Neues aus dem Bereich der Meta-Normen aus der A-Reihe DEV

Ähnliche Dokumente
Die neue DIN A51 zur linearen Kalibrierung von Analysenverfahren

Lineare Kalibrationsfunktionen

Quantifizierung in der Analytischen Chemie

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Mathematische und statistische Methoden II

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Multimomentaufnahme. Fachhochschule Köln Campus Gummersbach Arbeitsorganisation Dr. Kopp. Multimomentaufnahme. Arbeitsorganisation

Vorgaben der DIN ISO Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt Nossen, den und Landwirtschaft Sachgebiet Qualitätsmanagement

RID: Erfahrungsaustausch für anerkannte Sachverständige gemäß Absatz RID (Bern, 13. Mai 2008)

Statistik. Jan Müller

Angewandte Statistik 3. Semester

Anforderungen an die Kalibrierung von Geräten für Arbeitsplatzmessungen Claus-Peter Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz

Online-Statistik zur Validierung von Analyseverfahren in Excel

Kapitel 5 Kenngrößen empirischer Verteilungen 5.1. Lagemaße. x mod (lies: x-mod) Wofür? Lageparameter. Modus/ Modalwert Zentrum. Median Zentralwert

Korrelationsmatrix. Statistische Bindungen zwischen den N Zufallsgrößen werden durch die Korrelationsmatrix vollständig beschrieben:

Blut- und Atemalkohol- Messungen im statistischen Vergleich

1 Zahlen Anzahlen Reelle Zahlen Dokumentation von Messwerten Ausgewählte Übungsaufgaben...

I. Deskriptive Statistik 1

Kapitel 1 Beschreibende Statistik

Eine zweidimensionale Stichprobe

Überschrift. Titel Prognosemethoden

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese:

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

Methoden-Validierung in der Analytik Version 2.1

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure

Beschreibung der Allokationsberechnung im analytischen Verfahren

Bivariater Zusammenhang in der Mehrfeldertafel PEΣO

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Aussagen hierzu sind mit einer unvermeidbaren Unsicherheit behaftet, die statistisch über eine Irrtumswahrscheinlichkeit bewertet wird.

Versuchsprotokoll. Untersuchung der Bewegung eines Gleiters auf der Luftkissenbahn

Analytische Statistik II

1. Lineare Regression (Ausgleichsgerade)

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Bivariate lineare Regression. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.154

Systematische Optimierungsverfahren verbessern mit geringem Aufwand Prozesse und Produkte

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Zusammenhangsanalyse mit SPSS. Messung der Intensität und/oder der Richtung des Zusammenhangs zwischen 2 oder mehr Variablen

Kalibrierung nach DIN bzw. DIN 38402

Das Konfidenzintervall (Confidence Interval CI) Vertrauen schaffen, Signifikanz erkennen Autor: Beat Giger

Statistische Grundlagen I

Abhängigkeit der Kaufpreise für Ackerland von der Flächengröße. I. Ausschreibungsergebnisse im Vergleichspreissystem der BVVG

Jahresauswertung 2015 Geburtshilfe 16/1. Rheinland-Pfalz Gesamt

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8

Leistungspotential der HR-CS-AAS zur Multielementanalytik. Dr. Jan Scholz Produktspezialist Optische Spektroskopie

Anhang B. Regression

Bivariate Zusammenhänge

Bestimmen von Quantilen

Lösungen zur Biomathe-Klausur Gruppe A Montag, den 16. Juli 2001

In der Praxis werden wir häufig mit relativ komplexen Funktionen konfrontiert. y

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Regression ein kleiner Rückblick. Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate

Motivation. Jede Messung ist mit einem sogenannten Fehler behaftet, d.h. einer Messungenauigkeit

Exemplar für Prüfer/innen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3

Erstellen von Messunsicherheitsbudg ets nach dem GUM

Methodenbeschreibung Design Scorecards

Statistik eindimensionaler Größen

CMA32-OPC. hardwareunabhängiges Energiedatenmanagement. Wo andere schon mit Stromerfassung aufhören, da fangen wir erst richtig an!

FÉDÉRATION EUROPÉENNE DE LA MANUTENTION Sektion Flurförderzeuge. Hinweise zur Anwendung der EG-Bestimmungen über Geräusche bei Gabelstaplern

Routinetests. SOP für die Temperaturkalibrierung von Halogen Moisture Analyzern. Anwendbar auf Moisture Analyzer des Typs HR / HG / HB / MJ

Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen:

Matrixzertifizierung von Unternehmen mit mehreren Standorten/ Niederlassungen.

F7: Statistik und Radioaktivität

Anhang 4. Bias durch Überdiagnose von papillären Mikrokarzinomen

Gefährdungsanalyse für Veranstaltungen

Thema: Mittelwert einer Häufigkeitsverteilung. Welche Informationen kann der Mittelwert geben?

Die berufsbildenden Schulen im Land Bremen. Handelsschule. Mathematik. Rahmenplan. Freie Hansestadt Bremen. Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum. Stahlwerkstoffe

VS PLUS

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen

Gütebewertung und Performanceanalyse von Prognosealgorithmen bei unterschiedlichen Signalklassen

MBT RAT Risk Assessment Tool Maschinenrichtlinie 2006/42/EG kostenlose Risi

Die Korrelation von Merkmalen

Lösung Aufgabe 19. ( ) = [Mio Euro]. Empirische Varianz s 2 = 1 n

Aufgaben zu Messfehlern

Herausforderungen im Personalcontrolling

Forschungsmethodik II Mag.rer.nat. M. Kickmeier-Rust Karl-Franzens-Universität Graz. Lisza Gaiswinkler, Daniela Gusel, Tanja Schlosser


Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 12

QUALITY APP Messsystemanalyse komplett

3.2 Streuungsmaße. 3 Lage- und Streuungsmaße 133. mittlere Variabilität. geringe Variabilität. große Variabilität

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung V. Das Lineare Regressionsmodell

Anlage 9. Abrechnung

Messsystemanalyse (MSA)

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil?

Grundlagen der Labormedizin. Die analytische Phase

Anpassung an den Klimawandel in der Normung

Modellierung von Temperaturdaten bei Lichtbogenschweißversuchen

Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Übungsblatt 2. Statistik

Gamma-Spektroskopie und Statistik Versuch P2-72,73,83

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

Transkript:

18. Jahrestagung Trinkwasserringversuche Nordrhein-Westfalen Niedersachsen 02. März 2017 Neues aus dem Bereich der Meta-Normen aus der A-Reihe DEV - Kalibrierung, Nachweisgrenze und Co. - 1

Gliederung: Die neue DIN 38402-51 (DEV A 51) Kalibrierung von Analysenverfahren Lineare Kalibrierfunktion Überarbeitung der DIN 38402-71 (DEV A 71) Gleichwertigkeit von zwei Analysenverfahren 2

Die alte A 51 erschienen im Mai 1986 wurde hauptsächlich für photometrische Bestimmungen entwickelt Hauptziel war die Bestimmung von Verfahrenskenndaten viele Restriktionen für moderne Analysenverfahren 3

Die alte A 51 Varianzenhomogenität muss erfüllt sein Arbeitsbereich i.d.r. nur eine Dekade Mind. 5, gewöhnlich 10 Kalibrierpunkte Äquidistante Verteilung der Kalibrierpunkte Linearitätstest mit Anpassungstest nach Mandel Berechnung der Verfahrenskenngrößen Schätzung der Messunsicherheit aus der Kalibrierung über einen Vertrauensbereich 4

Die neue DIN 38402-A 51 (Sept 2015) Ergebnis sechsjähriger, intensiver Diskussion Was ist neu? neue Linearitätstests Arbeitsbereich kann viel größer sein als eine Dekade Varianzenhomogenität wird nicht vorausgesetzt Beschreibung verschiedener Kalibrierstrategien Strategien zur Prüfung der Gültigkeit der Kalibrierung Mandel-Test, Berechnung von Verfahrenskenndaten und Vertrauensbereichen nur noch im informativen Anhang Ziel: Kalibrierung für die Routineanalytik 5

Linearitätstest in alter A 51 (Mandel-Test) erfordert äquidistante Kalibrierung und Varianzenhomogenität Statistischer Signifikanztest angewandt auf Reststandardabweichungen aus linearer und quadratischer Regression Wenn die Reststandardabweichung aus der quadratischen Regression signifikant besser ist (99% Vertrauensniveau), dann ist die Kalibrierfunktion nicht linear 6

Linearitätstest in neuer A 51 Zwei Möglichkeiten: Punkt-zu-Punkt-Steigung (im normativen Teil) Empirischer Krümmungstest (im informativen Anhang C) Punkt-zu-Punkt-Steigung und empirischer Krümmungstest führen zum selben Ergebnis, beim Krümmungstest sind mehr Sonderfälle zu beachten. Weiterhin anwendbar bei Varianzenhomogenität : Mandel-Test (im informativen Anhang A) 7

Linearitätstest über Punkt-zu-Punkt-Steigungen Erstellung einer Kalibrierreihe mit mindestens 6 Gehalten äquidistante Verteilung über den Arbeitsbereich oder geometrische Reihe (z.b. 1, 2, 4, 8, ) oder auf einer logarithmischen Skala in annähernd äquidistanten Abständen, z.b. 0,1; 0,2; 0,5; 1; 2; 5; 10; 20; 50; Visuelle Prüfung im x-y-diagramm, Darstellung der Messpunkte, ggf. mit linearer Ausgleichsfunktion und Ausgleichsfunktion 2. Grades Darstellung der Differenzen der Punkt-zu-Punkt- Steigungen zum Median der Steigungen Entsprechend den Genauigkeitsanforderungen an die Analytik kann ein Toleranzbereich festgelegt werden. 8

Linearitätstest über Punkt-zu-Punkt-Steigungen Beispiel: Bestimmung von Blei mittels ICP-OES Visuelle Prüfung der Linearität Punkt-zu-Punkt-Steigungen Tolerierte Abweichung: 10% Ergebnis: ab 20 mg/l ist eine Abweichung vom linearen Verhalten wahrscheinlich 9

Linearitätstest über empirischen Krümmungstest Jeweils die Steigung der Ursprungsgerade durch die einzelnen Messpunkte, d.h. die Responsivität R = y/x bestimmen Kalibrierfunktion 2. Grades (y = a + bx + cx 2 ) berechnen Die maximal zu tolerierende Abweichung von R zum Koeffizienten b aus der Kalibrierfunktion zweiten Grades festlegen, z.b. 5% (abhängig vom Analysenverfahren) Schwellenwert R 0 berechnen: R 0 = 0,95 b (bei negativem Vorzeichen von b) bzw. R 0 = 1,05 b (bei positivem Vorzeichen von b) 10

Linearitätstest über empirischen Krümmungstest Beispiel: Bestimmung von Blei mittels ICP-OES Arbeitsbereich 0,01 mg/l bis 100 mg/l Tolerierte Abweichung: 5 %, Schwellenwert: R 0 = 0,95 b = 2 468 (b aus der Kalibrierfunktion 2. Grades) Ergebnis: Für den 13. und den 12. Messpunkt gilt R < R 0, d.h. der 13. und der 12. Messpunkt gehören zum gekrümmten Bereich der Kalibrierfunktion 11

Kalibrierstrategie I Kalibrierung des Messverfahrens mit externem Standard, mit Bestimmung der Wiederfindungsrate des Analyten Matrixfreie Kalibrierlösung Gehaltswert der Probe wird ungeachtet der Matrix der Probe aus dem Anzeigewert der Probe und der Kalibrierfunktion bestimmt Matrixeinfluss oder verfahrensbedingte Einflüsse werden über die Wiederfindungsrate aufgestockter realer oder synthetischer Proben korrigiert, sofern notwendig Für Analyseverfahren mit weitgehend konstanten Wiederfindungsraten 12

Kalibrierstrategie II Kalibrierung des Messverfahrens mit internem Standard, mit Bestimmung der Wiederfindungsrate des internen Standards Matrixfreie Kalibrierlösung mit internem Standard Gehaltswert der Probe wird ermittelt aus dem Quotienten der Anzeigewerte des Analyten und des internen Standards und der Kalibrierfunktion Durch das Zusetzen des internen Standards zur Probe vor der Probenaufarbeitung werden Matrixeinflüsse korrigiert Bei von Probe zu Probe unterschiedlichem und nicht zu vernachlässigendem Matrixeinfluss. 13

Kalibrierstrategie III Kalibrierung des Gesamtverfahrens mit externem Standard synthetische Proben oder analytfreie reale Proben werden mit Analyt zur Herstellung von Kalibrierproben aufgestockt und dem gesamten Verfahren unterzogen Gehaltswert der Probe wird ungeachtet der Matrix der Probe aus dem Anzeigewert der Probe und der Kalibrierfunktion bestimmt Bei matrixbedingten Störungen, die sich in Betrag und Richtung gleichartig auf die Messergebnisse auswirken. Für Analyseverfahren, bei denen der Analyt derivatisiert wird. 14

Kalibrierstrategie IV Kalibrierung des Gesamtverfahrens mit internem Standard Zur Herstellung von Kalibrierproben werden synthetische Proben oder analytfreie reale Proben mit Analyt aufgestockt und mit internem Standard dotiert und diese dem gesamten Verfahren unterzogen Durch das Zusetzen des internen Standards zur Probe vor der Probenaufarbeitung werden Matrixeinflüsse korrigiert Bei von Probe zu Probe unterschiedlichem und nicht zu vernachlässigendem Matrixeinfluss. Für Analyseverfahren, bei denen der Analyt derivatisiert wird. 15

Kalibrierstrategie V Kalibrierung nach dem Verfahren der Standardaddition Die Probe selbst wird zur Herstellung der Kalibrierproben durch Aufstocken mit Analyt verwendet Gehaltswert der Probe wird durch Division des Anzeigewerts der unaufgestockten Probe durch die Steigung der Kalibrierfunktion ermittelt Für Analyseverfahren, von denen bekannt ist, dass jede Matrix signifikant und in unvorhersagbarer Weise den Anzeigewert beeinflusst. 16

Strategien zur Prüfung der Gültigkeit der Kalibrierung Prüfung muss arbeitstäglich erfolgen Der notwendige Umfang der Prüfung ist von vielen Faktoren abhängig und muss vom Anwender festgelegt werden Mögliche Strategien Überprüfung mit einer Kontrolllösung/-probe Für Kalibrierstrategien I und II: unabhängige Kontrolllösung, z.b. aus zertifiziertem Standard Für Kalibrierstrategien III und IV: Matrix-ZRM oder stabile reale Probe aus Laborvergleichsuntersuchungen Dokumentation über Regelkarte Prüfung der Steigung der Kalibriergeraden mit zwei Kontrolllösungen/-proben Steigung zwischen diesen beiden Punkten muss im Toleranzbereich liegen 17

Informative Anhänge A Anpassungstest nach Mandel, Verfahrensstandardabweichung, Verfahrensvariationskoeffizient und Vertrauensbereich Für die Fortsetzung von Qualitätskontrollprogrammen basierend auf Verfahrenskenndaten nach der alten A 51 B Beispiele zum Linearitätstest über Punkt-zu-Punkt- Steigungen C Prüfung des linearen Arbeitsbereichs mithilfe des empirischen Krümmungstests D Gewichtete Regression Wichtung 1/x 18

Excel-Arbeitsblätter Für die Berechnungen nach dieser Norm wurden drei Excel-Arbeitsblätter erstellt: Linearitätstest über Punkt-zu-Punkt-Steigung und empirischen Krümmungstest Standardaddition Gewichtete Regression 1/x Nach dem Neudruck der A 51 zum Download unter www.wasserchemische-gesellschaft.de bereitgestellt. 19

Fehler in der Norm vom September 2015 Die zunächst erstellten Excel-Arbeitsblätter waren fehlerhaft. Daher waren die Zahlenwerte und Diagramme im Anhang B fehlerbehaftet. Der Verkauf der im September 2015 erschienenen Norm wurde gestoppt, mit der Neuveröffentlichung wird im April 2017 gerechnet. Danach kommt die Norm auch in die DEV. 20

Zusammenfassung Die neue A 51 ist wesentlich mehr praxisorientiert. Der Wegfall der Forderungen nach Varianzenhomogenität und Äquidistanz wurde von vielen Analytikern schon lange erhofft. Viele Entscheidungen (z.b. tolerierte Abweichungen für die Linearitätsprüfung) liegen nun in Anwenderhand und können flexibler gehandhabt werden. Wenn Verfahrenskenndaten ermittelt werden sollen, kann dies auch weiter mit den im informativen Anhang A aufgeführten Verfahren getan werden. 21

Überarbeitung der DIN 38402-71 Titel der aktuellen Norm: DIN 38402-71: 2002-11 Gleichwertigkeit von zwei Analysenverfahren aufgrund des Vergleiches von Analysenergebnissen und deren statistischer Auswertung, Vorgehensweise für quantitative Merkmale mit kontinuierlichem Wertespektrum (DEV A 71) 22

Überarbeitung DIN 38402-71 Gründe für die Überarbeitung Hoher zusätzlicher Messaufwand bei der alten A 71 Ergebnisse der Gleichwertigkeitsprüfung nach der alten A 71 können vom Analytiker manipuliert werden Kritik an Ausreißertests Nachteile bei sehr präzisen Verfahren Regressionsverfahren führen leichter zum Ergebnis gleichwertig als F- und t-test 23

Überarbeitung DIN 38402-71 Gründungssitzung des Arbeitskreises am 16.09.2015 Zweite Ausschreibung des Arbeitskreises wegen zu geringer Teilnehmerzahl Vier Sitzungen im Jahr 2016 Literaturauswertung: Alternative Verfahren zur Prüfung der Gleichwertigkeit Grundsatzdiskussion: warum/wofür Gleichwertigkeitsnachweis Vorauswahl geeigneter Verfahren Auswertung von Beispieldaten aus der Praxis 24

Ziele Praxistauglich, kein großer zusätzlicher Messaufwand Auch für Nicht-Statistiker nachvollziehbar Keine spezielle Software, Prüfung sollte mit Hilfe eines Excel-Arbeitsblatts erfolgen können Gleichwertigkeitsprüfung soll nicht manipulierbar sein Festlegung von Toleranzgrenzen z.b. auf der Basis von externen Vorgaben zur Messunsicherheit 25

Mögliche Alternativverfahren Derzeit bei EURACHEM u.a. für die Analytik in den Bereichen Lebensmittel, Medizin und Pharma favorisierte Verfahren: Bland-Altmann-Diagramm Analyse verschiedener Proben mit beiden Analysenverfahren Auswertung mit relativem oder absolutem Verfahren, abhängig vom Konzentrationsbereich Äquivalenztest TOST (two one-sided t-tests) Alternative zum Mittelwert-t-Test Akzeptanzkriterium ( ) muss vorher festgelegt werden Wiederholmessungen einer Probe mit beiden Analyseverfahren sinnvoll: Untersuchung von 3 Konzentrationsniveaus 26

Bland-Altmann-Diagramm Beispiel für relatives Verfahren Vergleich der Chrom(VI)Bestimmung mittels Ionenchromatographie mit der adsorptionsvoltammetrischen Chrom(VI)Bestimmung Ergebnis: konstant-systematische Abweichung bei niedrigen Konzentrationen, keine proportionalsystematische Abweichung (Daten von Dr. K.-H. Bauer, Hessenwasser) 27

Äquivalenztest TOST (two one-sided t-tests) Vergleich der Ergebnisse von Mittelwert t-test und TOST (a) gleichwertig und äquivalent (b) und (c) gleichwertig aber nicht äquivalent (d) nicht gleichwertig aber äquivalent (e) nicht gleichwertig und nicht äquivalent 28

Überarbeitung DIN 38402-71 Was noch zu tun ist: Simulationsrechnungen TOST im Vergleich zu Äquivalenztest nach Uhlig (Unterschied: zentraler bzw. nicht zentraler t-test ) Risiko falsch positiver Ergebnisse bei Gleichwertigkeitsprüfung minimieren Mindestanzahl von Daten ermitteln Normentwurf Excel-Arbeitsblätter Die neue A 71 wird frühestens Ende 2018 vorliegen! 29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 30