VDMA Informationsblatt Nr. 7

Ähnliche Dokumente
Hat die neue Industriebau-Richtlinie Auswirkungen auf die Entrauchung und die erreichbaren Schutzziele?

Entrauchungssysteme retten Leben

Das Konzept als Grundlage einer wirksamen Entrauchung Hinweise und Empfehlungen anhand von praktischen Beispielen. Agenda

FVLR-Merkblatt 05 Mai Rauchabzug oder Öffnung zur Rauchableitung? Anforderungen, Prüfungen, bauordnungsrechtliche Regeln

zum Anwendungsbereich der VDI 6022 Blatt 1 für prozesslufttechnische

Vorbemerkungen zur Neuregelung der Rauchableitung

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA

Auszug Feuertrutz GmbH, Köln Jede Vervielfältigung und Verbreitung ohne Zustimmung des Verlags ist unzulässig.

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA

Kaltentrauchung/Sprinkler und Entrauchung

VDMA Informationsblatt Nr. 2

Rauchschutzdruckanlagen

Industriebau. Sicher in der Welt der Arbeit? Vortrag zum 3. Berliner Brandschutz-Fachgespräch 12. September 2013

VDMA Informationsblatt Nr. 4

Worauf zu achten ist Umsetzung der Berechnung am Bauwerk

Anforderungen an Lagergebäude nach Baurecht

Anforderungen an Natürliche Rauch- und Wärmeabzuggeräte (NRWG)

Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von m² in Schleswig-Holstein

1.0 Betrachtung einer sicheren Stromversorgung

Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017

Rettung von Personen und wirksame Löscharbeiten - bauordnungsrechtliche Schutzziele mit Blick auf die Entrauchung

Bemessung der Rauchschutz-Druckanlage für den Sicherheitstreppenraum

Jet-Ventilationssysteme für Tiefgaragen

FFMichaeliburg. Lüftungs- und Klimazentralgeräte. Höchste Sicherheit bei reduzierten Investitionskosten. Gebäudeausrüstung

Das neue Baurecht im Saarland

Abweichungen und Erleichterungen bei der Brandschutzplanung

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Prüfungen, die nicht durch die PrüfVO geregelt sind

TÜV Rheinland Group Ingeniertechnische Betrachtung des Gesamtbrandschutzes als Bewertungsgrundlage für den Betreiber und Versicherer

Schnittstellen bei der Prüfung von Entrauchungsanlagen. Erfahrungsaustausch der sasv/ Dipl.-Ing. (FH) Angelika Wolter /

Einsatztaktik Branddienst FF Buchschachen. OBI Podlisca R. Überdruckbelüftung

VDMA Informationsblatt Nr. 5 Stromversorgung in sicherheitstechnischen Anlagen Maschinelle Rauchabzugsanlagen

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I. Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Musterindustriebaurichtlinie

BSR Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt.

Brandrauchversuche gemäß PrüfVO. Dipl.-Ing. Oliver Krüger

Kleine Verkaufsstätten

Brandschutzanforderungen an gentechnische Anlagen

MVkVO bisherige Fassung Entwurf 2012 Anmerkungen

Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017. Sonderbauten - VI.6: Versammlungsstätten -

➊ Prinzip einer Rauch- und Wärmeabzugsanlage. Brandschutz

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)

Lüftung/Klima Heizung/Sanitär Gebäudetechnik

Weiterbildung von bauaufsichtlich anerkannten Sachverständigen Fachgebiet Rauchabzugsanlagen, maschinelle Anlagen zur Rauchfreihaltung

Sonderbauten. Dipl.-Ing.(FH), M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Rettungswege (und somit auch Angriffswege der Feuerwehr)

Teamwork in Perfektion

RWA Rauch- und Wärmeabzug

Handbuch Brandschutzvorschriften

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht

Tabellarische Übersicht der baurechtlichen Anforderungen an die Rauchabführung in Bayern. Keine Angaben. Keine Angaben. Keine Angaben.

Gebäudeabmessungen (ca. 216 m x 56 m)

Rauchfreihaltung von Treppenräumen

00.wmv. Fenster zu! Rechnerische Simulation der Rauchausbreitung in Gebäuden. Erstellt von: Dr.-Ing. Michael Reick Quelle:

NEUSS.DE. Brandschutzinformation > Leitfaden Methoden der natürlichen Rauchableitung - RWA - Amt für Brandschutz und Rettungswesen

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

Brandschutzkonzept und Bemessung der Entrauchung eines Veranstaltungssaales für ein Mustergebäude - Hotel

Brandschutzordnung Teil B Gemäß DIN für Hofgarten Stadthalle

vpb - Anwenderleitfaden für den Ersteller von Brandschutznachweisen und konzepten

Schulbauten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA

Bemessung von Rauchschutz- Druckanlagen (RDA)

Newsletter. Grundlagen: Prinzipien der Rauchableitung.

Rette sich wer kann - Anwendungs- und Lösungsmöglichkeiten mit Differenzdruckanlagen. Michael Narr Bereichsleiter Systemtechnik

I.F.I. Institut für Industrieaerodynamik GmbH

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.v.

Gebäudeautomation und Brandfallsteuerungen Die neue VDI 6010 Blatt 2

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen mit Lüfter (LRWA)

Rauch- und Wärmeabzugsgeräte

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift)

Begründung zur Änderung der Betriebs-Verordnung - BetrVO Auszug aus der Vorlage Nr. 16/254 vom 28. Juni 2010

MVStättV bisherige Fassung Entwurf 2012 Anmerkungen

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Rauchfreihaltung von Flucht- und Rettungswegen. Differenzdruckanlagen: DDA. Druckbelüftungsanlagen: DBA

Brandheiße Themen: PrüfVO Was hat sich geändert?

Rettungswege in Alten- und Pflegeheimen mit Gruppenwohnbereichen

LAR 11/2005 BayBO 01/2013. Brandschutztag Dätwyler und PUK 16. April 2015 Augsburg

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Versammlungsstätten

Was kennzeichnet eine wirtschaftliche Rauchschutz- Druckanlage (RDA)?

4.3 Ausführungsdetails von Lüftungsanlagen Zusatzvortrag Kaltentrauchung

Brandfallmatrix Überblick statt Tunnelblick

Schauhaus Bauhaus Wintersemester 2018/2019. Brandschutztechnische Entwurfsbegleitung Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig Fachgebiet Brandschutz

Sind Entrauchung und Entlüftung überhaupt kombinierbar

Herzlich willkommen. WBK Offiziere 2019

Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen A 2 Brandschutz. Martin van Hazebrouck

MKM BRANDSCHUTZ Ingenieurbüro für Brandschutz Kittner-Meier. Büro Hessen Dieselstraße 27 D Karben

Vorbeugender baulicher Brandschutz

Musterverordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (Muster-Verkaufsstättenverordnung MVKVO) Begründung der Änderungen

Thema: Druckbelüftung

Offiziers- WBK Einsatz Lüfter. Ablauf:

Referent: AktionsgemeinschaftEntrauchung. LutzEichelberger. AlfredEichelbergerGmbH&Co.KGVentilatorenfabrik MarienthalerStraße Berlin

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

Brandschutztechnische Stellungnahme als Brandschutznachweis

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008

Dipl.-Ing. Bernhard NOLL. Inhalt. Grundlagen. Planung und Ausführung. Abschlussüberprüfung. Betrieb

handelt es sich bei Krankenhäusern um ungeregelte Sonderbauten

Transkript:

Allgemeine Lufttechnik Sicherheit in Gebäuden und Infrastruktureinrichtungen VDMA Informationsblatt Nr. 7 Anforderungen an die Entrauchung in den neuen Muster- Sonderbaurichtlinien/-verordnungen Stand: Januar 2017

ENTRAUCHUNG ANFORDERUNGEN NACH NEUEN MUSTER-SONDERBAURICHTLINIEN 1 Inhalt Inhalt Einleitung 3 1. Anforderung an die Rauchableitung innerhalb der neuen Muster-Industriebaurichtlinie, Muster-Verkaufsstättenverordnung und Muster-Versammlungsstätten- Verordnung 5 2. Maschinelle Rauchableitung vs. Rauchableitung über Öffnungen, Fenster, Klappen 6 3. Rauchableitung über die Lüftungsanlage 7 4. Überdruckbelüftung durch die Feuerwehr 8 5. Fazit 10 Arbeitskreis Entrauchung 11 Impressum 12

2 ENTRAUCHUNG ANFORDERUNGEN NACH NEUEN MUSTER-SONDERBAURICHTLINIEN Das Informationsblatt dient nur als Anhaltspunkt und bietet lediglich einen Überblick über die Anforderungen an die Entrauchung in den neuen Muster-Sonderbaurichtlinien/-verordnungen. Es erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit, noch auf die exakte Auslegung der bestehenden Rechtsvorschriften. Es darf nicht das Studium der relevanten Richtlinien, Gesetze und Verordnungen ersetzen. Weiter sind die Besonderheiten der jeweiligen Produkte, sowie deren unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten zu berücksichtigen. Von daher sind bei den im Informationsblatt angesprochenen Beurteilungen und Vorgehensweisen eine Vielzahl weiterer Konstellationen denkbar.

ENTRAUCHUNG ANFORDERUNGEN NACH NEUEN MUSTER-SONDERBAURICHTLINIEN 3 Einleitung Im Jahre 2014 wurden von der ARGEBAU neue Muster-Sonderbauverordnungen und -Richtlinien veröffentlicht. Die Projektgruppe Brandschutz innerhalb der Fachkommission Bauaufsicht hatte zuvor die Schutzziele die Rauchableitung, die durch das Baurecht abzudecken konkretisiert. Ziel war es, für diese Sonderbauten einfache Bemessungsregeln zu entwickeln. Eine grundsätzliche Forderung nach raucharmen Schichten soll in solchen Gebäuden nun nicht mehr erhoben werden. Das baurechtliche relevante Schutzziel von Entrauchungsanlagen in solchen geregelten Sonderbauten ist die Unterstützung der Brandbekämpfung durch die Feuerwehr. Es wird davon ausgegangen, dass im Gebäude die Eigenrettung der Menschen alleine durch die Ausbildung der baulichen Rettungswege sichergestellt ist, die Menschen sich also ausreichend schnell selber in Sicherheit bringen können. Voraussetzungen zur Anwendung dieser vereinfachten Anlagen ist die Einhaltung der materiellen Grenzen des Baurechts, z. B.: Rettungsweglängen ohne Abweichung Ausgangsbreiten ohne Abweichung Brandabschnittsgrößen ohne Abweichung Einhaltung von Baustoff- und Bauteilanforderungen. Wenn ein Sonderbau dagegen mit Abweichungen geplant wird (z. B. vergrößerte Brandabschnitte, längere Rettungswege), dann werden Kompensationsmaßnahmen notwendig; dies kann eine qualifizierte Rauchabzugsanlage sein. Diese ist dann nach den anerkannten Regeln der Technik (DIN 18232-2, DIN 18232-5 oder mit geeigneten Ingenieurmethoden) auszulegen. Qualifizierte Entrauchungsanlagen haben die Aufgabe, mindestens bis zum Eintreffen der Feuerwehr durch die Aufrechterhaltung raucharmer Schichten die Sicht im Aufenthaltsbereich zu verbessern, um damit den Menschen in der Brandentstehungsphase die Flucht zu ermöglichen.

4 ENTRAUCHUNG ANFORDERUNGEN NACH NEUEN MUSTER-SONDERBAURICHTLINIEN Entrauchung im Baurecht ja Schutzziel: nur Unterstützung der Feuerwehr nein Materielle Grenzen des Baurechts eingehalten? nein ja Rauchabteilung Verkaufsstätten-Verordnung Versammlungsstätten-Verordnung Industriebaurichtlinie gesprinklerte Gebäude Rauchableitung über die Lüftungsanlage möglich nicht gesprinklerte Gebäude bei maschineller Rauchableitung sind qualifizierte Komponenten notwendig Entrauchung mit qualifizierten Rauchabzugsanlagen NRA nach DIN 12101-2 Bemessung: DIN 18232-2 MRA nach DIN 12101-3 Bemessung: DIN 18232-5 oder Ingenieurmethoden Quelle: VDMA e.v. Arbeitskreis Entrauchung Bild 1: Zusammenhang zwischen den verschiedenen Schutzzielen, der Einhaltung von baurechtlich vorgegebenen Grenzen und den für die Entrauchung zu beachtenden Regeln Wenn die Entrauchung ausschließlich der Feuerwehr dienen soll und keinerlei Abweichungen zum Baurecht bestehen, können zur Beantragung der Baugenehmigung die vereinfachten Entrauchungsregeln der Muster- Sonderbaurichtlinien angewendet werden.

ENTRAUCHUNG ANFORDERUNGEN NACH NEUEN MUSTER-SONDERBAURICHTLINIEN 5 1 Anforderung an die Rauchableitung innerhalb der neuen Muster-Industriebaurichtlinie, Muster-Verkaufsstättenverordnung und Muster-Versammlungsstätten-Verordnung Verkaufsräume, Versammlungsräume und sonstige Aufenthaltsräume mit mehr als 50 m² Grundfläche, sowie Lagerräume und Produktionsräume mit mehr als 200 m² Grundfläche müssen entraucht werden können. Diese Entrauchung kann mit natürlichen Rauchabzugsgeräten, in bestimmten Fällen auch mit Öffnungen für die Rauchableitung erfolgen (erforderliche Größen abhängig von der Raumgröße und Nutzung des Raumes) oder mit maschinellen Rauchabzügen. Wenn maschinelle Anlagen verwendet werden, sind in ungesprinklerten Gebäuden temperaturbeständige Komponenten zu verwenden (siehe nachstehende Tabelle 1). Die Zuluftflächen müssen im unteren Raumdrittel angeordnet werden und bei maschinellen Anlagen so bemessen sein, dass eine maximale Nachströmungsgeschwindigkeit von 3 m/s nicht überschritten wird. Erforderliche Entrauchungsvolumenströme, Temperaturklassen, und Anzahl der Absaugstellen. Tabelle 1 Bemessung Raumfläche Entrauchungs- Temperaturklasse Mindest-Anzahl volumenstrom Entrauchungsventilator Absaugstellen [m²] [m³/h] bis 400 10.000 F600 1 401 800 20.000 F600 2 801 1200 30.000 F600 3 1201 1600 40.000 F300 4 1601 2000 45.000 F300 5 2001 2400 50.000 F300 6 2401 2800 55.000 F300 7 2801 3200 60.000 F300 8

6 ENTRAUCHUNG ANFORDERUNGEN NACH NEUEN MUSTER-SONDERBAURICHTLINIEN 2 Maschinelle Rauchableitung vs. Rauchableitung über Öffnungen, Fenster, Klappen Gegenüber den in den Sonderbaurichtlinien/-verordnungen zum Teil auch zulässigen Öffnungen für die Rauchableitung bieten maschinell betriebene Rauchableitungsanlagen einige wesentliche Vorteile: Werden maschinelle Rauchableitungsanlagen durch Auslösevorrichtungen die auf die Kenngröße Rauch reagieren, aktiviert ist gegenüber Rauchableitungsöffnungen, die erst von der Feuerwehr manuell geöffnet werden, ein erheblicher Zeitgewinn gegeben. Die Feuerwehr benötigt nach der Rauchdetektion im Schnitt zwischen zehn (Berufsfeuerwehr) bis zu 30 Minuten, um am Brandherd einzutreffen bzw. sich an dem zu bekämpfenden Gebäude zu orientieren. Nachströmöffnungen und Entrauchung werden bei MRA gleichermaßen automatisch aktiviert. Dadurch erfolgt die Abführung des Rauches und gleichzeitig auch der Wärmeenergie in der Frühbrandphase. Also zu einem Zeitpunkt zu dem die Feuerwehr noch nicht am Brandherd eingetroffen ist. Durch die automatisch aktivierte Entrauchung gewinnen flüchtende Personen Zeit. Zeit die dringend benötigt wird, da die Flüchtenden vermutlich im Stau stehen (Personenschutz). Bei niedrigenergetischen Bränden insbesondere in klimatisierten Gebäuden kann eine Rauchableitung, deren Wirkungsweise auf dem thermischen Auftrieb der Rauchgase basiert (NRA bzw. Rauchableitung über Fenster, etc.) gerade in der Brandentstehungsphase, in der auch die Eigenrettung der Gebäudenutzer erfolgt, nicht sichergestellt werden. Dagegen ist die Wirksamkeit einer maschinellen Rauchableitung unabhängig von Außen- und Innentemperaturen unmittelbar mit der Raucherkennung selbst bei niedrigenergetischen Bränden gegeben. Liegen die Innenraumtemperaturen unterhalb der Außentemperatur, was im Sommer durchaus möglich ist, kann bei NRA Systemen eine Strömungsumkehr entstehen, d. h. der Brandrauch kann nicht abgeführt werden. Eine automatische Steuerung von Zuluftöffnungen für die Nachströmung von Außenluft ist sowohl für die Funktion einer natürlichen als auch für eine maschinelle Entrauchung essenziell. Daher ist die Forderung grundsätzlich für beide Systeme zu erheben. Bei allen Entrauchungssystemen sollte zusätzlich sichergestellt werden, dass eine Druckdifferenz von 50 Pa an jeder für die Entfluchtung notwendigen Tür nicht überschritten werden kann. Bei einer natürlichen Entrauchung ist zu beachten, dass bei zu vielen Öffnungen in einem Entrauchungsabschnitt Rückströmungen durch Entrauchungsöffnungen im Dachbereich auftreten können, falls diese nicht direkt durch die strömende heiße Luft des Brandereignisses beaufschlagt werden. Durch diese Rückströmungen kommt es zu einer ungewollten Vermischung von Luftschichten, wodurch eine möglicherweise vorhandene raucharme Schicht zerstört wird. MRA können effektiv Rauchschäden begrenzen (Sachschutz). Natürliche Rauchableitungsöffnungen werden von den Einsatzkräften häufig in Zusammenhang mit mobilen Überdruckventilatoren verwendet. Dadurch wird im verrauchten Bereich ein Überdruck erzeugt, der Rauch zum einen bestimmungsgemäß aus der Rauchableitungsöffnung ins Freie drückt, zum anderen aber auch unkontrolliert im Gebäude verteilt. MRA erzeugen im entrauchten Bereich einen Unterdruck. Die Ausbreitung von Rauch in benachbarte Abschnitte wird stark reduziert oder komplett verhindert.

ENTRAUCHUNG ANFORDERUNGEN NACH NEUEN MUSTER-SONDERBAURICHTLINIEN 7 3 Rauchableitung über die Lüftungsanlage In Gebäuden mit selbsttätigen Feuerlöschanlagen darf in bestimmten Fällen gemäß den neuen Sonderbauverordnungen/-richtlinien die Rauchableitung über die Lüftungsanlage erfolgen. Dabei wird toleriert, dass die Rauchableitung über die Abluft der Lüftungsanlage ggf. sogar vor dem Auslösen der Brandschutzklappen ausfällt. Um weitere Ausfallrisiken auf ein für sicherheitsrelevante Anlagen akzeptables Niveau zu reduzieren, werden vom VDMA zumindest folgende Maßnahmen empfohlen: Die Nachströmung muss im unteren Bereich des Raumes erfolgen, da ansonsten die Ausbildung von raucharmen Schichten im Aufenthaltsbereich von Menschen und Feuerwehr einsatzkräften durch die Verwirbelung des Rauches innerhalb kürzester Zeit zerstört wird. Bei standardmäßigen Lüftungsanlagen mit Mischlüftung erfolgt die Nachströmung jedoch von oben ggf. auch beim Abschalten der Zuluftanlage. Damit würde die Anlage zum Sicherheitsrisiko. Verwendung von Entrauchungsventilatoren mit Temperaturbeständigkeit bis mindestens 300 C und nach DIN EN 12101 Teil 3 geprüft. Die Energieversorgung sollte mindestens der Sprinklerpumpenschaltung entsprechen, sofern keine Sicherheitsstromversorgung vorhanden ist (siehe VDMA Informationsblatt 5 Stromversorgung in sicherheitstechnischen Anlagen Maschinelle Rauchabzug-Anlagen ). Lüftungskanalleitungen sind so auszuführen, dass sie bei erhöhter Temperatur nicht versagen (Verwendung temperaturbeständiger Dichtungen, temperaturbeständiger elastischer Stutzen, etc.). Zu empfehlen ist, die Verwendung von Leitungen mit ABP als Entrauchungsleitung mit oder ggf. ohne Feuerwiderstand. Dies gilt insbesondere für Leitungsabschnitte, die sich bei Betrieb der Anlage im Überdruck befinden. Da eine Lüftungsanlage mit all ihren Komponenten für übliche Raumtemperaturen ausgelegt ist, sollte die Anlage so aufgebaut sein, dass mittels eines Bypass die temperaturanfälligen Komponenten nicht beaufschlagt werden. Auch bei Lüftungsanlagen ist sicherzustellen, dass die geforderten Luftvolumenströme gemäß Tabelle 1 eingehalten werden. Standardventilatoren sind nicht geeignet, weil diese sehr früh ausfallen werden. Die Lüftungsanlage muss so konzipiert sein, dass keine Absperrvorrichtungen mit Rauchmelderauslösung erforderlich sind. Ansonsten wird die Anlage im Brandfall unmittelbar mit Beginn der Rauchförderung ausfallen. Die Verkabelung der Anlagenkomponenten muss in Funktionserhalt oder außerhalb des zu entrauchenden Bereichs erfolgen.

8 ENTRAUCHUNG ANFORDERUNGEN NACH NEUEN MUSTER-SONDERBAURICHTLINIEN 4 Überdruckbelüftung durch die Feuerwehr Allgemein beschreibt man mit einer Überdruckbelüftung die gezielte Erzeugung eines Luftdruckgefälles zwischen einem definierten Raum und seiner Umgebung zur Verdrängung oder Verdünnung belasteter Luftgemische durch einen Frischluftstrom. Dafür wird ein sog. Hochdrucklüfter (meist nicht temperaturbeständiger axialer Mitteldruckventilator; Antrieb elektrisch, mittels Wasserdruck oder mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet) vor eine Gebäudeöffnung platziert. Der Volumenstrom wird in das Gebäude gedrückt. Durch manuell durch die Feuerwehr herzustellende Abströmflächen werden die Rauchgase ins Freie abgeführt. Bei dieser Überdruckbelüftung handelt es sich nicht um eine klassische Entrauchungsanlage oder gar Rauchschutz-Druckanlage. Diese Ventilatoren können erst nach dem Eintreffen der Feuerwehren am Brandort und nach Abschluss der Personenrettung eingesetzt werden. Beim Einsatz der Geräte verrauchen die Gebäude sehr stark, so dass erheblicher Sachschaden durch Rauchschäden entsteht. Bild 2: Rauchschichtung bei Einsatz von MRA Quelle: TROX TLT GmbH

ENTRAUCHUNG ANFORDERUNGEN NACH NEUEN MUSTER-SONDERBAURICHTLINIEN 9 Bild 3: Rauchschichtung mit Lüftungsanlage Quelle: TROX TLT GmbH Bild 4: Mobile Druckbelüfter der Feuerwehr zur Rauchableitung nach einem Brandereignis Quelle: TROX TLT GmbH

10 ENTRAUCHUNG ANFORDERUNGEN NACH NEUEN MUSTER-SONDERBAURICHTLINIEN 5 Fazit Maschinelle Entrauchungsanlagen können Rauchgase frühzeitig, schnell und effektiv abführen. Menschen in einem brennenden oder verrauchten Gebäude gewinnen dadurch kostbare Zeit zur Flucht. Selbst wenn einer der beiden vorgeschriebenen Fluchtwege nicht benutzbar ist (Stau durch flüchtende Personen, oder verstellte Notausgänge). Eine maschinelle Entrauchungsanlage kann daher einen wichti gen Beitrag zur Selbstrettung der im Gebäude befindlichen Menschen leisten. Durch die Verzögerung des Flash Overs und die besseren Sichtverhältnisse unterstützen Entrauchungsanlagen auch den Feuerwehreinsatz. Durch die Brand be grenzung und die schnelle Abführung von Rauchgasen leisten diese Anlagen auch einen entscheidenden Beitrag zum Sachschutz. Anwendung der neuen Sonderbaurichtlinien und -verordnungen Die neuen Sonderbaurichtlinien ermöglichen den Einsatz vereinfachter Entrauchungsanlagen. An die Wirksamkeit der Entrauchung werden dabei keine Anforderungen gestellt. Solche Rauchableitungsanlagen sollen der Feuerwehr für die Unterstützung der Brandbekämpfung bessere Bedingungen verschaffen. Sie dienen nicht dem Personen- und nicht dem Sachschutz. Sind allerdings Abweichungen zu den in den Verordnungen definierten Anwendungsgrenzen (Rettungsweglängen, Brandabschnittsgröße, etc.) vorhanden, sind Kompensationsmaßnahmen auch zur Sicherstellung der Eigenrettung erforderlich, die im Regelfall eine qualifizierte Entrauchung zur Ausbildung von rauchfreien Schichten und eine qualifizierte Bemessung nach den anerkannten Regeln der Technik im Regelfall erforderlich machen.

ENTRAUCHUNG ANFORDERUNGEN NACH NEUEN MUSTER-SONDERBAURICHTLINIEN 11 Arbeitskreis Entrauchung Der Arbeitskreis Entrauchung (vormals Arbeitskreis Maschinelle Rauchabzug-Anlagen MRA) konstituierte sich neu im August 2012, um die Interessen der Mitgliedsunternehmen von maschinellen Rauchabzugsanlagen zu vertreten. Die Mitgliedsunternehmen greifen gleichartige, aktuelle und langfristige Probleme des betrieblichen Alltags auf, diskutieren sie und versuchen zu gemeinsamen Lösungen zu kommen. Mit Unterstützung des Fachverbandes Allgemeine Lufttechnik im VDMA wollen die Firmen kompetente Partner im Wirkungskreis von Regelsetzern, Prüfstellen, Behörden und Anwendern sein. Einen Schwerpunkt in ihrer Arbeit sieht die Gruppe in einer gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit. Im Gremium werden die für die Industrie relevanten Detailthemen, wie z. B. Energieversorgung, Betrieb und Wartung von Entrauchungsanlagen, Einsatzbereiche von maschinellen Rauchabzug-Anlagen usw., bearbeitet und als VDMA Einheitsblätter, Informationsblätter oder Grundlagenpapiere veröffentlicht. Der Arbeitskreis erstellt und überarbeitet fortwährend Informationsblätter, um die Reihe der veröffentlichten Informationsblätter zu aktualisieren und zu ergänzen. Ferner wollen die Mitglieder ihre Erfahrungen bei der Erarbeitung von Normen und technischen Regeln einbringen. Sie nutzen ihren Zusammenschluss zum gegenseitigen Informations- und Erfahrungsaustausch, diskutieren gemeinsam technische sowie wissenschaftliche Fragestellungen.

12 ENTRAUCHUNG ANFORDERUNGEN NACH NEUEN MUSTER-SONDERBAURICHTLINIEN Impressum VDMA Allgemeine Lufttechnik Luftreinhaltung Redaktion Christine Montigny (M.Sc.) Astrid Medinger Lyoner Str. 18 60528 Frankfurt am Main Layout und Satz VDMA Verlag GmbH, DesignStudio Kontakt Christine Montigny Telefon +49 69 6603-1860 Fax +49 69 6603-2860 E-Mail christine.montigny@vdma.org Internet lr.vdma.org Druck h. reuffurth gmbh, Mühlheim am Main www. reuffurth.net Bildquellen Umschlagbild Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Dipl.-Ing. Udo Jung VDMA e.v. TROX TLT GmbH TROX TLT GmbH TROX TLT GmbH Stand Januar 2017 Copyright by Allgemeine Lufttechnik

VDMA Allgemeine Lufttechnik Arbeitskreis Entrauchung Lyoner Str. 18 60528 Frankfurt am Main Germany Kontakt Christine Montigny Phone +49 69 6603-1860 Fax +49 69 6603-2860 E-Mail christine.montigny@vdma.org Internet lr.vdma.org lr.vdma.org DesignStudio