Abrechnungspraxis der Krankenkassen - Ihre Methoden und der MDK - Es geht um Ihr Geld

Ähnliche Dokumente
Stand und Finanzierung der onkologischen Arzneimitteltherapie

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Stand der Einführung und Ausblick unter DRG in der Schweiz

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Ausbildung der Ausbilder

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar

Seminar Führen von schwierigen Mitarbeitern

Allgemeine Teilnahmebedingungen für Lehrgänge der. Akademie für Beiräte und Aufsichtsräte GmbH. Gegenstand der Teilnahmebedingungen

bei der Buchhaltung jetzt beachten müssen

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Teilnahme am Weihnachtsmarkt-Kongress Köln

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM

PROZESSKOSTEN- RECHNUNG IN DER PRAXIS JUNI 2015, DORTMUND ANWENDUNG BEI DER STANDORTPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG

RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN

S15 Kontinuierliches Prozessmanagement

Flexibilität in der Auftrags(einzel)fertigung

PROZESSKOSTEN- RECHNUNG IN DER PRAXIS ANWENDUNG BEI DER STANDORTPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG AUGUST 2015, DORTMUND

1. Anmeldung. 2. Zahlungsbedingungen

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Erfolgreich in JAPAN Interkulturelles Management-Training

DGIV-Seminar zur Integrierten Versorgung am in Berlin Einladung

2. Interne Kommunikation und Personalentwicklung, Mitarbeiterbefragung (BAR-Kriterium 11 und 5.5)

FMEA. als Instrument für Risikobewertungen ANWENDUNGEN VORGEHENSWEISE HÄUFIGE FEHLER ERFOLGSFAKTOREN

Der richtige Umgang mit Kreditkartendaten

Allgemeine Geschäftsbedingungen der SAMPURNA GmbH für Veranstalter

Projektmanagement - Basistraining

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Dr. Bock Coaching Akademie

SCHULUNGSPROGRAMM LÖSCHWASSERTECHNIKWART. Qualifizierung zum Minimax-Löschwassertechnikwart

Erfolgreich in INDIEN Interkulturelles Management-Training

Die Eisenbahnen im Recht Neues zur Eisenbahninfrastruktur. Jahrestagung am 06. und 07. März 2014 in Dortmund.

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Tax Rate Reconciliation

5805 Ausbildung der Ausbilder - Live Online Lehrgang

Allgemeine Teilnahmebedingungen Veranstaltungen

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Die Eisenbahnen im Recht Instandhaltungsverantwortung, Personaleinsatz, Infrastrukturnutzung. Jahrestagung am 05. und 06. März 2015 in Dortmund

Anforderungen an QA Oversight

Deutsche Gesellschaft für Medizincontrolling e. V.

Train the Trainer - Die Incoterms 2010

Aktuelle Änderungen im EBM 2012: KV- Notfälle, Ambulante Operationen und Leistungen nach 116 b SGB

Seminar. Präsentationstraining für Führungskräfte, Spezialisten und Entscheider

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

Intensiv-Seminar zur Optimierung von Logistikverträgen inklusive Transportlogistik

BUZintensiv Update Referent: RA/FAVersR Kai-Jochen Neuhaus. Täuschung und Betrug in der BU- u. Lebensvers.

Das forum vergabe bietet in diesem Jahr wieder Basisschulungen zum Vergaberecht

Business-Coaching und Training für die erfahrene Assistentin

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

DGIV-Seminar zur Integrierten Versorgung in Europa am in Berlin. Die Integrierte Versorgung in Europa

Innovationsmanagement - Kompakt

Das Tätigkeitsfeld des Fahrausweisprüfers

Rhetorik und Körpersprache im Klassenzimmer

MDK-Prüfungen. im Krankenhaus und Compliance Management

TR08 Moderatorenworkshop

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Hercules Trophy Deutschland

Allgemeine Geschäftsbedingugen der Veranstaltung Marketing Innovationen des MTP Marketing zwischen Theorie und Praxis e.v.

Gewerbepark Westheim - Konferenzplaner. Raummieten. Konferenzraum A1.18. Konferenzraum A2.09. Seminarraum A m²

Innovationsmanagement für Dienstleistungsunternehmen

Werden Sie zum Kreuzfahrtexperten Ihr Weg zu Informationen und Buchungswegen

Seminare und Lehrgänge 2015

Seminare und Lehrgänge 2016

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

Anmeldung Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK

Das Seminar endet mit einer kleinen Klausur. Das Ergebnis wird mit Ihnen ausführlich besprochen.

Informationen - das vernachlässigte Vermögen der Unternehmen

1. Halbjahr 2016: Vorvertragliche Anzeigepflicht - Update Referent: RA/FAVersR Kai-Jochen Neuhaus. BUZintensiv Update 2016

Informationen - das vernachlässigte Vermögen der Unternehmen

Mitarbeiter führen und motivieren

Arbeitsrecht für Schulen in freier Trägerschaft

REFRESHER-KURS AMBULANTES OPERIEREN

Pinnen-Workshop. Ziel ist es eine eigene neue Pinne für das eigene Boot zu bauen. Eine Pinne nach dem eigenen Geschmack und Kreation.

S08 Risikomanagement in

MITBESTIMMUNG! Mitbestimmen Aber richtig! (BR III) vom 2. bis 6. März 2015 in Hamburg

Umsatzsteuer und Immobilien

Klinische Prüfungen und Prüfpräparate: Kennzeichnung, Einfuhr und Ausfuhr, in Berlin

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) von Matthias Hintz, Gründer der Marke meroo.

Digitale Dentale Technologien

Jetzt durchstarten! Training für Neu-, Quer- und Wiedereinsteigerinnen

BSW-Seminar Photovoltaik-Anlagen im Jahr 2013 und 2014 EEG, Steuern, Stromlieferung und neue Geschäftsmodelle

HARTMANN RECHTSANWÄLTE

I. Allgemeine Bestimmungen

Einführung in die EVB-IT

Anmeldemodalitäten und Voraussetzungen zur Prüfung zum ISTQB Certified Tester, Advanced Level nach Syllabus 2007

Fachtagung 2015 Besuchersicherheit bei Veranstaltungen

RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN

Transkript:

Intensiv-Seminar Abrechnungspraxis der Krankenkassen - Ihre Methoden und der MDK - Es geht um Ihr Geld RS Medical Consult GmbH Unternehmensberatung Frauenberg 1 97980 Bad Mergentheim Telefon 07931-52612 Fax 07931-561226 E-Mail: info@rsmedicalconsult.com Internet: www.rsmedicalconsult.com Seite 1 von 8 www.rsmedicalconsult.com

Abrechnungspraxis der Krankenkassen - Ihre Methoden und der MDK - Es geht um Ihr Geld Intensiv-Seminar 30.04.2010 in Mainz 09:00 Uhr-17:30 Uhr Veranstaltung-Nr.: 1139 Gebühr je Teilnehmer: 560 EUR zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer 8 Fortbildungspunkte Einführung: Nicht nur, dass die Flut an MDK-Prüfungen weiter zunimmt, Prüfquoten von bis zu 15 % sind mittlerweile keine Seltenheit, die Krankenhäuser müssen sich jetzt schon als Kostentreiber der Nation beschimpfen lassen. Woher kommen aber diese riesigen Rückvergütungen von bis zu 1 Mrd. Euro? Sind es tatsächlich alles falsche Rechnungen? Nein, die Praxis sieht anders aus. Neben fragwürdigen MDK-Prüfergebnissen und vor allem ärgerlichen Verweildauerkürzungen aufgrund mangelnder Dokumentation, kommt es immer wieder auch zu willkürlichen Kürzungen von Rechnungen seitens der Krankenkassen oder die Zahlungen werden schlichtweg zurückgehalten bzw. bis zum Abschluss der MDK-Prüfung zumindest gekürzt. Liquiditätsengpässe der Krankenkassen scheinen sehr eng mit Nichtbeachtung von Zahlungsfristen und Gesetzesregelungen zu korrelieren. Was kann ein Krankenhaus dagegen machen? Wie sieht die aktuelle Rechtssprechung aus? Wie sind die Erfolgsaussichten und welchen Aufwand bzw. Risiko geht ein Krankenhaus beim Gang vor das Sozialgericht ein? Kann eine Krankenkasse tatsächlich die Zahlung aufgrund einer laufenden MDK-Prüfung zurückhalten? Wann habe ich ein Anrecht auf die 300 Euro Aufwandsentschädigung? Ist eine Strukturprüfung bezüglich Komplexbehandlungen überhaupt zulässig? Alles Fragen aus der täglichen Praxis. Ohne die richtige Antwort gehen Millionen von Euro für die Krankenhäuser verloren. RA Wolfgang Leber stellt u.a. Ihnen die rechtlichen Rahmenbedingungen und den Gang eines Sozialgerichtsverfahrens vor. RA Sandra Bohnenberger befasst sich vor allem mit den aktuellen Entwicklungen in der Rechtssprechung der Sozialgerichte und erläutert die Auswirkungen für die Praxis. Fallbeispiele runden den Vortrag ab. Dieses Seminar will Ihnen aber nicht nur die medizinrechtlichen Fakten vermitteln, sondern Sie auch gleichzeitig informieren, wie Sie Ihre Kodier-/Dokumentations- und MDK-Prozesse optimieren. Selbstverständlich wird auch auf die immer wiederkehrenden Standardproblematiken bei MDK-Prüfungen eingegangen, jedoch soll vor allem die Notwendigkeit eines professionellen MDK-Managements verdeutlicht werden. Dr. Steffen Gramminger, schon lange Jahre als MDK-Experte bekannt und ein Verfechter für das Modell der in den Behandlungsablauf integrierten Kodierfachkraft, wird Ihnen praxisnahe Prozessabläufe aufzeigen, optimierte Kodierworkflows vorstellen und Lösungen zur Verbesserung Ihrer Dokumentationsqualität präsentieren. Wenn der Anfang der Prozesskette Qualitätslücken aufweist, ist die Korrektur am Ende sehr aufwändig, wenn nicht sogar unmöglich. Nutzen Sie die Fachexpertise unserer Referenten, um zukünftig bei MDK-Prüfungen besser gewappnet zu sein und Krankenkassen bei willkürlichem Vorgehen Einhalt zu gebieten. Auch wenn Herr Rösler mehr Vertrauen unter den Gesundheitspartnern fordert, werden die Krankenhäuser auch zukünftig mit der Flut von MDK-Prüfungen leben müssen und sich entsprechend positionieren müssen. Seite 2 von 8 www.rsmedicalconsult.com

Moderation: Dipl.-Kffr. Roswitha Scheidweiler RS Medical Consult Zielsetzung: Wie gehen wir mit Beanstandungen seitens der Krankenkassen und des MDK um? Informationen über die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die aktuellen Entwicklungen in der Rechtssprechung anhand von Fallbeispielen aus der Praxis. Zielgruppe: Das Seminar wendet sich an Krankenhausverbände und an die Krankenhäuser, z. B. Geschäftsleitung, Medizincontrolling, DRG-Dokumentare und DRG-Beauftragte usw. Referenten: Dr. med. Steffen Gramminger M.A. Dr. Steffen Gramminger studierte Humanmedizin an der Universität Heidelberg und arbeitete nach seiner Approbation sechs Jahre als chirurgischer Assistenzarzt. Im Jahre 2000 übernahm er zunächst die Position des Medizincontrollers im Evang. Krankenhaus Bad Dürkheim und begleitete im Zuge seiner EFQM-Assessorenausbildung das Qualitätsmanagement. 2001 übernahm er die Leitung des Patientenmanagements der beiden Krankenhauseinrichtungen in Bad Dürkheim und Zweibrücken des Landesvereins für Innere Mission in der Pfalz. Seit 2003 bekleidet er in Bad Dürkheim zusätzlich die Position des stv. Verwaltungsdirektors. Im Frühjahr 2007 hat er den weiterbildenden Master-Fernstudiengang von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen an der Technischen Universität Kaiserslautern in Koopertation mit der Universität Witten/Herdecke mit dem Titel "Master of Arts" abgeschlossen. Er ist Gründungsmitglied und Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling e.v.. Weiterhin führt er seit Jahren als Dozent und Referent zahlreiche Seminare, Fortbildungs- und Lehrveranstaltungen mit den Schwerpunkten Medizincontrolling und MDK-Management durch. Rechtsanwältin Sandra Bohnenberger Rechtsanwältin Sandra Bohnenberger, Fachanwältin für Medizinrecht und gehört seit 2003 zur Kanzlei Seufert, die bundesweit Krankenhausträger in allen krankenhausrelevanten Gebieten berät. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Krankenhausrecht - hier insbesondere im Bereich der Krankenhausvergütung. Sie betreut u.a. über 30 Krankenhäuser in zehn Bundesländern in Abrechnungsstreitigkeiten und verfügt über langjährige Expertise in der vorgerichtlichen und gerichtlichen Durchsetzung. Rechtsanwalt Wolfgang Leber Rechtsanwalt Wolfgang Leber, Fachanwalt für Medizinrecht. Er hat ein Trainee-Programm im Krankenhaus (BBDK) absolviert und vertritt Krankenhausträger in gerichtlichen und außergerichtlichen Verfahren. Er ist Lehrbeauftragter für Sozialrecht an der FH Koblenz, am Standort Remagen und im Rahmen der Aus- und Weiterbildung von Fachanwälten für Medizinrecht tätig. Bereits seit Jahren veröffentlicht er zu krankenhausrechtlichen Fragen. Bis Ende 2009 war er als Prokurist bei der BDO Deutschen Warentreuhand und als Rechtsanwalt in der Kanzlei Dres. Lauter, Otte und Knorr tätig. Ab 2010 ist eigener Kanzlei selbstständig. Sonstige Infos: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Selbstverständlich werden die Themenschwerpunkte ständig an den neuesten Sachstand angepasst, so dass etwaige Programmänderungen vorbehalten bleiben. Leistungen: Aktuelle Unterlagen, Internet-Download, Mittagessen, Pausen- und Seminargetränke Seite 3 von 8 www.rsmedicalconsult.com

Verlauf 09.00 Uhr Begrüßung und Einführung Dipl.-Kffr. Roswitha Scheidweiler, RS Medical Consult GmbH 09.30 Uhr: RA Wolfgang Leber Rechtliche Rahmenbedingungen Rechtliche Grundlagen des Vergütungsanspruchs SGB V/Landesverträge und ihre Bedeutung GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz der sozialhilferechtliche Notfall Versorgungsauftrag Rechtsstreit mit der Krankenkasse Aufwand, Kosten, Zeitrahmen etc. anhand eines konkreten Beispiels aus der Praxis 11.00 Uhr Kaffeepause 11.15 Uhr: Dr. Steffen Gramminger Prüfquoten und allg. Prüfproblematiken Primäre und Sekundäre Fehlbelegung Kodierprüfung (Typische Streitfälle bei Hauprdiagnosen, Nebendiagnosen und Prozeduren wie z.b. Komplexbehandlungen) Anforderungen der Kodier- und Dokumentationsqualität bei MDK-Prüfungen Professionelle Vorbereitung von MDK-Prüfungen Einholung von Fachexpertise bei Konfliktisituationen Kodierempfehlungen (SEG 4/FoKA) 12.45 Uhr Mittagspause 13.45 Uhr: RA Sandra Bohnenberger Typische Streitpunkte mit den Krankenkassen und aktuelle Rechtssprechung Rechnungskürzungen vor/ohne MDK-Prüfung Ausschlussfrist des 275 Abs. 1c SGB V Aufwandspauschale, Nachberechnung und Rechnungsvorbehalt Sozialmedizinische Gründe einer stationären Behandlung Zahlungsverweigerungen bei der Kooperation mit Niedergelassenen Aktuelle Sozialrechtssprechung 15.15 Uhr Kaffeepause 15.30 Uhr: Dr. Steffen Gramminger Der Kodierworkflow Von der Dokumentation über die Kodierung bis zur MDK-Prüfung Verschiedene Kodiermodelle Einsatz von fallbegleitenden Kodierfachkräften und wichtige Rahmenbedingungen (Integration, Kommunikation, Fallzahl pro Kodierfachkraft, etc. ) Seite 4 von 8 www.rsmedicalconsult.com

MDK-Berichtswesen Prüfquote, Verlustquote und Problemrate Indikatoren für Dokumentations- und Kodierqualität Indikatoren für Prozessqualität 17.00 Uhr: Fragen und Abschlussdiskussion ca. 17.30 Ende der Veranstaltung Seite 5 von 8 www.rsmedicalconsult.com

Veranstaltungsort: Hilton Hotel Mainz Rheinstr. 68 D-55116 Mainz E-Mail: CB_mainz@hilton.com Web: www.hilton.de/mainz Telefon: +49 (0) 6131/245553 Fax: +49 (0) 6131/245781 Beschreibung: Am Rand der malerischen Altstadt von Mainz, direkt am linken Rheinufer neben der Rheingoldhalle, liegt das Hilton Mainz. Seine exponierte Lage und die hoteleigenen Konferenzräume sowie die Räumlichkeiten des Congress Center Mainz mit der angeschlossenen Rheingoldhalle zeichnen es als idealen Treffpunkt für Tagungen, Konferenzen und große Veranstaltungen aus. Mit 433 Zimmern, Restaurants, Bars, Fitnessclub bietet es viel Raum für Entspannung zwischendurch. Wer sich lieber beim Spiel amüsiert, hat jetzt schon Glück: Das Casino liegt gleich nebenan. Die Geschäfts-, Finanz-, Kultur- und Shoppingzentren der Medienstadt sind in unmittelbarer Nähe. Bitte beachten: Sie möchten nicht online buchen - rufen Sie uns an, gebührenfrei unter 00800 888 44 888! Wegbeschreibung: 24 Kilometer zum Flughafen Rhein-Main; 35 Kilometer in die Frankfurter Innenstadt; 1 Kilometer zum Hauptbahnhof; 10 Meter zur nächsten Bushaltestelle Seite 6 von 8 www.rsmedicalconsult.com

Zimmerreservierung: Zwecks Zimmerreservierung und Buchung zu speziellen Konditionen wenden Sie sich bitte direkt an das Hotel unter dem Stichwort: RS Medical Consult Hilton Hotel Mainz Rheinstr. 68 D-55116 Mainz E-Mail: CB_mainz@hilton.com Web: www.hilton.de/mainz Telefon: +49 (0) 6131/245553 Fax: +49 (0) 6131/245781 Anmeldung per Fax an: +49 (0) 7931/561226 Unter Anerkennung der AGB der RS Medical Consult GmbH melde ich mich zu folgendem Seminar verbindlich an: Titel: Abrechnungspraxis der Krankenkassen - Ihre Methoden und der MDK - Es geht um Ihr Geld Datum/Ort: 30.04.2010 in Mainz 09:00 Uhr-17:30 Uhr Veranstaltung-Nr.:1139 Gebühr je Teilnehmer: 560 EUR zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer 8 Fortbildungspunkte Vorname/Name: Position: Abteilung: Telefon/E-Mail: Rechnungsadresse: Firma: Titel/Vorname/Name: Straße/Postfach: PLZ/Ort: Telefon/Telefax: E-Mail: Ort/Datum/Unterschrift: Seite 7 von 8 www.rsmedicalconsult.com

Allgemeine Geschäftsbedingungen Die nachfolgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen erkennt der Teilnehmer mit der Anmeldung als verbindlich an. 1. Die Seminarteilnehmerzahlen sind begrenzt, Anmeldungen (per Post, per Fax, per E-Mail über info@rsmedicalconsult.com oder online www.rsmedicalconsult.com) werden deshalb in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Nach Eingang der Anmeldung erhält der Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung und die Rechnung. Die Seminargebühr wird mit Erhalt der Rechnung fällig. Bei der Zahlung ist für deren Zuordnung der Teilnehmername und die Rechnungsnummer anzugeben. Zimmerreservierungen sind von den Teilnehmern selbst vorzunehmen. 2. Der Rücktritt von der Seminaranmeldung bedarf zu seiner Wirksamkeit der Schriftform. Der Rücktritt ist bis vier Wochen vor Seminarbeginn kostenlos, bei Absagen, die später als vier Wochen und früher als zwei Wochen vor Seminarbeginn eingehen, werden 50 % des Teilnehmerbetrages fällig, danach ist der volle Teilnehmerbetrag fällig. Das gilt nicht, wenn ein Ersatzteilnehmer benannt wird. Nimmt ein angemeldeter Teilnehmer am Seminar nicht teil, wird die Teilnahmegebühr fällig und ist von ihm zahlbar. 3. Die Seminare finden nur bei Erreichung der Mindestteilnehmerzahl statt. Sollte ein Seminar nicht stattfinden, erhält der Teilnehmer die bereits gezahlte Seminargebühr zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht. Der Veranstalter hat das Recht, aus Gründen höherer Gewalt (z. B. Unerreichbarkeit oder Unbenutzbarkeit des Seminarortes, Krankheit des Referenten) Seminare ohne Einhaltung einer Frist abzusagen. Bereits bezahlte Gebühren werden nach Wahl des Teilnehmers erstattet oder mit einem anderen Seminar verrechnet. Darüber hinausgehende Ansprüche hat der Teilnehmer nicht. Der Veranstalter ist bemüht, bei etwaigen Absagen die Teilnehmer vor Reiseantritt zu erreichen. Die Angabe von Rufnummern und E-Mail-Adressen ist daher auch für den Teilnehmer von Bedeutung. Der Veranstalter behält sich vertretbare Programmänderungen aus dringendem Anlass vor. 4. Generell haftet der Veranstalter für von ihm zu vertretende Schäden nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit unabhängig vom Rechtsgrund. Im Übrigen ist die Haftung ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere für Unfälle bei der Anund Abreise sowie während des Aufenthaltes am Tagungsort, für Diebstahl mitgebrachter Gegenstände während des Veranstaltungszeitraumes sowie für sonstige Personen- und Sachschäden. 5. Bei Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Gerichtsstand ist für beide Teile Bad Mergentheim, soweit der Teilnehmer nicht Verbraucher ist. Seite 8 von 8 www.rsmedicalconsult.com