Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Luft: Lehrbuch für den Lernbereich Naturwissenschaften

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesundheit: Lehrbuch für den Lernbereich Naturwissenschaften

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Abfall ist Rohstoff. Informationen zur Briefmarke mit dem Plus 2012

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Literaturangaben zu den eigens erstellten Projektmappen

Liste CD s. A: Lexika, allgemeine Lernsoftware. B: Biologie. B1: Mensch, Körper. B2: Tiere. B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen.

the sail the electric car

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter Geografie: Kosmos und Erde

Wahlpflichtfach Naturwissenschaft und Ökologie IGS Gerhard Ertl

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfinder- & Entdecker-Kartei. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

ALEMÃO. TEXT 1 Der Klimawandel Die Welt verändert sich. In den letzten 100 Jahren ist die Temperatur um durchschnittlich 1 Grad gestiegen

Klima und Klimawandel

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurze Texte zum Abschreiben Klasse 3: Das Rechtschreibtraining!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Klimawandel. Das komplette Material finden Sie hier:

Unheimliches im Wald

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Wirtschaft. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke Naturkatastrophen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bedrohlicher Klimawandel - Ursachen, Folgen, Lösungsansätze

Luftdruck und Wind Wetterelemente experimentell erkunden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Naturgewalten: Vulkane - Feuerspeiende Berge

Inhaltsverzeichnisse zu den eigens erstellten Projektmappen

Die Ausstellung begleitende Publikationen

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Berufsorientierung. Das komplette Material finden Sie hier:

1 Stoffe in Alltag und Technik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rätsel für den Erdkundeunterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? Infotag. 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main

BILDUNGSMEDIEN AKTUELL DAS NEUE FOTOKOPIEREN IN SCHULEN WAS GEHT, WAS GEHT NICHT? Eine Publikation der. und des

Kurzvortrag: Treibhauseffekt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / Schuljahr

Die Ausstellung begleitende Publikationen

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Arbeitsheft für Zahnmedizinische Fachangestellte

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet

Unterwegs in der Welt

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Der Treibhauseffekt. 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt?

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum

Elke Benicke. Auswandern nach Spanien Viele Tipps und Infos zu Einreise und Formalitäten, Jobsuche und Leben in Spanien

Experimentelle Erschließung der Umwelt (Grundschule)

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: kinderuniversitas, Band 13: Sonne, Mond und Sterne

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildbeschreibung, Charakteristik, Referat

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesprächstraining Deutsch für den Beruf - Kommunikation am Arbeitsplatz

Klimawandel und Treibhauseffekt

Umwelt- und Technikrecht

Damit sind umweltfreundliche Energieträger gemeint, wie z. B. Windoder Solarkraft (siehe auch erneuerbare Energie)

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung

Grundlagenfach Naturlehre

Lernzielkontrollen Biologie

Klimawandel und Wetterkatastrophen

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Radioaktivität im Alltag - Messungen mit dem Geiger-Müller- Zählrohr

Bernd-Wolfgang Lubbers. Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen

Klaus Werner-Lobo, taz Welt am Sonntag Falter Der Standard

Thema Mögliche Fragestellungen berufsfeld/fach

1. Kapitel: Probleme des globalen Wachstums

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Ägypter: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Deutscher Wetterdienst

Pressemitteilung. Mehr Nachhaltigkeit im Obst- und Gemüsehandel mit Hilfe der BASF Ökoeffizienz-Analyse

Bürgerbefragung: Lebensqualität in Deutschlands Großstädten 2012

Karsten Brandt. Das Wetter. Beobachten Verstehen Voraussagen. Anaconda

Beitrag 12, Kl. 3 4 Mit Yavo das Leseverstehen trainieren 1 von 28. Yavo und die Planeten mit außerirdischen Übungen das Leseverstehen trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alltagstauglich Englisch. Das komplette Material finden Sie hier:

Wirtschaftswoche -.FG-Urteile und Verwaltungsanweisungen in Kurzform, Steuertips

Willkommen im Forschungs-Team!

Energy Champion Training

Edition Professionsund Professionalisierungsforschung Band 1

Das Wetter. Das Wetter. Stationenlernen

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Versicherungsfachmann/ -frau IHK

Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich

Fach Technik und Umwelt BM 2

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre

Die Klimazonen der Erde

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Der Treibhauseffekt Was bedeutet Treibhauseffekt?

Fragen und Antworten für das Geländespiel. Fragen

Matthias Leibold: Gymnasiallehrer für die Fächer Mathematik und Chemie

6-10 KLIMA LUFTBESTANDTEILE SACH INFORMATION HAUPTSCHICHTEN IN DER ATMOSPHÄRE:

KostProbe Seiten. Meine bunte Welt 3/4, Arbeitsbuch. Monatlich. Arbeitsblätter aus Meine bunte Welt 3/4, Arbeitsbuch. Ihre KostProbe im April:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Luft: Lehrbuch für den Lernbereich Naturwissenschaften Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Luft Natur Mensch Technik qq p

Natur Mensch Technik Luft Lehrbuch für den Lernbereich Naturwissenschaften Herausgegeben von Dr. habil. Bernd Raum Dr. Gerd-Dietrich Schmidt p Verlag für Bildungsmedien

Reihe Titel Natur Mensch Technik Luft Herausgeber der Reihe Dr. habil. Bernd Raum Dr. Gerd-Dietrich Schmidt Autoren des Titels Dr. Roland Ginter Dr. Kerstin Prokoph Dr. habil. Bernd Raum Dr. Gerd Riedl Dr. Michael Titzmann U Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier 1. Auflage 1 5 4 3 2 1 2004 2003 2002 2001 2000 Alle Drucke dieser Auflage können im Unterricht nebeneinander benutzt werden. Die letzte Zahl bezeichnet das Jahr dieses Druckes. 2000 R, paetec Gesellschaft für Bildung und Technik mbh, Berlin Internet: www.paetec.de Alle Rechte vorbehalten Redaktion: Dr. habil. Bernd Raum Layout und Karten: Manuela Laufmann Zeichnungen: Urs Jäggi ( ), Manuela Laufmann, Gabriele Lattke Umschlaggestaltung: Joachim Barig Druck: Druckerei zu Altenburg GmbH ISBN 3-89517-819-5

Inhaltsverzeichnis Luft auch in Zukunft noch zum Atmen?......................................... 5 1 Die Atmosphäre und ihre Entstehung....................................... 8 1.1 Eigenschaften der Luft und der Atmosphäre.................................. 9 Zur Entdeckung des Luftdruckes............................................. 14 1.2 Die Entstehung der Erdatmosphäre......................................... 16 1.3 Wetter und Klima....................................................... 19 Das Relief verändert Luftmassen und Wetter................................... 22 1.4 Aufgaben............................................................. 24 Das Stoffgemisch Luft.................................................... 24 Schichtung und Eigenschaften der Atmosphäre................................. 25 Besonderheiten der Erdatmosphäre.......................................... 27 Luft und Wetter......................................................... 27 Wetter und Klima........................................................ 29 2 Die Nutzung der Luft in Natur und Technik................................... 30 2.1 Verbrauch und Bildung von Sauerstoff....................................... 31 2.2 Fortbewegung in der Luft................................................. 35 Vogelzug, Artenschutz und rote Liste........................................ 36 Erstaunliches über fliegende Tiere............................................ 37 Aus der Geschichte des Flugwesens.......................................... 39 2.3 Luft in Alltag und Technik................................................. 46 2.4 Aufgaben............................................................. 50 Fotosynthese und Atmung................................................. 50 Lebensraum Atmosphäre.................................................. 50 Physik des Fliegens....................................................... 51 Luftverkehrswege........................................................ 52 Luft für Verbrennung und Kraftmaschinen..................................... 53 Komprimierte Luft und Vakuum............................................. 54 Freizeit und Luft......................................................... 55 3 Luftschadstoffe und ihre Vermeidung....................................... 56 3.1 Die Entstehung von Luftschadstoffen....................................... 57 Emissionen und ihre wichtigsten Quellen...................................... 58 3.2 Die Wirkung von Luftschadstoffen.......................................... 62 Smog im Sommer, Smog im Winter.......................................... 66

3.3 Maßnahmen zur Reinhaltung der Luft und zum Schutz der Atmosphäre............ 69 3.4 Aufgaben............................................................. 75 Quellen von Luftschadstoffen............................................... 75 Lokale und globale Wirkungen auf Organismen und unbelebte Umwelt............... 75 Erfassung von Luftschadstoffen............................................. 76 Minderung gasförmiger und fester Verunreinigungen der Luft...................... 78 Register.............................................................. 79 Bildquellenverzeichnis AKG, Berlin: 39/2; 40/1,2,4; Archiv PEATEC Verlag für Bildungsmedien, Berlin: 14/2; 39/1; Bayer AG, Leverkusen: 74/2; Biedermann, A., Berlin: 56/1; Bildarchiv der BASF, Versuchsstation Limburgerhof: 63/2; 65/3; Block/Litbarski, Nennhausen: 51/1a; Borsch, M.: 37/2; Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU): 75; CargoLifter AG, Berlin: 6,7; 51/ 2; CorelStock: 6,7; 17/1; 41/4; 46/3; 49/1; 66/2; Deutsches Museum, München: 39/3; 40/3; 41/1,2; 42/1; DLR: 67/2; Dräger und Sicherheitstechnik GmbH, Lübeck: 77/2; DWD, Offenbach: 12/1; 19/3; ENERCON GmbH, Aurich: 48/3; IMSI-Masterclips: 10/2; 13/3; 30/1; 42/2; 46/1; 59/2; IZE, Frankfurt am Main: 70/3; Laufmann, M., Berlin: 47/2; 71/3; Linde AG, Werksgruppe Technische Gase: 47/1; Lufthansa-Bildarchiv: 44/1; 45/1; 53; Meister, G., Wiesbaden: 69/2; Meyer, L., Potsdam: 25; 26/2; 46/2; 52/2; Möller, K., LFA Eberswalde: 65/2; MULVANEY, R./SIENCE PHOTO LIBRARY/FOCUS: 23/2; Naturfotografie Frank Hecker, Panten-Hammer: 30/2; 35/2; Neckarwerke Stuttgart AG/Gerst, G., Stuttgart: 74/1; PhotoDisk: 59/1; Raum, B., Neuenhagen: 5; 8/1,3; 10/3; 15/1; 27; 28/1; 35/4; 45/3; 48/1; 50/1; 54; 56/3; 57/1; 59/3 6; 64/1; 66/1; 74/3; Raum, J., Strausberg: 41/3; Riedl & Tschierschke GmbH, Frankfurt am Main: 49/3; SCOTT FISCHER/WOODFIN CAMP/FOCUS: 8/2; Theuerkauf, H., Gotha: 38/1; Tierbildarchiv Angermayer, Holzkirchen: 31/2; 35/1,3; Unternehmensarchiv EKO Stahl, Eisenhüttenstadt: 30/3; VOLKSWAGEN Kommunikation: 43/1; 71/2; ZB Fotoagentur Zentralbild GmbH, Berlin: 31/1; 47/3; 49/2; Zeitler, K.-H., München: 64/3. Titelbild: IMSI-Masterclips Trotz größter Sorgfalt konnten die Urheber bzw. die Rechtsinhaber des Bildmaterials nicht in allen Fällen ermittelt werden. Wir bitten gegebenenfalls höflichst um Mitteilung an den Verlag.

Luft auch in Zukunft noch zum Atmen? Saubere Luft brauchen wir nicht nur zum Leben Luft brauchen die Menschen und viele andere Lebewesen wie das Wasser unmittelbar zum Leben. Ohne Luft könnten wir nur sehr viel kürzere Zeit als ohne Wasser überleben. Die Luft der Atmosphäre ist ein entscheidendes Lebens-Mittel für die Bewohner unseres Planeten. Luft gibt es zwar immer und überall an der Erdoberfläche, doch besitzt sie unterschiedliche Qualität. Nicht nur für unsere Gesundheit und das Leben auf der Erde muss Luft bestimmte Eigenschaften aufweisen. Auch für viele technische Prozesse sind diese vonnöten. Der Zustand der Luft wird u. a. durch Luftgütemessmobile oder -stationen ständig überwacht.

Die Eigenschaften der Luft unserer Erdatmosphäre, z. B. ihre Temperatur oder ihre stoffliche Zusammensetzung, haben sich in einem langen erdgeschichtlichen Entwicklungsprozess herausgebildet. Unsere Sauerstoff-Atmosphäre stellt eine Einmaligkeit unter den Planeten unseres Sonnensystems dar. Ändern sich die Lufteigenschaften, so hat das Folgen für das heutige und künftige Leben auf der Erde. In der Erdgeschichte aufgetretene Änderungen des Anteils der Luftbestandteile werden auch für das Aussterben von Arten verantwortlich gemacht. Aber die Organismen ihrerseits beeinflussen auch den Luftzustand. Wie sind die wechselseitigen Zusammenhänge zwischen den Eigenschaften der Luft und dem Leben auf der Erde beschaffen? In welchem Maße können sich die Organismen an Eigenschaften der Luft anpassen? Die Luft wird in der Luftfahrt, die wirtschaftlichen, aber auch touristischen und sportlichen Zwecken dient, genutzt. In der Gegenwart ist man dabei, die Luftfahrttechnik in unterschiedliche Richtung weiterzuentwickeln. Dort, wo es nicht auf Geschwindigkeit, sondern auf den Transport von schwersten Lasten ankommt, wird der umweltfreundliche Cargo-Lifter seine Chance nutzen. Aber auch in vielen anderen technischen Prozessen und Verfahren werden die Luft oder ihre Bestandteile in der Produktion oder im Alltag genutzt. Was geschieht bei der großen Anzahl von technischen Nutzungen mit der Luft? Weshalb wären auch viele technische Prozesse ohne Luft nicht durchführbar?

Der Mensch greift in steigendem Maße in natürliche Stoffkreisläufe ein. Viele Prozesse in Siedlungen, Industrie, Landwirtschaft oder im Verkehrswesen nutzen die Luft gratis und tragen vor allem durch Stoffemissionen zur Veränderung der Lufteigenschaften bei. Diese Veränderungen wirken sich direkt oder über Folgeerscheinungen zunehmend spürbar nachteilig für das Leben auf der Erde aus. Waldsterben und Bodenversauerung, Klimaveränderungen und Abbau der stratosphärischen Ozonschicht bergen die Gefahr in sich, die Lebensgrundlagen auf der Erde zu zerstören. Können technische Prozesse so gestaltet werden, dass sich ihre nachteiligen Wirkungen auf die Eigenschaften der Luft verringern oder gar umgekehren lassen? Durch welche Maßnahmen kann das weltweite Problem der anthropogenen Luftverunreinigung auf nationaler Ebene gemindert werden?

1 Die Atmosphäre und ihre Entstehung Farblose Luft blauer Himmel Die Luft, die uns umgibt, ist unsichtbar. Dennoch erscheint uns der Himmel in unterschiedlichen Farben. Besonders blau kann er in den tropischen Regionen sein. Wodurch sind die unterschiedlichen Färbungen des Himmels zu erklären? Welche besonderen Eigenschaften besitzen die Luft und die Atmosphäre? Lebensfeindliche Atmosphäre? Luft brauchen Mensch und Tier zum Atmen. In großen Höhen reicht die Luft dafür aber oft nicht mehr aus. Bergsteiger müssen sich auch vor Kälte und Strahlung schützen. Warum sind in größeren Höhen andere Bedingungen als auf Meeresniveau gegeben? Bestehen Unterschiede zwischen der Luft und der Atmosphäre? Das Klima bleibt nicht wie es ist Wetter und Klima interessiert die meisten Menschen. Viele sorgen sich nicht nur um den schnellen Wetterwechsel, sondern auch um die Zukunft des Klimas auf der Erde. Was sind eigentlich Wetter, Witterung und Klima? Betreffen mögliche Veränderungen des Klimas nur die Zeit, in der wir leben?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Luft: Lehrbuch für den Lernbereich Naturwissenschaften Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de