8/13/2013 Selbsteinstellendes Kettenrad, Karl Herkenrath 1

Ähnliche Dokumente
Werkzeuge. Werkzeuge

Advanced Belt Drive System von Schlumpf Innovations

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: B25F 5/00 ( ) F16H 3/66 ( )

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Seil / Stange. Mit einem Seil verlegt man den Angriffspunkt der Kraft

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte

ZUSAMMENFASSUNG. 1. Vorrichtung zur Realisierung von Kraft-Weg-Funktionen.

Energie und Energieerhaltung

Dynamik Lehre von den Kräften

Fahrwerkskonzept-Gegenüberstellung

mt ci 4 F04D 13/12 HU-2220 Vecses(HU)

Koffer Getriebe- und Antriebsmodelle Best.- Nr. MD02709

Rainer Schulte. "Der reformierte Versorgungsausgleich aus der Perspektive der gesetzlichen Rentenversicherung. 15. Münsterischen Sozialrechtstagung

Bodenbeschichtung. Reinigung von Bodenbeschichtungen. Anleitung

HP 2009/10-1: Wanddrehkran

Getriebe. Zahnradgetriebe Reibradgetriebe Riemengetriebe

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle (979413/900019) Audi 2,5L V6 TDI für den A4, A6, A8 nur für Einspritzpumpe Stand:

Bildschirmschoner-Tool

4 Dynamik der Rotation

Drehantriebe. Technische Daten. Stand: Januar 2010

4.12 Elektromotor und Generator

- 2 - Anforderungen an die Lagereinrichtung:

Das Unternehmen KOEPFER

Antrieb Schaltgetriebe 1

Makler kalaydo.de So nutzen Sie Makler das regionale Findernet


Technische Information

Eigenschaften. Begriffe und Grössen. Übersetzungen

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand?

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Tretlager ersetzen. Benötigtes Werkzeug. 1. Inbusschlüssel 2. Gabelschlüssel 3. Tretlagerschlüssel. Benötigtes Material

Zahnräder. Bewegungen werden durch Formschluss Schlupffrei übertragen Geringer Platzbedarf Höherer Wirkungsgrad

Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress

Scheibenbremsbeläge ersetzen Benötigtes Werkzeug Benötigtes Material

BFW-Hamburg Qualitätsfachmann Zahnradprüfung

Kurze Einleitung: Sägebandführung :

Obstbau. Weinbau. Gartenbau. Baumschule MADE IN GERMANY

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

Morphologischer Kasten mit Nutzwert Stand:

Zahn- und Kieferregulierungen

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

GETRIEBEHANDBUCH NGM V, NGM70-56, NGM75-15, NGM75-23, NGM75-28, NGM80-46

Motor-/Generatoraufsatz mit Kollektor Generatoraufsatz mit Schleifringen

Anwendungen zum Elektromagnetismus

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

2008 Nokia. Alle Rechte vorbehalten. Nokia, Nokia Connecting People und Nseries sind Marken oder eingetragene Marken der Nokia Corporation.

Vorlesung 2: Elektrostatik II

6 Optionen und Zusatzausführungen

Unterrichtsmaterialien

Automatikgetriebe Themenübersicht

SKT Hohlwellenmotoren

SERVICE-HEFT. 1. Gewährleistungsbestimmungen. 2. Übergabeprotokoll. 3. Wartungsintervalle. 4. Fahrrad-Ausweis. 5. Halterwechsel. 6.

VALBIA liefert eine breite Palette pneumatischer, 90 Zahnstangen Schwenkantriebe, als DOPPELTWIRKENDE und EINFACHWIRKENDE Ausführung.

Vorgehensweise zur Ausgabe von Plänen

Rechtsvorbeifahren und Rechtsüberholen

Arbeitsweise Verwendung Bodenhaftende Lasten können auf schiefer Ebene bis max. 45 Schräglage bewegt werden Fahrzeug in Zugrichtung stellen (zulässige

7.2 Dachverband Achse Pos A1

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können!

Industrielle Messtechnik von Carl Zeiss. db^o=mol Δ K báåñ~åüé=séêò~üåìåöëãéëëìåök

Leitfaden zur Nutzung des System CryptShare

105 Blickwinkel bei optimierter Ergonomie

3. Zentrales ebenes Kräftesystem

Axial-Rillenkugellager

impact ordering Info Produktkonfigurator

Rund ums Fahrrad Ein Unterrichtsprojekt für den 7. Jahrgang

Endlich wieder aktiv. Hyaluronsäure bei Gelenk-Arthrose. Im Fokus: Wirbelgelenke

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand

-U- Auslauftyp EBS. Lieferbar bis Balgzylinder EB/EBS Merkmale, Lieferübersicht und Typenschlüssel. 2 Internet:

Abgrenzung von Regel- zu Ausgleichsenergie

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter Berlin (DE) Kamin, Hartmut Berlin (DE)

SFM Motor detailliertes zerlegen mit Foto s. Kettenblattseite ohne Kettenblattspider. Linke Seite

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in der Schule

Ablauf Web-Blaster Eine exemplarische Darstellung des Ablaufs des Web-Blasters

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/25

Outlook-Synchronisation

Umstellung Formular (*.PRJ) auf formatierte Vor- und Endetexte in RTF

Generationengerechte Finanzpolitik im Bundesstaat ohne Aussicht auf Erfolg? Zur Effektivität der sogenannten Schuldenbremse in den Bundesländern

Kapitel 4 Seite 1

Akademie für betriebliches Entgeltmanagement

Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten I. technische Gesetzmäßigkeiten

Servoantriebe. SafeMotion

Muster Gesellschaftsvertrag Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Dämpfungstechnik für Brandschutz-Schiebetüren und -tore Radialdämpfer LD. Radialdämpfer LD 50 Grundgerät mit Seilscheibe. Maße LD 50 Grundgerät

Zahnräder und Getriebe

Tarifvertrag. zur Regelung der Altersteilzeit. für die Arbeitnehmer der. Arcor AG & Co. KG (ATZTV)

Datenaustausch Tool WXM der Porsche Werkzeugbau GmbH

Spreizfuß mit Hallux valgus

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/42

> > > Kegelstirnradgetriebe (ME-21-01)

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem

Konzeptionsentwicklung. Waldemar Stange

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2014/40

D i e Z ü n d u n g. Dieser unterdrückt den Abreißfunken, der bei der Öffnung des Kontaktes entsteht.

ERSATZTEILE HSV WTH HINWEIS RICHTIGES BESTELLEN. Bei Bestellungen immer die Kommissionsnummer vom Typenschild angeben.

Gemeinschaftsfachlabor Konstruktions- und Automatisierungstechnik

Klasse: 2. ZT (Zerspanungstechnik) Version 1.0

Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam

Transkript:

8/13/2013 Selbsteinstellendes Kettenrad, Karl Herkenrath 1

PATENT Selbsteinstellendes Kettenrad Patentschrift EP 12007544.5 Karl Herkenrath 2

Inhalt Ausgangssituation und Problemstellung Motivation und Zielsetzung Funktionsweise / schematische Darstellung Vergleich Selbsteinstellend zu Herkömmlich Selbsteinstellung der Zahnsegmente Verschleißreduzierung Kontakt 8/13/2013 Selbsteinstellendes Kettenrad, Karl Herkenrath 3

Ausgangssituation und Problemstellung 8/13/2013 Selbsteinstellendes Kettenrad, Karl Herkenrath 4

AUSGANGSSITUATION Ketten und Kettenräder in Förderanlagen unterliegen einem ständigen Verschleiß, der nicht nur den regelmäßigen Austausch der Kette und des Kettenrades erforderlich macht, sondern weitere Kosten verursacht. Ein weiterer Schwachpunkt von Kettenantrieben ist die mitunter hohe Geräuschentwicklung. Problem: ständiger Verschleiß Geräuschentwicklung hohe Kosten 8/13/2013 Selbsteinstellendes Kettenrad, Karl Herkenrath 5

Motivation und Zielsetzung 8/13/2013 Selbsteinstellendes Kettenrad, Karl Herkenrath 6

Motivation Die Probleme aus Verschleiß und Geräuschentwicklung und damit der verursachten Kosten, können durch das Selbsteinstellende Kettenrad erheblich vermindert werden. Zielsetzung: Verschleißreduzierung Geräuschreduzierung geringere Kosten 8/13/2013 Selbsteinstellendes Kettenrad, Karl Herkenrath 7

Funktionsweise / schematische Darstellung 8/13/2013 Selbsteinstellendes Kettenrad, Karl Herkenrath 8

Funktionsweise / schematische Darstellung Jedes Zahnsegment des Kettenrades ist unter der Zahnmitte drehbar gelagert und ist an beiden Seiten, zur Aufnahme der Übertragungsfedern, mit Vertiefungen versehen. System 1 Jeder Zahn ist unter der Zahnmitte drehbar gelagert. Wenn an irgendeinen Zahn eine Kraft angreift, entsteht somit auf diesem Zahn ein Drehmoment. Dieses Drehmoment wird dann über die Federn auf alle nachfolgenden Zähne gleichmäßig übertragen, gemindert um die Reibungsverluste. System 2 Durch die Kettenkraft F auf den Zahn 1 wird ein rechtsdrehendes Moment erzeugt und somit wirkt auf den Zahn 2 ein linksdrehendes Moment, das entgegengesetzt zur Kraftrichtung wirkt. Durch Kette und Zahnteilung wird Zahn 2 an einem weiteren Kippen gehindert, und über die Feder 1 wird ein Gleichgewicht der Kräfte auf Zahn 1 und Zahn 2 erreicht.

System 3 Mit der Einstellung der Zähne 1 und 2 bewegt sich Zahn 3 in Kraftrichtung und somit verändert sich der Teilungsabstand. Hierdurch ist Zahn 3 nicht an der Kraftübertragung auf die Kette beteiligt. Trotzdem ist der Zahn 3 über die Feder 2 an der Drehmomentenübertragung beteiligt; hierdurch wird die Teilungsveränderung durch Verschleiß mit Zahn 3 ausgeglichen. System 4 Nachdem sich an den Zähnen 1 bis 3 ein Gleichgewicht der Kräfte eingestellt hat, dreht sich Zahn 4 gegen die Kraftrichtung, und somit ist Zahn 4 über die Feder 3 an der Kraftübertragung auf die Kette beteiligt. Da auf jeden Zahn die gleichen Drehmomente wirken,, sind auch die Belastung auf Kette und Zahn gleich.. Somit sind 4 Zähne im Eingriff, wovon 3 Zähne fast 1/3 der Kraft tragen.

System 5 Bei allen nachfolgenden Zähnen wiederholen sich die Systeme 1 bis 3 und hiernach System 4, bis der erste Zahn wieder erreicht ist, und somit die Momentenkette auf die Zähne geschlossen ist. Dieser Vorgang von System 1 bis System 4 wechselt ständig vom ersten Zahn auf den zweiten Zahn usw. 8/13/2013 Selbsteinstellendes Kettenrad, Karl Herkenrath 9

Vergleich Selbsteinstellend zu Herkömmlich 8/13/2013 Selbsteinstellendes Kettenrad, Karl Herkenrath 10

Vergleich selbsteinstellend zu herkömmlich Beanspruchung einer Rundgliederkette aus Punktberührung bei einer Zugkraft von 120kN auf den ersten im Eingriff stehenden Zahn. Herkömmliches Kettenrad Selbsteinstellendes Kettenrad Teilungsvergrößerung (von 2%) aus Verschleiß bei fast gleicher Belastung. Verteilung der Kettenkraft auf mehrere im Eingriff stehende Zahnsegmente. Geringer Verschleiß bei gleicher Kette und Belastung. 8/13/2013 Selbsteinstellendes Kettenrad, Karl Herkenrath 11

Selbsteinstellung der Zahnsegmente 8/13/2013 Selbsteinstellendes Kettenrad, Karl Herkenrath 12

Selbsteinstellung der Zahnsegmente Jedes Zahnsegment des Kettenrades passt sich den jeweiligen Bedingungen selbsteinstellend an. Teilungsfehler Zahnrad & Kette Flankenform Flankenlinien Eingriffswinkel Rundlauf Achsenstellung Durchbiegung Beschädigung Zahnform Kette Durch die Selbsteinstellung der Zahnsegmente passt sich das Kettenrad an die Teilung der Kette an. Federausgleich zwischen den Zahnsegmenten. Anpassung auf die Einlaufbedingungen der Kette. Bei Doppelstrangketten erfolgt ein Ausgleich der Belastung zwischen den beiden Kettensträngen. Belastungen werden von im Eingriff stehenden Zahnsegmenten übernommen. 8/13/2013 Selbsteinstellendes Kettenrad, Karl Herkenrath 13

Verschleißreduzierung 8/13/2013 Selbsteinstellendes Kettenrad, Karl Herkenrath 14

Verschleißreduzierung Geringere Belastung der Bolzen, Ketten und Kettenglieder. Geräuscharm durch Federausgleich, geringer Einlaufstoß. Wartungsfrei durch Selbsteinstellung des Kettenrad. 8/13/2013 Selbsteinstellendes Kettenrad, Karl Herkenrath 15

Kontakt & Ansprechpartner 8/13/2013 Selbsteinstellendes Kettenrad, Karl Herkenrath 16

Kontakt & Ansprechpartner Karl Herkenrath In der Hardt 23 D-56746 Kempenich Tel. 02655 / 942889 Fax 02655 / 942887 E-Mail: info@selbsteinstellendes-kettenrad.com Patent EP 12007544.5 Patentinhaber: Karl Herkenrath 8/13/2013 Selbsteinstellendes Kettenrad, Karl Herkenrath 17