/ GME/eb Seite 1

Ähnliche Dokumente
A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne)

TV Bildstock Walter Staub privat: T: F Helenenstr. 3 dienstlich: T: F: Friedrichsthal walter-staub@hotmail.

kostenlosen Bustransfer bei Frau Brigitte Close, Tel , beantragen

Konzept für die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung der Grundschule Am Wilhelmsplatz

Fahrtechnik Checkliste / Lektionsaufbau

Radfahrausbildung II

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten Primarphase/ Altersgruppe 6-10 Jahre

Landkreis Merzig- Wadern. Landkreis Merzig- Wadern. Landkreis Merzig- Wadern. Landkreis Merzig- Wadern. offene Form/Hort. Landkreis Merzig- Wadern

Fahrpraktische Übungen Tipps und Anregungen

Mobilitätserziehung Fahrrad

Bewegungslandschaft. - Spiel und Spaß im Hindernisparcours mit dem Bobby-Car oder Dreirad -

Radfahrausbildung I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT RADFAHRAUSBILDUNG I. Angebot für Grundschule 1. und 2. Klasse

Kleinblittersdorf Kath. KiGa St. Lukas Im Hofgarten Kleinbl.-Bliesransbach SonderKiGa der Lebenshilfe Römerstr

Kooperation Schule und Verein

information Radfahren ist die Lösung und nicht das Problem Zehn gute Gründe, warum die Helmpflicht für Kinder und Jugendliche keine Probleme löst.

(Nach Erkenntnissen der Gehirnforschung gehörte er eigentlich verboten, weil er selbst routinierte erwachsene Radfahrer ins Schwitzen bringt.

Landeskriminalamt Saarbrücken

Statistische Berichte

Auch im Alter sicher in der Stadt mobil

Konzept Schülerpatenschaften und Streitschlichtung der Friedrich-Ebert-Realschule Hürth

Gemeinsam - engagiert - mobil - fit - sportlich!

Rad-Fahrer. Straßen-Verkehr. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt

Unsichere Motorik. Bitte nur die Fehler eintragen! Unsichere Verkehrsregeln

Ideensammlung für MTB Aktionen

LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen

Kinder auf dem Schulweg

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Vereinsarbeit heute?!

Statistische Berichte

BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent

Konzept. Mountainbike Diplom. Idee: Delphine Dillschneider.

Spiele für Bewegungsstationen bei Bambini-Spielfesten

Bewegungsparcours. Vorbereitung auf Roller & Co durch Schulung des Gleichgewichts

Kompetenzzentrum. Stephanusschule. Konzept Verkehrserziehung

Auf Rollen unterwegs. Fahrzeugähnliche Geräte. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Kinder sehen und verstehen

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

Im Blickpunkt: Erlass und Handreichung zur schulischen Verkehrserziehung

Neue Verkehrsaufklärungsmaßnahmen für Senioren unter Einbindung der Vorstellungen dieser Altersgruppe

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

Konzept für einen Reitabzeichen-Lehrgang (Basispass, RA 4 und 5)

Referat. Leichtathletik Turnen Schwimmen

Die Radfahrausbildung in der Grundschule + Sonderschule

RADschlag-Spielesammlung I: Spielerisch zu mehr Fahrkompetenz

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien:

1. Allgemeines. 2. Ziele

Paul Schneider Rektor der Grundschule Köllerbach

MTB Geschicklichkeitsparcours 2010

Hinführung zum Hürdenlaufen

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Erlass vom II Gült. Verz. Nr. 7014

Förderkurse am GaT im Schuljahr 2010/11

Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen. Erstellt am: Inhaltsverzeichnis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Tandem - 6. Schuljahr. Das komplette Material finden Sie hier:

Akzeptanz von Lernplattformen in Kollegien Désirée Kleinebecker, Landesinstitut für Schulentwicklung Stuttgart

GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Natur/ Technik Klasse 4 Thema: Energie / Strom

Protokoll zu der Fortbildung auf dem Scheersberg für Sportlehrer ohne Sportfakultas Referent: Jan Dreier. Leichtathletik.

Programme in der Halle

Fortbildungen Erlebnispädagogik 2012/2013

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte

Tafelbilder leicht gemacht. für Anfänger & Fortgeschrittene Stadtmedienstelle Dresden

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE

Mountainbike Fahrtechniktraining. Level Info.

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Auskunft und Beratung Unser Angebot

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Isolde Ries (SPD) Einflussnahme von Scientologen in Bildungs- und Nachhilfeeinrichtungen

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die

Freiwillige Radfahrprüfung und Schulungskurse für 4. Klassen VS und ZIS. Sehr geehrte Damen! Sehr geehrte Herren!

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Michael Neyses (PIRATEN)

Tagesordnungspunkte. StER - Sitzung

Konzept Schulsanitäter - Stephanusschule Inhalt

Ansprechpartner in den Kommunen. -Liste Clearingestelle-

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Ein ganz normaler Tag" an der Lindenschule in Wülfrath

SIMPLY CLEVER MIT SICHERHEIT MEHR SPASS! DIE ŠKODA FAHRERLEBNISSE 2016.

Generelle Anmerkungen zu einem Schnelligkeitstraining

Frage 1: Ein Radweg ist durch nachstehendes Schild gekennzeichnet. Muss ich ihn zwingend benutzen?

Arbeit und Beruf. Persönlichkeit und soziale Beziehungen. Entwicklung einer Identität als Erwachsener. Freizeit

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2016 Europa erleben

Fördermöglichkeiten für Ernährungs- und Bewegungsprojekte

Modul 3 Mit dem Fahrrad unterwegs

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Mountainbike Grenzen und Möglichkeiten an der Schule

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Wir rechnen mit ganzen Zahlen ein Stationenlauf

Mountainbiking. Die Natur ruft. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Berufsorientierung an Schulen. 18. Oktober 2010 Bildungskonferenz 2010 Wissen braucht Köpfe

Geschicklichkeitsparcours

Download. Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2. Verkehrszeichen. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Volksbank SaarWest.

Lektionen der Verkehrserziehung der Kantonspolizei im Kindergarten und Primarschule

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Inhaltsaspekt 2: Sozialkompetenz

Mobilität. Hintergrund:

Experimentierkästen für Grundschulen Mein erstes Chemiepraktikum. Sabine Keitel-Krampitz Alle Rechte vorbehalten.

17 eingetragene Vereine. betreuen Weit über 100 Höfe

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Transkript:

14.03.2015 / GME/eb Seite 1

Basis + Zielsetzung Projektziele: Steigerung der Geschicklichkeit und Beweglichkeit im Umgang mit dem Fahrrad Beseitigung von motorischen Defiziten der SchülerInnen durch radsportliche Maßnahmen Reduktion von vermehrt festgestellten Problemen bei sozial schwachen SchülerInnen und auch solchen mit Migrationshintergrund Richtig Radfahren in der Grundschule (RRidGS) ist ein gemeinsames Projekt des Ministeriums für Bildung und Kultur und des Saarländischen Radfahrer Bund e.v. 2

Zielsetzung Zusammenwirken von Verkehrsschule, Grundschule +SRB Die Zielsetzung des SRB ist es, die fahrerischen Fertigkeiten der Kinder zu verbessern und ihnen mehr Sicherheit und Routine im Umgang mit dem Fahrrad zu geben. Die theoretische Unterweisung erfolgt wie bisher im Sachunterricht in der Grundschule (parallel zur Verkehrsschule) Die abschließende Ausbildung in Bezug auf das verkehrssichere Verhalten im Straßenverkehr obliegt der Verkehrsschule! Ziel Fahrradführerschein 3

Vorbereitende Maßnahmen Bereitstellung von Übungsmittel / Fläche Davon ausgehend, dass nicht alle SchülerInnen über ein geeignetes, verkehrssicheres Rad verfügen, stellt der SRB einen Fundus von 20-25 kindgerechten Rädern zur Verfügung. Gleiches gilt für die Bereitstellung von kindgerechten Radhelmen. Hütchen, Pylonen, Seile, Wippen usw. werden, soweit nicht bereits in der Schule vorhanden, vom jeweiligen Trainer, Übungsleiter bereitgestellt. Ein normaler Schulhof ist für die Durchführung der praktischen Übungen ausreichend. Je nach Ausstattung, Lage, Möglichkeiten an der Schule kann auch unbefestigtes Gelände mit genutzt werden. Witterungsbedingt wäre die Nutzung überdachter Flächen (Arkaden, Halle o.ä.) von Vorteil. 4

Vorbereitende Maßnahmen Zeitlicher Rahmen / Verantwortlichkeit Davon Schule stimmt mit dem Trainer/Übungsleiter die zeitliche Abfolge der Übungsstunden ab und legt den/die Übungsraum/-fläche und die Abstellmöglichkeiten der vom SRB gestellten Rädern und Material fest. Die Erfahrungen im Projekt haben gezeigt, dass ein Zeitraum von ca. 3 Übungseinheiten mit jeweils 1½ Stunden ausreicht, um Kinder der Klassenstufen 3 + 4 entsprechend zu unterweisen Vor Beginn der Maßnahme werden die die Eltern durch die Schulleitung, bzw. Klassenlehrer(in) informiert; die Eltern erklären schriftlich ihr Einverständnis. Der/die jeweilige KlassenlehrerIn ist während der Übungsstunden vor Ort anwesend und trägt die Verantwortung für die SchülerInnen. 5

Praktische Umsetzung Übungseinheit 1 Vorstellung und Kennenlernen der Gruppe; Bekanntgabe von Regeln und Zielsetzungen der Übungsstunde(n) Erklären der richtigen Haltung, Sitzposition, Sattel-/Lenkereinstellungen, Einstellen des Fahrradhelms, zweckmäßige und sinnvolle Bekleidung; Sichten von vorhandenem Radmaterial, ggfls. gemeinsame Durchführung kleinerer Reparaturen Erste leichte Übungen (z. B. Aufsteigen aufs Rad, Anfahren, Bremsen, Absteigen vom Rad, leichte Fahrübungen) dabei Erkennen von vorhandenen Fertigkeiten und/oder Fehlhaltungen, bzw. Defiziten; direkte Korrektur sowie mehrfache gemeinsame Reflexion der Übungsinhalte/-ziele 6

Praktische Umsetzung Übungseinheit 2 Kurze Wiederholung der vorherigen Übungseinheiten richtige Haltung, Sitzposition, Sattel-/Lenkereinstellungen, richtiges Tragen des Fahrradhelms Fahrübungen: Slalom auf vorbereitetem Parcours mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad Vorausschauendes Fahren, Geschwindigkeit, Bremsverhalten, Reaktion auf Hindernisse Einhändiges Fahren,...dabei rückwärts schauen und lenken Eng nebeneinander, hintereinander fahren, Gegenverkehr Funktionsweise der Schaltung (Üben) 7

Praktische Umsetzung Übungseinheit 3 Kurze Wiederholung der vorherigen Übungseinheiten Fahrübungen: Optional Vertiefen des einhändigen Fahrens, (rechte/linke Hand) Im Fahren rückwärts schauen und Gegenstände/Zeichen erkennen Vorausschauendes Fahren, Schulen der Reaktionsfähigkeit Fahrübungen in der Gruppe, Gegenverkehr Geschicklichkeitsübungen (Einzeln/Gruppe) Fahren über Hindernisse, z. B. Brett, Wippe Verhalten bei Panne, Reifen-/Schlauchwechsel, Materialpflege 8

Durchführung in 2014 Eröffnungsveranstaltung im Juni in der GS Saarbrücken Folsterhöhe in Anwesenheit des DOSB Präsidenten Herrn Alfons Hörmann, Min.Bildung+Kultur Herrn Ulrich Commerçon und weiterer hochrangiger Vertreter aus Politik, Sport und Wirtschaft. GS Saarbrücken Folsterhöhe GS Illingen-Hüttigweiler GS St. Wendel Oberlinxweiler GS Albert Weisgerber St. Ingbert 50 Kinder 50 Kinder 40 Kinder 45 Kinder 9

Durchführung in 2015 GS SB Rodenhof GS SB Dellengarten GS Turmschule SB-Dudweiler GS Albert Schweitzer, SB-Dudweiler GS Ensdorf GS Losheim Wahlen GS Tholey Theley GS Püttlingen-Köllerbach GS Neunkirchen-Wellesweiler GS Hoferkopfschule Friedrichsthal-Bildstock GS Odilienschule, Dillingen GS Gersheim-Medelsheim GS Illingen-Hüttigweiler GS Schwalbach-Griesborn ca. 40 Kinder 45 Kinder 75 Kinder 45 Kinder 45 Kinder 45 Kinder 40 Kinder 50 Kinder 45 Kinder 30 Kinder 65 Kinder 30 Kinder 50 Kinder 55 Kinder 10

Durchführung in 2015 Die Reaktionen von Schülern, Eltern und Schulen ist überaus positiv Durchführende: Peter Koch, Günther Eisenbach + Stefan Chadzelek, Franz-Peter + Manfred Mailänder, Peter Schwöbel Mitwirkung und tatkräftige Unterstützung durch: RV Tempo 1927 Hirzweiler-Illingen, RSF Phönix Riegelsberg, RC Mistral Neunkirchen, RSG Hochwald Losheim + RV Serrig (!) Die flächendeckenden personelle Ergänzung kann noch gesteigert werden; kurz gesagt, die Unterstützung durch die VEREINE wird gerne angenommen. 11

Durchführung in 2015 / 2016 Rund 1.000 Kinder wurden bereits geschult, aber ca. 7.000je Jahrgang würden auch gerne teilnehmen! Um diese Aufgabe zu erfüllen bedarf es der aktiven Unterstützung vieler engagierter HelferInnen, insbesondere aus den ortsnahen Vereinen auch DU wirst gebraucht. Zudem ist die Mitwirkung im Projekt für jeden Verein eine hervorragende Gelegenheit zur Bindung junger Menschen (Kinder, Jugendliche und ELTERN) an den eigenen Radsportverein. 12

Zukünftige Umsetzung aus Sicht des SRB Weitere Schulung interessierter Personen aus den Vereinen und der Lehrerschaft Ausbildung zum Trainer D (Schwerpunkt Schule) Erstellen eines Übungsleiter-Handbuchs mit konkreten Anleitung der praktischen Übungen (Einheit 1-3) Verstärkte Mitwirkung, bzw. selbständige Durchführung der Schulung durch LehrerInnen im Rahmen des regulären Schulsports / Sachunterrichts Bei Bedarf Bereitstellung von Übungsmaterial, Fahrrädern + Helmen, sowie Mitwirkung bei der Durchführung von Maßnahmen 13

Ansprechpartner: Günther Eisenbach (stellvertretender Präsident) Tel.: 0174 6914312 Mail: srb@lsvs.de Peter Koch (Ehrenpräsident des SRB) Tel.: 0172 6657380 Mail: PKoch366681@aol.com Stefan Chadzelek (Projekt Koordinator) Tel.: 0151 24226068 Mail: stefanchadzelek@web.de 14