Crowdsourcing. Innovations management mit Schwarmintelligenz



Ähnliche Dokumente
Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch):

POCKET POWER. Wissensmanagement. 4. Auflage

Praxisleitfaden Projektmanagement

POCKET POWER. Change Management. 4. Auflage

Die schriftliche Arbeit

Design for Six Sigma umsetzen POCKET POWER

Profitables After-Sales-Business für kleine und mittelständische Unternehmen

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

arbeitete im Max-Planck-Institut und an der Uni Köln. Von ihm sind bereits mehrere Bücher zu Webthemen erschienen.

Strittige Fragen im Leistungsrecht. der Krankenversicherung

Hans-Joachim Stein (Hrsg.) So einfach ist das?

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann

- Making HCM a Business Priority

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung

Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

Vertriebssteuerung Leitfaden zur Entwicklung von organischem Wachstum in globalen Märkten

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Total Quality Management Leitfaden zur ganzheitlichen Umsetzung des Qualitätsgedankens im Unternehmen

SEO Strategie, Taktik und Technik

SIX SIGMA TEIL 2: DIE DEFINE PHASE DMAIC MARTIN ZANDER. Green Belt Level

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

LEAN MANUFACTURING. Teil 7 Lean und Six Sigma. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie.

VMware vrealize Automation Das Praxisbuch

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Business-Master Unternehmer-Training

Human Capital Management

Über die Herausgeber


Erfolgreiches Kita-Management

Fallstudie zu Kundenorientierung und Telefonservice

Die Computerwerkstatt

Mike Burrows Übersetzer: Florian Eisenberg Wolfgang Wiedenroth

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Projektmanagement. Leitfaden zu Koordination und Controlling von funktionsübergreifenden Projekten. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult.

DesignCAD Toolkit DC Toolkit Pro 2 2D V24. Erste Schritte. Copyright: 2015, Franzis Verlag

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Ant und Maven

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Auditcheckliste. für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS Martin Zander

Software-Projektmanagement Leitfaden und Tools zur Planung und Abwicklung von Softwareentwicklungsprojekten

Handbuch Kundenmanagement

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Ellet

Website. zur eigenen. Ihr Weg ins Web: Domain, Hoster, Installation, Verwaltung, Pflege und IT-Recht. Websites. erstellen

Geld Geld verdienen im Web 2.0

Verlagsratgeber Rechnungswesen:

Ver-rückte Unternehmer

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Fotografieren lernen Band 2

Modernes Talent-Management

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Projektanleitung zum

Das Friedensstifter-Training

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Kunden begeistern: wie gelingt das? Prof. Dr. rer. nat. Jutta Liebelt

Wolfgang Lorentz Kunst hat Recht (e) Praktischer Leitfaden zum Urheberrecht für Bildende Künstler und Künstlerinnen, Aussteller, Galeristen,

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Cloud-Computing für Unternehmen

Jochen Bartlau. List & Label. schnell + kompakt

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Nicolai Josuttis. SOA in der Praxis. System-Design für verteilte Geschäftsprozesse

Umweltpsychologie KE 1: Einführung in die Psychologie der Mensch-Umwelt- Beziehungen und in die Psychologie des Umweltschutzes

Von der Unternehmeridee zum Umsatzerfolg. Veröffentlicht von KJK Consulting UG (haftungsbeschränkt),

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Dominik Schadow. Java-Web-Security. Sichere Webanwendungen mit Java entwickeln

Social Media-Trendmonitor

3D-Architektur-Visualisierung

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Ideation-Day Fit für Innovation

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Copyright (C) Open Source Press

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Produktinfo Zahlungsvorschlagsliste

Innovationsdrehscheibe Bergisches Land - Innovationen erleben

career:forum. Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Mit Sicherheit gut behandelt.

... hab ich gegoogelt. webfinder. Suchmaschinenmarketing !!!!!!

Fallstricke Sozialer Arbeit

E-Learning und Didaktik

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Leitfaden Web-Usability

Transkript:

Oliver Gassmann Crowdsourcing Innovations management mit Schwarmintelligenz Interaktiv Ideen finden Kollektives Wissen effektiv nutzen Mit Fallbeispielen und Checklisten 2. Auflage

Gassmann Crowdsourcing CHV Newsletterhinweis QZ News Der wöchentliche Newsletter mit Branchennews, Produktneuheiten und Stellenanzeigen sowie neuen Büchern und Terminen rundum das Qualitätsmanagement. Gleich anmelden unter www.qz-online.de/newsletter

Oliver Gassmann CROWDSOURCING 2. Auflage

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung des Buches, oder Teilen daraus, sind vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schrift liche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduziert oder unter V erwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. 2013 Carl Hanser Verlag München http://www.hanser-fachbuch.de Lektorat: Lisa Hoffmann-Bäuml Herstellung: Thomas Gerhardy Satz: Kösel, Krugzell Umschlaggestaltung: Stephan Rönigk Druck & Bindung: Friedrich Pustet, Regensburg Printed in Germany ISBN 978-3-446-43182-9 E-Book-ISBN 978-3-446-43289-5

Vorwort: Schwarmintelligenz nutzen Die Welt ist flach; sie ist im Zeitalter der Vernetzung nun definitiv zum globalen Dorf geworden. Was im Alltag der Chatforen offensichtlich ist, wird inzwischen im professionellen Management von Innovation heute erfolgreich umgesetzt. Wer alleine nach dem Edison-Prinzip in seinem F&E-Kämmerchen entwickelt, wird von den Wettbewerbern überholt. Innovation als kreativer Wertschöpfungsprozess ist heute vor allem interaktiver, globaler und offener geworden. In modernen Unternehmen ist der indische Programmierer in Bangalore längst zum Kollegen, Lieferanten, Wettbewerber oder Sparring Partner der lokalen Produktentwicklung geworden. Als zentraler Katalysator wirken dabei die neuen Kommunikations- und Internettechnologien, egal ob Web 2.0 oder 3.0. Die soziale Präsenz und Reichhaltigkeit der Kommunikation in der virtuellen Welt steigt; die Welt ist zum Labor geworden. Crowdsourcing ist ein kreativer, interaktiver Wertschöpfungsprozess, bei dem die unternehmenseigenen Problemstellungen durch Externe die sogenannte kreative Crowd bearbeitet werden. Die zunächst anonymen Problemlöser sind vielfältig: Kunden, Lieferanten, Hochschulteams, Produktfans, Markenclubs, User Communities, pensionierte Ingenieure, Hobbyforscher, Nicht-Kunden, gelangweilte Angestellte, Kunden der Kunden, unternehmerische Studenten, Arbeitslose, Hausfrauen und Hausmänner. In der Regel wird nur für die beste Lösung bezahlt, nicht für die Arbeitszeit oder erfolglose Versuche. Nur das Ergebnis zählt, nicht der Aufwand. Gut gemacht, erhöht dies gleichzeitig die Reputation: Das Unternehmen ist offen für Neues und hört auf seine Kunden. Die große Nachfrage nach dem Buch und die gleichzeitig rasche Entwicklung in der Crowdsourcing-Praxis hat eine zweite Auflage notwendig gemacht. Die Kapitel wurden überarbeitet, die Praxisnähe durch ein zusätzliches Kapitel mit Hürden und Tipps weiter erhöht. Das Buch ist neu in zehn Kapitel aufgeteilt: Crowdsourcing: Eine kurze Einführung Der Crowdsourcing-Prozess

VI Vorwort: Schwarmintelligenz nutzen Die Architektur von Crowdsourcing: Wie begeistert man die Crowd? Atizo: Unterstützung durch Projekt-, Dienstleistungs- und Marketingideen InnoCentive: Ein kreativer Lösungsansatz durch externe Spezialisten Tchibo ideas: Kein kalter Kaffee HYVE: Entwicklung von Plattformen für erfolgreiches Crowdsourcing Denkmotor: Arbeiten mit der physischen Crowd Creative Crowd: Ausblick auf das Crowdsourcing der Zukunft Praktische Durchführung: Hürden und Tipps Das Buch richtet sich an Führungskräfte in Marketing, F&E, Unternehmensentwicklung und alle unternehmerischen Innovatoren, die das Experiment Crowdsourcing wagen. Im Vordergrund stehen konkrete Gestaltungsempfehlungen für Praktiker. Bedanken möchte ich mich bei den Autoren für ihre wertvollen Beiträge. Dank für die finanzielle und ideelle Unterstützung unseres mehrjährigen Forschungsprojekts zu Crowdsourcing gebührt der Förderagentur für Innovation (KTI/CTI), der Gesellschaft für Marketing (GfM), dem HSG-Profilbereich Business Innovation sowie den beteiligten Unternehmen. Danken für die engagierte Begleitung des Buchprojekts möchte ich auch meinen Mitstreitern Dr. Michael Daiber, Dr. Sascha Friesike und Stephan Winterhalter sowie Frau Hoffmann-Bäuml vom Hanser Verlag. Crowdsourcing begeistert und setzt Änderungsprozesse in Gang! Ich wünsche den Unternehmen viel Erfolg bei der Öffnung ihres Innovationsprozesses. St. Gallen, September 2012 Oliver Gassmann

Inhalt 1 Crowdsourcing: Eine kurze Einführung................. 1 1.1 Schneller, besser und kundennäher........................... 3 1.2 Crowdsourcing-Konzepte.................................... 5 1.3 Schritte des Crowdsourcings................................. 15 1.4 Chancen und Risiken....................................... 17 1.5 Wo geht die Reise hin?...................................... 19 2 Der Crowdsourcing-Prozess.......................... 23 2.1 Definierte Ziele, ein klarer Prozess und die richtigen Fragen...... 25 2.2 Vorbereitung.............................................. 28 2.3 Initiierung................................................ 32 2.4 Durchführung............................................. 38 2.5 Auswertung............................................... 40 2.6 Verwertung................................................ 42 2.7 Die wichtigsten Fragen in Kürze.............................. 44 3 Die Architektur von Crowdsourcing: Wie begeistert man die Crowd?....................... 47 3.1 Crowdsourcing ist kein Selbstläufer........................... 49 3.2 Basisdimensionen von Crowdsourcing......................... 50 3.3 Erfolgswirkungen der Basis dimensionen....................... 53 3.4 Fazit: Crowdsourcing aber richtig!........................... 60 4 Atizo: Unterstützung durch Produkt-, Dienst leistungsund Marketingideen................................. 63 4.1 Funktionsweise............................................ 65

VIII Inhalt 4.2 Erfolgsfaktoren............................................ 70 4.3 Vorteile................................................... 72 4.4 Einsatzmöglichkeiten....................................... 73 4.5 Fallstudie: Crowdsourcing bei Migros......................... 75 4.6 Crowdsourcing ist eine Denkhaltung.......................... 79 5 InnoCentive: Ein kreativer Lösungs ansatz durch externe Spezialisten................................. 81 5.1 200 000 Wissenschaftler als P otential.......................... 83 5.2 Die InnoCentive-Innovationslösung für Unternehmen............ 86 5.3 InnoCentive@Work......................................... 87 5.4 Die InnoCentive.com-Plattform: Die Wertschöpfungskette, optimiert.................................................. 89 5.5 ONRAMP: Erfolgreiche Imple men tierung von InnoCentive in die Unternehmensstruktur des Kunden...................... 93 5.6 Der InnoCentive-Kundenservice: E xperten für die e rfolgreiche Lösungsfindung............................................ 95 5.7 Der Expertenpool von InnoCentive............................ 96 5.8 Fallstudien................................................ 97 5.9 Return on Investment: messbarer Erfolg....................... 101 5.10 Ausblick: F&E-Kosten verschieben sich vom Unternehmen in den Markt................................................ 102 6 Tchibo ideas: Kein kalter Kaffee....................... 105 6.1 Ideenwelten beleben........................................ 107 6.2 Funktionsweise............................................ 108 6.3 Erfolgsfaktoren............................................ 112 6.4 Innovation und Kundennähe................................. 114 6.5 Umsetzung der Produktideen................................. 115 7 HYVE: Entwicklung von Plattformen für erfolgreiches Crowdsourcing..................................... 117 7.1 Erfolgreiches Crowdsourcing innerhalb und außerhalb des Unternehmens............................................ 119 7.2 Erfolgsmuster für den Betrieb einer Crowdsourcing-Plattform..... 120 7.3 Erfolgsmuster entlang des Prozesses.......................... 131 7.4 Zusammenfassung.......................................... 132

Inhalt IX 8 Denkmotor: Arbeiten mit der physischen Crowd........ 135 8.1 Crowdsourcing auch ohne das Internet?........................ 137 8.2 Innovationsworkshop...................................... 140 8.3 Ideenauswahl und Dokumentation........................... 144 8.4 Tipps für den Ideenfindungs workshop........................ 147 8.5 Fazit.................................................... 151 9 Creative Crowd: Ausblick auf das Crowdsourcing der Zukunft....................................... 153 9.1 Was den Zukunftsforscher umtreibt.......................... 155 9.2 Vor uns liegt die Kreative Ökonomie.......................... 156 9.3 Die ökonomische Relevanz des K reativen Sektors............... 160 9.4 Die Struktur des Kreativen Sektors........................... 162 9.5 Der Blick nach vorne: Wie sieht Crowdsourcing im Jahr 2020 aus? 166 9.6 Von F.B.I. bis Experten-Clash Acht Miniszenarien zeigen mögliche Zukünfte........................................ 167 9.7 Fünf Schlüsselthesen zu Crowdsourcing 2020................. 171 10 Praktische Durchführung: Hürden und Tipps........... 175 10.1 Crowdsourcing als wertvolles Instrument..................... 177 10.2 Crowdsourcing, ja oder nein?................................ 178 10.3 Hürden und Tipps......................................... 181 10.4 Verpatztes Crowdsourcing Fallbeispiele..................... 190 10.5 Das Wichtigste in Kürze.................................... 193 Autoren............................................... 195 Literatur.............................................. 201 Firmenverzeichnis...................................... 205 Stichwortverzeichnis.................................... 209

X Inhalt