2010 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Bewirtschaftung Serie 1/5 Pos. 2.

Ähnliche Dokumente
E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E

printed by

printed by

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Bewirtschaftung Serie 1/5 Pos. 2.

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 2/3 Pos. 2.

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/3 Pos. 2.

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/3 Pos. 2.

2013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann. Detailhandelskenntnisse-Bewirtschaftung Serie 3/5 Pos. 2.

V O R L A G E E X P E R T I N N E N / E X P E R T E N

2011 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 1/3 Pos. 4.1

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Beratung Serie 4/5 Pos. 2.

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Bewirtschaftung Serie 3/5 Pos. 2.

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/3 Pos. 2.

E X P E R T E N V O R L A G E

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Bewirtschaftung Serie 2/5 Pos. 2.

E X P E R T E N V O R L A G E

2010 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 1/5 Pos. 5.1

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 4/5 Pos. 3.1

E X P E R T E N V O R L A G E

LERNFELD 2: VERKAUFSGESPRÄCHE KUNDENORIENTIERT FÜHREN

2011 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 3/3 Pos. 4.1

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2.1 Technologische Grundlagen

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

E X P E R T E N V O R L A G E

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 1/5 Pos. 5.1

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 2/3 Pos. 3.

E X P E R T E N V O R L A G E

Aufgabe 1 / Erwartungen der Konsumenten an einen Detailhandelsbetrieb

E X P E R T E N V O R L A G E

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

2013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse Beratung schriftlich Serie 2/5 Pos. 2.

2013 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Indirekte Assistenz

2012 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin

2010 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 2/5 Pos. 5.1

2010 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 3/3 Pos. 4.1

2010 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/3 Pos. 2.

Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

IN DREI SCHRITTEN ZU IHREM MARKETING

2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

printed by

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 1/5 Pos. 5.1

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Vorlage für Expertinnen und Experten

Detailhandelsfachleute mit kaufmännischer Berufsmatura

Qualifikationsverfahren 2014 Fachfrau Betreuung EFZ / Fachmann Betreuung EFZ

E X P E R T E N V O R L A G E

2010 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/5 Pos. 3.1

Berufswettbewerb Detailhandel Informationen Ablauf Klassenausscheidung, Regionale Meisterschaft Ost, Deutschschweizer Meisterschaft

2013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 4/5 Pos. 5.1

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E

Kandidatennummer. Keine Hilfsmittel erlaubt Der Einsatz von Handys, MP3-Playern und ähnlichen Geräten ist nicht erlaubt.

E X P E R T E N V O R L A G E

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Bewirtschaftung Serie 1/5 Pos. 2.

Nachhaltige Produkte in der Unternehmenskommunikation

DEKORA Kosmetik GmbH

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum: ...

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 2/5 Pos. 5.1

2010 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentinnen/ Dentalassistenten PRAXIS-ADMINISTRATION schriftlich Pos. 2

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/5 Pos. 3.1

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Beratung Serie 1/5 Pos. 2.

Kandidatennummer. ... Vorname. Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2013 zu Übungszwecken verwendet werden!

2013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 3/5 Pos. 5.1

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Neue Konzepte im Supply Chain Management

DH-Fachleute Stoffplan 2 Detailhandelskenntnisse 1. Lehrjahr (60 Lektionen)

E X P E R T E N V O R L A G E

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Kleiner Aufwand große Wirkung: Marketing für Unternehmensgründer

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: Regeln der Technik

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

E X P E R T E N V O R L A G E

Schullehrplan Wirtschaft 1. Semester Detailhandelsfachleute

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2015 für Übungszwecke verwendet werden!

Prüfungsinformation für die Kandidatinnen und Kandidaten

KOLLOKVIUMI ÍRÁSBELI VIZSGA Levelező tagozat Szaknyelv 2 Szakspecifikus nyelv német

YouGov T E

... Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2014 für Übungszwecke verwendet werden!

Fragebogen zur Untersuchung der Kundenzufriedenheit mit SB-Kassen (erste empirische Untersuchung)

Berufsbild EINZELHANDEL. Schwerpunkt Textilhandel

Harald Großhauser. Raiffeisenbank Schrobenhausener Land eg

2011 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentinnen/ Dentalassistenten PRAXIS-ADMINISTRATION schriftlich Pos. 2

Zielsetzungen an eine effiziente Logistik allgemein

BRANCHE & UNTERNEHMEN II BEDEUTUNG & FUNKTIONEN HANDEL

Betriebs- und Rechtskunde

Lieferantenauswahl und - beurteilung

printed by

E X P E R T E N V O R L A G E

10 Mathematische Darstellungen verwenden. Diagramme lesen und auswerten

Darf ich das? Wie darf ich das?

2010 Qualifikationsverfahren Restaurationsfachfrau / Restaurationsfachmann Berufskenntnisse Pos. 1 Betriebswirtschaft, Betriebsorganisation

Transkript:

010 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Bewirtschaftung Serie 1/5 Pos..1 Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Zeit 60 Minuten für 5 Aufgaben Bewertung Hilfsmittel Die maximal erreichbare Punktezahl ist bei jeder Aufgabe aufgeführt. Bei mehreren Antworten auf eine Frage ist die Reihenfolge der Antworten für die Bewertung ohne Bedeutung. Taschenrechner (netzunabhängig) Notenskala 95-100 Punkte = Note 6 85-94 Punkte = Note 5,5 75-84 Punkte = Note 5 65-74 Punkte = Note 4,5 55-64 Punkte = Note 4 45-54 Punkte = Note 3,5 35-44 Punkte = Note 3 5-34 Punkte = Note,5 15-4 Punkte = Note 5-14 Punkte = Note 1,5 0-4 Punkte = Note 1 Total 100 Punkte Erreichte Punktezahl Note Unterschrift der Experten/Expertinnen:...... Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen vor dem 1. September 011 nicht zu Übungszwecken verwendet werden. Erarbeitet durch: Autorinnen-Autorenteam der Sprachregionalen Prüfungskommission im Detailhandel, Subkommission Deutschschweiz Herausgeber: SDBB, Abteilung Qualifikationsverfahren, Bern

Teil 1: Maximale Punktezahl: 60 Anzahl Punkte Aufgabe 1 / Marketing Welches Werbemittel wählen Sie, wenn Sie möglichst viele Verbraucher kostengünstig auf eine Aktion aufmerksam machen wollen? Sie stellen ein Plakat in einer Abteilung auf. Sie entscheiden sich für einen TV-Spot im überregionalen Fernsehen. Sie setzen eine Anzeige in die örtliche Tageszeitung. Sie informieren ausgewählte Kunden im Verkaufsgespräch. Aufgabe / Marktforschung Ein Warenhaus möchte wissen, welche Kundenstruktur in seinem Einzugsgebiet vorherrscht. Welche Marktforschungsmassnahme gibt eine relativ genaue Auskunft über die Kundenstruktur? Nennen und beschreiben Sie diese Massnahme ausführlich. 4 Aufgabe 3 / Preisargumente Beim Verkaufsgespräch benutzen Sie die so genannte Sandwich-Methode. Welche Argumentation wird dieser Methode gerecht? Diese hochwertigen Gläser zum Preis von je CHF 35.-- wurden von einem bekannten Glaskünstler hergestellt. Ein Glas kostet CHF 35.--, sechs Stück erhalten Sie zum Preis von nur CHF 190.--. Dieses von einem Künstler hergestellte Glas kostet CHF 35.--. So aussergewöhnliche Gläser haben natürlich ihren Preis, sechs Gläser kosten CHF 10.--. Diese Gläser sind teurer als normale Gläser. 3 Übertrag 9 Position.1, DHK-Bewirtschaftung, Serie 1/5, Kandidatenexemplar, 010 Seite

Übertrag 9 Aufgabe 4 / Dienstleistungen Zum Service des Warenhauses Multikauf gehört auch der Umtausch aus Kulanz. Erklären Sie, was man unter Umtausch aus Kulanz versteht und formulieren Sie dazu ein Beispiel aus ihrer Praxis. 4 Aufgabe 5 / Marketing Welche der folgenden Massnahmen wird bei den Konsumenten zur Einführung einer neuen Jeansmarke verwendet? Ihr Warenhaus erhöht durch eine mehrtägige Kundenbefragung den eigenen Bekanntheitsgrad im Einzugsgebiet. Der Hersteller organisiert für die Mitarbeiter ihres Lehrbetriebes Informationsveranstaltungen zu der neuen Marke. Ihr Warenhaus kündigt in der Tageszeitung Sonderangebote im Bereich Textilien an. Der Hersteller führt in Ihrem Warenhaus eine Präsentation der neuen Marke durch. Ihr Warenhaus wirbt mit einem kostenlosen Änderungsdienst für das gesamte Angebot. 3 Aufgabe 6 / Erwartungen der Konsumenten Während Ihrer Lehrzeit haben Sie sicher festgestellt, dass Kunden bestimmte Anforderungen an Detailhandelsfachleute stellen. Ordnen Sie zu, indem Sie die Ziffern der Merkmale in die Kästchen der Anforderungen eintragen. Merkmale: Anforderungen: 1 Erscheinungsbild Sichere Ausdrucksweise Verhalten Gepflegtes Äusseres 3 Körpersprache Hilfsbereitschaft 4 Sprache Blickkontakt 5 Fachwissen Beratung 5 Übertrag 1 Position.1, DHK-Bewirtschaftung, Serie 1/5, Kandidatenexemplar, 010 Seite 3

Übertrag 1 Aufgabe 7 / Marktforschung Ein Trend im Verhalten der Kundschaft geht dahin, bestimmte Artikel in gleichbleibend guter Qualität zu einem günstigen Preis zu kaufen, obwohl der Hersteller nicht erkennbar ist. Wie nennt man diesen Artikel? Setzen Sie den gesuchten korrekten Begriff auf die untenstehende Linie. Aufgabe 8 / Beschaffungswege Im Rahmen einer Sortimentsänderung wollen Sie neue Produkte in das Sortiment aufnehmen. Notieren Sie vier Möglichkeiten, wie Sie neue Bezugsquellen ermitteln können. - _ - _ - _ - _ 4 Aufgabe 9 / Kundensegmente Ein Kunde macht folgende Aussage: Modische Trends brauche ich nicht. Das ist mir alles zu teuer! Welchem Kundentyp ordnen Sie diese Aussage zu? Kundentyp: Übertrag 9 Position.1, DHK-Bewirtschaftung, Serie 1/5, Kandidatenexemplar, 010 Seite 4

Übertrag 9 Aufgabe 10 / Produktqualität Ein Kunde hat bei einer Sonderaktion eine original verpackte Bohrmaschine als Sonderangebot gekauft. Zu Hause stellt er fest, dass das Stromkabel gerissen ist. Er möchte deshalb die Bohrmaschine zurückgeben. Wie ist die Rechtslage? Kreuzen Sie die korrekte Antwort an. Bei Reklamation von Aktionsware hat der Kunde nur das Recht auf Nachbesserung. Der Kunde hat keinen Anspruch auf Umtausch, da Sonderangebote von Gesetzes wegen vom Umtausch ausgeschlossen sind. Aktionsware muss auf jeden Fall zurückgenommen werden, wenn die Kunden es wünschen. Bei Aktionsware gilt immer die Aussage gekauft wie gesehen. Deswegen ist die Rücknahme ausgeschlossen. Gewährleistungsansprüche müssen auch bei Waren aus Sonderangeboten innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist anerkannt werden. 3 Aufgabe 11 / Kundensegmente In den letzten Jahren sind grundlegende Veränderungen in der Sortimentspolitik des Detailhandels erkennbar. Kreuzen Sie an, welches Unternehmen sich in seinen Entscheidungen an den Trends und Kundenerwartungen im Detailhandel orientiert. Das Möbelhaus Sutter AG verkauft Möbel im gehobenen Preisniveau, bietet aber aus Kostengründen keinerlei Serviceleistungen an. Der Baumarkt Fischer GmbH liefert Ware an Stammkunden kostenlos aus, Neukunden zahlen eine Pauschale. Das Warenhaus Multikauf gestaltet das Sortiment bedarfsorientiert und erlebnisorientiert. Der Lebensmittelmarkt Frischmix hat für Single-Haushalte Familienpackungen (Grosspackungen) in das Sortiment aufgenommen, da dadurch der Umsatz gesteigert wird. Das Textilfachgeschäft Werner GmbH hat seine Waren so platziert, dass der Kunde das Kernsortiment problemlos findet. Ergänzungsartikel müssen durch den Kunden erfragt werden. 3 Übertrag 35 Position.1, DHK-Bewirtschaftung, Serie 1/5, Kandidatenexemplar, 010 Seite 5

Übertrag 35 Aufgabe 1 / Einflussmöglichkeiten auf Betriebserfolg Ein Mitarbeiter hat einen Sonderartikel versehentlich mit CHF 9.-- anstatt mit CHF 19.-- ausgezeichnet. Dieser Artikel wird beim Kassieren mit CHF 9.-- erfasst. Welche Auswirkung hat dieser Vorgang? Durch den Vorgang ergibt sich keine Kassendifferenz. Der Mindestbestand dieser beiden Warengruppen muss neu festgelegt werden. Sie müssen dem Kunden über den zu viel kassierten Betrag einen Gutschein ausstellen. Sie müssen sofort einen Kassensturz durchführen, um die Unstimmigkeiten zwischen dem Soll- und Ist-Bestand zu überprüfen. Ihr Kassen-Soll-Bestand ist niedriger als der Kassen-Ist-Bestand. 3 Aufgabe 13 / Zahlungsarten Ein Tourist aus Deutschland kauft bei Ihnen Ware im Wert von CHF 180.-- und möchte mit Kreditkarte bezahlen. Beschreiben Sie den Ablauf einer Zahlung mit Kreditkarte. 3 Aufgabe 14 / Grundsätze der Warenpräsentation Welche Platzierungsregel müssen Sie bei der Produktevorführung im Regal beachten? Sonderangebote sollten in geringer Menge platziert werden, damit der Kunde höher kalkulierte Ware kauft. Bei der Platzierungsbreite eines Artikels spielt das Mindesthaltbarkeitsdatum keine Rolle. Die Art der Anordnung der Ware dient nur der Arbeitserleichterung für den Verkäufer. Schwere Waren gehören in die Bückzone. Übertrag 43 Position.1, DHK-Bewirtschaftung, Serie 1/5, Kandidatenexemplar, 010 Seite 6

Übertrag 43 Aufgabe 15 / Einflussfaktoren Preisbildung a) Ist es sinnvoll, auf Rabattaktionen eines des Mitbewerbers ebenfalls mit Preisreduzierungen zu reagieren? Führen Sie zwei Argumente an, die dafür sprechen und zwei Argumente, die dagegen sprechen. Argumente dafür: Argumente dagegen: b) Wie hätte man auf die Aktion eines Mitbewerbers ohne eigene Preissenkung reagieren können? Nennen Sie zwei Möglichkeiten. - - Aufgabe 16 / Erwartungen der Konsumenten a) Erläutern Sie den Begriff Kundenorientierung. b) Wie wirkt sich eine Vernachlässigung der Kundenorientierung auf die Kunden und Geschäfte aus? Nennen Sie drei Auswirkungen. - - - 3 Übertrag 54 Position.1, DHK-Bewirtschaftung, Serie 1/5, Kandidatenexemplar, 010 Seite 7

Übertrag 54 Aufgabe 17 / Produktqualität, Warenlager Sie bestellen 50 Paar Inline-Skates bei Sport Sommer aus Olten in unterschiedlicher Qualität. Als die Lieferung eintrifft, übernehmen Sie die Warenannahme (Grobkontrolle). Welche drei Überprüfungen der Ware müssen Sie in Anwesenheit des Chauffeurs vornehmen? - _ - _ - _ 3 Aufgabe 18 / Handelsfunktionen In der Gesamtwirtschaft übernehmen Handelsbetriebe verschiedene Funktionen. Welche Funktion wird unter anderem von den Detailhandelsbetrieben übernommen? Detailhandelsbetriebe bestimmen das Produktionsverfahren von Herstellern. Detailhandelsbetriebe dürfen Kundendienstleistungen laut Gesetz nur in Absprache mit dem Hersteller erbringen. Detailhandelsbetriebe planen und organisieren die Produktion von Gütern. Detailhandelsbetriebe beeinflussen indirekt die Lenkung der Warenproduktion. Detailhandelsbetriebe verändern immer den Sortimentsaufbau ihrer Lieferanten. 3 Übertrag 60 Position.1, DHK-Bewirtschaftung, Serie 1/5, Kandidatenexemplar, 010 Seite 8

Teil : Spezialisierung Bewirtschaftung. Maximale Punktezahl: 0 Übertrag 60 Anzahl Punkte Aufgabe 19 / Produktion/Distribution/Logistik Welche der nachstehenden Behauptungen sind richtig, welche sind falsch? richtig falsch Bei der Logistik geht es vor allem um das Planen und Überwachen des Waren- und Informationsflusses. Als Folge der Massenproduktion werden immer kleinere Warenmengen verschoben. Die Produktionsfirmen im Inland und Ausland achten nicht auf optimale Standortbedingungen. Beim Push-Prinzip werden auf allen Stufen der Wertschöpfungskette Entscheide getroffen ohne Berücksichtigung der direkten Kundennachfrage. Das Pull-Prinzip funktioniert am besten für Saisonprodukte ohne regelmässigen Bedarf. 5 Aufgabe 0 / Bewirtschaftungssysteme Kreuzen Sie an, welche Aussagekombination richtig ist. Aufgaben des Warenbewirtschaftungssystems sind: a) Wareneingang und Warenausgang erfassen b) Neue Artikel etikettieren und Werbung für diese neuen Artikel zu machen c) Qualitätskontrollen zu vereinfachen d) Lagerhaltung zu vereinfachen e) Zahlungsverkehr an den Kassen abwickeln Richtig ist: a + b a + b + c a + b + e a + d + e Übertrag 67 Position.1, DHK-Bewirtschaftung, Serie 1/5, Kandidatenexemplar, 010 Seite 9

Übertrag 67 Aufgabe 1 / Logistik In der Logistik werden viele englische Begriffe verwendet. Kreuzen Sie in der Tabelle an, welche Begriffe zu den Abkürzungen richtig sind. Abkürzung ECR SCM EDI ECR EDI SCM CRP Erklärung Efficient Calculated Response Support Chain Management Electronic Data Interchange Efficient Consumer Response Economic Distribution International Supply Chain Management Continental Replenishment Program VMI Vendor Managed Inventory 4 Aufgabe / Verkaufsfördernde Massnahmen a) Zeichnen Sie eine starr gelenkte Kundenzirkulation: b) Nennen Sie einen Vorteil der starr gelenkten Kundenzirkulation für den Detaillisten. Übertrag 75 Position.1, DHK-Bewirtschaftung, Serie 1/5, Kandidatenexemplar, 010 Seite 10

Übertrag 75 Aufgabe 3 / Verkaufsfördernde Massnahmen Erklären Sie die folgenden Begriffe. MUZAK: 1 POS: 1 Degustation: 1 Aufgabe 4 / Lagerkennzahlen Wie kann ein Detaillist Inventardifferenzen fest stellen? Der Detaillist zählt alle Artikel und vergleicht diese Zahlen mit einem Tagesumsatz. Er addiert Soll-Bestand + Ist-Bestand. Er subtrahiert die Abschreibungen vom Ist-Bestand. Er rechnet die Differenz zwischen dem Soll-Bestand und dem Ist-Bestand aus. Übertrag 80 Position.1, DHK-Bewirtschaftung, Serie 1/5, Kandidatenexemplar, 010 Seite 11

Teil 3: Spezialisierung Bewirtschaftung, Fallbeispiel Maximale Punktezahl: 0 Übertrag 80 Anzahl Punkte Aufgabe 5 Andreas und Melanie machen in der Mittagspause einen Besuch im Stadtcafé. Andreas beobachtet einen Mann, welcher Flugblätter in die Briefkästen im gegenüberliegenden Mehrfamilienhaus einwirft. Andreas: Melanie: Andreas: Melanie: Immer diese Flugblätter und Kataloge der verschiedenen Detaillisten. Manchmal quillt der Briefkasten fast über davon! Schon, aber mein Berufsbildner, ist da anderer Meinung. Er meint, Werbung müsse sein. Am besten täglich, sozusagen frisch auf den Tisch, sonst sei sie wertlos wie altes Gemüse. Ja, ich weiss schon, eure Gemüseabteilung. Aber bei Fernsehwerbungen, da nervt die Werbung wirklich, immer dann wenns spannend wird, schaltet sie sich ein. Das muss doch nicht sein! Oder? Da hast du ja schon recht. Anderseits plant die Computerabteilung unseres Warenhauses für die zweite Oktoberhälfte eine riesige Computershow. Ich kann mir nicht vorstellen, wie das ohne Werbung ein Knaller werden soll! a) Ist die Computershow, welche in der zweiten Oktoberhälfte geplant wird, Werbung oder Verkaufsförderung? Werbung Verkaufsförderung 1 Begründen Sie Ihre Antwort: b) Im Gespräch zwischen Melanie und Andreas kommen drei verschiedene Werbemittel vor. Nennen Sie diese. 1) ) 3) 3 Übertrag 86 Position.1, DHK-Bewirtschaftung, Serie 1/5, Kandidatenexemplar, 010 Seite 1

Übertrag 86 c) Setzen Sie in der untenstehenden Tabelle die fehlenden Begriffe ein. Werbemittel Werbeträger Zeitungen Werbebrief Werbeaufdruck Radio 4 d) Melanie arbeitet in einem Warenhaus als DHF. Sie ist für einen Teil der Werbung für die Computershow verantwortlich. In dieser Funktion überprüft sie, ob die Werberegeln zu dieser Show eingehalten werden. Notieren Sie noch drei weitere Regeln der Werbung und notieren Sie kurz deren Bedeutung. Regel Beispiel: Die Werbung soll klar sein. Bedeutung Alle Kunden sollen diese Werbung verstehen. 6 Übertrag 96 Position.1, DHK-Bewirtschaftung, Serie 1/5, Kandidatenexemplar, 010 Seite 13

e) Andreas versteht den Unterschied zwischen Verkaufsförderung und Werbung nicht so gut. Er hat von seinem Berufsbildner eine Tabelle erhalten und soll nun das Richtige ankreuzen. Melanie hilft ihm dabei. Anzahl Punkte Übertrag 96 Werbung (W) oder Verkaufsförderung (V)? W V Logo des Detailhandelsbetriebes an der Sportplatzabschrankung Degustation eines neuen Milchproduktes Fachgerechte Beratung durch die Detailhandelsfachleute Attraktive Verkaufsraumgestaltung Versand von Warenmustern, Prospekten und Werbebriefen Die grossen Tafeln mit Plakaten, welche direkt vor der Türe stehen Inserat in einer Vereinszeitschrift Das Geschäft von Andreas arbeitet mit vielfältigen Warenpräsentationen 4 Total 100 Position.1, DHK-Bewirtschaftung, Serie 1/5, Kandidatenexemplar, 010 Seite 14