Kontoeröffnungsunterlagen für Geschäftskunden

Ähnliche Dokumente
Kundenstammvertrag zur Eröffnung von Konten/Depots

Konto-/Depotvollmacht für mehrere Bevollmächtigte

Kundenstammvertrag zur Eröffnung von Konten/Depots

Kontoeröffnungsunterlagen für Privatkunden

Kontoform 1 (z.b. Sparkonto) Sonstiges:

Vertretungsberechtigung/Unterschriftsprobenblatt/ Vereinbarung über die Nutzung des Online-Banking für eingetragene Firmen und juristische Personen

Antrag auf Übertragung auf einen neuen Versicherungsnehmer

Kundenstammvertrag zur Eröffnung eines Kontos/Depots

Kontoinhaber Frau Herr. Vorname(n), Name. Straße, Nr. PLZ / Ort. . Straße / Nr. Telefon privat Telefon dienstlich oder mobil

Natürliche Person weiter unter 1)

So werde ich Bevollmächtigter

Antrag des Mieters auf Eröffnung eines Sparkontos für Mietkautionen

Informations-, Beratungs- und Dokumentationspflichten der Finanzanlagenvermittler / Honorar-Finanzanlagenberater nach 34f GewO

Vorsorge-Vollmacht. Ich, Erteile hiermit Vollmacht an

Vermittlung eines Sachverständigen

Konto- und Depotübertrag

Kundenantrag. Anleitung

PSD Kreditantrag und KontoeröffnungDynamicCash

Allgemeine Geschäftsbedingungen. für Dienstleistungen der Firma. MS Reinigung & Handel. Stefan Münst. Ginsterweg 11.

Antrag auf Befreiung von der Erlaubnispflicht gemäß 34 d Abs. 3 GewO

Bestellformular DHfPG-Sweatshirt und DHfPG-BSA Funktions-T-Shirts

Frühzeitig für Notfälle Bankangelegenheiten regeln

INFORMATIONEN ZUM WIDERRUFSRECHT

Hinweise für die Teilnahme an der Gläubigerversammlung und die Ausübung des Stimmrechts (Angaben i.s. des 12 Abs. 3 Schuldverschreibungsgesetz

Wichtige Hinweise zur Teilnahme und Bevollmächtigung

Allgemeine Geschäfts- und Lieferbedingungen der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG für Abonnements des Christophorus Das Porsche-Magazin

ANTRAG AUF EINTRAGUNG IN DAS VERMITTLERREGISTER NACH 34i Abs. 8, 11a Abs. 1 GEWERBEORDNUNG (GewO)

Vollmacht für ein Postbank Konto

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE

1 Lesen Sie bitte vor dem Ausfüllen dieses Dokumentes die Geschäftsbedingungen und

Maklervertrag. Zwischen der MKM KreditManagement GmbH, Berliner Straße 137, Berlin (- nachfolgend Makler genannt -)

Vorsorgevollmacht. ohne Zwang und aus freiem Willen gemäß 1896 Abs. 2 BGB folgende. Vorsorgevollmacht:

DEIKON GmbH z.hd. Frau Johanna Overbeck Lothringer Straße Köln

Kontoeröffnung für Privatkunden

Ausfüllhilfe. zum Depoteröffnungsantrag für Privatkunden für den FondssparPlan Top Select VL

Mieterselbstauskunft

Antrag auf Eintragung

Antrag auf Übertragung auf einen neuen Versicherungsnehmer

Vorsorgevollmacht Checkliste. Diese Möglichkeit gibt es für die meisten Menschen nur einmal

Versicherungsmaklervertrag

Erwerbsangebot (Barangebot)

PSD KapitalBrief mit Nachrangabrede

Willst du mit mir wohnen?

Information und Checkliste für einen Betreuer-/Vermittlerwechsel bei der DAB bank

Leiden - Krankheit - Sterben: Wie bestimme ich, was medizinisch unternommen werden soll, wenn ich entscheidungsunfähig bin?

Einladung. zur Hauptversammlung der micdata AG

Schnuppermitgliedschaft Segelfliegen AUSBILDUNGSVERTRAG. Zwischen dem. Flugsportverein Gießen e.v. nachstehend Luftfahrerschule genannt -

Verlust/Vernichtung eines Postbank Mietkaution-Sparbuchs

Vollmachtsausübung in der Versammlung. Referat von Oliver Elzer

Ihr Versicherungsmakler

Maklervertrag «K_TITEL» «K_VORNAME» «K_NAME» «K_STRASSE» «K_PLZ» «K_ORT» VuFD Karl-Heinz Ullrich Goethestr Riesa

zwischen COSYNUS GmbH Heidelberger Straße Darmstadt im folgenden COSYNUS genannt und im folgenden Partner genannt

WICHTIG: BITTE AUSSCHLIESSLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Finanzanlagenvermittler / -berater gemäß 34 f Abs. 1 GewO

1&1 Vertriebspartner Bestätigung des Umsatzsteuer-Status

ANLEITUNG ZUR UMWANDLUNG VON INHABERAKTIEN IN NAMENSAKTIEN UND ZUR VERANLASSUNG DER REGISTRIERUNG IM AKTIENBUCH DER GESELLSCHAFT.

Auftrag zur Lieferung von Erdgas

Patentanwalts- Kanzlei Klemm z.hd. Herrn PA. Rolf Klemm Baierbrunner Str. 25

Antrag auf Übertragung auf einen neuen Versicherungsnehmer

Hinweise zur Teilnahme an der ordentlichen Hauptersammlung der Capital Stage AG

Verschwiegenheitsvereinbarung. zwischen. Muster VC Aktiengesellschaft vertreten durch den Vorstand Fred Mustermann. und. Firma xy. und.

Selbstauskunft. Mietobjekt (Straße, Hausnr.): Herr / Frau: Geburtsdatum: Geburtsort: aktuelle Anschrift (Hauptwohnsitz):

Lieferstelle: Straße, Hausnr.: PLZ, Ort: Zählernummer: Zählergröße: Q n 2,5 m³/h Q n 6 m³/h oder Q n m³/h

ANTRAG AUF ERSTATTUNG VON KOSTEN UND AUSGABEN

Auftrag zur Lieferung von Strom Gewerbe

Vereinbarung über die Nutzung des Online-Banking mit elektronischer Signatur (Homebanking) HBCI-Chipkarten-Version

Erlebnis Akademie AG WKN

Wechsel von einer Schüler- zur Vollmitgliedschaft im Europäischen Feng Shui und Geomantie Berufsverband e.v.

Ergänzende Vergabebedingung

Man GLG Multi-Strategy

WÜRZBURGER GRILLSCHULE

Location Based Marketing Association ev

Stuttgarter Lebensversicherung a.g.

Rahmenvertrag Firmenkunden

Teilnahmeantrag für den vorgeschalteten öffentlichen Teilnahmewettbewerb zu Vergabe-Nr.:

Geschäftsstelle. Konto Nr. Konto Nr. Depot Nr.

Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach 123, 124 GWB

Zulassungsordnung für Börsenhändler an der Tradegate Exchange

Geschäftsstelle. Konto Nr. Konto Nr. Depot Nr.

Maklervertrag. zwischen. Jahn & Partner Versicherungsmakler GmbH, Lechstraße 9, Mering - nachstehend Versicherungsmakler genannt - und

Neues Verbraucherrecht und SHK-Handwerk

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2015

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Salzburger Land Tourismus GmbH als Auftragnehmerin ihrer Business-Partner

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung dieses Antrags auch bei Vorliegen aller Unterlagen mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann.

Mit diesem Vermittlerwechsel profitieren Sie von unseren Top-Konditionen!

Fidor Bank AG Geschäftskunden Sandstr. 33 D München

Wichtig! Bitte nehmen Sie diesen Coupon und lassen Sie sich bei einer Postfiliale mit einem gültigen Personalausweis oder Reisepass identifizieren.

Sie haben beim Bauverein Sarstedt eg Ihre zukünftige Wohnung gefunden?

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin (praxisintegriert)

Konto- / Depoteröffnung für juristische Personen unter Einschluss eines Finanzdienstleisters

Antrag auf Wechsel der Tätigkeitsart nach 34d Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) und Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister nach 11a GewO

SCHUFA-Klausel zu Mietanträgen

am Mittwoch, den , um 14:00 Uhr im Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg, Münchner Str. 17, Starnberg,

Name/Vorname: geboren am: Geburtsname: Geburtsort: Anschrift/Tel.: Name/Vorname: geboren am: Geburtsname: Geburtsort: Anschrift/Tel.

ERKLÄRUNG FÜR NEUE FÖRDERNDE MITGLIEDER

Rechtsverbindliche Selbstauskunft

1. Einkommensnachweise der letzten 3 Monate (Verdienstnachweise, Rentenbescheide, Bürgschaften)

Klassische Lebensversicherung Auszahlungsantrag juristische Person

Antrag auf Aufnahme in den Segelflug- Club Fischbek e.v. als förderndes Mitglied V3.0

Transkript:

Kontoeröffnungsunterlagen für Geschäftskunden (mit Finanzdienstleister) Baader Bank Aktiengesellschaft Weihenstephaner Straße 4 85716 Unterschleißheim T 00800 00 222 337* F +49 89 5150 2442 service@baaderbank.de www.baaderbank.de * Kostenfreie Telefonnummer aus dem (inter-) nationalen Festnetz. Für Anrufe aus anderen Netzen können Gebühren anfallen. Ausfertigungen für die Bank (diese müssen der Bank unterschrieben im Original vorliegen) Eröffnung von Konten/Depots (20.430) Vollmacht für Konten/Depots für einen Vermögensverwalter und für die Bank (32.300) oder Vollmacht für Konten/Depots für einen Abschlussvermittler und für die Bank (32.400) Informationsbogen zum Einlagensicherungsschutz (40.210) Vertretungsberechtigung und Unterschriftsprobe (21.400) Angaben nach Steuerrecht zur Konto-/Depoteröffnung bei Rechtsträgern (300.200) Optionale Ausfertigungen für die Bank Auftrag zum Konto-/Depotübertrag (38.000) Ausfertigungen für den Kunden (Kundeninformationen zum Geschäft der Bank einschließlich Bedingungen und Grundsätzen für Ihre Unterlagen) Kundeninformation zum Geschäft der Baader Bank Aktiengesellschaft (ohne Handel in Termingeschäften) (95.101) Basisinformationen über Wertpapiere und weitere Kapitalanlagen (CD) Preis- und Leistungsverzeichnis (45.000) Sonderkonditionen zum Preis- und Leistungsverzeichnis (41.100) Zweitschrift des Formulars Eröffnung von Konten/Depots (20.430) Informationen über Unterlagen, die inländische Geschäftskunden bei Konto-/Depoteröffnung zu übersenden haben (50.400) P03 (Geschäftskunden ohne Termingeschäfte mit FDL) 03/2018 0005

Kontoeröffnungsunterlagen für Geschäftskunden (mit Finanzdienstleister) Inhalt Dieses Formularpaket enthält: Ausfertigungen für die Bank 1. Eröffnung von Konten/Depots (20.430), 2a. Vollmacht für Konten/Depots für einen Vermögensverwalter und für die Bank (32.300), 2b. Vollmacht für Konten/Depots für einen Abschlussvermittler und für die Bank (32.400), 3. Informationsbogen zum Einlagensicherungsschutz (40.210), 4. Vertretungsberechtigung und Unterschriftsprobe (21.400), 5. Angaben nach Steuerrecht zur Konto-/Depoteröffnung bei Rechtsträgern (300.200), Optionale Ausfertigungen für die Bank 6. Auftrag zum Konto-/Depotübertrag (38.000), Ausfertigungen für den Kunden 7. Kundeninformation zum Geschäft der Bank (ohne Handel in Termingeschäften) (95.101), einschließlich der folgenden Informationen, Bedingungen und Grundsätze: Allgemeine Kundeninformationen nach 63 Abs. 7 WpHG (96.100), Informationsblatt zur Bankenabwicklung und Gläubigerbeteiligung (bail-in) (96.200), Grundsätze über den Umgang mit Kundenbeschwerden (96.300), Umgang mit Interessenkonflikten bei der Bank (97.100), Ausführungsgrundsätze für die Ausführung von Aufträgen in Finanzinstrumenten der Bank (98.100), Allgemeine Informationen für Kunden über Zuwendungen (99.100), Allgemeine Geschäftsbedingungen (90.100), Sonderbedingungen für Wertpapiergeschäfte (92.100), Bedingungen für den Überweisungsverkehr (90.300), Bedingungen für geduldete Überziehungen bei der Bank (100.300), Bedingungen für die Nutzung des Webportals der Bank (90.200), Bedingungen zur Nutzung einer elektronischen Handelsplattform der Bank (119.000), Bedingungen zur Ausführung von Aufträgen (44.200), Kundeninformationen zum Zahlungsverkehr (94.000), Bedingungen für ein Gemeinschaftskonto/-depot für Privatkunden (90.400), Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person gem. Art. 13 DSGVO (200.100), 8. Basisinformationen über Wertpapiere und weitere Kapitalanlagen (CD), 9. Preis- und Leistungsverzeichnis (45.000), 10. Sonderkonditionen zum Preis- und Leistungsverzeichnis (41.100), 11. Zweitschrift des Formulars Eröffnung von Konten/Depots (20.430), 12. Informationen über Unterlagen, die inländische Geschäftskunden bei Konto-/Depoteröffnung zu übersenden haben (50.400). P03 (Geschäftskunden ohne Termingeschäfte mit FDL) 03/2018 0005

Bearbeitungsvermerk der Bank Kundenstammnr.: Konto-/Depotnr.: Bitte unterschrieben zurücksenden an: Baader Bank Aktiengesellschaft Kundenservice Weihenstephaner Straße 4 85716 Unterschleißheim Baader Bank Aktiengesellschaft Weihenstephaner Straße 4 85716 Unterschleißheim T 00800 00 222 337* F +49 89 5150 2442 service@baaderbank.de www.baaderbank.de * Kostenfreie Telefonnummer aus dem (inter-) nationalen Festnetz. Für Anrufe aus anderen Netzen können Gebühren anfallen. Eröffnung von Konten/Depots für Geschäftskunden mit Finanzdienstleister Das nachfolgende Formular ist geeignet für Einzelkaufleute, Personen- und Kapitalgesellschaften, Vereine, Partnerschaftsgesellschaften, juristische Personen des öffentlichen Rechts einschließlich rechtsfähiger kirchlicher Institutionen und sonstige juristische Personen. Ausfertigung für die Bank (diese müssen der Bank unterschrieben im Original vorliegen) Bitte eröffnen Sie ein Konto. Bitte eröffnen Sie ein Wertpapierdepot inkl. Verrechnungskonten. Bei der Bank werden Konten und Depots eines Kunden zu einem Portfolio zusammengefasst (jeweils ein Portfolio ). Ein oder mehrere Portfolios sind einer Kundenstammnummer zugeordnet. Alle zukünftig zu eröffnenden Depots/Konten werden mit den in diesem Antrag festgelegten Daten und getroffenen Vereinbarungen unter einem Portfolio bzw. einer Kundenstammnummer geführt. 1 Firmenangaben Firmenname 1: Firmenname 2: Ansprechpartner: Rechtsform: Branche: Faxnummer: E-Mail: Telefon: Mobil: Sitz der Gesellschaft Straße/Nr.: Adresszusatz: Postanschrift (falls abweichend) Straße/Nr.: Adresszusatz: PLZ: Ort: PLZ: Ort: Land: Land: Registerangaben und Legal Entity Identifier (LEI) Sitz des Registergerichts: Vereinsregister Genossenschaftsregister HR-Auszugsnummer: Handelsregister Sonstige Datum Handelsregister-Eintragung: Legal Entitiy Identifier (LEI): Bitte verwenden Sie zur Klärung Ihrer steuerlichen Merkmale unser Formular Angaben nach Steuerrecht zur Konto/Depoteröffnung bei Rechtsträgern. Dieses Formular ist verpflichtend auszufüllen. 2 Art und Zweck der Geschäftsbeziehung Handel in Wertpapieren (ohne Termingeschäfte) 20.430 03/2018 0005 Seite 1 von 6

Eröffnung von Konten/Depots für Geschäftskunden mit Finanzdienstleister 3 Referenzkonto in Euro Die Bank eröffnet zum Depot gehörende Konten, die ausschließlich als Verrechnungskonten dienen. Ein Anspruch auf Barauszahlung besteht nicht. Es können lediglich Überweisungen getätigt werden. Auszahlungen von Verrechnungskonten des Kunden überweist die Bank auf folgendes Referenzkonto des/der Kunden: Kontoinhaber IBAN Name des Kreditinstituts Weitere Referenzkonten in Fremdwährung werden der Bank vom Kunden separat mitgeteilt. 4 Angaben nach GwG 1, KWG 2 und AO 3 Die Bank ist gesetzlich verpflichtet, die nachfolgend aufgeführten Angaben zu erheben und schriftlich zu dokumentieren. Der Konto-/Depotinhaber ist gesetzlich zur Mitwirkung und Aktualisierung der Angaben verpflichtet ( 10 Abs. 6 S. 2 GwG). Ausfertigung für die Bank (diese müssen der Bank unterschrieben im Original vorliegen) 4.1 Angaben zum wirtschaftlich Berechtigten und fiktiv wirtschaftlich Berechtigten Bei Konten von juristischen Personen oder Personenhandelsgesellschaften / Vereinen sind die Angaben zum wirtschaftlich Berechtigten unter Mitwirkung des Konto-/Depotinhaber zu erheben. Wirtschaftlich Berechtigter ist grundsätzlich jede natürliche Person, die unmittelbar oder mittelbar mehr als 25% der Stimmrechte kontrolliert oder auf vergleichbare Weise Kontrolle ausübt (z.b. persönlich haftende Gesellschafter bei GbR). Mittelbare Kontrolle liegt insbesondere vor, wenn die natürliche Person einen beherrschenden Einfluss im Sinne des HGB 4 auf den/die Konto-/Depotinhaber ausübt. Sofern kein wirtschaftlich Berechtigter vorhanden oder ermittelbar ist, ist/sind der/die gesetzliche(n) Vertreter, geschäftsführende/n Gesellschafter oder Partner des Konto-/Depotinhabers ( fiktiver wirtschaftlich Berechtigter ) aufzuzeichnen. Bei rechtsfähigen Stiftungen und bei Rechtsgestaltungen, mit denen treuhänderisch Vermögen verwaltet oder verteilt oder die Verwaltung oder Verteilung durch Dritte beauftragt wird, gelten besondere Bestimmungen zur Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten. In diesen Fällen setzen wir uns vor Kontoeröffnung direkt mit Ihnen in Verbindung. (Fiktiver) Wirtschaftlich Berechtigte(r) Handelt es sich bei dem Konto-/Depotinhaber um ein an einem geregelten Markt notiertes Unternehmen, sind keine Angaben zum (fiktiven) wirtschaftlich Berechtigten zu machen. Ja, der Konto-/Depotinhaber hat wirtschaftlich Berechtigte. Diese(r) wird/werden nachfolgend aufgeführt. Nein, der Konto-/Depotinhaber hat keine(n) wirtschaftlich Berechtigte(n). Daher wird/werden nachstehend der/die gesetzlichen Vertreter, geschäftsführenden Gesellschafter oder Partner des Konto-/Depotinhabers als fiktive(r) wirtschaftlich Berechtigte(r) aufgeführt. Die Anhabe zur Steueridentifikationsnummer (TIN) kann hier entfallen. Im Falle einer Meldepflicht nach FATCA oder CRS wird/werden der/die hier aufgeführte(n) wirtschaftlich Berechtigte(n) aufgrund der begrifflichen Übereinstimmung als beherrschende Person im Sinne von FATCA oder CRS an das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) mit den untenstehenden Angaben gemeldet. (Fiktiver) Wirtschaftlich Berechtigter 1 Frau Herr Land: Vorname: Name: Straße/Nr.: Geburtsdatum: Geburtsort: Steueridentifikationsnummer (TIN): PLZ: Ort: Steuerlich ansässig in: PEP Eigenschaft 5 1 Geldwäschegesetz. 2 Kreditwesengesetz 3 Abgabenordnung 4 Handelsgesetzbuch 5 Klärung PEP (Politisch exponierte Person) ist bei jeder natürlichen Person erforderlich. Bitte ankreuzen, sofern Sie Parlamentsmitglied/Diplomat/hochrangiger Offizier bei den Streitkräften/Botschafter/Mitglied der Leitungs-, Verwaltungs- und Aufsichtsgremien staatlicher Unternehmen sind. Bitte auch ankreuzen, sofern Sie ein Familienangehöriger eines PEP oder eine dem PEP nahestehende Person sind oder in den vergangenen 12 Monaten waren. 20.430 03/2018 0005 Seite 2 von 6

Eröffnung von Konten/Depots für Geschäftskunden mit Finanzdienstleister (Fiktiver) Wirtschaftlich Berechtigter 2 Frau Herr Land: Vorname: Name: Straße/Nr.: Geburtsdatum: Geburtsort: Steueridentifikationsnummer (TIN): PLZ: Ort: Steuerlich ansässig in: PEP Eigenschaft (Fiktiver) Wirtschaftlich Berechtigter 3 Frau Herr Land: Vorname: Geburtsdatum: Ausfertigung für die Bank (diese müssen der Bank unterschrieben im Original vorliegen) Name: Straße/Nr.: Geburtsort: Steueridentifikationsnummer (TIN): PLZ: Ort: Steuerlich ansässig in: PEP Eigenschaft (Fiktiver) Wirtschaftlich Berechtigter 4 Frau Herr Land: Vorname: Name: Straße/Nr.: Geburtsdatum: Geburtsort: Steueridentifikationsnummer (TIN): PLZ: Ort: Steuerlich ansässig in: PEP Eigenschaft Sollte es mehr als vier (fiktive) wirtschaftlich Berechtigte geben, bitten wir Sie, diese auf einem separaten Blatt aufzuführen und dieses mit einzureichen. 4.2 Angaben bei Handeln auf Veranlassung Die Bank eröffnet Konten nur für Personen, die auf eigene Veranlassung handeln! 4.3 Mitwirkungspflicht des Konto-/Depotinhabers nach dem Geldwäschegesetz Der Konto-/Depotinhaber ist verpflichtet, die zur Abklärung von wirtschaftlich Berechtigten notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen. Etwaige sich im Laufe der Geschäftsbeziehung ergebende Änderungen der gegenüber der Bank gemachten Pflichtangaben hat dieser unverzüglich anzuzeigen. 5 Angaben zur Geldwäscheprävention (Angabe nach 10 Abs. 1 Nr. 2 Gesetz über das Aufspü- ren von Gewinnen aus schweren Straftaten; Geldwäschegesetz) und Mitwirkungspflicht Der/Die Depot-/Kontoinhaber handelt/n auf eigene Rechnung. Etwaige sich im Laufe der Geschäftsbeziehung ergebenden Änderungen der gegenüber der Bank gemachten Pflichtangaben (Adresse, wirtschaftlich Berechtigter, Art und Zweck der Geschäftsbeziehung) sind unverzüglich anzuzeigen. Die Bank eröffnet keine Konten auf fremde Rechnung! 6 US-Steuerpflicht Ich/Wir erkläre/n, dass ich/wir nicht der US-Steuerpflicht unterliege/n. Die Bank eröffnet keine Konten bei denen der wirtschaftlich Berechtigte als US-Person im Sinne des US-Steuerrechts anzusehen ist. Die Bank führt keine Konten für US-Steuerpflichtige! 7 Spezial-Investmentfonds Die Bank führt keine Konten und Depots für Spezial-Investmentfonds, die die Transparenzoption gem. 31 Abs. 1 InvStRefG In ausüben. Die Bank führt keine Konten und Depots von ausländischen Finanzinstituten mit Fremdbestand, sofern darin Spezial-Investmentfonds enthalten sind, die die Transparenzoption gem. 31 Abs. 1 InvStRefG ausüben. 8 Angabe zur Zugehörigkeit der Kapitalerträge zum Betriebsvermögen Die Kapitalerträge aus den in diesem Konto verwalteten Vermögensgegenständen gehören zu meinem/unserem Betriebsvermögen, sofern nichts anderes angegeben wird. 20.430 03/2018 0005 Seite 3 von 6

Eröffnung von Konten/Depots für Geschäftskunden mit Finanzdienstleister Ausfertigung für die Bank (diese müssen der Bank unterschrieben im Original vorliegen) 9 Datenweitergabe an Finanzdienstleister Die Bank wird Ihre Konto-/Depotunterlagen bzw. die darin enthaltenen Daten, wie u.a. Konto-/Depotauszüge und Informationen, die Sie der Bank im Rahmen der Konto-/Depotführung gebe(n), einschließlich der darin enthaltenen personenbezogenen Daten wie insbesondere Ihre Stammdaten und Kontoinformationen an den von Ihnen benannten Finanzdienstleister, nach dessen Strategie Ihr Konto/Depot verwaltet wird, zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung weitergeben. Die Weitergabe der Daten an den von Ihnen benannten Finanzdienstleister und die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den von Ihnen benannten Finanzdienstleister erfolgt zu dem Zweck, dem Finanzdienstleister die Erfüllung des zwischen Ihnen und ihm geschlossenen Finanzdienstleistervertrages zu ermöglichen. Insbesondere betrifft dies die Weitergabe von Information für Abrechnungszwecke sowie für die Abstimmung der Strategie für die Verwaltung Ihres Kontos/Depots auf Ihre Anlagebedürfnisse und die bestmögliche Umsetzung dieser Strategie. 10 Einzelne Geschäftsbedingungen und Geschäftsgrundsätze der Bank Gebühren Für die von der Bank erhobenen Gebühren gelten das Preis- und Leistungsverzeichnis der Bank sowie die Sonderkonditionen zum Preis- und Leistungsverzeichnis. Die Gebühren werden den Verrechnungskonten des Kunden belastet. Kontokorrentabrede, Rechnungsperiode, Konto-/Depotmitteilung, Jahressteuerbescheinigung, Stimmrechtsausübung Gem. Nr. 7 Abs. 1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird die Bank jedem Kunden regelmäßig einen Rechnungsabschluss zur Verfügung stellen. Die Bank erstellt keine Einzelsteuerbescheinigungen, sondern lediglich eine Jahressteuerbescheinigung. Die Bank übt keine Stimmrechte für Kunden aus. Zustimmung zur Nutzung elektronischer Medien zur Informationserteilung Ich/Wir erkläre/n mich/uns einverstanden, dass mir/uns alle erforderlichen Informationen sowie die Bankpost, also Konto- und Depotauszüge, Rechnungsabschlüsse, Abrechnungen, Belege und sonstige Mitteilungen auf anderen dauerhaften Datenträgern als Papier übermittelt werden. Ist durch Gesetz Papier- oder Textform zwingend vorgeschrieben, bleibt ein solches Erfordernis unberührt. Insbesondere erkläre/n ich/wir mich/uns einverstanden, dass die Informationen und Unterlagen im Webportal der Bank (https://konto.baaderbank.de) in einem gesonderten Postfach des/der Kunden kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Mir/ uns ist bewusst, dass eine zusätzliche Benachrichtigung durch die Bank über neu eingegangene Mitteilungen (z.b. per E-Mail) nicht erfolgt. Ich/wir werde/n das Postfach deshalb regelmäßig, mindestens jedoch im Abstand von einem Monat, auf neu eingegangene Mitteilungen prüfen. Im Übrigen gelten die Bedingungen für die Nutzung des Webportals der Bank. Kooperation mit dem Finanzdienstleister/ Weitergabe von Daten an den Finanzdienstleister Die Bank wird dem Finanzdienstleister auf Grundlage der Einwilligung des/ der Kunden (vgl. die Vollmacht für Konten/Depots für einen Finanzdienstleister und für die Bank ) Informationen, über die sie im Zusammenhang mit der Ausführung von Wertpapiergeschäften und der Führung der Depots und Konten des/der Depot-/ Kontoinhaber/s verfügt, für die Zwecke der Erfüllung des zwischen dem/den Kunden und dem Finanzdienstleister geschlossenen Finanzdienstleistervertrages zur Verfügung stellen. Sowohl die an den Finanzdienstleister als auch an den/die Konto-/Depotinhaber (auf postalischem Weg, per E-Mail oder im Webportal des/der Kunden bei der Bank) übermittelten Informationen haben rechtsverbindliche Wirkung. Dem Finanzdienstleister wird insoweit Empfangsvollmacht erteilt. Die Empfangsvollmacht erlischt automatisch mit dem Widerruf der Vollmacht oder der Kündigung des Finanzdienstleistervertrages. Die Beendigung des Finanzdienstleistervertrages hat auf das Vertragsverhältnis zwischen dem/den Depot-/Kontoinhaber/n und der Bank keine Auswirkungen. Sofern und soweit diese Vereinbarung über den Vertragsgegenstand im Widerspruch zu den sonstigen für das Vertragsverhältnis mit der Bank gültigen Allgemeinen Geschäfts- oder Sonderbedingungen steht, hat diese Vereinbarung Vorrang. Ausschluss der Anlageberatung Die Bank führt im Rahmen dieser Depot-/Kontoverbindung grundsätzlich Aufträge in Wertpapiergeschäften lediglich aus (so genannte Execution-only-Dienstleistung) und erbringt keine Beratung bei der Anlage in Wertpapieren. Eine Prüfung im Sinne von 63 Abs. 10 WpHG und der Delegierten Verordnung (EU) 2017/565, ob die von mir/uns beabsichtigten oder durchgeführten Geschäfte für mich/uns angemessen sind, findet von Seiten der Bank deshalb gem. 63 Abs. 11 WpHG nicht statt. Gesetzliche Aufklärungspflichten der Bank bleiben unberührt. Sofern die Bank dem Kunden über die Auf- klärungspflichten des Wertpapierhandelsgesetzes hinausreichende Infor- mationen (z.b. Marktkommentare, Analysen etc.) zur Verfügung stellt, ist dies keine Anlageberatung. Soweit die Bank Aufträge zur Durchführung von Geschäften in Wertpapieren vom Kunden oder von dessen Finanzdienstleister im Rahmen einer Vollmacht erhält, ist dies auch keine Anlageberatung, und der Finanzdienstleister wird in diesem Fall als Erklärungsbote für den Kunden oder Vertreter tätig. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten Es wird darauf hingewiesen, dass die Bank und andere zum Baader-Konzern zugehörige Gesellschaften im Rahmen der Eröffnung, Führung und Pflege der Geschäftsbeziehung meine/unsere Daten auch automatisiert erhebt, verarbeitet und nutzt. Aufzeichnung von Telefongesprächen und elektronischer Kommunikation Ich bin/wir sind damit einverstanden, dass meine/unsere Telefongespräche und elektronische Kommunikation mit der Bank zu Dokumentationszwecken sowie zur stetigen Optimierung der Servicequalität von der Bank aufgezeichnet und gespeichert werden. Vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen kann ich/können wir jederzeit der Aufzeichnung meiner/unserer Telefongespräche mit der Bank widersprechen. Mit der Aufzeichnung von Telefongesprächen bin ich/sind wir einverstanden. Bedingungen zur Ausführung von Aufträgen Der Kunde wünscht, der Bank Aufträge (z.b. Überweisungen, Kontoüberträge, Orders) elektronisch (per Fax oder als Scan-Auftrag per E-Mail) zu übermitteln. Ich/Wir erkläre/n hiermit, dass ich mir/wir uns der Möglichkeit des Missbrauchs bei der Übermittlung von elektronisch erteilten Aufträgen, z.b. Fälschung und Verfälschung durch schattenloses Kopieren, Fälschung von Unterschriften oder Veränderungen am Originalbeleg und Verzögerungen wegen möglicher technischer Probleme, bewusst bin/sind. Ich/Wir habe/n dafür Sorge zu tragen, dass sich keine in meinem/unserem Verantwortungsbereich liegenden Übermittlungsfehler, Missverständnisse, Missbräuche und Irrtümer bei einem elektronisch übermittelten Auftrag ergeben. Die Bank ist nicht in der Lage, elektronisch übermittelte Aufträge auf ihre Echtheit und die Übereinstimmung mit dem Original hin zu überprüfen. Ungeachtet dessen bitte/n ich/wir die Bank, elektronisch erteilte Aufträge unter Geltung der Bedingungen zur Ausführung von Aufträgen, der Bedingungen für die Nutzung des Webportals der Bank sowie der Bedingungen zur Nutzung einer elektronischen Handelsplattform der Bank anzunehmen. Verzicht des Kunden auf Herausgabe von Zuwendungen Dritter an die Bank (Behaltensvereinbarung) Vor Vertragsschluss sind mir/uns als Bestandteil der Kundeninformation zum Geschäft der Bank (ohne Handel in Termingeschäften) Informationen zu vereinnahmten und gewährten Zuwendungen zur Verfügung gestellt worden ( Allgemeine Informationen für Kunden über Zuwendungen und Informationen über den Umgang mit Interessenkonflikten bei der Bank ). Hieraus ergeben sich insbesondere Informationen über die Art und Höhe der gewährten Zuwendungen Dritter an die Bank. Mit Unterschrift unter diesen Auftrag stimme ich/stimmen wir in 20.430 03/2018 0005 Seite 4 von 6

Eröffnung von Konten/Depots für Geschäftskunden mit Finanzdienstleister Ausfertigung für die Bank (diese müssen der Bank unterschrieben im Original vorliegen) Abweichung von den 675, 667 BGB zu, dass die Bank die ihr jeweils von Dritter Seite zufließenden Zuwendungen behalten darf. Die Bank behält Provisionen nur in dem Umfang, in dem dies aufsichtsrechtlich zulässig ist, d.h. insbesondere nicht bei der Finanzportfolioverwaltung. Einstufung als Privatkunden Die Bank stuft Sie als Privatkunden im Sinne des 67 Abs. 3 WpHG ein. Sofern eine abweichende Einstufung gewünscht ist, ist das Formular Einverständniserklärung von Professionellen Kunden beizulegen, das unter https://www.baaderbank.de/kundenservice/formularcenter/ Kontofuehrung-198 zu finden ist. Orderausführung außerhalb eines regulierten Marktes oder multilateralen Handelssystems / Limitierte Kundenorders Hiermit bestätige/n ich/wir, dass die Bank Orders außerhalb eines regulierten Marktes oder eines multilateralen Handelssystem auch außerbörslich ausführen darf (Dies gilt nicht sofern eine solche Ausführung in der Wertpapiergruppe Aktien nach den Anforderungen von MiFID II auf einem Handelsplatz erfolgen muss). In denjenigen Fällen, in denen ich/wir limitierte Orders in Gattungen, die an einem regulierten Markt gehandelt werden können, an die Bank mit der Weisung zur außerbörslichen Ausführung, z.b. über einen Dark Pool weiterleite/n, ist die Bank nicht verpflichtet, diese Orders mit dem zugehörigen Limit zu veröffentlichen, sofern diese aufgrund ihrer Limitierung nicht sofort ausgeführt werden können. Ausländisches Steuerreporting Für Steuerausländer erstellt die Bank im Rahmen der gesetzlichen und technischen Möglichkeiten ein länderspezifisches Steuerreporting. Die zugrunde liegenden Preise können für die möglichen Länder dem Preisund Leistungsverzeichnis entnommen werden. 11 Unterschrift Mit meiner/unserer Unterschrift beantrage/n ich/wir hiermit die Eröffnung eines Depots mit Verrechnungskonten. Ort, Datum Unterschriften/Firmenstempel Einbeziehung von weiteren Geschäftsbedingungen und Geschäftsgrundsätzen Maßgeblich für die Geschäftsbeziehungen zwischen Bank und Kunde sind die Allgemeinen Kundeninformationen nach 63 Abs. 7 WpHG der Bank, das Informationsblatt zur Bankenabwicklung und Gläubigerbeteiligung (bail-in), die Grundsätze über den Umgang mit Kundenbeschwerden, die Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten bei der Bank, die Ausführungsgrundsätze für die Ausführung von Aufträgen in Finanzinstrumenten der Bank, die Allgemeinen Informationen für Kunden über Zuwendungen, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sonderbedingungen für Wertpapiergeschäfte, die Bedingungen für den Überweisungsverkehr, die Bedingungen für geduldete Überziehungen bei der Bank, die Bedingungen für die Nutzung des Webportals der Bank, die Bedingungen zur Nutzung einer elektronischen Handelsplattform der Bank, die Bedingungen zur Ausführung von Aufträgen, die Kundeninformationen zum Zahlungsverkehr, die Bedingungen für ein Gemeinschaftskonto/-depot für Privatkunden sowie das Formular Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person gem. Art. 13 DSGVO. Sämtliche vorstehend in Bezug genommenen Geschäftsbedingungen und Geschäftsgrundsätze sind in der Kundeninformation zum Geschäft der Bank (ohne Handel in Termingeschäften) enthalten. Daneben finden die Basisinformationen über Wertpapiere und weitere Kapitalanlagen, das Preis- und Leistungsverzeichnis, die Sonderkonditionen zum Preis- und Leistungsverzeichnis sowie der Informationsbogen zum Einlagensicherungsschutz Anwendung. Ort, Datum Unterschriften/Firmenstempel 20.430 03/2018 0005 Seite 5 von 6

Eröffnung von Konten/Depots für Geschäftskunden mit Finanzdienstleister Empfangsbekenntnis Der Depot-/Kontoinhaber bestätigt, folgende Unterlagen auf einem dauerhaften Datenträger (z.b. als PDF-Anhang per E-Mail oder in Form einer CD-ROM) für seine Unterlagen erhalten zu haben: 2. Basisinformationen über Wertpapiere und weitere Kapitalanlagen, 3. Preis- und Leistungsverzeichnis, Ausfertigung für die Bank (diese müssen der Bank unterschrieben im Original vorliegen) 1. Kundeninformation zum Geschäft der Bank (ohne Handel in Termingeschäften) einschließlich der folgenden Informationen, Bedingungen und Grundsätze: Allgemeine Kundeninformationen nach 63 Abs. 7 WpHG, Informationsblatt zur Bankenabwicklung und Gläubigerbeteiligung (bail-in), Grundsätze über den Umgang mit Kundenbeschwerden, Umgang mit Interessenkonflikten bei der Bank, Ausführungsgrundsätze für die Ausführung von Aufträgen in Finanzinstrumenten der Bank, Allgemeine Informationen für Kunden über Zuwendungen, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Sonderbedingungen für Wertpapiergeschäfte, Bedingungen für den Überweisungsverkehr, Bedingungen für geduldete Überziehungen bei der Bank, Bedingungen für die Nutzung des Webportals der Bank, Bedingungen zur Nutzung einer elektronischen Handelsplattform der Bank, Bedingungen zur Ausführung von Aufträgen, Kundeninformationen zum Zahlungsverkehr, Bedingungen für ein Gemeinschaftskonto/-depot für Privatkunden, Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person gem. Art. 13 DSGVO, Ort, Datum Unterschriften/Firmenstempel 4. Sonderkonditionen zum Preis- und Leistungsverzeichnis, 5. Informationsbogen zum Einlagensicherungsschutz (dieses Formular werde ich/werden wir unterschrieben an die auf dem Formular angegebene Adresse der Bank zurücksenden) sowie 6. Zweitschrift dieses Formulars Eröffnung von Konten/Depots. Die vorstehend genannten Geschäftsbedingungen und Geschäftsgrundsätze der Bank (mit Ausnahme der Basisinformationen über Wertpapiere und weitere Kapitalanlagen und der Sonderkonditionen zum Preis- und Leistungsverzeichnis ) sind zudem im Internet unter https://www.baaderbank.de/service/formularcenter-370 abrufbar und werden auf Verlangen des Kunden auch nachträglich per E-Mail übersendet. Ort, Datum Unterschriften/Firmenstempel Bearbeitungsvermerk der Bank Legitimation der Gesellschaft sowie der bei der Kontoeröffnung handelnden Personen geprüft und erfasst. Datum Bearbeitungshinweis Unterschrift/Sachbearbeiter PEP-Status Angaben bei Handeln auf Veranlassung wirtschaftlich Berechtigte geprüft geprüft nicht geprüft nicht geprüft Verwaltermodell 20.430 03/2018 0005 Seite 6 von 6

Bearbeitungsvermerk der Bank Kundenstammnr.: Konto-/Depotnr.: Bitte unterschrieben zurücksenden an: Baader Bank Aktiengesellschaft Kundenservice Weihenstephaner Straße 4 85716 Unterschleißheim Baader Bank Aktiengesellschaft Weihenstephaner Straße 4 85716 Unterschleißheim T 00800 00 222 337* F +49 89 5150 2442 service@baaderbank.de www.baaderbank.de * Kostenfreie Telefonnummer aus dem (inter-) nationalen Festnetz. Für Anrufe aus anderen Netzen können Gebühren anfallen. Vollmacht für Konten/Depots für einen Vermögensverwalter und für die Bank Mit nachstehender Vollmacht (nachfolgend die Vollmacht ) werden die Baader Bank Aktiengesellschaft (nachfolgend Bank genannt) sowie der unter Ziffer 3 genannte Vermögensverwalter (der Vermögensverwalter ) zu den unten stehenden Handlungen bevollmächtigt. Ausfertigung für die Bank (diese müssen der Bank unterschrieben im Original vorliegen) Bei der Bank werden Konten und Depots eines Kunden zu einem Portfolio zusammengefasst (jeweils ein Portfolio ). Ein oder mehrere Portfolios sind wiederum einer Kundenstammnummer zugeordnet. Die nachfolgenden Bevollmächtigungen können für die gesamte Geschäftsbeziehung zwischen dem/den Kunden und der Bank (z. B. mehrere Stammnummern), für sämtliche Portfolios unter einer Stammnummer oder für ein einzelnes Portfolio erteilt werden. Ich/Wir erteile(n) die nachstehenden Bevollmächtigungen der Bank sowie dem unter Ziffer 3 genannten Vermögensverwalter: Für die gesamte Geschäftsverbindung Für ein einzelnes Portfolio mit der Nummer: Für sämtliche Portfolios unter der Stammnummer: Sofern die Vollmacht für ein einzelnes Portfolio erteilt wird, gilt sie für meine/unsere sämtlichen bestehenden und künftigen Konten/Depots unter oben stehender Portfolionummer. Sofern die Vollmacht für eine Kundenstammnummer erteilt wird, gilt sie für meine/unsere sämtlichen bestehenden und künftigen Konten/Depots unter oben stehender Kundenstammnummer. Sofern die Vollmacht für die gesamte Geschäftsbeziehung erteilt wird, gilt sie für meine/unsere sämtlichen bestehenden und künftigen Konten/Depots bei der Bank. Wir bitten Sie, die unterzeichnete Originalvollmacht an die oben stehende Adresse der Bank zurückzusenden. 1 Angaben Konto-/Depotinhaber Erster Konto-/Depotinhaber Zweiter Konto-/Depotinhaber Name: Vorname: Straße/Nr.: PLZ: Ort: Land: Name: Vorname: Straße/Nr.: PLZ: Ort: Land: 2 Bevollmächtigung der Bank Ich/Wir willige(n) ein und bevollmächtige(n) hiermit die Bank, meine/unsere Konto-/Depotunterlagen bzw. die darin enthaltenen Daten, wie u.a. Konto-/ Depotauszüge und Informationen, die ich/wir der Bank im Rahmen meiner/unserer Konto-/Depotführung gebe(n), an den nachstehend genannten Vermögensverwalter, nach dessen Strategie mein/unser Konto/Depot verwaltet wird, zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung weiter zu geben. Des Weiteren entbinde(n) ich/wir die Bank gegenüber dem nachstehend genannten Vermögensverwalter von den Pflichten des Bank geheimnisses. Die Weitergabe der Daten an den nachstehend genannten Vermögensverwalter und die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den nachstehend genannten Vermögensverwalter erfolgt zu dem Zweck, dem Vermögensverwalter die Erfüllung des zwischen ihm und mir/uns geschlos senen Vermögensverwaltervertrages zu ermöglichen. Insbesondere betrifft dies die Weitergabe von Information für Abrechnungszwecke sowie für die Abstimmung der Strategie für die Verwaltung meines/unseres Kontos/Depots auf meine/unsere Anlagebedürfnisse und die bestmögliche Umsetzung dieser Strategie. 32.300 01/2018 0004 Seite 1 von 3

Vollmacht für Konten/Depots für einen Vermögensverwalter und für die Bank 3 Bevollmächtigung des Vermögensverwalters Ich/Wir bevollmächtige(n) hiermit den nachstehend genannten Vermögensverwalter Name der Gesellschaft: Straße/Nr.: PLZ/Ort: Telefon: mich/uns im Geschäftsverkehr mit der Bank in dem oben angegebenen Umfang zu vertreten. Der Vermögensverwalter wird hiermit bevollmächtigt, über das jeweilige Guthaben und die Finanzinstrumente auf dem oben genannten Portfolio bzw. auf allen meinen/unseren Konten/Depots bei der Bank in der Weise zu verfügen, dass er Aufträge und Weisungen (Dispositionen) gegenüber der Bank erteilen kann. Für den Umfang dieser Bevollmächtigung gelten die nachfolgenden Bestimmungen: Ausfertigung für die Bank (diese müssen der Bank unterschrieben im Original vorliegen) 4 Umfang der Bevollmächtigung des Vermögensverwalters Die Vollmacht des Vermögensverwalters umfasst folgende Handlungen: Verwaltung der Vermögenswerte auf oben genanntem Portfolio sowie Verfügungen über die auf diesem Portfolio eingeräumten Guthabenund Dispositionskredite ohne vorherige Einholung von Weisungen des/der Konto-, Depotinhaber(s) nach freiem Ermessen und Vertretung hierbei Dritten gegenüber, Abschluss von Geschäften in Finanzinstrumenten jeglicher Art einschließlich Termingeschäften, Berechtigung zur Ausübung von Optionen, Bezugsrechten und Umtauschrechten sowie zur Konvertierung, Leisten von Sicherheiten (Marginverpflichtungen) für diese Geschäfte, Berechtigung zum Empfang von Informationen mit Bezug zu Wertpapieren für den Kunden Überprüfung und Anerkennung von Abrechnungen über den Kauf, Verkauf bzw. den Tausch/die Umschichtung von Finanzinstrumenten, Überprüfung und Anerkennung von Konto-/Depotauszügen, Überprü fung und Anerkennung von Erträgnisaufstellungen und sonstigen Aufstellungen Depotüberträgen Ertragsausschüttungen Bestandsübersichten mit Gesamt- und Einzelbewertung der Positionen Transaktionslisten Übersichten über Zwischengewinne und über ordentliche Erträge Eröffnung weiterer Konten/Depots unter dieser oder einer anderen als der oben genannten Kundenstammnummer, Konto- und Depotkündigungen Die Vollmacht des Vermögensverwalters berechtigt NICHT zur: Wahrnehmung von Dispositionen zugunsten Dritter Wahrnehmung von Dispositionen zu Gunsten des/der Bevollmächtigten, mit Ausnahme des dem/der Bevollmächtigten vertraglich zustehenden Gebühren und Kostenersatzes (Abrechnung), falls ein solches Verfahren mit dem Kunden vereinbart wird. Die Bank überprüft nicht die Richtigkeit der Abrechnung des/der Bevollmächtigten. Vornahme von Überweisungen, soweit diese nicht in direktem Zu sammenhang mit den von der Vollmacht umfassten Handlungen stehen. Der bevollmächtigte Vermögensverwalter darf jedoch solche Überweisungen und Wertpapierüberträge veranlassen, die zugunsten des/der Konto-/Depotinhaber(s) auf eigene Konten und Depots auch bei dritten Geldinstituten erfolgen, die der/die Konto-/Depotinhaber bei der Bank als Referenzkonto/Referenzdepot hinterlegt hat/haben. Abschluss von Kreditverträgen zum Zwecke des Finanzinstrumentenkaufs Verschaffung von Eigentum oder Besitz an Geldern oder Finanz in strumenten des/der Konto-/Depotinhaber(s) Änderung des bei der Bank hinterlegten Referenzkontos des/der Konto-/Depotinhaber(s) Verpfändung des Kontos/Depots Erteilung von Untervollmachten oder Übertragung dieser Vollmacht auf Dritte 5 Sonstige Regelungen Diese Vollmacht tritt mit Einreichung der vollständig unterzeichneten Vollmachtsurkunde bei der Bank gegenüber der Bank und dem Vermögensverwalter in Kraft und gilt solange, bis der Bank ein Widerruf zugeht. Die Vollmacht kann vom Konto-/Depotinhaber jederzeit gegenüber der Bank widerrufen werden. Widerruft der Konto-/ Depotinhaber die Vollmacht gegenüber dem Vermögensverwalter, so hat der Konto-/Depotinhaber die Bank hierüber unverzüglich zu unterrichten. Bei mehreren Kontoinhabern führt der Widerruf der Vollmacht durch einen der Kontoinhaber zum voll ständigen Erlöschen dieser Vollmacht gegenüber der Bank und dem Vermögens ver walter. Der Widerruf hat in Textform oder per E-Mail an service@baaderbank.de sowie in Textform gegenüber dem Vermögens verwalter zu erfolgen. Die Vollmacht erlischt nicht mit dem Tode des/der Kontoinhaber(s); sie bleibt für die Erben des jeweils verstorbenen Kontoinhabers in Kraft. Wider ruft einer von mehreren Miterben die Vollmacht, so kann der Vermögensverwalter nur noch diejenigen Miterben vertreten, die seine Vollmacht nicht widerrufen haben. In diesem Fall kann der Vermögensverwalter von der Vollmacht nur noch gemeinsam mit dem Widerrufenden Gebrauch machen. Dasselbe gilt für die Bevollmächtigung der Bank. Die Bank kann verlangen, dass sich der Widerrufende als Erbe ausweist. 6 Erklärungen und Anerkenntnisse des/ der Konto-/Depotinhaber(s) und des Vermögensverwalters: Der/die Konto-/Depotinhaber und der Vermögensverwalter erklären und erkennen an: Mir/Uns ist bekannt, dass der Vermögensverwalter kein Vertreter der Bank ist und keine Vollmacht zur Abgabe irgendwelcher Erklärungen mit Wirkung für oder gegen diese besitzt. Entsprechend kann ich/ können wir als Konto-/Depotinhaber aus der von dem Vermögens verwalter für mich/ uns ausgeübten Tätigkeit oder abgegebenen Erklä rungen keinerlei Ansprüche gegen die Bank, gleich aus welchem Rechtsgrund, herleiten. Die Bank ist nicht dafür verantwortlich und prüft nicht, ob die für die Zwecke von Überweisungen bzw. Wertpapierüberträgen von dem/den Konto-/Depotinhaber(n) angegebene Bankverbindung (Referenzkonto/ Referenzdepot) bei dritten Geldinstituten auf den/die Konto-/Depotinhaber lautet; dieses Risiko trägt der Konto-/Depotinhaber/tragen die Konto-/Depotinhaber. Die Bank wird Überweisungen auf Konten und Depots des/der Kunden bei dritten Geldinstituten ausschließlich auf das jeweils von dem/den Kunden bei der Bank hinterlegte Referenzkonto/Referenzdepot ausführen. 32.300 01/2018 0004 Seite 2 von 3

Vollmacht für Konten/Depots für einen Vermögensverwalter und für die Bank Ausfertigung für die Bank (diese müssen der Bank unterschrieben im Original vorliegen) Die Bank übernimmt keine Haftung dafür und prüft nicht, dass der Vermögensverwalter die Berechtigung zur Ausübung der Tätigkeit als Vermögensverwalter besitzt. Die Kenntnisse und Erfahrungen des Ver mögensverwalters in Geschäften in Finanzinstrumenten werden dem/den Konto-/Depotinhaber(n) zugerechnet. Der Vermögensverwalter wird ausschließlich und eigenverantwortlich die Vermögensverwaltung durchführen und im Rahmen dieser Vollmacht, Transaktionen über das Finanzinstrumenteguthaben des/der Konto-/Depotinhaber(s) vornehmen. Es wird darauf hingewiesen, dass der Vermögensverwalter die Beratung und Risikoaufklärung vornimmt und die Bank ausschließlich die vom Vermögensverwalter getätigten Geschäfte ausführt und keine Bera tungsleistungen erbringt (bei Aufträgen in Wertpapieren execution only, bei Aufträgen in Termingeschäften beratungsfreies Geschäft). Die Bank haftet nicht für die Verletzung von eventuell bestehenden Infor mations pflichten des Vermögensverwalters im Rahmen der Aufklärung über die beabsichtigten Geschäfte, z. B. über die Gefahr von erhebli chen Verlusten. Der Konto-/Depotinhaber weiß/die Konto-/Depotinhaber wissen, dass die Bank keinerlei Kontrolltätigkeiten insbesondere in Bezug auf die Ort, Datum Unterschrift Erster Konto-/Depotinhaber/ Firmenstempel Ort, Datum Einhaltung von Informations- und Aufklärungspflichten wahrnimmt. Bei Ordererteilung des Vermögensverwalters werden diese nur auf die Über einstimmung mit dieser Vollmacht, nicht aber die Einhaltung etwaiger Anlagerichtlinien oder -strategien des/der Konto-/Depotin haber(s) überprüft. Der Vermögensverwalter wurde von dem/den Konto-/ Depotinhaber(n) beauftragt. Er wurde nicht von der Bank vermittelt. Der Konto-/Depotinhaber weiß/die Konto-/Depotinhaber wissen, dass die Bank keinerlei Haftung dafür übernehmen kann, dass der Vermögensverwalter seinen Pflichten zur sachgemäßen Beratung und Betreuung gege nüber dem/den Konto-/Depotinhaber(n) nachkommt. Der Vermögensverwalter erkennt an, dass er nicht Vertreter der Bank ist und auch keine Vollmacht zur Abgabe oder Entgegennahme irgendwelcher Erklärungen für oder gegen die Bank besitzt. Die Nutzung elektronischer Zugangsmedien (z. B. Telefonbanking, On line-banking) durch den Vermögensverwalter setzt voraus, dass zwi schen der Bank und dem/den Kontoinhaber/n hierüber eine gesonderte Vereinbarung geschlossen worden ist. Ort, Datum Unterschrift Zweiter Konto-/Depotinhaber/ Firmenstempel Unterschrift Vermögensverwalter/ Firmenstempel Der Vermögensverwalter bestätigt, dem/den Konto-/Depotinhaber(n) sämtliche gemäß Wertpapierhandelsgesetz erforderlichen Informationen und Auf klärungen erteilt zu haben. Ort, Datum Unterschrift Vermögensverwalter/ Firmenstempel Vereinbartes Gebührenmodell: Bearbeitungsvermerk der Bank Legitimation des Vermögensverwalters Durch Vorlage eines gültigen Ausweises Ausweisnr. Ausgestellt am/von Gültig bis Staatsangehörigkeit Die Übereinstimmung der Unterschrift des Vermögensverwalters mit dem Ausweisdokument bestätigt Unterschrift Sachbearbeiter Legitimationsprüfung des Vermögensverwalters liegt bereits vor. Unterschrift/ Datum Sachbearbeiter Bearbeitungshinweis 32.300 01/2018 0004 Seite 3 von 3

Bearbeitungsvermerk der Bank Kundenstammnr.: Konto-/Depotnr.: Bitte unterschrieben zurücksenden an: Baader Bank Aktiengesellschaft Kundenservice Weihenstephaner Straße 4 85716 Unterschleißheim Baader Bank Aktiengesellschaft Weihenstephaner Straße 4 85716 Unterschleißheim T 00800 00 222 337* F +49 89 5150 2442 service@baaderbank.de www.baaderbank.de * Kostenfreie Telefonnummer aus dem (inter-) nationalen Festnetz. Für Anrufe aus anderen Netzen können Gebühren anfallen. Vollmacht für Konten/Depots für einen Abschlussvermittler und für die Bank Mit nachstehender Vollmacht (nachfolgend die Vollmacht ) werden die Baader Bank Aktiengesellschaft (nachfolgend Bank genannt) sowie der unter Ziffer 3 genannte Abschlussvermittler (der Abschlussvermittler ) zu den unten stehenden Handlungen bevollmächtigt. Ausfertigung für die Bank (diese müssen der Bank unterschrieben im Original vorliegen) Ich/Wir bevollmächtige/n hiermit den/die nachstehend genannten Abschlussvermittler, mich/uns im Geschäftsverkehr mit der Bank im nachfolgend genannten Umfang und gem. den nachfolgenden Bedingungen zu vertreten. Wir bitten Sie, die unterzeichnete Originalvollmacht an die oben stehende Adresse der Bank zurückzusenden. 1 Angaben Konto-/Depotinhaber Erster Konto-/Depotinhaber Name: Vorname: Straße/Nr.: PLZ: Ort: Land: Zweiter Konto-/Depotinhaber Name: Vorname: Straße/Nr.: PLZ: Ort: Land: 2 Bevollmächtigung der Bank Ich/Wir entbinde(n) die Bank gegenüber dem nachstehend genannten Abschlussvermittler von den Pflichten des Bankgeheimnisses. Die Weitergabe der Daten an den nachstehend genannten Abschlussvermittler und die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den nachstehend genannten Abschlussvermittler erfolgt zu dem Zweck, dem Abschlussvermittler die Erfüllung des zwischen ihm und mir/uns geschlossenen Abschlussvermittlungsvertrages zu ermöglichen. 3 Bevollmächtigung des Abschlussvermittlers Ich/Wir bevollmächtige(n) hiermit den nachstehend genannten Abschlussvermittler Name der Gesellschaft: Straße/Nr.: PLZ/Ort: Telefon: mich/uns im Geschäftsverkehr mit der Bank in dem oben angegebenen Umfang zu vertreten. Die Vollmacht gilt für alle bestehenden und künftigen Konten/Depots unter der angegebenen Kundennummer. Der Bevollmächtigte ist Abschlussvermittler i.s.d. 1 Abs. 1a S. 2 Nr. 2 KWG. Die nachfolgend genannten Weisungen kann er nur erteilen, sofern eine entsprechende Einzelweisung der/des Kontoinhaber/s vorliegt. Die Bank wird das Vorliegen einer entsprechenden Einzelweisung nicht überprüfen. 32.400 01/2018 0004 Seite 1 von 3

Vollmacht für Konten/Depots für einen Abschlussvermittler und für die Bank Ausfertigung für die Bank (diese müssen der Bank unterschrieben im Original vorliegen) 4 Umfang der Bevollmächtigung des Abschlussvermittlers Die Vollmacht des Abschlussvermittler umfasst folgende Handlungen: Barguthaben in Wertpapieren anzulegen, Käufe und Verkäufe innerhalb des Depots vorzunehmen und über Bezugsrechte zu verfügen, wobei der jeweilige Gegenwert den zugehörigen Konten oder Depots gutzuschreiben ist, Berechtigung zum Empfang von Informationen mit Bezug zu Wertpapieren für den Kunden, Überprüfung und Anerkennung von Abrechnungen über den Kauf, Ver kauf bzw. den Tausch/die Umschichtung von Finanzinstrumenten, Überprüfung und Anerkennung von Konto-/Depotauszügen, Berechtigung zum Empfang von Informationen mit Bezug zu Wertpapieren für den Kunden Überprüfung und Anerkennung von Erträgnisaufstellungen und sonstigen Aufstellungen Depotüberträgen Ertragsausschüttungen Bestandsübersichten mit Gesamt- und Einzelbewertung der Positionen Transaktionslisten Übersichten über Zwischengewinne und über ordentliche Erträge Die Vollmacht des Abschlussvermittlers berechtigt NICHT zur: Wahrnehmung von Dispositionen zugunsten Dritter Wahrnehmung von Dispositionen zugunsten des Abschlussvermittlers. Vornahme von Überweisungen, soweit diese nicht in direktem Zusammenhang mit den von der Vollmacht umfassten Handlungen stehen. Der bevollmächtigte Abschlussvermittler darf jedoch solche Überweisungen und Wertpapierüberträge veranlassen, die zuguns ten des/der Konto-/Depotinhaber(s) auf eigene Konten und Depots auch bei dritten Geldinstituten erfolgen, die der/die Konto-/Depotinhaber bei der Bank als Referenzkonto/Referenzdepot hinter legt hat/haben. Abschluss von Kreditverträgen zum Zwecke des Finanzinstrumentenkaufs Verschaf fung von Eigentum oder Besitz an Geldern oder Finanz in strumenten des/der Konto-/Depotinhaber(s) Änderung des bei der Bank hinterlegten Referenzkontos des/der Konto-/Depotinhaber(s) Verpfändung des Kontos/Depots Erteilung von Untervollmachten oder Übertragung dieser Vollmacht auf Dritte Eröffnung weiterer Konten/Depots unter dieser oder einer anderen als der oben genannten Kundenstammnummer Konto- und Depotkündigungen vorzunehmen, Die Bank geht davon aus, dass sämtliche Erklärungen des Bevollmächtigten gegenüber der Bank zuvor mit dem/den Kontoinhaber/n abgestimmt wurden und wird diesbezüglich keine Überprüfung vornehmen, kann sich die Einzelweisung des Kunden auf Verlangen nachweisen lassen. 5 Sonstige Regelungen Diese Vollmacht tritt mit Einreichung der vollständig unterzeichneten Vollmachtsurkunde bei der Bank gegenüber der Bank und dem Abschlussvermittler in Kraft und gilt solange, bis der Bank ein Widerruf zugeht. Die Vollmacht kann vom Konto-/Depotinhaber jederzeit gegenüber der Bank widerrufen werden. Widerruft der Konto-/ Depotinhaber die Vollmacht gegenüber dem Abschlussvermittler, so hat der Konto-/Depotinhaber die Bank hierüber unverzüglich zu unterrichten. Bei mehreren Kon toinhabern führt der Widerruf der Vollmacht durch einen der Kon to inhaber zum vollständigen Erlöschen dieser Vollmacht ge gen über der Bank und dem Abschlussvermittler. Der Widerruf hat in Text form oder per E-Mail an service@baaderbank.de sowie in Textform ge genüber dem Abschluss vermittler zu erfolgen. Die Vollmacht erlischt nicht mit dem Tode des/der Kontoinhaber(s); sie bleibt für die Erben des jeweils verstorbenen Kontoinhabers in Kraft. Wider ruft einer von mehreren Miterben die Vollmacht, so kann der Abschlussvermittler nur noch diejenigen Miterben vertreten, die seine Vollmacht nicht widerrufen haben. In diesem Fall kann der Abschlussvermittler von der Vollmacht nur noch gemeinsam mit dem Widerrufenden Gebrauch machen. Dasselbe gilt für die Bevoll mächtigung der Bank. Die Bank kann verlangen, dass sich der Wider ru fende als Erbe ausweist. 6 Erklärungen und Anerkenntnisse des/ der Konto-/Depotinhaber(s) und des Abschlussvermittlers: Der/die Konto-/Depotinhaber und der Abschlussvermittler erklären und erkennen an: Mir/Uns ist bekannt, dass der Abschlussvermittler kein Vertreter der Bank ist und keine Vollmacht zur Abgabe irgendwelcher Erklärungen mit Wirkung für oder gegen diese besitzt. Entsprechend kann ich/ können wir als Konto-/Depotinhaber aus der von dem Abschlussvermittler für mich/uns ausgeübten Tätigkeit oder abge gebenen Erklärungen keinerlei Ansprüche gegen die Bank, gleich aus welchem Rechtsgrund, herleiten. Die Bank ist nicht dafür verantwortlich und prüft nicht, ob die für die Zwecke von Überweisungen bzw. Wertpapierüberträgen von dem/den Konto-/Depotinhaber(n) angegebene Bankverbindung (Referenzkonto/ Referenzdepot) bei dritten Geldinstituten auf den/die Konto-/Depotinhaber lautet; dieses Risiko trägt der Konto-/Depotinhaber/tragen die Konto-/Depotinhaber. Die Bank wird Überweisungen auf Konten und Depots des/der Kunden bei dritten Geldinstituten ausschließlich auf das jeweils von dem/den Kunden bei der Bank hinterlegte Referenzkonto/Referenzdepot ausführen. Die Bank übernimmt keine Haftung dafür und prüft nicht, dass der Abschlussvermittler die Berechtigung zur Ausübung der Tätigkeit als Abschlussvermittler besitzt. Die Kenntnisse und Erfahrungen des Abschlussvermittlers in Geschäften in Finanzinstrumenten werden dem/den Konto-/Depotinhaber(n) zugerechnet. Es wird darauf hingewiesen, dass die Bank ausschließlich die vom Abschlussvermittler getätigten Geschäfte ausführt und keine Beratungsleistungen erbringt (bei Aufträgen in Wertpapieren execution only, bei Aufträgen in Termingeschäften beratungsfreies Geschäft). Die Bank haftet nicht für die Verletzung von eventuell bestehenden Informationspflichten des Abschlussvermittlers im Rahmen der Aufklärung über die beabsichtigten Geschäfte, z.b. über die Gefahr von erheblichen Verlusten. Der Konto-/Depotinhaber weiß/die Konto-/Depotinhaber wissen, dass die Bank keinerlei Kontrolltätigkeiten insbesondere in Bezug auf die Einhaltung von Informations- und Aufklärungspflichten wahrnimmt. Bei Ordererteilung des Abschlussvermittlers werden diese nur auf die Übereinstimmung mit dieser Vollmacht überprüft. Der Abschlussvermittler wurde von dem/den Konto-/ Depotinhaber(n) beauftragt. Er wurde nicht von der Bank vermittelt. Der Abschlussvermittler erkennt an, dass er nicht Ver tre ter der Bank ist und auch keine Vollmacht zur Abgabe oder Entge gen nahme irgendwelcher Erklärungen für oder gegen die Bank besitzt. Die Nutzung elektronischer Zugangsmedien (z.b. Telefonbanking, Online-Banking) durch den Abschlussvermittler setzt voraus, dass zwischen der Bank und dem/den Kontoinhaber/n hierüber eine gesonderte Vereinbarung geschlossen worden ist. 32.400 01/2018 0004 Seite 2 von 3

Vollmacht für Konten/Depots für einen Abschlussvermittler und für die Bank Ort, Datum Unterschrift Erster Konto-/Depotinhaber/ Firmenstempel Ort, Datum Unterschrift Zweiter Konto-/Depotinhaber/ Firmenstempel Ort, Datum Unterschrift Abschlussvermittler Der Abschlussvermittler bestätigt, dem/den Konto-/Depotinhaber(n) sämtliche gem. Wertpapierhandelsgesetz erforderlichen Informa tionen und Aufklärungen erteilt zu haben. Ausfertigung für die Bank (diese müssen der Bank unterschrieben im Original vorliegen) Ort, Datum Vereinbartes Gebührenmodell: Unterschrift Abschlussvermittler Bearbeitungsvermerk der Bank Legitimation des Abschlussvermittlers Durch Vorlage eines gültigen Ausweises Ausweisnr. Ausgestellt am/von Gültig bis Staatsangehörigkeit Die Übereinstimmung der Unterschrift des Abschlussvermittlers mit dem Ausweisdokument bestätigt Unterschrift Sachbearbeiter Legitimationsprüfung des Abschlussvermittlers liegt bereits vor. Unterschrift/ Datum Sachbearbeiter Bearbeitungshinweis 32.400 01/2018 0004 Seite 3 von 3

Baader Bank Aktiengesellschaft Postfach 1102 85701 Unterschleißheim Baader Bank Aktiengesellschaft Weihenstephaner Straße 4 85716 Unterschleißheim T 00800 00 222 337* F +49 89 5150 2442 service@baaderbank.de www.baaderbank.de * Kostenfreie Telefonnummer aus dem (inter-) nationalen Festnetz. Für Anrufe aus anderen Netzen können Gebühren anfallen. Informationsbogen zum Einlagensicherungsschutz Sehr geehrte Damen und Herren, am 3. Juli 2015 ist das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2014/49/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Einlagensicherungssysteme (kurz DGSD-Umsetzungsgesetz) in Kraft getreten und mit ihm die Änderung des 23a KWG, durch den Kreditinstitute zu erhöhten Informationspflichten über den bestehenden Einlagensicherungsschutz gegenüber ihren Kunden verpflichtet werden. Ausfertigung für die Bank (diese müssen Ausfertigung der Bank unterschrieben für den Kunden im Original vorliegen) Anbei übersenden wir Ihnen daher eine Kurzinformation der Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH (EdB) zum bestehenden Einlagensicherungsschutz, an welche die Bank angeschlossen ist, sowie den Informationsbogen zum Einlagensicherungsschutz. Bitte beachten Sie, dass die Bank zusätzlich zur gesetzlichen Einlagensicherung auch noch dem Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB) angehört. Durch die gesetzliche Einlagensicherung der EdB sind Ihre Einlagen bei der Bank bis zu einer Höhe von 100.000,00 Euro geschützt. Zudem sind Ihre Einlagen aufgrund der Zugehörigkeit der Bank zum BdB über die Sicherungsgrenze von 100.000,00 Euro hinaus wie folgt geschützt: Bis zum 31. Dezember 2019 beträgt die Sicherungsgrenze je Kunde 20%, bis zum 31. Dezember 2024 15% und ab dem 1. Januar 2025 8,75% des für die Einlagensicherung maßgeblichen haftenden Eigenkapitals der Bank. Für Einlagen, die nach dem 31. Dezember 2011 begründet oder prolongiert werden, gelten, unabhängig vom Zeitpunkt der Begründung der Einlage, die jeweils neuen Sicherungsgrenzen ab den vorgenannten Stichtagen. Für Einlagen, die vor dem 31. Dezember 2011 begründet wurden, gelten die alten Sicherungsgrenzen bis zur Fälligkeit der Einlage oder bis zum nächstmöglichen Kündigungstermin. Nicht geschützt sind Verbindlichkeiten, über die die Bank Inhaberpapiere ausgestellt hat, wie z. B. Inhaberschuldverschreibungen und Inhabereinlagen zertifikate, sowie Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten. Nähere Informationen zur jeweiligen Sicherungsgrenze können Sie im Internet unter www.bankenverband.de/einlagensicherung abfragen. Wir bitten Sie, die Informationen sorgfältig zu lesen, den Erhalt des Informationsbogens in dem dafür vorgesehenen Feld zu bestätigen und an folgende Adresse zurückzusenden: Baader Bank Aktiengesellschaft Kundenservice Weihenstephaner Straße 4 85716 Unterschleißheim Mit freundlichen Grüßen Baader Bank Aktiengesellschaft Kundenservice 40.210 01/2018 0002 Seite 1 von 3

Bearbeitungsvermerk der Bank Kundenstammnr.: Konto-/Depotnr.: Bitte unterschrieben zurücksenden an: Baader Bank Aktiengesellschaft Kundenservice Weihenstephaner Straße 4 85716 Unterschleißheim Baader Bank Aktiengesellschaft Weihenstephaner Straße 4 85716 Unterschleißheim T 00800 00 222 337* F +49 89 5150 2442 service@baaderbank.de www.baaderbank.de * Kostenfreie Telefonnummer aus dem (inter-) nationalen Festnetz. Für Anrufe aus anderen Netzen können Gebühren anfallen. Informationsbogen für den Einleger Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, mit dem Informationsbogen für den Einleger unterrichten wir Sie gemäß 23a Abs. 1 Satz 3 des Kreditwesengesetzes über die gesetzliche Einlagensicherung. Ausfertigung für die Bank (diese müssen Ausfertigung der Bank unterschrieben für den Kunden im Original vorliegen) Außerdem sind Ihre Einlagen durch den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken geschützt. Nähere Informationen dazu finden Sie im Internet unter folgender Adresse: www.bankenverband.de/einlagensicherung. Informationsbogen für den Einleger Einlagen bei der Bank sind geschützt durch: Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH 1 Sicherungsobergrenze: 100.000,00 Euro pro Einleger pro Kreditinstitut. 2 Falls Sie mehrere Einlagen bei demselben Kreditinstitut haben: Alle Ihre Einlagen bei demselben Kreditinstitut werden aufaddiert und die Gesamtsumme unterliegt der Obergrenze von 100.000,00 Euro. Falls Sie ein Gemeinschaftskonto mit einer oder mehreren anderen Die Obergrenze von 100.000,00 Euro gilt für jeden einzelnen Einleger. 3 Personen haben: Erstattungsfrist bei Ausfall eines Kreditinstituts: Währung der Erstattung: Kontaktdaten 4 : 20 Arbeitstage bis zum 31. Mai 2016 bzw. 7 Arbeitstage ab dem 1. Juni 2016 Euro Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH Burgstraße 28 10178 Berlin Postanschrift: Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH Postfach 11 04 48 10834 Berlin Telefon: +49 30 590011960 E-Mail: info@edb-banken.de Weitere Informationen: www.edb-banken.de Bitte beachten Sie die Fußnoten-Erläuterungen auf der folgenden Seite. Empfangsbestätigung Ort, Datum Unterschrift erster Depot-/Kontoinhaber Ort, Datum Unterschrift zweiter Depot-/Kontoinhaber 40.210 01/2018 0002 Seite 2 von 3

Informationsbogen für den Einleger 1 Ihre Einlage wird von einem gesetzlichen Einlagensicherungssystem und einem vertraglichen Einlagensicherungssystem gedeckt. Im Falle einer Insolvenz Ihres Kreditinstituts werden Ihre Einlagen in jedem Fall bis zu 100.000,00 Euro erstattet. 2 Sollte eine Einlage nicht verfügbar sein, weil ein Kreditinstitut seinen finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommen kann, so werden die Einleger von dem Einlagensicherungssystem entschädigt. Die betreffende Deckungssumme beträgt maximal 100.000,00 Euro pro Kreditinstitut. Das heißt, dass bei der Ermittlung dieser Summe alle bei demselben Kreditinstitut gehaltenen Einlagen addiert werden. Hält ein Einleger beispielsweise 90.000,00 Euro auf einem Sparkonto und 20.000,00 Euro auf einem Girokonto, so werden ihm lediglich 100.000,00 Euro erstattet. 3 Bei Gemeinschaftskonten gilt die Obergrenze von 100.000,00 Euro für jeden Einleger. Einlagen auf einem Konto, über das zwei oder mehrere Personen als Mitglieder einer Personengesellschaft oder Sozietät, einer Vereinigung oder eines ähnlichen Zusammenschlusses ohne Rechtspersönlichkeit verfügen können, werden bei der Berechnung der Obergrenze von 100.000,00 Euro allerdings zusammengefasst und als Einlage eines einzigen Ein legers behandelt. In den Fällen des 8 Absätze 2 bis 4 des Einlagensicherungsgesetzes sind Einlagen über 100.000,00 Euro hinaus gesichert. Weitere Informationen sind erhältlich über die Webseite der Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH unter www.edb-banken.de. 4 Erstattung Ausfertigung für die Bank (diese müssen Ausfertigung der Bank unterschrieben für den Kunden im Original vorliegen) Das zuständige Einlagensicherungssystem ist die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH Burgstraße 28 10178 Berlin Postanschrift: Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH Postfach 11 04 48 10834 Berlin Telefon: +49 30 590011960 E-Mail: info@edb-banken.de Es wird Ihnen Ihre Einlagen (bis zu 100.000,00 Euro) spätestens innerhalb von 20 Arbeitstagen bis zum 31. Mai 2016 bzw. 7 Arbeitstagen ab dem 1. Juni 2016 erstatten. Haben Sie die Erstattung innerhalb dieser Fristen nicht erhalten, sollten Sie mit dem Einlagensicherungssystem Kontakt aufnehmen, da der Gültigkeits zeitraum für Erstattungsforderungen nach einer bestimmten Frist abgelaufen sein kann. Weitere Informationen sind erhältlich über die Webseite der Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH unter www.edb-banken.de. Weitere wichtige Informationen Einlagen von Privatkunden und Unternehmen sind im Allgemeinen durch Einlagensicherungssysteme gedeckt. Für bestimmte Einlagen geltende Aus nahmen werden auf der Website des zuständigen Einlagensicherungssystems mitgeteilt. Ihr Kreditinstitut wird Sie auf Anfrage auch darüber informieren, ob bestimmte Produkte gedeckt sind oder nicht. Wenn Einlagen gedeckt sind, wird das Kreditinstitut dies auch auf dem Kontoauszug bestätigen. 40.210 01/2018 0002 Seite 3 von 3

Bearbeitungsvermerk der Bank Kundenstammnr.: Konto-/Depotnr.: Bitte unterschrieben zurücksenden an: Baader Bank Aktiengesellschaft Kundenservice Weihenstephaner Straße 4 85716 Unterschleißheim Baader Bank Aktiengesellschaft Weihenstephaner Straße 4 85716 Unterschleißheim T 00800 00 222 337* F +49 89 5150 2442 service@baaderbank.de www.baaderbank.de * Kostenfreie Telefonnummer aus dem (inter-) nationalen Festnetz. Für Anrufe aus anderen Netzen können Gebühren anfallen. Vertretungsberechtigung und Unterschriftsprobe Geschäftskunden Für ein einzelnes Konto/Depot Ausfertigung für die Bank (diese müssen der Bank unterschrieben im Original vorliegen) Für sämtliche Konten/Depots unter einer Kundenstammnummer Für die gesamte Geschäftsverbindung 1 Angaben Konto-/Depotinhaber Firmenname 1: Firmenname 2: Ansprechpartner: Straße/Nr.: 2 Verfügungsberechtigte PLZ: Ort: Land: Konto-/Depotnummer: Kundenstammnummer: Nach dem Anwendungserlass zur Abgabenordnung müssen zumindest fünf der für das Depot/Konto Vertretungsberechtigten verifiziert werden. Bitte geben Sie für die ersten fünf Vertretungsberechtigten die deutsche Steuer-ID an. Pos. 01 Frau Herr Vorname: Name: Geburtsdatum: Staatsangehörigkeiten: Straße/Nr.: Land: Telefon (privat): Telefon (mobil): Steueridentifikationsnummer (TIN) 1 : Rechtliche Stellung: PLZ: Ort: Einzelvollmacht (E) Gemeinsch. Vollmacht (G): Unterschrift 1 Pflichtangabe 21.400 03/2018 0003 Seite 1 von 6

Vertretungsberechtigung und Unterschriftsprobe Geschäftskunden Pos. 02 Frau Herr Vorname: Name: Geburtsdatum: Staatsangehörigkeiten: Straße/Nr.: Land: Telefon (privat): Telefon (mobil): Steueridentifikationsnummer (TIN) 1 : Rechtliche Stellung: PLZ: Ort: Ausfertigung für die Bank (diese müssen der Bank unterschrieben im Original vorliegen) Einzelvollmacht (E) Gemeinsch. Vollmacht (G): Pos. 03 Frau Herr Vorname: Name: Geburtsdatum: Staatsangehörigkeiten: Straße/Nr.: PLZ: Ort: Einzelvollmacht (E) Gemeinsch. Vollmacht (G): Unterschrift Land: Telefon (privat): Telefon (mobil): Steueridentifikationsnummer (TIN) 1 : Rechtliche Stellung: Unterschrift Pos. 04 Frau Herr Vorname: Name: Geburtsdatum: Staatsangehörigkeiten: Straße/Nr.: PLZ: Ort: Einzelvollmacht (E) Gemeinsch. Vollmacht (G): Land: Telefon (privat): Telefon (mobil): Steueridentifikationsnummer (TIN) 1 : Rechtliche Stellung: Unterschrift 1 Pflichtangabe 21.400 03/2018 0003 Seite 2 von 6

Vertretungsberechtigung und Unterschriftsprobe Geschäftskunden Pos. 05 Frau Herr Vorname: Name: Geburtsdatum: Staatsangehörigkeiten: Straße/Nr.: Land: Telefon (privat): Telefon (mobil): Steueridentifikationsnummer (TIN) 1 : Rechtliche Stellung: PLZ: Ort: Ausfertigung für die Bank (diese müssen der Bank unterschrieben im Original vorliegen) Einzelvollmacht (E) Gemeinsch. Vollmacht (G): Pos. 06 Frau Herr Vorname: Name: Geburtsdatum: Staatsangehörigkeiten: Straße/Nr.: PLZ: Ort: Einzelvollmacht (E) Gemeinsch. Vollmacht (G): Unterschrift Land: Telefon (privat): Telefon (mobil): Steueridentifikationsnummer (TIN) 2 : Rechtliche Stellung: Unterschrift Pos. 07 Frau Herr Vorname: Name: Geburtsdatum: Staatsangehörigkeiten: Straße/Nr.: PLZ: Ort: Einzelvollmacht (E) Gemeinsch. Vollmacht (G): Land: Telefon (privat): Telefon (mobil): Steueridentifikationsnummer (TIN) 2 : Rechtliche Stellung: Unterschrift 1 Pflichtangabe 2 Optionale Angabe 21.400 03/2018 0003 Seite 3 von 6

Vertretungsberechtigung und Unterschriftsprobe Geschäftskunden Pos. 08 Frau Herr Vorname: Name: Geburtsdatum: Staatsangehörigkeiten: Straße/Nr.: Land: Telefon (privat): Telefon (mobil): Steueridentifikationsnummer (TIN) 2 : Rechtliche Stellung: PLZ: Ort: Einzelvollmacht (E) Gemeinsch. Vollmacht (G): Unterschrift Ausfertigung für die Bank (diese müssen der Bank unterschrieben im Original vorliegen) Personen, denen Einzelvollmacht erteilt werden soll, sind mit E, solche, die gemeinschaftlich mit einer anderen hier aufgeführten Person bevollmächtigt sein sollen, sind mit G zu kennzeichnen. Sollte eine Person nur mit einer bestimmten anderen Person gemeinschaftlich vertretungsberechtigt sein, so ist zusätzlich die Nr. anzugeben, unter der jede Person in diesem Unterschriftsprobenblatt aufgeführt ist (z.b. G mit Nr. 01 ). Die Bank ist gesetzlich verpflichtet, Name und Anschrift der Bevollmächtigten festzuhalten; sie wird deshalb diese Daten speichern. Bei Kundenstammnummern gilt die Vertretungsberechtigung soweit nichts anderes vereinbart ist - für alle bestehenden und künftigen Konten/ Depots unter der genannten Kundenstammnummer. 3 Beschränkungen Beschränkung der Vollmacht gegenüber der Bank bei satzungsmäßiger Gesamtvertretung Sofern ausweislich des Handels- oder Partnerschaftsregisters für sämtliche gesetzlichen Vertreter (persönlich haftender Gesellschafter einer OHG oder KG, Partner einer Partnerschaft, Vorstand einer Aktien gesellschaft, Geschäftsführer einer GmbH) des Kontoinhabers Gesamtvert retung besteht, so beschränkt sich eine in diesem Unterschriftsprobenblatt der Bank gegenüber erteilte Einzelvollmacht auf Geschäfte, die mit der Konto-/Depotführung in unmittelbarem Zusammenhang stehen. Dazu gehören insbesondere: Verfügungen über jeweilige Guthaben (z.b. durch Überweisung) Inanspruchnahme eingeräumter Kredite (einschließlich Erteilung von Avalaufträgen, Nutzung bestehender Überziehungsmöglichkeiten) für den Kontoinhaber weitere Konten/Depots unter der oben genannten Kundenstammnummer zu eröffnen An- und Verkauf von Wertpapieren und Devisen Entgegennahme und Anerkennung von Abrechnungen, Konto aus zügen, Wertpapier-, Depot- und Erträgnisaufstellungen sowie sonstige Abrechnungen und Mitteilungen Erteilung von Inkassoaufträgen (Scheck, Lastschrift usw.) Eine Einzelvertretungsberechtigung für den gesamten Geschäftsverkehr kann bei Personen- und Kapitalgesellschaften gegenüber der Bank aus rechtlichen Gründen nur erteilt werden, wenn der Gesellschaftsvertrag bzw. die Satzung für die gesetzlichen Vertreter Einzelvertretungs berechtigung vorsieht. Der Kontoinhaber hat das Erlöschen oder die Änderung einer der Bank bekannt gegebenen Vertretungsberechtigung unverzüglich in Textform mit zu teilen. Diese Mitteilungspflicht besteht auch dann, wenn die Ver tretungsberechtigung in einem öffentlichen Register (z.b. in das Handelsregister) eingetragen ist und ihr Erlöschen oder ihre Änderung in dieses Register eingetragen wird. 2 Optionale Angabe 21.400 03/2018 0003 Seite 4 von 6

Vertretungsberechtigung und Unterschriftsprobe Geschäftskunden Ort, Datum Ort, Datum Unterschrift/ Firmenstempel Unterschrift/ Firmenstempell Ausfertigung für die Bank (diese müssen der Bank unterschrieben im Original vorliegen) Bearbeitungsvermerk der Bank Erteilung der Vollmacht: Die Unterschrift des Vollmachtgebers wurde in meiner Gegenwart vollzogen. Der Vollmachtgeber hat die zuvor geleistete Unterschrift mir gegenüber anerkannt. Dem Vollmachtgeber wurde der Empfang der Vollmacht durch Einschreibebrief mit Rückschein eigenhändig; Rückschein eingegangen am mit PostIdent-Verfahren bestätigt. Die Unterschrift wurde geprüft. Legitimation der Bevollmächtigten Name 01 Geburtsdatum Persönlich PostIdent Straße/Nr Geburtsort Ausweisnr. PLZ/Ort Staatsangehörigkeit Ausgestellt am/von Gültig bis 21.400 03/2018 0003 Seite 5 von 6

Vertretungsberechtigung und Unterschriftsprobe Geschäftskunden Bearbeitungsvermerk der Bank Legitimation der Bevollmächtigten Name 02 Geburtsdatum Persönlich PostIdent Straße/Nr Geburtsort Ausweisnr. PLZ/Ort Staatsangehörigkeit Ausgestellt am/von Gültig bis Name 03 Geburtsdatum Persönlich PostIdent Straße/Nr Geburtsort Ausweisnr. Ausfertigung für die Bank (diese müssen der Bank unterschrieben im Original vorliegen) PLZ/Ort Staatsangehörigkeit Ausgestellt am/von Gültig bis Name 04 Geburtsdatum Persönlich PostIdent Straße/Nr Geburtsort Ausweisnr. PLZ/Ort Staatsangehörigkeit Ausgestellt am/von Gültig bis Name 05 Geburtsdatum Persönlich PostIdent Straße/Nr Geburtsort Ausweisnr. PLZ/Ort Staatsangehörigkeit Ausgestellt am/von Gültig bis Name 06 Geburtsdatum Persönlich PostIdent Straße/Nr Geburtsort Ausweisnr. PLZ/Ort Staatsangehörigkeit Ausgestellt am/von Gültig bis Name 07 Geburtsdatum Persönlich PostIdent Straße/Nr Geburtsort Ausweisnr. PLZ/Ort Staatsangehörigkeit Ausgestellt am/von Gültig bis Name 08 Geburtsdatum Persönlich PostIdent Straße/Nr Geburtsort Ausweisnr. PLZ/Ort Staatsangehörigkeit Ausgestellt am/von Gültig bis Datum Unterschrift/ Sachbearbeiter Bearbeitungshinweis 21.400 03/2018 0003 Seite 6 von 6

Bearbeitungsvermerk der Bank Kundenstammnr.: Konto-/Depotnr.: Bitte unterschrieben zurücksenden an: Baader Bank Aktiengesellschaft Kundenservice Weihenstephaner Straße 4 85716 Unterschleißheim Baader Bank Aktiengesellschaft Weihenstephaner Straße 4 85716 Unterschleißheim T 00800 00 222 337* F +49 89 5150 2442 service@baaderbank.de www.baaderbank.de * Kostenfreie Telefonnummer aus dem (inter-) nationalen Festnetz. Für Anrufe aus anderen Netzen können Gebühren anfallen. Angaben nach Steuerrecht zur Konto-/ Depoteröffnung bei Rechtsträgern 1 Ausfertigung für die Bank (diese müssen der Bank unterschrieben im Original vorliegen) Hinweis zu den Angaben der steuerlichen Ansässigkeit und deren Übermittlung an das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) Die Bank erhebt, speichert und verarbeitet die Angaben zur steuerlichen Ansässigkeit auf Grundlage des Finanzkonteninformationsaustauschgesetzes (FKAustG), der FATCA-USA-Umsetzungs-Verordnung (FATCA-USA-UmsV) sowie der Zinsinformationsverordnung (ZIV). Soweit eine der von Ihnen angegebenen steuerlichen Ansässigkeiten in den Vereinigten Staaten von Amerika, in einem anderen EU-Mitgliedstaat oder in einem anderen Staat, der einen steuerlichen Datenaustausch mit der Bundesrepublik vereinbart hat, vorliegt, werden die nach FKAustG und/oder FATCA-USA-UmsV bzw. der ZIV 2 vorgeschriebenen Daten an das BZSt übermittelt. Gemeldet werden im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben Kundendaten des Konto-/Depotinhabers (Name, Anschrift, Ansässigkeitsstaat(en), Steueridentifikationsnummer 3 ), Kontosalden und gutgeschriebene Kapitalerträge, einschließlich Einlösungsbeträge und Veräußerungserlöse. Bei Konten von Rechtsträgern muss die Bank Überprüfungsverfahren durchführen, um festzustellen, ob das Konto von einer oder mehreren meldepflichtigen Person(en) oder von passiven NFEs 4 mit einer oder mehreren beherrschenden Personen, die meldepflichtige Personen sind, gehalten wird. Sofern beherrschende Personen, die meldepflichtige Personen sind, identifiziert werden, sind auch ihre Daten an das BZSt zu melden (insbesondere Namen, Anschrift, Ansässigkeitsstaat(en), Steueridentifikationsnummern 3 sowie Konto- und Depotnummern). Das BZSt leitet diese Daten an die im Ansässigkeitsstaat zuständige ausländische Steuerbehörde weiter. Soweit Sie ausschließlich in steuerlich ansässig sind, erfolgt keine Meldung an das BZSt. Bitte beachten Sie, dass die Baader Bank keine Konten für US-Steuerpflichtige führt. 1 Persönliche Angaben Firmenname 1: Firmenname 2: Sitz der Gesellschaft Straße/Nr.: PLZ: Ort: Land: Postanschrift (falls abweichend) Straße/Nr.: PLZ: Ort: Land: Stammnummer: 1 Rechtsträger: eine juristische Person oder ein Rechtsgebilde wie zum Beispiel eine Kapitalgesellschaft, eine Personengesellschaft, ein Trust oder eine Stiftung. 2 Die Zinsinformationsverordnung gilt ab 2016 nur noch für die Staaten und Gebiete, die noch nicht am internationalen automatischen Informationsaustausch (Automatic Exchange of Information AEOI) nach dem FKAustG teilnehmen. Insbesondere Österreich wird sich erst ab dem 1. Januar 2017 beteiligen. Auch die gesonderten bilateralen Abkommen zwischen den fünf europäischen Staaten Schweiz, Liechtenstein, San Marino, Monaco und Andorra und der Europäischen Union sowie zwischen allen Mitgliedstaaten und zwölf abhängigen oder assoziierten Gebieten (die Kanalinseln, die Isle of Man und die abhängigen oder assoziierten Gebiete der Karibik) gelten bis zu ihrer Aufhebung bzw. Überarbeitung weiter. 3 Identifikationsnummer eines Steuerpflichtigen oder die funktionale Entsprechung, wenn keine Steueridentifikationsnummer vorhanden ist. 4 NFE ist ein Rechtsträger, der kein Finanzinstitut ist. 300.200 03/2018 0003 Seite 1 von 5

Angaben nach Steuerrecht zur Konto-/ Depoteröffnung bei Rechtsträgern 2 Angaben zur steuerlichen Ansässigkeit des Unternehmens Die Gesellschaft ist steuerlich ansässig in und/oder steuerlich ansässig Land der steuerlichen Ansässigkeit Umsatzsteuer-Identifikations-Nr. Steuernummer: Wirtschaftsidentifikationsnummer: Steueridentifikationsnummer (TIN* des jeweiligen Landes) Das Land meiner steuerlichen Ansässigkeit vergibt keine TIN*. Ausfertigung für die Bank (diese müssen der Bank unterschrieben im Original vorliegen) 3 FATCA und AEOI-Status Bei den folgenden Angaben handelt es sich um Pflichtangaben. Bitte wählen Sie nachfolgend eine Art von Rechtsträger sowie dessen Status und machen Sie die für den ausgewählten Status erforderlichen Angaben. Art des Rechtsträgers Aktiver Rechtsträger Active Non-Financial Entity (active NFE) Passiver Rechtsträger Passive Non-Financial Entity (passive NFE) Befreiter Rechtsträger Exempted Entity Finanzinstitut Foreign Financial Institution (FFI) Status (Pflichtangabe bitte nur ein Kästchen ankreuzen) Ein aktiver Rechtsträger liegt u.a. dann vor, wenn der Rechtsträger weniger als die Hälfte seiner gesamten Einkünfte aus passiven Einkünften erzielt und gleichzeitig kein Finanzinstitut ist. Bitte nachfolgend eine Kategorie auswählen: Aktiver Rechtsträger nach Einkünften und Vermögenswerten Gemeinnützige Organisation Sonstiger aktiver Rechtsträger (genauen Status angeben): Ein passiver Rechtsträger liegt u.a. dann vor, wenn der Rechtsträger mehr als die Hälfte seiner gesamten Einkünfte aus passiven Einkünften erzielt und gleichzeitig kein Finanzinstitut ist. Passiver Rechtsträger (bitte ergänzende Angaben für passive Rechtsträger unter Abschnitt 4 befüllen) Bitte nachfolgend eine Kategorie auswählen: Börsengehandelte Kapitalgesellschaft oder verbundenes Unternehmen einer börsengehandelten Kapitalgesellschaft (bitte eine Börse angeben, an der die Aktien der Gesellschaft gehandelt werden: ) Staatlicher Rechtsträger Zentralbank Internationale Organisation Laut dem geltenden jeweiligen FATCA-IGA befreiter Rechtsträger (bitte den genauen Status angeben): Bitte nachfolgend eine Kategorie auswählen und die ergänzenden Angaben für Finanzinstitute befüllen: Registriertes FFI: Participating FFI Reporting Model 1 FFI Reporting Model 2 FFI Für jede Art von registriertem FFI bitte die GIIN angeben: Nicht meldendes (Non-Reporting) IGA FFI Nicht teilnehmendes (Non-Participating) FFI (NPFFI) (Bitte beachten Sie, dass eine Kontoeröffnung für nicht teilnehmende FFI nicht möglich ist) Sonstige FFI (Certified Deemed-Compliant FFI, Sponsored FFI,...) Ergänzende Angaben für Finanzinstitute: Handelt es sich um ein Investmentunternehmen in einem nicht teilnehmenden AEOI-Land, das von einem anderen Finanzinstitut verwaltet wird? Ja Nein Hat der Rechtsträger beherrschende Personen? Ja Nein Wenn ja, bitten wir Sie die ergänzenden Angaben unter Abschnitt 4 zu befüllen. * TIN (Tax Identification Number) ist das international übliche Kürzel für Steueridentifikationsnummer. Die Angabe TIN ist verpflichtend, es sei denn, der betreffende Staat gibt keine TIN oder funktional entsprechende Identifikationsnummer aus. 300.200 03/2018 0003 Seite 2 von 5

Angaben nach Steuerrecht zur Konto-/ Depoteröffnung bei Rechtsträgern 4 Bei passiven NFEs: Angaben zur steuerlichen Ansässigkeit der den Konto-/Depotinhaber beherrschenden Person/Personen Beherrschende Personen sind definiert als natürliche Personen, die das Unternehmen oder die Anteilseigner des Unternehmens basierend auf den örtlichen Anforderungen zur Verhinderung von Geldwäsche kontrollieren. Wenn dieses Unternehmen als passives Nicht-Finanzinstitut ( Passiver NFE ) behandelt wird, ist ein Finanzinstitut verpflichtet zu identifizieren, ob es sich bei diesen beherrschenden Personen um meldepflichtige Personen handelt. Ausfertigung für die Bank (diese müssen der Bank unterschrieben im Original vorliegen) Im Falle eines Trusts sind dies der/die Treugeber, Treuhänder, Protektor(en), Begünstigte(n) oder Begünstigtenkreis(e) sowie alle anderen natürlichen Personen, die letztendlich effektive Kontrolle über den Trust ausüben (darunter auch durch eine Kontroll- oder Eigentumskette). Bei anderen Rechtsvereinbarungen außer Trusts entspricht dies Personen in gleichwertigen oder ähnlichen Positionen. Beherrschende Person 1 Name, Vorname/n: Straße/Nr.: PLZ, Ort: Land: Die den Konto-/Depotinhaber beherrschende Person ist steuerlich ansässig in Steuer-Identifikations-Nr.: und/oder steuerlich ansässig Land der steuerlichen Ansässigkeit Art der beherrschenden Person: Steueridentifikationsnummer (TIN* des jeweiligen Landes) Staatsangehörigkeit: Geburtsdatum: Geburtsort: Geburtsland: Eigentümer Beherrschung durch sonstige Mittel Inhaber eines leitenden Geschäftsführungsamtes Beherrschende Person eines Trusts Treugeber Beherrschende Person eines Trusts Treuhänder Beherrschende Person eines Trusts Protektor Beherrschende Person eines Trusts Begünstigter Beherrschende Person eines Trusts/sonstige beherrschende Person Beherrschende Person eines Rechtsgebildes (kein Trust) mit Treugeber vergleichbar Beherrschende Person eines Rechtsgebildes (kein Trust) mit Treuhänder vergleichbar Beherrschende Person eines Rechtsgebildes (kein Trust) mit Protektor vergleichbar Beherrschende Person eines Rechtsgebildes (kein Trust) mit Begünstigtem vergleichbar Beherrschende Person eines Rechtsgebildes (kein Trust) mit sonstiger beherrschenden Person vergleichbar Beherrschende Person 2 Name, Vorname/n: Straße/Nr.: PLZ, Ort: Land: Staatsangehörigkeit: Geburtsdatum: Geburtsort: Geburtsland: Das Land meiner steuerlichen Ansässigkeit vergibt keine TIN*. Die den Konto-/Depotinhaber beherrschende Person ist steuerlich ansässig in Steuer-Identifikations-Nr.: und/oder steuerlich ansässig Land der steuerlichen Ansässigkeit Steueridentifikationsnummer (TIN* des jeweiligen Landes) Das Land meiner steuerlichen Ansässigkeit vergibt keine TIN*. * TIN (Tax Identification Number) ist das international übliche Kürzel für Steueridentifikationsnummer. Die Angabe TIN ist verpflichtend, es sei denn, der betreffende Staat gibt keine TIN oder funktional entsprechende Identifikationsnummer aus. 300.200 03/2018 0003 Seite 3 von 5

Angaben nach Steuerrecht zur Konto-/ Depoteröffnung bei Rechtsträgern Art der beherrschenden Person: Eigentümer Beherrschung durch sonstige Mittel Inhaber eines leitenden Geschäftsführungsamtes Beherrschende Person eines Trusts Treugeber Beherrschende Person eines Trusts Treuhänder Beherrschende Person eines Trusts Protektor Beherrschende Person eines Trusts Begünstigter Beherrschende Person eines Trusts/sonstige beherrschende Person Beherrschende Person eines Rechtsgebildes (kein Trust) mit Treugeber vergleichbar Beherrschende Person eines Rechtsgebildes (kein Trust) mit Treuhänder vergleichbar Beherrschende Person eines Rechtsgebildes (kein Trust) mit Protektor vergleichbar Beherrschende Person eines Rechtsgebildes (kein Trust) mit Begünstigtem vergleichbar Beherrschende Person eines Rechtsgebildes (kein Trust) mit sonstiger beherrschenden Person vergleichbar Ausfertigung für die Bank (diese müssen der Bank unterschrieben im Original vorliegen) Beherrschende Person 3 Name, Vorname/n: Straße/Nr.: PLZ, Ort: Land: Die den Konto-/Depotinhaber beherrschende Person ist steuerlich ansässig in und/oder steuerlich ansässig Land der steuerlichen Ansässigkeit Steuer-Identifikations-Nr.*: Steueridentifikationsnummer (TIN* des jeweiligen Landes) Staatsangehörigkeit: Geburtsdatum: Geburtsort: Geburtsland: Das Land meiner steuerlichen Ansässigkeit vergibt keine TIN*. Art der beherrschenden Person: Eigentümer Beherrschung durch sonstige Mittel Inhaber eines leitenden Geschäftsführungsamtes Beherrschende Person eines Trusts Treugeber Beherrschende Person eines Trusts Treuhänder Beherrschende Person eines Trusts Protektor Beherrschende Person eines Trusts Begünstigter Beherrschende Person eines Trusts/sonstige beherrschende Person Beherrschende Person eines Rechtsgebildes (kein Trust) mit Treugeber vergleichbar Beherrschende Person eines Rechtsgebildes (kein Trust) mit Treuhänder vergleichbar Beherrschende Person eines Rechtsgebildes (kein Trust) mit Protektor vergleichbar Beherrschende Person eines Rechtsgebildes (kein Trust) mit Begünstigtem vergleichbar Beherrschende Person eines Rechtsgebildes (kein Trust) mit sonstiger beherrschenden Person vergleichbar Beherrschende Person 4 Name, Vorname/n: Straße/Nr.: PLZ, Ort: Land: Staatsangehörigkeit: Geburtsdatum: Geburtsort: Geburtsland: * TIN (Tax Identification Number) ist das international übliche Kürzel für Steueridentifikationsnummer. Die Angabe TIN ist verpflichtend, es sei denn, der betreffende Staat gibt keine TIN oder funktional entsprechende Identifikationsnummer aus. 300.200 03/2018 0003 Seite 4 von 5

Angaben nach Steuerrecht zur Konto-/ Depoteröffnung bei Rechtsträgern Die den Konto-/Depotinhaber beherrschende Person ist steuerlich ansässig in Steuer-Identifikations-Nr.*: und/oder steuerlich ansässig Land der steuerlichen Ansässigkeit Steueridentifikationsnummer (TIN* des jeweiligen Landes) Das Land meiner steuerlichen Ansässigkeit vergibt keine TIN*. Art der beherrschenden Person: Ausfertigung für die Bank (diese müssen der Bank unterschrieben im Original vorliegen) Eigentümer Beherrschung durch sonstige Mittel Inhaber eines leitenden Geschäftsführungsamtes Beherrschende Person eines Trusts Treugeber Beherrschende Person eines Trusts Treuhänder Beherrschende Person eines Trusts Protektor Beherrschende Person eines Trusts Begünstigter Beherrschende Person eines Trusts/sonstige beherrschende Person Beherrschende Person eines Rechtsgebildes (kein Trust) mit Treugeber vergleichbar Beherrschende Person eines Rechtsgebildes (kein Trust) mit Treuhänder vergleichbar Beherrschende Person eines Rechtsgebildes (kein Trust) mit Protektor vergleichbar Beherrschende Person eines Rechtsgebildes (kein Trust) mit Begünstigtem vergleichbar Beherrschende Person eines Rechtsgebildes (kein Trust) mit sonstiger beherrschenden Person vergleichbar Sind weitere beherrschende Personen vorhanden, so verwenden Sie bitte ein gesondertes Blatt. Es wird darauf hingewiesen, dass unrichtige oder unvollständige Angaben in Staaten, in denen eine Steuerpflicht besteht, rechtlich relevant sein können. Die Bank ist nicht zur Rechtsberatung befugt. Rechtliche Fragen, insbesondere zur steuerlichen Ansässigkeit, sollten daher mit einem steuerlichen Berater geklärt werden. Ich versichere, dass alle oben gemachten Angaben vollständig und zutreffend sind und verpflichte mich, Änderungen der Bank unverzüglich mitzuteilen. Ort, Datum: û Unterschrift(en) des/der Vertretungsberechtigten des Konto-/Depotinhabers * TIN (Tax Identification Number) ist das international übliche Kürzel für Steueridentifikationsnummer. Die Angabe TIN ist verpflichtend, es sei denn, der betreffende Staat gibt keine TIN oder funktional entsprechende Identifikationsnummer aus. 300.200 03/2018 0003 Seite 5 von 5

Name und Anschrift der bisherigen konto-/depotführenden Bank: Baader Bank Aktiengesellschaft Weihenstephaner Straße 4 85716 Unterschleißheim T 00800 00 222 337* F +49 89 5150 2442 service@baaderbank.de www.baaderbank.de * Kostenfreie Telefonnummer aus dem (inter-) nationalen Festnetz. Für Anrufe aus anderen Netzen können Gebühren anfallen. Auftrag zum Konto-/Depotübertrag von einem Fremdkonto/-depot auf ein Konto/Depot bei der Bank Ausfertigung für die Bank (diese müssen der Bank unterschrieben im Original vorliegen) BITTE BEACHTEN SIE: Das Original muss an die Bank gesendet werden. Die Bank veranlasst alles Weitere für Sie. 1 Allgemeine Angaben Erster Konto-/Depotinhaber Zweiter Konto-/Depotinhaber Name: Name: Vorname: Vorname: Straße/Nr.: Straße/Nr.: PLZ: PLZ: Ort: Ort: Land: Land: Steuer-Identifikationsnummer*: Steuer-Identifikationsnummer*: *Angabe zwingend erforderlich bei unentgeltlichem Übertrag auf das Depot eines Ehegatten oder Dritten. 2 Konto-/Depotübertrag Übertrag an: Baader Bank AG, Weihenstephaner Str. 4, 85716 Unterschleißheim, BLZ 700 331 00, BIC BDWBDEMM Von Konto Nr./IBAN (bisherige Bank) Von Depot Nr. (bisherige Bank) Auf Konto Nr./IBAN bei der Bank Auf Depot Nr. bei der Bank Übertrag des gesamten Kontos/Depots (Hinweis für die bisherige depotführende Bank siehe Punkt 7) Übertrag folgender Wertpapiere (Hinweis für die bisherige depotführende Bank siehe Punkt 7) Wertpapierbezeichnung WKN oder ISIN Stückzahl/Nennwert Bitte auf Seite 2 unterschreiben! Bitte beachten Sie: Bei Übertragung von im Ausland verwahrten Wertpapieren sowie Namensaktien fallen gegebenenfalls Spesen an. An die Bank übertragene Sperren (Firmen-, ggf. Incentive-Sperren) inkl. Sperrfristen einzelner Wertpapiere werden von der Bank übernommen. Bei Fonds können häufig nur ganze Anteile übertragen werden. Bruchstücke werden deshalb gegebenenfalls vor Depotübertrag veräußert und der Erlös zu Gunsten ihres Abrechnungskontos übermittelt. 38.000 01/2018 0003 Seite 1 von 2

Auftrag zum Konto-/Depotübertrag von einem Fremdkonto/-depot auf ein Konto/Depot bei der Bank 3 Löschung von Konto/Depot alle Konten nur Konto nur Depot 4 Überweisung des Betrags von EUR auf Konto Nr. bei der Bank. 5 Übertrag von Verlustverrechnungstöpfen Nur bei Gesamtübertrag auf ein eigenes Depot ohne Eigentümerwechsel möglich. Ausfertigung für die Bank (diese müssen der Bank unterschrieben im Original vorliegen) Aktienverlusttopf Allgemeiner Verlustverrechnungstopf Quellensteuertopf 6 Art des Depotübertrags unentgeltlicher Übertrag auf mein/unser eigenes* Depot *In Hinblick auf die Erhebung der Abgeltungssteuer hat das bisherige Kreditinstitut bei einem unentgeltlichen Depotübertrag dem neuen Kreditinstitut die Anschaffungsdaten der in den bisherigen Depots verwahrten Wertpapiere mitzuteilen ( 43a Abs. 2 S. 3 und 4 EStG). unentgeltlicher Übertrag auf das Depot eines Ehegatten/eines Dritten** Name Straße/Nr. Vorname PLZ, Ort Ehegatte Dritter mit Verwandtschaftsgrad Geburtsdatum Sonstiger Dritter Steuer-Identifikationsnummer Erbe **In Hinblick auf die Erhebung der Abgeltungsteuer hat das bisherige Kreditinstitut bei einem unentgeltlichen Depotübertrag dem neuen Kreditinstitut die Anschaffungsdaten der in den bisherigen Depots verwahrten Wertpapiere mitzuteilen ( 43a Abs. 2 S. 3 und 4 EStG). Bei als unentgeltlich zu behandelnden Überträgen mit Gläubigerwechsel ist die Bank verpflichtet, die in dem Auftrag enthaltenen Daten an das Betriebsstättenfinanzamt zu melden. Ein unentgeltlicher Übertrag von Termingeschäftspositionen auf das Depot eines Ehegatten/eines Dritten ist nicht möglich. entgeltlicher 1 Übertrag auf das Depot eines Ehegatten/eines Dritten Ort, Datum Unterschrift/ Firmenstempel Unterschrift/ Firmenstempel 7 Avis, Lieferweg, Anschaffungsdaten Hinweis für die bisherige depotführende Bank Bitte avisieren Sie die Überträge per E-Mail an custodyservice@baaderbank.de oder per Fax an +49 89 5150 2444. Wir bitten um Lieferung auf unser Depot bei der Caceis Bank GmbH GS-Stücke: Clearstream Banking Frankfurt 2013, zu Gunsten Baader Bank Aktiengesellschaft, Depot 68007585 WR-Stücke: Clearstream Banking Luxemburg 62013, zu Gunsten Baader Bank Aktiengesellschaft, Depot 68007585 Bei ausländischen Wertpapieren stimmen Sie bitte die Liefermodalitäten mit uns ab. Bitte übermitteln Sie die Anschaffungsdaten (im Inland erfolgt dies automatisch). 1 Bei einem entgeltlichen Übertrag wird das abgebende Institut einen eventuellen Veräußerungsgewinn ermitteln und ggf. hierauf Abgeltungssteuer zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer abführen. Macht der Kunde keinerlei Angaben zur Art des Übertrags, wird immer von einem entgeltlichen Übertrag ausgegangen. 38.000 01/2018 0003 Seite 2 von 2

Kundeninformation zum Geschäft der Bank (ohne Handel in Termingeschäften) Stand: März 2018 95.101 03/2018 0005 ZWEITSCHRIFT FÜR DEN KUNDEN