Blut- und Atemalkohol- Messungen im statistischen Vergleich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blut- und Atemalkohol- Messungen im statistischen Vergleich"

Transkript

1 Blut- und Atemalkohol- Messungen im statistischen Vergleich von Prof. Dr. Andreas Slemeyer FH Giessen-Friedberg / Fachbereich Elektrotechnik 1, Wiesenstr. 14 * 3539 Giessen Tel.: Fax: andreas.slemeyer@e1.fh-giessen.de

2 Datenbasis Generelle Fragestellungen Vergleich des des AAK-Ergebnisses mit mit zeitnahem BAK-Wert Gewinnung von von Vergleichswerten BAK/AAK im im strafprozessualen Bereich, d.h. d.h. für für AAK>,55 mg/l mg/l (in (in Trinkversuchen kaum kaum erreichbar) Quellen Rückläufe aus aus den den Bundesländern Zeitraum: Jahreshälfte 2, 2, überwiegend Quartal Quartal Umfang Erhebungsbogen mit mit Fragen Fragen nach nach Zeiten Zeiten und und Messergebnissen für für Vortest, beweisfähigen Test Test und und Blutentnahme und und -analyse. Zusätzlich Abfrage aller aller Messwerte lt. lt. Druckerprotokoll Alcotest

3 Informationen zu den Messdaten Abkürzungen: BAK BAK Blutalkoholkonzentration AAK AAK Atemalkoholkonzentration GC GC Gaschromatografie (Blutalkoholanalyse) ADH ADH Alkoholdehydrogenase (Blutalkoholanalyse) Messgröße BAK/AAK GC, ADH AAK1, AAK2 Bedingung Zeitdifferenz <±45 Min. Zeitdifferenz <±3 Min. Zeitdifferenz <±15 Min. Anzahl Hinweis: BAK-Werte zwischen,2 und 3,6 (!) 3

4 Häufigkeitsverteilung der AAK-Werte Verteilung Verteilung der der AAK-Werte AAK-Werte N=1412 N=1412 Summenhäufigkeit Summenhäufigkeit in in % ,3 62,3 25,7 25,7 12,5 12,5,5,5 8, 8, 95,4 9,5 95,4 9,5 1, 1, MW_AAK MW_AAK 1,5 1,5 2, 2, Kommentar: Fast Fast % aller aller AAK- AAK- Werte Werte über über,55,55 mg/l mg/l (in (in Trinkversuchen nicht nicht erreichbar) 4

5 Abweichungen bei Blut- und Atemalkohol-Analyse Blutprobe Atemprobe 1 Atemprobe 2 ADH-Analyse: 2 Einzelwerte GC-Analyse: 2 Einzelwerte Brennstoffzelle: 1 Einzelwert IR-Sensor: 1 Einzelwert Abweichungsarten systematische Abweichungen Messrichtigkeit zufällige Abweichungen Präzision, Wiederholungsgenauigkeit Vergleich BAK/AAK Im Im Wesentlichen bestimmt durch durch Abweichungen in in der der Kalibrierung und und physiologische Einflussgrößen 5

6 Systematische und zufällige Abweichungen Beispiel: Schussbild systematischer Fehler groß klein zufälliger Fehler klein groß Allgemeine Vorgehensweise zur zur Reduzierung von von Abweichungen Analysenverfahren Analysenverfahren so so gestalten, gestalten, dass dass der der zufällige zufällige Fehler Fehler erheblich erheblich geringer geringer ist ist als als der der systematische. systematische. Plausibilitätsprüfung auf auf Messrichtigkeit: Verwendung Verwendung mehrerer mehrerer unabhängiger unabhängiger Verfahren Verfahren Kontrolle Kontrolle der der Streubreite Streubreite der der Einzelwerte Einzelwerte 6

7 BAK- bzw. AAK-Mittelwerte aus statistischer Sicht Vorgaben für für BAK BAK Basis: Basis: Gutachten BGA BGA bzw. bzw. BGH-Entscheidung (zuletzt (zuletzt 1999): 1999): Qualitätsprüfung durch durch Kontrolle der der Streubreite (Max. (Max.-Min.): BAK BAK <1, <1, max. max.,1,1 BAK BAK ë1, ë1, max. max. 1 1 % vom vom Mittelwert Teilnahme an an Ringversuchen Vorgaben für für AAK AAK Basis: Basis: DIN DIN VDE VDE Teil Teil 1 bis bis 4 sowie sowie Eichgesetz Eichfehlergrenzen: AAK AAK <,4,4 mg/l mg/l ±,2,2 mg/l mg/l AAK AAK ë,4,4 mg/l mg/l ± 1 1 % Streubreite: AAK AAK <,4,4 mg/l mg/l max. max.,4,4 mg/l mg/l AAK AAK ë,4,4 mg/l mg/l max.1 max.1 % vom vom Mittelwert 7

8 Differenz der AAK-Werte: Abhängigkeit von der Konzentration Differenz der Atemwerte als Funktion der AAK N=1412,1,8 Zulässige Grenzen nach DIN VDE 45,6,4,2 mg/l, -,2 -,4 -,6 -,8 -,1,,2,4,6,8 1, 1,2 1,4 1,6 1,8 mg/l 8

9 Vergleich der analysentechnischen Qualität Besonderheiten der der jeweiligen Methoden Ergebnis der der Atemalkoholanalyse basiert basiert auf auf zwei zwei unabhängigen Atemproben, analysiert nach nach zwei zwei unabhängigen Methoden mit mit je je 1 Einzelwert Ergebnis der der Blutalkoholanalyse basiert basiert auf auf einer einer homogenen Blutprobe, analysiert nach nach zwei zwei unabhängigen Methoden mit mit je je zwei zwei Einzelwerten Was unterscheidet die AAK von der BAK? Messrichtigkeit durch Bauartzulassung und Eichung garantiert 2 unabhängig gewonnene Proben (bedeutet aus statistischer Sicht: 1 zusätzlicher Freiheitsgrad) 9

10 Kriterien für den statistischen Vergleich Differenz der der Ergebnisse der der beiden beiden Analysenverfahren (für (für Blut- Blut- bzw. bzw. Atemalkoholanalyse nur nur getrennt möglich) Varianz Maß Maß für für die die Streuung der der Messwerte um um den den Mittelwert. Entspricht der der mittleren quadratischen Abweichung der der Einzelwerte vom vom Mittelwert. Standardabweichung Positive Quadratwurzel aus aus der der Varianz Variationskoeffizient Relative Standardabweichung. Ermöglicht den den Vergleich mit mit anderen Messwerten unterschiedlichen Mittelwertes. Bestimmheitsmaß R 2 2 Maß Maß für für die die Qualität des des statistischen Zusammenhangs zwischen zwei zwei Größen, hier hier BAK BAK und und AAK. AAK. R 2 2 = 1 fester, fester, beschreibbarer Zusammenhang gegeben (ideal) (ideal) R 2 2 = kein kein statistischer Zusammenhang gegeben 1

11 BAK-Analyse: Vergleich von ADH und GC ADH GC Differenz ADH1-ADH2 (gesamt, N=128) Differenz GC1-GC2 (gesamt, N=128) Häufigkeit Häufigkeit ,2 -,1,,1,2 -,2 -,1,,1,2 Promille Promille Streubreite sowie sowie Standardabweichung bei bei GC GC größer größer als als bei bei ADH ADH!! 11

12 AAK und BAK: Differenz der Verfahren Atemalkohol Blutalkohol Häufigkeitsverteilung der Differenzen AAK1-AAK2 N=1412 Häufigkeitsverteilung der Differenz der Mittelwerte ADH-GC N=1266 Häufigkeit in % ,1,7, ,4,8,4,3,1,1 Haufigkeit in % ,6,8,,8,8, ,2 1,2,9,6,3,2 -,1 -,8 -,6 -,4 -,2,,2,4,6,8,1,12 Differenz in mg/l -,2 -,1, Differenz in Promille,1,2 Streubreite sowie sowie mittlere mittlere Standardabweichung bei bei Atemalkohol geringer als als bei bei Blutalkohol! 12

13 Vergleich der Einzelanalysenverfahren: Standardabweichung ADH ADH GC GC BAK BAK AAK 2,1 AAK 2,1 AAK AAK mg/l mg/l gesamt gesamt,12,12,16,16,29,29,25,25,12,12 BAK<1,1 BAK<1,1 bzw. bzw. AAK<,55 AAK<,55 mg/l mg/l BAKú1,1 BAKú1,1 bzw. bzw. AAK AAK ú,55 ú,55 mg/l mg/l,8,8,9,9,2,2,15,15,7,7,13,13,17,17,31,31,29,29,14,14 Bewertung Bewertung Standardabweichung Standardabweichung bei bei GC GC größer größer als als bei bei ADH ADH Standardabweichung Standardabweichung von von AAKx2,1 AAKx2,1 geringer geringer als als von von BAK BAK (trotz (trotz Mittelwertbildung Mittelwertbildung bei bei GC GC und und ADH ADH aus aus je je 2 2 Einzelwerten) Einzelwerten) Standardabweichung Standardabweichung steigt steigt mit mit Konzentration Konzentration Betrachtung Betrachtung des des Variationskoeffizienten Variationskoeffizienten besser! besser! 13

14 Variationskoeffizient Vergleich der der Variationskoeffizienten von von BAK BAK und und AAK AAK Ursache für für Streuungen hauptsächlich Abweichungen bezüglich Messrichtigkeit (Blutanalyse) bzw. bzw. Variation in in der der Probenzusammensetzung (Atemanalyse) Berechnung Variationskoeffizient berechnet aus aus der der Standardabweichung der der Einzelwerte, bezogen auf auf den den jeweiligen Mittelwert v BAK v AAK Alle Konzentrationen 2,1 % 1,86 % BAK < 1,1 bzw. AAK <,55 mg/l 2,57 % 1,94 % BAK 1,1 bzw. AAK,55 mg/l 1,89 % 1,88 % 14

15 Vergleich BAK-AAK: Regression (gesamt) Korrelation BAK/AAK Zeitdifferenz max. +/-3 Min., N=923 4, BAK in Promille 3,5 3, 2,5 2, 1,5 BAK = 2,134 $AAK +,18 R 2 =,97 Q=2, 1,,5,,2,4,6,8 1 1,2 1,4 1,6 1,8 AAK in mg/l 15

16 BAK/AAK im Bereich der Grenzwerte: t ï! 15 min 2, Korrelation BAK/AAK im Bereich der Grenzwerte Zeitdifferenz max. +/- 15 Minuten 1,8 BAK in Promille 1,6 1,4 1,2 1,,8,6 Q=2, BAK = 2,117 $AAK +,42 R 2 =,95,8 Promille 1,1 Promille,4,2,5 Promille,,5,1,15,2,25,3,35,4,45,5,55,6,65,7 AAK in mg/l 16

17 Schopenhauer und die Mathematik Arthur Schopenhauer Où Où le le calcul commence, l intelligence des des phénomènes cesse. Wer nur nur Zahlen im im Kopf Kopf hat, hat, kann den den wahren Dingen nicht nicht auf auf die die Spur Spur kommen

18 Definition des Quotienten BAK/AAK Bedeutung Ermöglicht eine eine statistische Beschreibung des des Zusammenhangs zwischen AAK AAK und und BAK BAK Wegen Wegen verschiedener Einflussgrößen keine keine allgemeingültige Konvertierung von von BAK BAK nach nach AAK AAK oder oder umgekehrt möglich Wesentliche Einflussgrößen Kalibrierung der der jeweiligen Messverfahren arterio-venöse Differenz Umrechung von von Serum Serum auf auf Vollblut Vollblut Hämatokritwert Perfusion Art Art der der Ventilation vor vor und und während der der Probenabgabe BAK Mittelwert?BAK?AAK AAK Steigung der der Geraden: Q =?BAK/?AAK 18

19 Quotient BAK/AAK: Häufigkeitsverteilung Häufigkeitsverteilung der Q-Werte (gesamt, N=923, max. +/- 3 Min.) Häufigkeit 1 1,5 1, ,9 2, ,3 2, ,7 1 2,9 1 3,1 1 3,3 Mittelwert: Q=2,166 Mittlere 5 %: Q = 2,7...2,25 Q min = 1,75 Q max = 3,2 Q in Promille/mg/l 19

20 Häufigkeitsverteilung der Q-Werte für AAKm,55 bzw. AAK<,55 mg/l 5 AAK<,55 mg/l 49 AAK>=,55 mg/l 255 Häufigkeit Häufigkeit ,5 1,7 1,9 2,1 2,3 2,5 2,7 2,9 3,1 3,3 Q 1,5 1,7 1,9 2,1 2,3 2,5 2,7 2,9 3,1 3,3 Q Für AAKm,55 mg/l: Streuung des Q-Wertes signifikant geringer als für AAK<,55 mg/l 2

21 Quotient BAK/AAK als Funktion der AAK Quotient BAK/AAK als Funktion der AAK Zeitdifferenz max. +/-3 Min., N=923 3,4 3,2 3, Q = -,748 $AAK + 2,218 R 2 =,16 2,8 Q 2,6 2,4 2,2 2, 1,8 1,6,2,4,6,8 1 1,2 1,4 1,6 1,8 AAK in mg/l 21

22 Quotient BAK/AAK als Funktion der Zeitdifferenz t Quotient BAK/AAK als Funktion der Zeitdifferenz zwischen Atemprobe und Blutentnahme Zeitdifferenz max. +/- 3 Min., N=923 3,5 Q = -,48 $? t + 2,195 R 2 =,33 3, Q 2,5 2, Blutentnahme vor Atemtest Blutentnahme nach Atemtest 1, ?t in min 22

23 Quotient BAK/AAK: Ergebnisse Q mittel in /mg/l s in /mg/l v in % N gesamt 2,166,143 6,6 923 AAK<,55 mg/l 2,236,18 8,1 176 AAKm,55 mg/l 2,149,127 5,9 747 Anmerkungen Anmerkungen Q-Wert Q-Wert verringert verringert sich sich mit mit steigender steigender Konzentration Konzentration Vergrößerung Vergrößerung des des Abstands Abstands zwischen zwischen Atem- Atem- und und Blutprobe Blutprobe Abweichungen Abweichungen von von Q nach nach oben oben erheblich erheblich größer größer als als nach nach unten: unten: Q max = max 3,2 3,2 /mg/l /mg/l Q min = min 1,75 1,75 /mg/l /mg/l (Bedeutung: (Bedeutung: BAK BAK in in Einzelfällen Einzelfällen erheblich erheblich höher höher im im Verhältnis Verhältnis zur zur AAK!) AAK!) 23

24 Quotient BAK/AAK: Ergebnisse anderer Studien Autoren Eigene Daten Brackemeyer BGA-GA Köhler Jones Typ Feld Feld Feld Labor Feld N Q mittel 2,166 2,73 2,97 2,311 2,259 S,143,13,11,345,221 Q Min /Q Max 1,75/3,2 1,61/2,52 1,75/2,44 1,9/ 6,1 1,82/2,7* Bem. Zeitdiff. max. 3 Min. Zeitdiff. max. 15 Min. für N=92 Gilt für Zeit 2h nach Trinkende Zeitdiff. max. 5 Min. Blutentnahme Min. nach Atemtest *G r e n z e n f ür e i n V e r t r a u e n s n i v e a u v o n 9 5 % 24

25 Vergleich der Analysenverfahren Streuung der der Einzelwerte Standardabweichung der der ADH-Methode im im Vergleich zur zur GC-Methode geringer Wahrscheinliche Ursache: Einzelne Ausreißer Standardabweichung der der AAK AAK multipliziert mit mit Q=2,1 Q=2,1 stets stets geringer als als Standardabweichung der der 4 Einzelwerte der der BAK BAK (obwohl für für AAK AAK 2 unabhängige Proben Proben erforderlich sind!) sind!) Variationskoeffizient (= (= relative relative Standardabweichung) der der AAK AAK ebenfalls geringer als als Variationskoeffizient der der 4 Einzelwerte der der BAK BAK 25

26 Ergebnisse: Falsch-positive AAK-Werte Basis Basis bzw. bzw Datensätze Datensätze BAK/AAK BAK/AAK mit mit Zeitdifferenz Zeitdifferenz max. max.! 3 3 bzw. bzw.!15!15 Minuten Minuten Fragestellung Fragestellung Anteil Anteil der der BAK-Werte BAK-Werte unterhalb unterhalb des des entsprechenden entsprechenden BAK- BAK- Grenzwertes Grenzwertes bei bei gegebener gegebener AAK AAK Vorgabe Vorgabe des des Gesetzgebers Gesetzgebers Bei Bei Erreichen Erreichen des des AAK-Grenzwertes AAK-Grenzwertes sollen sollen mind. mind % der der dazu dazu gehörenden gehörenden BAK-Werte BAK-Werte über über dem dem jeweiligen jeweiligen BAK-Grenzwert BAK-Grenzwert liegen. liegen. Ergebnis Ergebnis Bei Bei Erreichen Erreichen der der AAK-Grenzwerte AAK-Grenzwerte,25,25 bzw. bzw.,4,4 mg/l: mg/l: alle alle BAK-Werte BAK-Werte ë,5,5 bzw. bzw. ë,8,8 Bei Bei Erreichen Erreichen des des AAK-Grenzwertes AAK-Grenzwertes,55,55 mg/l: mg/l: nur nur 7 Werte Werte (15 (15 Minuten: Minuten: nur nur 2 Werte) Werte) < 1,1 1,1 Für Für AAKë,58 AAKë,58 mg/l: mg/l: alle alle BAK-Werte BAK-Werte ë 1,1 1,1.. 26

27 Zusammenfassung: OWi-Bereich (AAK<,55 mg/l) Ergebnisse der der Atemalkoholanalyse durch durch Blutprobe (sofern (sofern innerhalb von von Minuten) in in allen allen Fällen Fällen bestätigt Somit Somit keine keine Benachteiligung durch durch Methode der der Atemalkoholanalyse gegeben Messtechnische Qualität der der Verfahren Atem- Atem- und und Blutalkoholanalyse vergleichbar 27

28 Zusammenfassung Strafpozessualer Bereich (AAK m,55 mg/l) Schwerpunkt der der Datenbasis liegt liegt im im Bereich über über,55,55 mg/l: mg/l: von von Datensätzen mit mit AAK AAK m,55 m,55 mg/l mg/l Korrelation Blut-Atem hier hier besser besser als als im im OWi- OWi- Bereich BAK/AAK-Quotient sinkt sinkt mit mit wachsender Zeitdifferenz zwischen Blut- Blut- und und Atemtest: Indiz Indiz für für Vorliegen der der Abbauphase in in den den meisten Fällen. Fällen. 28

29 Fazit Zuverlässigkeit der der Atemalkoholanalyse durch durch umfassende Daten Daten bestätigt Festlegung der der korrespondierenden Grenzwerte der der AAK AAK im im OWi-Bereich gerechtfertigt, da da ohne ohne Benachteiligung für für die die Betroffenen Einsatz Einsatz im im strafpozessualen Bereich als als Ersatz Ersatz für für die die Blutprobe gerechtfertigt 29

Wie genau ist die Atemalkohol-Analyse?

Wie genau ist die Atemalkohol-Analyse? Wie genau ist die Atemalkohol-Analyse? von Prof. Dr. Andreas Slemeyer FH Giessen-Friedberg / Fachbereich Elektrotechnik 1, Wiesenstr. 14 * 3539 Giessen Tel.: 641-39-1913 Fax: 641-39-291 E-mail: andreas.slemeyer@e1.fh-giessen.de

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Wie kann man Atemalkohol messen?

Wie kann man Atemalkohol messen? Seite 1 / 5 Wie kann man Atemalkohol messen? Bei der Bestimmung der Atemalkoholkonzentration wird zwischen einem Vortest und einer gerichtsverwertbaren (Evidential-) Analyse unterschieden. Ein Vortest

Mehr

Wirkung und Nachweis von Alkohol im menschlichen Körper

Wirkung und Nachweis von Alkohol im menschlichen Körper Wirkung und Nachweis von Alkohol im menschlichen Körper Agenda Wirkung des Alkohols auf den menschlichen Körper Messsysteme Anwendungsempfehlungen zu Atemalkoholmessgeräten 0 Alkohol und Drogentestgeräte

Mehr

Vorgaben der DIN ISO 13528 Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

Vorgaben der DIN ISO 13528 Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche Konsens- oder Referenzwerte in Ringversuchen Möglichkeiten und Grenzen Dr.-Ing. Michael Koch Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart Arbeitsbereich Hydrochemie

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Laborbericht zur Aufgabe Nr. 123 Messen von Widerständen Name: Name: Name: Bewertung: Bemerkungen /

Mehr

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle Vergleich der Angaben in Datenblättern mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle H. Mehling Ausgangssituation Messtechnischer Hintergrund Diskussion: gespeicherte Wärmemenge Ausgangssituation Zusammenhang

Mehr

Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Versuchsprotokoll

Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Versuchsprotokoll Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Tobias Krähling email: Homepage: 0.04.007 Version:. Inhaltsverzeichnis. Aufgabenstellung.....................................................

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Ringversuch: Thermische Ausdehnung im Tief- und Hochtemperaturbereich. Erhard Kaschnitz Österreichisches Gießerei-Institut Leoben

Ringversuch: Thermische Ausdehnung im Tief- und Hochtemperaturbereich. Erhard Kaschnitz Österreichisches Gießerei-Institut Leoben Ringversuch: Thermische Ausdehnung im Tief- und Hochtemperaturbereich Erhard Kaschnitz Österreichisches Gießerei-Institut Leoben Ringversuch mit einer einzigen Probe, die von Teilnehmer zu Teilnehmer gewandert

Mehr

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Konstante Modelle: In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Der prognostizierte Wert für die Periode T+i entspricht

Mehr

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 25 in Hamburg Randbedingungen und Zielsetzung des Ringversuches Um den Einfluss der Probenehmer und des verwendeten Verfahren auf die Schwankungen der Ergebnisse zu

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008 Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 008 Aufgabe 1 Man weiß von Rehabilitanden, die sich einer bestimmten Gymnastik unterziehen, dass sie im Mittel µ=54 Jahre (σ=3 Jahre) alt sind. a) Welcher

Mehr

Abitur 2013 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Abitur 2013 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 2013 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Wissenschaftler der israelischen Ben-Gurion-Universität sind der Frage nachgegangen, ob die Attraktivität eines

Mehr

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 7. Hypothesentests Ausgangssituation: Man muss sich zwischen 2 Möglichkeiten (=Hypothesen) entscheiden. Diese Entscheidung soll mit Hilfe von Beobachtungen ( Stichprobe ) getroffen werden. Die Hypothesen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Einleitung: Für Blutentnahmen einer BSG Bestimmung bietet Sarstedt

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen Stichprobenauslegung für stetige und binäre Datentypen Roadmap zu Stichproben Hypothese über das interessierende Merkmal aufstellen Stichprobe entnehmen Beobachtete Messwerte abbilden Schluss von der Beobachtung

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann diversifikation Birgit Hausmann Übersicht: 1. Definitionen 1.1. 1.2. diversifikation 2. messung 2.1. messung im Überblick 2.2. Gesamtaktienrisiko und Volatilität 2.3. Systematisches und Betafaktor 2.4.

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Beitragsfreiheit bei der Kalkulation von Pflegetagegeldtarifen in der KV

Beitragsfreiheit bei der Kalkulation von Pflegetagegeldtarifen in der KV Beitragsfreiheit bei der Kalkulation von Pflegetagegeldtarifen in der KV 1 Beitragsfreiheit bei der Kalkulation von Pflegetagegeldtarifen in der KV Gliederung: 1. Grundlagen der Beitragskalkulation in

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union: 1 von 5 Vorblatt Ziel(e) - Abstimmung der in der Reihungskriterien-Verordnung genannten Kriterien für die Reihung der Bewerberinnen und Bewerber auf die spezifischen Anforderungen für Bewerberinnen und

Mehr

Dokumentation. estat Version 2.0

Dokumentation. estat Version 2.0 Dokumentation estat Version 2.0 Installation Die Datei estat.xla in beliebiges Verzeichnis speichern. Im Menü Extras AddIns... Durchsuchen die Datei estat.xla auswählen. Danach das Auswahlhäkchen beim

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

Einfache statistische Auswertungen mit dem TI-Nspire

Einfache statistische Auswertungen mit dem TI-Nspire 1. Neues Dokument und darin eine neue Seite anlegen Als Typ 6: Lists & Spreadsheet wählen. Darin die Messwerte in einer Spalte erfassen. Dies ergibt die Urliste. Wenn mehrere Messwerte vorliegen, die diejenigen,

Mehr

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Politikverständnis und Wahlalter Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Frage: Lässt sich eine Herabsetzung des Wahlalters in Deutschland durch Ergebnisse zum Politikverständnis bei

Mehr

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten Projektive Verfahren in der Online-Marktforschung Bewertung aus Sicht der Befragten Oktober 2012 Problemhintergrund Die Online-Marktforschung ist für ihre schnelle und kostengünstige Abwicklung bekannt

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Access [basics] Gruppierungen in Abfragen. Beispieldatenbank. Abfragen gruppieren. Artikel pro Kategorie zählen

Access [basics] Gruppierungen in Abfragen. Beispieldatenbank. Abfragen gruppieren. Artikel pro Kategorie zählen Abfragen lassen sich längst nicht nur dazu benutzen, die gewünschten Felder oder Datensätze einer oder mehrerer Tabellen darzustellen. Sie können Daten auch nach bestimmten Kriterien zu Gruppen zusammenfassen

Mehr

MEDOK-Browser: Ein System zur Unterstützung des Controlling der DRG-Begutachtung beim MDK Nord

MEDOK-Browser: Ein System zur Unterstützung des Controlling der DRG-Begutachtung beim MDK Nord MEDOK-Browser: Ein System zur Unterstützung des Controlling der DRG-Begutachtung beim MDK Nord Dirk Melcher MDK-Nord Hammerbrookstr. 5 20097 Hamburg DVMD 2011 Hintergrund und Fragestellung MEDOK-Browser

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Willkommen zur Vorlesung Statistik Willkommen zur Vorlesung Statistik Thema dieser Vorlesung: Varianzanalyse Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Umfrage Didaktischer Kommentar Die Aktivität Umfrage ist ein nützliches Tool, um Einstellungen der Kursteilnehmer zu Beginn und zum Ende des Kurses abzufragen und zu vergleichen. Die Umfrage

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse 1. Definition: 2. Ziel der Abfrage: Das Persönliche Budget ist eine alternative Leistungsform zur Ausführung von Teilhabeleistungen

Mehr

QUALITY APP Messsystemanalyse komplett

QUALITY APP Messsystemanalyse komplett QUALITY APP Messsystemanalyse komplett Hinweise zur Validierung der Programme MSA1, MSA2, MSA3, MSA4, MSA5, MSA6 Dr. Konrad Reuter TQU VERLAG Inhalt Validierung Messtechnischer Software mit Microsoft EXCEL...

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014 DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung Stand 05/2014 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Wesentlichkeitskriterium DIN EN ISO 50001 Kap. 4.4.3 b... 4 2.1

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) Mathematikgebäude Raum 715 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) W-Rechnung und Statistik

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur von 120 auf 170 zu erkennen.

Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur von 120 auf 170 zu erkennen. Explorative Datenanalyse Erstmal die Grafiken: Aufreisskraft und Temperatur 3 1-1 N = 1 15 17 Temperatur Diagramm 3 1 95% CI -1 N = 1 15 17 Temperatur Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur

Mehr

Umfrage zur Berufsorientierung

Umfrage zur Berufsorientierung Umfrage zur Berufsorientierung Exklusiv beauftragt für das Netzwerk-Projekt meetome Dezember 2015 Datenbasis: Datenbasis: 1.002 Befragte zwischen 14 und 29 Jahren Raum: bundesweit in Deutschland Erhebungszeitraum:

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Übungspraktikum 3 Physik II

Übungspraktikum 3 Physik II HOCHSCHULE BOCHUM Fachbereich Geodäsie Übungspraktikum 3 Physik II SS 2015 Thema: Wegzeitgesetze und Grundgesetz der Dynamik Übung 1: Bestimmung der und der Momentangeschwindigkeit eines Fahrzeugs auf

Mehr

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D Neue Prüfung ergibt neue Werte Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D Härte A und Härte D Die Spitze des Stahl-Stifts drückt bei Shore A bzw. dringt bei Shore D in das Material ein. Die Eindruck-/Eindringtiefe

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen 15.12.2009

Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen 15.12.2009 Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen 15.12.2009 Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen Seite 2 Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen Methodische

Mehr

Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren

Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2006 Potsdam 1 Dr. Justus Welke Patientenwissen über eigene Risikofaktoren und

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr 2015-2016

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr 2015-2016 Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr 2015-2016 Termine für die zentralen Prüfungen 2016 Schriftliche Prüfungen 2016 Deutsch: Dienstag, 10. Mai 2016 (Nachschreibtermin: Donnerstag, 24. Mai 2016) Englisch:

Mehr

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer DGUV Information 5190 (Fassung April 2010) Standort Dresden Dr. Jelena Nagel Gr. 2.4

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge Präsentation der Studie des WIFOs Bundesminister Dr. Erwin Buchinger Wien, 18. März 2008 1 Beschreibung der Studie Das WIFO wurde vom BMSK beauftragt,

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Motivation. Jede Messung ist mit einem sogenannten Fehler behaftet, d.h. einer Messungenauigkeit

Motivation. Jede Messung ist mit einem sogenannten Fehler behaftet, d.h. einer Messungenauigkeit Fehlerrechnung Inhalt: 1. Motivation 2. Was sind Messfehler, statistische und systematische 3. Verteilung statistischer Fehler 4. Fehlerfortpflanzung 5. Graphische Auswertung und lineare Regression 6.

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit liegen, an Bedeutung verlieren. Die Mannschaften haben sich verändert. Spieler

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Die verschiedenen Leistungslohnsysteme

Die verschiedenen Leistungslohnsysteme Die verschiedenen Leistungslohnsysteme Im Friseurhandwerk werden seit Jahren mit mehr oder minder großem Erfolg verschiedene Leistungslohnsysteme praktiziert. Eine Gemeinsamkeit aller Systeme ist die Gewährung

Mehr

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Aufgabe 1: Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung 19 P. Als Manager eines großen

Mehr

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 Erster Prüfungsteil: Aufgabe Kriterien: Der Prüfling Lösung: Punkte: a) entscheidet sich für passenden Wert 8 000 000 b) wählt ein geeignetes Verfahren zur z. B. Dreisatz Berechnung gibt das richtige Ergebnis

Mehr

Aufgabe 1: Nehmen Sie Stellung zu den folgenden Behauptungen (richtig/falsch mit stichwortartiger Begründung).

Aufgabe 1: Nehmen Sie Stellung zu den folgenden Behauptungen (richtig/falsch mit stichwortartiger Begründung). Aufgabe 1: Nehmen Sie Stellung zu den folgenden Behauptungen (richtig/falsch mit stichwortartiger Begründung). a) Die Anzahl der voneinander verschiedenen Beobachtungswerte eines statistischen Merkmals

Mehr

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Bedienungsanleitung für Drehmomentschlüssel DC alle Typen S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Abteilung Technik Seite 1 16.01.2008 1. Beschreibung Durch die geringe

Mehr

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen? Rententafelgarantie Rententafelgarantie Langlebigkeit: Fluch oder Segen? Je länger wir leben, desto mehr Kapital ist im Alter nötig, um ein entsprechendes Auskommen zu finden! Ich habe nicht gewusst, dass

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

4. Erstellen von Klassen

4. Erstellen von Klassen Statistik mit Tabellenkalkulation 4. Erstellen von Klassen Mit einem einfachen Befehl lässt sich eine Liste von Zahlen auf die Häufigkeit der einzelnen Werte untersuchen. Verwenden Sie dazu den Befehl

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Allgemeine Speicherberechnung

Allgemeine Speicherberechnung doc 6. Seite von 5 Allgemeine Seicherberechnung echnische Daten Grundlage Die Berechnung eines Hydroseichers bezieht sich auf die Zustandsänderung des Gases im Hydroseicher. Die gleiche Veränderung erfolgt

Mehr

3D Fuß- und Unterschenkelscanverfahren zur Bilddokumentation prä- und postoperativ in der Fußchirugie

3D Fuß- und Unterschenkelscanverfahren zur Bilddokumentation prä- und postoperativ in der Fußchirugie 3D Fuß- und Unterschenkelscanverfahren zur Bilddokumentation prä- und postoperativ in der Fußchirugie Dr. med. A. Gruber Rheuma Therapie Zentrum Nürnberg Dr.- Ing. F. Jäger Explius GmbH M. Jahn IETEC Orthopädische

Mehr

Vorgehensweise bei der Auswertung der Messdaten zur Bestimmung der durch den Arbeitsprozess freigesetzten Partikel. - im Rahmen von NanoCare

Vorgehensweise bei der Auswertung der Messdaten zur Bestimmung der durch den Arbeitsprozess freigesetzten Partikel. - im Rahmen von NanoCare Gesundheitsrelevante Aspekte synthetischer Nanopartikel: Schaffung einer allgemeinen Informations- und Wissensbasis als Grundlage für eine innovative Materialforschung http://www.nanopartikel.info/ SAA

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wearables und Gesundheits-Apps

Wearables und Gesundheits-Apps Wearables und Gesundheits-Apps Verbraucherbefragung im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Berlin, den 09.0.06 Methodik / Eckdaten Die Umfrage basiert auf Online-Interviews

Mehr