteinbranche. Diesen Weg wollen wir gemeinsam mit Ihnen gehen und damit auch weitere Regionen in Deutschland erschließen. Mögen hierfür diese beiden Tage in Thüringen bei Ihnen, werte Gäste und Referenten, in guter Erinnerung bleiben und das Interesse an einer Begleitung bei Ihnen wecken. In diesem Sinne wünsche ich dem ARKUS Mitteldeutschen Natursteintag einen guten Verlauf und verbleibe mit freundlichem Glück Auf! Dr. Wolfgang Reimer Geschäftsführer GKZ Zwei Exkursionen ergänzen die Tagung. Sie zeigen in Westthüringen Steinbrüche und historische Bauten aus Keupersandsteinen sowie rund um den Kyffhäuser die dort anstehenden und verbauten paläozischen Sandsteine und Buntsandsteine. Für die großzügige Unterstützung der Exkursionen danken wir herzlich der Fa. TRACO, Bad-Langensalza. Dr.-Ing. Heike Kirsten Dr. Karin Kraus