Leitfaden zu Forschungs- und Entwicklungsverträgen zwischen Hochschulen und der Industrie



Ähnliche Dokumente
Patent- und Verwertungsstrategie

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

Über die Herausgeber

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Markus Demary / Michael Voigtländer

Erfindungen Patente AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN


Der einfache Weg zur Pflegestufe

Leichte-Sprache-Bilder

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager?

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

SEO Strategie, Taktik und Technik

Fotografieren lernen Band 2

Die schriftliche Arbeit

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

KWI-Arbeitshefte 8. Kommunalwissenschaftliches Institut. Christiane Büchner Olaf Gründel (Hrsg.)

Intellectual Property Management (IPM) Berufsbegleitende Weiterbildung im Patentwesen

Einrichtung eines VPN-Zugangs

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Schulung, Bewusstsein und Kompetenz Schulungsfolien zum Thema UMS

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Verlagsratgeber Rechnungswesen:

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Einführung in das Arbeitnehmererfindergesetz (ArbNErfG)

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Arbeitsschritte EAÜ Leistungserbringer Einnahmen erfassen

Adventskalender Gewinnspiel

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Quick Guide Mitglieder

Wie erreiche ich was?

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

Strittige Fragen im Leistungsrecht. der Krankenversicherung

KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg

Leitfaden zur Internationalisierung von Biotechnologieunternehmen

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Statuten in leichter Sprache

Zentrum Marke & Patent. Informations-Vortrag: Bedeutung der Recherche in der anwaltlichen Praxis

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch

Usability ohne Maus und ohne Bildschirm

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Kapitel I: Registrierung im Portal

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Beispiel Zugangsdaten -Konto

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

Beispiel Zugangsdaten -Konto

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Ende von Vertragsbeziehungen

Leitfaden Online Shopping 1. Gastgeberinnen-Portal und Online-Einladungen 2. Online Plus 3. Klassisches Online Shopping (Einzelbestellung)

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Kommunikations-Management

Regeln für das Qualitäts-Siegel

BMW ConnectedDrive. connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE.

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Leitfaden für den Zugriff auf die SEB-Webseite. Anmelden, Kennwort ändern, mit- arbeiten und gestalten ;-)

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Die Computerwerkstatt

Scheidungsfragebogen

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Der Kälteanlagenbauer

Die Gesellschaftsformen

Schutz technischer Erfindungen: Patent-, Gebrauchsmuster- und Arbeitnehmererfinderrecht für die Praxis

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Aktivierungsanleitung für Postbank BestSign mit Seal One

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Konzentration auf das. Wesentliche.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Transkript:

Leitfaden zu Forschungs- und Entwicklungsverträgen zwischen Hochschulen und der Industrie

Leitfaden zu Forschungs- und Entwicklungsverträgen zwischen Hochschulen und der Industrie Die kommentierten Düsseldorfer Bausteine für einen Forschungs- und Entwicklungsvertrag sowie eine Einführung in das Patent- und Arbeitnehmererfinderrecht von Jan Busche Pia Christine Greve Behyad Hozuri in den Vorauflagen bearbeitet von Markus Peter Philipp Runge Christian Steigüber Nils Wille 5. überarbeitete Auflage Düsseldorf 2015

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Herausgeber: Zentrum für Gewerblichen Rechtsschutz (CIP), Düsseldorf Geschäftsfüh render Direktor Prof. Dr. Jan Busche Stand 5. A.: November 2014 V. i. S. d. P.: Prof. Dr. Jan Busche Layout: Jakov Gerber, Martin Momtschilow Verlag: düsseldorf university press, Düsseldorf 2015 http://www.dupress.de Druckerei: docupoint GmbH, Barleben ISBN 978-3-943460-92-6

Vorwort Der Bundesgesetzgeber hat den Hochschulen im Jahre 2002 durch die Neufassung von 42 ArbnErfG den Weg zu einer aktiven Patentpolitik ebnen wollen. Nach der Abschaffung des sog. Hochschullehrerprivilegs sind Erfindungen von Beschäftigten an Hochschulen im Grundsatz ebenso zu behandeln wie andere Diensterfindungen. Im Gegensatz zum früheren Recht ist die Erfindung rechtlich und wirtschaftlich nicht mehr dem Hochschullehrer, sondern der Hochschule selbst zugeordnet. Die Hochschulen mussten sich auf diese veränderte Situation einstellen. Das gilt nicht nur für die Anmeldung von Patenten, also die Entscheidung über die Inanspruchnahme oder Freigabe einer Erfindung, sondern insbesondere auch für die Aushandlung von Drittmittelverträgen im Rahmen von Forschungskooperationen: Das Ziel der Einwerbung von Drittmitteln wird regelmäßig nur dann erreicht werden können, wenn die in den Drittmittelverträgen enthaltenen Erfindungs- und Verwertungsklauseln einen angemessenen Ausgleich zwischen den wirtschaftlichen Interessen des Drittmittelgebers und den Verwertungsinteressen der Hochschule gewährleisten. Der vorliegende, am Zentrum für Gewerblichen Rechtsschutz der Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf erstellte Leitfaden, der erstmals im Januar 2004 veröffentlicht wurde, beschäftigt sich mit der Problematik von Erfindungsund Verwertungsklauseln anhand der Düsseldorfer Bausteine für einen Forschungs- und Entwicklungsvertrag. Die Vertragsbausteine sind das Ergebnis eines in den Jahren 2004 bis 2006 mit Unterstützung des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein- Westfalen durchgeführten Forschungsvorhabens. Teil dieses Projekts war zunächst ein Workshop zu Erfindungs- und Verwertungsklauseln in Drittmittelverträgen, den die Abteilung Forschungs- und Technologietransfer der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Januar 2004 in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Gewerblichen Rechtsschutz veranstaltet hat. Das Projekt wurde im Jahre 2004 in Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen unter der Bezeichnung InWert mit einer Reihe von strukturierten Interviews fortgesetzt, die das Zentrum für Gewerblichen Rechtsschutz mit Unternehmen und Unternehmensverbänden geführt hat, um insbesondere die Anforderungen industrieller Drittmittelgeber an die Gestaltung von Forschungs- und Entwicklungsverträgen kennenzulernen. Schließlich wurden im Jahre 2005 unter dem Dach der Düsseldorfer Vertragswerkstatt weitere strukturierte Interviews mit ausgewählten Hochschulen geführt. Die auf dieser Grundlage entwickelten Düsseldorfer Vertragsbausteine sollen der rechtlichen Ordnung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten zwischen Hochschulen und der Industrie dienen. Ziel des Leitfadens ist es insoweit allerdings nicht, konkrete Handlungsanweisungen zu geben. Vielmehr geht es darum, das Problembewusstsein für den Umgang mit vertraglichen Regelungen zu aktivieren. Der Leitfaden soll in diesem Sinne als allgemeine Orientierungshilfe dienen. Insbesondere ersetzt er nicht die im Regelfall erforderliche Konsultation von Rechts- und Patentanwälten.

Herausgeber und Verfasser des Leitfadens freuen sich auf Anregungen und Hinweise der Leserinnen und Leser, die wir im Rahmen der weiteren Behandlung des Themas gerne aufgreifen werden. Düsseldorf, im Januar 2015 Jan Busche

Inhalt Seite Kapitel 1: Patentrecht 1 A. Das Patent als Mittel der Erfindungsverwertung 1 B. Das Verfahren zur Erlangung eines Patents 2 C. Die Anforderungen an eine Erfindung 5 D. Das Gebrauchsmuster 8 Kapitel 2: Arbeitnehmererfindungsrecht 9 A. Regelungen des Gesetzes über Arbeitnehmererfindungen 9 I. Das ArbnErfG und der gewerbliche Rechtsschutz 9 II. Grundbegriffe des Arbeitnehmererfindungsrechts 9 III. Von der Erfindung zur Verwertung 11 B. Das Hochschulerfinderprivileg 13 I. Altes Recht 13 II. Reform des Arbeitnehmererfindungsrechts 13 C. Nebentätigkeiten 16 D. Auftragsforschung und Kooperationsforschung 17 I. Vertragliche Gestaltung 17 II. Lizenzverträge 18 E. Erfindungsvergütung 18 Kapitel 3: Modelle für die Gestaltung von Forschungs- und Entwicklungsverträgen 21 A. Synopse 21 B. Anmerkungen zu den Modellen 34 Kapitel 4: Die Düsseldorfer Bausteine für einen Forschungs- und Entwicklungsvertrag 43 A. Einleitung 43 B. Kommentar zu den Düsseldorfer Bausteinen für einen Forschungs- und Entwicklungsvertrag 44 I. Übersicht 44 II. Die Regelungen im Einzelnen 45 Weiterführende Literatur 71

Kontaktdaten Adresse: Internet: E-Mail: Zentrum für Gewerblichen Rechtsschutz Heinrich-Heine-Universität Universitätsstr. 1 40225 Düsseldorf Fon: +49 211 81 11321 Fax: +49 211 81 11741 www.gewrs.de info@gewrs.de