STEP up! STromEffizienzPotentiale nutzen. Förderung von Stromeinsparungen im Rahmen wettbewerblicher Ausschreibungen

Ähnliche Dokumente
Förderung von energiesparenden. in Unternehmen

6. dena-energieeffizienzkongress. Energieeffizienz in Deutschland: Ist die zweite Säule der Energiewende gut aufgestellt?

Doppelt Geld - Fördermittel zur Energieeinsparung!

Die Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung

Abwicklung von Förderprojekten und der neue Förderschwerpunkt investive Maßnahmen aerobe in-situ Stabilisierung von Deponien

Merkblatt zur Vorhabenbeschreibung offene Ausschreibung

Stromeffizienz in der Industrie Umsetzungsinstrumente (1. Massnahmenpaket ES 2050) Dr. Richard Phillips, BFE ( )

Auftaktveranstaltung: Energie-Scouts Niederrhein. Mittwoch, 28. September 2016

Energieeffizienz in der Industrie

Staatl. BAFA-Förderung

Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Nichtwohngebäude

Wirtschaftlichkeit und Kenngrößen , IHK Geschäftsstelle Hannover

ZIFFER RICHTLINIE FÜR INVESTITIONSZUSCHÜSSE ZUM EINSATZ HOCHEFFIZIENTER QUERSCHNITTSTECHNOLOGIEN IM MITTELSTAND

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

NBank Engagement für Niedersachsen

Kosten-Nutzen-Analyse von Förderprogrammen zur Steigerung der Energieeffizienz

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Doppelt Geld: Öffentliche Mittel zur Energieeinsparung

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Förderung von Energietechnologien und Energieeffizienz

BMU Förderprogramm 2015/16 LED Beleuchtung in kommunalen Immobilien

BENE - Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung - Konditionen und Antragsverfahren - Das Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE)

Herausforderung für Unternehmen im Bereich Energieeffizienz am Beispiel. LEIPA (Papierindustrie)

Energieeffizienz Coaching Ein Angebot der IHK.

Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz

Die bunter werdende Welt der Finanzierung von Energieeffizienz-Investitionen bei KMU

Finanzierung von Energieeffizienz in Unternehmen - Beispiele aus der Praxis - IHK / Sparkassenverband Bayern

Die neue Richtlinie Energieberatung Mittelstand Ausgestaltung und administrative Umsetzung Frank Kurbjuhn, 20. März Bild ist austauschbar

Energiesparmaßnahmen durch Hocheffizienzpumpen von WILO SE. 3.Forum Anlagenoptimierung TÜV Süd Dresden,

Beratungsstelle Digitale Offensive Sachsen. Vorstellung DiOS,

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Ein Angebot der dena zur Schulung und Weiterbildung zu Energieeffizienz in produzierenden Unternehmen.

Effizienzen heben, Ressourcen sparen Förderprogramme für den Mittelstand

Energie Benchmarking für Krankenhäuser

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

Jahreskonferenz der 30 Pilot-Netzwerke

Intelligente Energiekonzepte

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Klicken bearbeiten. Materialeffizienz Titelmasterformat durch. Fördermöglichkeiten für KMUs

Energiewende in Niederösterreich

Energiemanagement Bergbahnen

Förderprogramme für KMU - Bundes- und Landesprogramme -

Roadmap für eine nachhaltige Intralogistik

Übersicht Förderprogramme zum Thema Bioenergie und Bioenergiedörfer untergliedert in Bund und Land

Fördermöglichkeiten für Quartiere und Netzwerke

Energieeffizienz Chancen, Herausforderungen und Best-Practice

Programme und Projekte BFE mit Fokus Industrie & Dienstleistungen. Forum Ittigen: Klimabewusst Sept. 2010

BMUB 2016/17 - FÖRDERPROGRAMM. LED Beleuchtung kommunaler Immobilien, Straßen, Wege und Plätze

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

NBank Engagement für Niedersachsen

Effiziente Beleuchtung: Konsequent Kosten senken.

Energieeffizienz als Geschäftsfeld. Dr. Bernd Schürmann Leiter Energiepolitik und Nachhaltigkeit Energie Baden-Württemberg AG 18.

Mitarbeitermotivation ENERGIE-SCOUTS

Partnerschaft Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation Neue Beratungsangebote für die Wirtschaft

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Energieeffizienztechnologien in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energieeffizienz im RZ

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Wie schaffen wir die Energiewende? Chancen und Forderungen für eine konsequente Realisierung der enormen Einsparpotentiale

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

EffCheck und mehr Energieeffizienz im Pumpenund Elektromotorenbereich

Änderungen der KfW-Programme zum Energie effizienten Bauen oder Sanieren zum Bauzentrum München

Energiewende im Mittelstand

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Abg. Franz Untersteller u. a. GRÜNE.

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Das Investförderprogramm für Gewerbe und Industrie wird mit jährlich 3,5 Mio. dotiert.

Intelligente Energiebeschaffung sowie effiziente Energieanwendung für Unternehmen

Energieeffizienz Qualifizierung für Energieverantwortliche

Studienvergleich. Titel

Energieeffiziente Antriebssysteme für die industrielle Anwendungen

Energieeffizienz in der Milchviehhaltung

Roadshow Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. am 11. Februar 2015 in Mainz

Energiewende: Ziele und technische Optionen für die Umsetzung

Der Nationale Normenkontrollrat hat das oben genannte Regelungsvorhaben geprüft.

Heizen mit erneuerbaren Energien

Umsetzung der Maßnahmen Förderung durch die KfW

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Optimierung technischer Systeme

Stadtverordnetenversammlung,

IHK-Energie-Scouts. Auszubildende einbinden & motivieren

Klimaschutzkonzepterstellung Gemeinde Rehlingen-Siersburg

Energieeffizienz Impulsgespräche. Claudia Laufer-Roppelt Projektmanager Tel.Nr.

[ Energieeffizienz im Rechenzentrum Hebel auch für KMU ]

Förderungsmöglichkeiten der Tiefengeothermie-Nutzung

Innovative Kühltechnologie und revolutionäres Design für ultraeffiziente Rechenzentren

Energieeffizienz in der Produktion IHK Bonn/Rhein-Sieg Bernd Geschermann

Wir planen mit Energie

Statement Energieeffizienz.

Konjunkturpaket Thermische Sanierung Befristete Fördermöglichkeit im Rahmen des Konjunkturpakets der Österreichischen Bundesregierung

Unsere Tätigkeitsbereiche

KMU-Modell Basel Energieeffizienz beim Gewerbe. Roger Ruch, Leiter der Energieberatung BKB-KMU Gespräch vom 8. Mai 2008

Transkript:

STEP up! STromEffizienzPotentiale nutzen Förderung von Stromeinsparungen im Rahmen wettbewerblicher Ausschreibungen 4. CLEANTECH-Jahreskonferenz am 02.11.2017 in Berlin Martin Richter, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Themenübersicht STEP up! - Einführung Was, wie und wer wird gefördert? Zentrales Förderkriterium: der Kosten-Nutzen-Wert Die vierte Ausschreibungsrunde Ablauf eines STEP up!-projektes Projektbeispiel & Projektidee Ausblick & Kontakt 2

Efficiency First! Ziele im Energiekonzept der Bundesregierung Verringerung des Primärendenergieverbrauchs (Basisjahr 2008) um 20% bis 2020 50% bis 2050 Energiewende Erneuerbare Energien Energieeffizienz - Efficiency First Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) Energieeffizienzstrategie der Bundesregierung: Informieren Fördern Fordern Ziel: Unternehmen aller Branchen zur Umsetzung von Effizienzmaßnahmen motivieren 3

BMWi - Industrieförderprogramme Hocheffiziente Querschnittstechnologien Kleinere Einzelmaßnahmen zum Ersatz von z.b. Motoren, Antriebe, Pumpen durch hocheffiziente Technologien Systemische Maßnahmen zur Optimierung zusammenhängender technischer Systeme Abwärmeprogramm Technologieoffene Förderung zur Innerbetrieblichen (z. B. Vorwärmung von Medien) und außerbetrieblichen Abwärmenutzung (z. B. Stichleitung in Wärmenetze Verstromung von Abwärme Energieeffiziente & klimaschonende Produktionsprozesse Technologieoffene und systemische Förderung Zur Energieeffizienzsteigerung des Produktionsprozesses Sowohl Abwärme- als auch Stromeffizienzmaßnahmen STEP up! Wettbewerb für Stromeffizienz Technologie- und Sektoroffene Förderung Investive Stromeffizienzmaßnahmen in Unternehmen oder bei Dritten Wettbewerb um Fördermittel Auswahlkriterium sind die geringsten Förderkosten im Verhältnis zur erreichten Stromeinsparung ( /kwh) 4

STEP up! Einführung Neues Förderprogramm STEP up! ist am 1. Juni 2016 gestartet In Pilotphase (2016-2018) lernendes Programm 300 Mio. Euro Fördervolumen Wettbewerbliche Ausschreibung der Fördermittel Zuschlag erhalten die Projekte, die pro beantragtem Förder-Euro den größten Einspareffekt erbringen Je höher die Stromeinsparungen pro Förder-Euro, desto besser die Chancen im Wettbewerb! 5

STEP up! - Rahmenbedingungen Antragsverfahren Ausschreibungsrunden: Antragsfenster mit Stichtagsfrist Fachliche Prüfung und Bewertung durch Projektträger Grundsätzliche Teilnahmekriterien im Wettbewerb Maßnahmen mit einer Amortisationszeit von mehr als 3 Jahren und Einer Nutzungsdauer von mindestens 10 Jahren Auswahlverfahren Ranking und Zuschlag auf Grundlage des effizientesten Einsatzes der Fördermittel um Stromeinsparung zu erreichen ( Kosten-Nutzen-Wert ) 6

Was wird gefördert? Investive Maßnahmen zur Stromeinsparung am Standort Deutschland Erneuerungsinvestitionen und vorgezogene Ersatzinvestitionen Austausch und Ersatz einer bestehenden Technologie durch Hocheffizienztechnologie Austausch ineffizienter stromverbrauchender Komponenten, systemische Optimierungen, Umsetzung neuer Entwicklungen Zusatzinvestitionen Ergänzung bestehender Systeme durch Neuanschaffung zusätzlicher (Hocheffizienz-)Technologien 7

STEP up! - Struktur Zwei Ausschreibungsrunden pro Jahr Start jeweils im März/September Ausschreibungsarten wechselnde Themen in der geschlossenen Ausschreibung Projektformen pro Runde Fördersummen pro Projektform www.stepup-energieeffizienz.de 8

Welche Kosten sind zuwendungsfähig? (1) STEP up! unterliegt dem EU-Beihilferecht Art. 38 Abs. 3 AGVO Max. Beihilfeintensität: 30% der zuwendungsfähigen Kosten Zuwendungsfähige Kosten setzen sich zusammen aus: Investitionsmehrkosten Kosten, die für die Verbesserung der Effizienz erforderlich sind Investitionsnebenkosten Kosten, die unmittelbar im Zusammenhang mit der Stromeinsparmaßnahme stehen, z.b. Ausführungsplanung Montage, Installation & Inbetriebnahme Messtechnik Eigenleistungen des Antragstellers sind nicht zuwendungsfähig 9

Welche Kosten sind zuwendungsfähig? (2) Bei der Berechnung der Investitionsmehrkosten nach Art.38 Abs. 3 AGVO grundsätzlich Unterscheidung zweier Fälle: A) Artikel 38 Abs. 3a AGVO: Kosten für Effizienzverbesserung sind separat darstellbar; Extremfall: Maßnahme dient ausschließlich Effizienzverbesserung Investitionsmehrkosten entsprechen den Investitionsgesamtkosten B) Artikel 38 Abs. 3b AGVO: Kosten für Effizienzverbesserung nicht separat ermittelbar; Kostenvergleich zu einer Referenztechnologie notwendig Investitionsmehrkosten ergeben sich aus der Kostendifferenz 10

Wettbewerbskriterium Kosten-Nutzen-Wert Kosten = Beantragte Fördersumme = 30 % der zuwendungsfähigen Kosten = 30 % der [Investitionsmehrkosten + Investitionsnebenkosten] / / / / Nutzen = Gesamtstromeinsparung = Stromeinsparung pro Jahr Nutzungsdauer 11

Die vierte Ausschreibungsrunde Neue Förderrichtlinie (veröffentlicht am 04. Juli 2017) Prinzip des Wettbewerbs und Projektanforderungen Vierte Förderbekanntmachung Veröffentlicht am 04. Juli 2017 Aufruf zur Einreichung von Stromeffizienzprojekten: 01. September 2017-30. November 2017 Offene Ausschreibung: sektorübergreifend und technologieoffen Geschlossene Ausschreibung: Umsetzung von Effizienzmaßnahmen in Trocknungs- und Reinigungsprozessen (Förderung von kombinierten Effizienzmaßnahmen (Strom-Wärme) möglich!!!) 12

Die vierte offene Ausschreibungsrunde Kosten-Nutzen-Wert: max. 0,10 /kwh Förderquote: max. 30% der Investitionsmehr- und -nebenkosten Laufzeit der Projekte: max. 3 Jahre Fördersummen: Einzelprojekte Sammelprojekte 20.000-1.500.000 100.000-1.000.000 Einschränkung: energieeffiziente Beleuchtung Einzelprojekte Sammelprojekte Anteil an den förderfähigen keine Förderung Gesamtkosten max. 40% 13

Die vierte geschlossene Ausschreibung (1) Thema: Umsetzung von Effizienzmaßnahmen in Trocknungs- und Reinigungsprozessen Beantragt werden können nur Einzelprojekte Folgende Förderbedingungen: Kosten-Nutzen-Wert: Förderquote: max. 0,10 /kwh Fördersumme: 15.000-1.500.000 Projektlaufzeit: Anteil Beleuchtung: max. 30% der Investitionsmehr- & -nebenkosten max. 3 Jahre max. 40% an den förderfähigen Gesamtkosten 14

Die vierte geschlossene Ausschreibung (2) Thema: Umsetzung von Effizienzmaßnahmen in Trocknungs- und Reinigungsprozessen Kombinierte Strom-Wärmeprojekte möglich: Zusätzliche wärmeseitige Effizienzverbesserungen anderer Energieträger werden ebenfalls berücksichtigt Kosten für die Realisierung der Wärmeeinsparung sind förderfähig Vielfältige Maßnahmen sind möglich: z. B. Umstellung auf partielle Reinigungsverfahren, Nutzung von Schwadenabluft für Vorwärmung, etc. Details zu Förderbedingungen und Förderrahmen: auf www.stepup-energieeffizienz.de 15

Ablauf eines STEP up!-projektes Antragstellung Nachforderungsschreiben Erstellung Rankingliste Nach Erhalt des Bewilligungsbescheides Nachweis der Einsparung & Verwendungsnachweis Mittelabrufe & Zwischenberichte Ausschrei- bungsrunde Pre- Check Antragsprüfung Projektstart Projektlaufzeit Messen* Projektende max. 12 Monate 3 Monate ca. 3 Monate max. 24 bzw. 36 Monate * Nur bei Einzelprojekten 16

Praxisbeispiel Effizienzsteigerung an einer Kläranlage (1) Ist-Zustand: Aufgrund von industriellen Abwässern mit hohen organischen Zulauffrachten ist der Energiebedarf für die Belüftung des Belebungsbeckens enorm hoch Effizienzmaßnahme (Soll-Zustand) Vorreinigung des industriellen Abwassers durch anaerobes Verfahren im Schlammbettreaktor und Nachklärung im Belebungsbecken Durch anaerobe Vorbehandlung des Abwassers wird der Strombedarf für die Belüftung im Belebungsbecken um ein Drittel gesenkt. Zusätzlich kann gewonnenes Biogas verstromt und dadurch die Betriebskosten weiter gesenkt werden. 17

Praxisbeispiel Effizienzsteigerung an einer Kläranlage (2) Projektdaten Unternehmen: Wasserverband Gifhorn Stromeinsparung über Nutzungsdauer: 11,38 GWh Nutzungsdauer: 12 Jahre Amortisationszeit ohne Förderung: 16,9 Jahre Amortisationszeit mit Förderung: 13,2 Jahre Sonstige Einsparungen: 791 MWh/a (Eigenstromerzeugung) Belebungsbecken des Wasserverbands Gifhorn, Wasserverband Gifhorn 18

Projektidee Optimierung der Druckluft in Kläranlagen Ist-Zustand: Veralteter ungeregelter Druckluftkompressor (Drehkolbengebläse), Betrieb von ineffizienten Oberflächenbelüftern für die Belebungsanlage Effizienzmaßnahme (SOLL-Zustand) Einsatz von hocheffizienten Kompressoren zur Versorgung der Kläranlage mit Druckluft Installation von feinblasigen Druckbelüftern am Boden der Belebungsbecken Bild folgt Belebungsbecken in Kläranlagen, Fotolia.com - Daniel Jędzura 1

Projektidee Optimierung der Druckluft in Kläranlagen Ist-Zustand: Stromverbrauch pro Jahr: 870 MWh Stromkosten pro Jahr: 130.500 Einsparpotenzial: 28 % Effizienzmaßnahme (Soll-Zustand) Stromeinsparung: 283 MWh/a Investitionskosten (einschl. Investitionsnebenkosten): 217.000 Max. mögliche Fördersumme: 65.100 Amortisationszeit (ohne Förderung): 5,1 Jahre Amortisationszeit (mit Förderung): 3,6 Jahre Kosten-Nutzen-Wert: 0,023 /kwh *) unter Annahme Strompreis: 0,15 /kwh 2

Ausblick In der Pilotphase bis Ende 2018: Zwei Ausschreibungsrunden pro Jahr (März, September) mit Jeweils einer offenen und einer geschlossenen Ausschreibung Einreichungsfenster von 3 Monaten Stichtagsregelung voraussichtliches Thema für die fünfte geschlossene Ausschreibung (ab 01. März 2018): Umsetzung von Effizienzmaßnahmen in der Wasser- und Abwassertechnik 21

Hilfestellung / Informationsquellen Website www.stepup-energieeffizienz.de: Schnelleinstieg Kennzahlentools Merkblatt Allgemeine Hinweise zur Antragstellung Merkblatt Antragstellung Einzelprojekt Merkblatt Antragstellung Sammelprojekt Merkblatt Ausfüllhilfe easy-online FAQs Aktuell: Online Tutorials am 07.11.2017 und 24.11.2017 Hotline: 030 / 310078-5555 Postfach: stepup-information@vdivde-it.de 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!