Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Ähnliche Dokumente
Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Typische Eigenschaften von Metallen

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

Einführungskurs 7. Seminar

Anorganische Chemie III

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Chemische Bindung. Ionenbindung (heteropolare Bindung) kovalente Bindung van-der-waals-bindung Metallbindung

Das Periodensystem der Elemente

Quantenzahlen. Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale.

Anorganische Chemie 1 Version 1.5b Thema:

Grundlagen der Chemie Ionenradien

Die chemische Bindung

V Chemische Bindung Von welchen Größen hängt die Gitterenergie ab?

4.2 Metallkristalle Bindungsverhältnisse

Anorganische Chemie III

Grundlagen der Chemie Polare Bindungen

1.3. Periodensystem der Elemente

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Koordinationschemie der Übergangsmetalle

A. N. Danilewsky 77. Inhalt von Kapitel 4

10. Klasse / Infoblatt 1. Grundwissen: Periodensystem

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

Einfache Kristallstrukturen

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: PSE

1. Bedeutung der Oxidationszahlen

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at.

Lernzielkatalog. Vorlesung: Allgemeine und Anorganische Chemie, Karsten Meyer

Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Die chemische Reaktion

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Grundlagen der Chemie Metalle

1/5. Symbol des Elements

Chemische Bindung. Ue Mol 1. fh-pw

1. Stoffe und Eigenschaften

Thema heute: Grundlegende Ionenstrukturen

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Grundwissen 9. Klasse Chemie

Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II

Anorganische Chemie I

Metallbindung und Metalle Ionenbindung und Salze

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 2.Termin Chemische Bindung

Materialien- Handbuch Kursunterricht Chemie

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse

Repetitorium Chemie Grundwissen für die Oberstufe

Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie. Begriff Erklärung Beispiele Teilchenmodell

Grundlagen der Chemie Die Atombindung Kovalente Bindungen

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Vorlesung Anorganische Chemie

Atombau, Periodensystem der Elemente

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe (NTG)

Aufgaben zum Umfeld: 7 Vergleichen Sie die Gitterenergien von NaF, NaCl und NaI bzw. MgO, CaO und BaO! Gitterenergien [kj/mol]

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Ionenbindung

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

F Das Periodensystem. Allgemeine Chemie 26

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

Bindung in Kohlenwasserstoffmolekülen

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten

3. Struktur und Geometrie von Komplexverbindungen

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

3. Struktur des Festkörpers

Grundlagen der Chemie

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Die wichtigsten Wissensbausteine aus der neunten Klasse

Lösungsbeispiel Oberflächenspannung. Schwimmende Büroklammer

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

2 F e + 3 O F e 2 O 3 (1) = 159, 6 g (2) Der Anteil von Fe ist m F e m F e2 O 3

a.) Wie groß ist die Reaktionsenthalpie für die Diamantbildung aus Graphit? b.) Welche Kohlenstoffform ist unter Standardbedingungen die stabilere?

Elemente des Periodensystems. Natürliche Häufigkeit der Elemente

Periodensystem der Elemente - PSE

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Einheiten und Einheitenrechnungen

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: Raum:112

Film der Einheit Metalle

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Von der Summenformel zur Strukturformel und weiter zu den Oxidationszahlen

Allgemeine Grundlagen 2

Transkript:

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Inhalte Gruppentendenzen: Alkalimetalle, Halogene, Reaktion mit H 2 und H 2 O, basische und saure Oxide, Ionenbindung, Gitterenergie, Tendenzen in Abhängigkeit von Ladung und Radius, Eigenschaften von Salzen, Typen von Kationen, Typen von Anionen, Ionenradien: Bestimmung, Kationen, Anionen im Verhältnis zum Kovalenzradius, Polarisation des Anions, Übergang zur kovalenten Bindung innerhalb der 2.Periode (NaBr bis ClBr), Al 2 Br 6, Oktettregel, Kohlenstoff als "Zentralelement": vier kovalente Bindungen, ein Oktett, tetraedrische Struktur Kovalente Bindung: MO-Beschreibung für Diwasserstoff, Bindungspolarität, Dipolmoment, Elektronegativität nach Pauling, Elektronegativität nach Mulliken, Tendenz im PSE, Bindungstyp und Elektronegativitätsdifferenz, Kovalente Bindung: Lewis-Formeln, Konnektivität, Formalladungen, Partialladungen, Mesomerie, Resonanzstrukturen, Oxidationszahlen, Unterschied VB-Methode/MO-Methode: MO des Disauerstoffs

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Inhalte VSEPR-Theorie: Molekülgeometrie, Einfluss freier Elektronenpaare und von Mehrfachbindungen, Resonanzstrukturen Schwefelhexafluorid, hypervalente Verbindungen, Vermeidung der Oktetterweiterung in LEWIS-Strukturen, Molekülpolarität VB-Theorie: Hybridisierung, Bindungstypen, Mehrfachbindungen, Hybridisierungstendenz in Abhängigkeit der Periode, delokalisierte Pi-Elektronendichte (Nitrat), Ausnahme von der Oktettregel: ungerade Elektronenzahl (Beispiel und Reaktivität Stickoxide), Elektronenmangelverbindungen, Resonanzstrukturen BF 3 Ableitung der Bänderstruktur von Metallen aus MO, Metalle: Elektronengasmodell, Bändermodell: Metall, Halbleiter, Isolator, Leitfähigkeit, Temperaturabhängigkeit des Widerstandes, Metalle: Strukturen, dichteste Packungen, Trends: Schmelzpunkte, Dichten, Leitfähigkeit Die folgenden Folien haben in der Vorlesung zur Veranschaulichung ausgewählter Fakten gedient, sie stellen keine umfassende Darstellung der betreffenden Themen dar.

Kristalle: Fernordnung der Ionen kleinste Einheit: Elementarzelle Beispiel NaCl Strukturtyp Cl kubisch flächenzentriert, Na + in Oktaederlücken oder vice versa

Anionen-Teilgitter kubisch flächenzentriert (dichteste Packung) Oktaederlücke eine pro Anion Tetraederlücke zwei pro Anion

Energie r A + r K Abstoßung r A r K U g r 0 Anziehung r Radienquotient e z 2r F = K A A 2 4πε 0r z e r Kation r Anion KZ

Bedeutung der Ionengröße: Carboanhydrase Zn 2+ : 74 pm essentiell Cd 2+ : 95 pm toxisch

Vorlesung Allgeeine Chemie: Struktur und Bindung Durchschnittliche Bindungsenthalpien in kj/mol Einfachbindungen Zweifachbindungen Dreifachbindungen H-H 436 Cl-Cl 242 H-Cl 431 C-C 348 C=C 614 C C 839 N-N 163 N=N 418 N N 941 O-O 146 O=O 495 C-H 413 O-H 463 F-H 567

Molekülorbital-Schema für H 2

χ 1,9 0,9 0,7 0,4 µ exp 1,82 1,08 0,82 0,44

Resonanzstrukturformeln als Notlösung Ozon: Problemfall der Lewis-Strukturformel O O O O O O

Paramagnetismus des Disauerstoffs

E / kj mol 1 0 94 155

Molekülform und Molekülpolarität

Molekülform und Molekülpolarität

sp-hybridisierung

sp 2 -Hybridisierung

sp 3 -Hybridisierung

Ethylen: C 2 H 4 Nitrat: NO 3 Formaldehyd: CH 2 O

4000 Trends: Schmelzpunkte 3500 W 3000 Ta Re Os 2500 Hf Ir 2000 1500 1000 La Pt Au Reihe1 Reihe2 Reihe3 500 0-500 Hg 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Übergangsmetallreihe

Trends: Dichten 25,00 20,00 15,00 10,00 5,00 0,00 Hf La Zr Y Sc Ti Ta W Re Os Ir Pt Tc Ru Rh Pd Au Hg Mo Tc Ru Rh Pd Ag Nb Cr MnFe Co Ni Cu Cd Zn V 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Übergangsmetallreihe Reihe1 Reihe2 Reihe3

Trends: Edelmetalle Ru Rh Pd Ag Os Ir Pt Au Oz 44 45 46 47 76 77 78 79 M Atom 101.7 102.9 106.4 107.9 190.2 190.2 195.1 197.0 F C 2282 1960 1552 961 3045 2433 1760 1064 Kp C 4050 3760 2940 2155 5025 4550 4170 2808 Dichte g/cm 3 12.41 12.39 11.99 10.49 22.57 22.61 21.41 19.32 Widerstand µωcm 6.71 4.33 9.92 1.59 8.12 4.71 9.85 2.35

Kristallstrukturen der Metalle Raumerfüllung 74 % 74 % 68 % kubischflächenzentriert kubischraumzentriert hexagonal dichtest

Elementarzelle ABC-Stapelfolge