Die BMU-Stromsparinitiative

Ähnliche Dokumente
Stromspiegel für Deutschland. Klimaschutz zu Hause. Prüfen Sie, ob Ihr Stromverbrauch zu hoch ist. Institut für sozial-ökologische Forschung

Stromspiegel für Deutschland

Energiewende in Niederösterreich

Waschen, trocknen, spülen energieeffizient!

VKU Verband kommunaler Unternehmen e.v. Stromspiegel für Deutschland veröffentlicht

Stromspar-Check PLUS Klimatag Garmisch-Partenkirchen Projektinformation, Michael Buchweitz, Projektkoordinator

Energiesparendes Handeln fördern Good Practice-Beispiele

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

HEAT Kongress Umsetzung der Energieeffizienz-Richtlinie Worauf sollten sich Energiehändler und Verbraucher einstellen?

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Innovation und Forschung für mehr Energieeffizienz Neue Akzente in der Energieforschungspolitik der Bundesregierung

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Verbändegespräch im Rahmen der Plattform Energieeffizienz: Information und Beratung

Energieeffizienz als Geschäftsfeld. Dr. Bernd Schürmann Leiter Energiepolitik und Nachhaltigkeit Energie Baden-Württemberg AG 18.

Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern

Kommunales Energiekonzept Linz. Pressekonferenz 17. März 2015

Bedeutung der Energieeffizienz zur Erreichung der EU-Ziele

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Energieverbrauch eines Beispielhaushaltes in Deutschland

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

private Haushalte Gewinner oder Verlierer der Energiewende?

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Energiesparinitiative Bonn. Beratung für einkommensschwache Haushalte. Stadt Bonn Stadtwerke Bonn Verbraucherzentrale Bonn Caritas Bonn

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick

Das Projekt Stromspar-Check Multiplikatoren ausbilden. Privathaushalte zum energiebewussten Verhalten motivieren. Stromkosten senken.

Wie halbiere ich meine Stromrechnung?

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. 1

Stand der Stromsparinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

K O N Z E P T P A P I E R

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Stromsparhilfen für einkommensschwache Haushalte. Projektergebnisse Pilotstudie

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die soziale Dimension einer progressiven Tarifgestaltung:

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Name (über Ansicht-> Master -> Folienmaster auf je erster Folie vor Titelfolie ändern) Thema Seite 1

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Kommunales Wirtschaften im Wettbewerb - Stadtwerke zwischen Sozialtarif und Haushaltssicherung

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Anschalten? Umdenken! energieeffizienzkonzept Aachen

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob,

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße / Jahnstraße

co2online gemeinnützige GmbH Transparenzinstrumente und Einsparpotenziale

Energieeffizienz in Unternehmen Eine Einführung

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Vorstellung der Klimaschutzagentur Mannheim

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Energiesparprojekte und -aktionen erfolgreich aufbauen und umsetzen: Die Stromsparkampagne Strom abwärts!

Das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

PREMIUMPARTNERSCHAFT

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik

I N F O R M A T I O N

Projekt Stromsparcheck in Goslar. Caritasverband Goslar und Verein Goslar mit Energie gefördert vom Jobcenter Goslar und dem BMU

Energieeffizienz Maßnahmen der Handwerkskammer

Politische Rahmenbedingungen für Energiedienstleistungen für Energieeffizienz im Gebäudebereich

Sanierung von Eigenheimen: Ausgangslage und Lösungsansätze

Warum Energiearmutsberatung in Deutschland?

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Unternehmen Stromsparen: Energieeffizienzberatung für KMU

Erfolgreiche Modernisierungen Erste Ergebnisse und Empfehlungen aus einem bundesweiten Feldtest

Stromspar-Check für einkommensschwache Haushalte

Kommunale Energiestrategien

VARIABLE STROMTARIFE AUS VERBRAUCHERSICHT

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen. Waschmaschinen

Hearing: Energiewende und bezahlbares Wohnen gehören zusammen

TRION : Seminar 4 Kommunales Energiemanagement Saint Louis,

Aktionen der Verbraucherzentralen zum Weltverbrauchertag 2008

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Elektroinstallationen

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung

Energie - Bauen - Immobilien

Rahmenbedingungen für energieeffiziente Gebäude aus Sicht der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea).

Die Energiewende erfolgreich gestalten Marktinstrumente für die Sanierungsoffensive.

Die Energieberatung der Verbraucherzentralen. unabhängig umsetzungsorientiert gewerkeübergreifend

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Transkript:

Berliner Energietage 1.02 Mehr Energieeffizienz unverzichtbar für das Gelingen der Energiewende Wolfgang Müller Bundesumweltministerium Berlin Die BMU-Stromsparinitiative Ludwig Erhard Haus 15. Mai 2013 1

Vorstellung Aktionsprogramm Energieeffizienz im Rahmen des Energiegipfelprozesses, das zu den Eckpunkten für ein integriertes Energie- und Klimaprogramm fortentwickelt wurde. Novelle des KWK-Gesetzes Energiedienstleistungsgesetz; Umsetzung EU- Energieeffizienzrichtlinie Kampagne Klima sucht Schutz Entwicklung und Durchführung von Förderprogrammen für Klimaschutzmaßnahmen wie z.b. KWK-Anlagen bis 20 kwel und gewerbliche Kälteanlagen sowie Stromspar-Check in Haushalten mit geringem Einkommen Die Stromsparinitiative Mitglied in Aufsichtsrat und Beirat der Nationalen Organisation für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie GmbH (NOW) 2

Inhalt 1. Zur Energiewende 2. Vorüberlegungen 3. Die Stromsparinitiative 4. Ausblick 3

1. Zur Energiewende 4

Energiewende (Beschlüsse September 2010 und Juni 2011) Die Energiewende ist das größte Infrastruktur- und Modernisierungsprojekt der nächsten Jahrzehnte. oder Die Energiewende ist das größte Innovationsprojekt seit dem Ende des zweiten Weltkriegs Ziele des Energiekonzeptes beschleunigt umsetzen Deutschland soll eine der effizientesten und klimafreundlichsten Volkswirtschaften der Welt werden; bei wettbewerbsfähigen Energiepreisen und hohem Wohlstandsniveau.

Ausgewählte quantitative Ziele der Energiewende und Umsetzungsstand 2011 im Bereich der Energieeffizienz 2011 2020 2050 Primärenergieverbrauch (gegenüber 2008) -6,0% -20% -50% Energieproduktivität (Endenergieverbrauch) 2,0% pro Jahr (2008 2011) 2,1% pro Jahr (2008 2050) Brutto-Stromverbrauch (gegenüber 2008) -2,1% -10% -25% Quelle: Erster Monitoring-Bericht Energie der Zukunft der Bundesregierung, 2012 6

Petajoule (PJ) Bundesministerium Entwicklung des Primärenergieverbrauchs nach Energieträgern (AGEB) 15.000 14.000 13.000 12.000 11.000 10.000 9.000 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 1990 1991 1992 Ziel: minus 20% 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Erneuerbare Energien Mineralöl Steinkohle Braunkohle Erdgas Kernenergie Sonstige 7

2. Vorüberlegungen 8

Belastungen für private Verbraucher 9

Warum ist es schwer, das Thema Energieeffizienz zu adressieren? Problem: Maßnahmen zur Energieeinsparung sind wirtschaftlich, trotzdem werden sie nicht durchgeführt Hindernisse: Investitionsbarrieren (das kurzfristig preiswerteste Angebot gewinnt) häufig sehr kurze Amortisationszeiträume von Investoren Öffentlicher Sektor: Jährlichkeit des Haushalts Unzureichende Information in allen investitions- und verbrauchsrelevanten Kreisen Außerdem: überaus heterogen wenig sexy versteckt (Leerstromverbrauch, Wärmebrücken, )

Im Fokus: Private Verbraucher Energiewende nicht nur wirtschaftlich sondern auch sozial gerecht gestalten. Mehr als ein Viertel des Stromverbrauchs in D entfällt auf 40 Mio. private Haushalte; dafür in 2013 mehr als 30 Mrd. Euro aufwenden. Verschiedene Optionen, Stromkosten zu reduzieren, z.b. Wechsel des Stromanbieters (nicht risikolos!). Meistens erhebliche Stromeinsparpotenziale vorhanden. Zahlreiche Beispiele belegen: Selbst in Haushalten die meinen, alle Möglichkeiten der Stromeinsparung ausgenutzt zu haben, besitzen bei näherer Betrachtung noch erhebliche Einsparmöglichkeiten. Haushalte mit geringem Einkommen stehen dabei vor einer besonderen Herausforderung. Ihnen fehlen neben den notwendigen Kenntnissen auch die Investitionsmöglichkeiten in hoch energieeffiziente Technik. Sie bedürfen daher einer besonderen Unterstützung. 11

Gründe für Die Stromsparinitiative Neben fehlender Information wurden auch unübersichtliche Beratungsangebote als Grund für unzureichende Motivation zum Energiesparen identifiziert. Es gibt Vielzahl von Aktivitäten zur Stromeinsparung in privaten Haushalten. Trotzdem dort schlummernde Einsparpotenziale bisher nicht annähernd erschlossen. Alle relevanten Akteure bewegen, auf der Grundlage ihres Portfolios zu Energieeinsparung zu motivieren und Umsetzung entsprechender Maßnahmen voranzubringen. Maßnahmen zur Reduzierung des Stromverbrauchs sind äußerst vielgestaltig. Information und Beratung müssen dem entsprechen. Private Haushalte sollen daher mit möglichst zielgenauer Ansprache motiviert werden, ihren Stromverbrauch zu analysieren und im nächsten Schritt zu reduzieren. 12

3. Die Stromsparinitiative 13

Die Stromsparinitiative (1) Haushalten wird ein auf ihre Situation zugeschnittener, leicht handhabbarer Zugang zu geeigneter Information und Beratung ermöglicht. Dazu integrierter Ansatz von der Web-basierten Ansprache und Beratung bis hin zum Besuch vor Ort im Rahmen des Stromspar-Checks für Haushalte mit geringem Einkommen. Start der Internetplattform der Stromsparinitiative www.die-stromsparinitiative.de erfolgte im Rahmen des 2. Runden Tisches von Herrn BM Altmaier am 21.1.2013 mit hochrangigen Vertretern wichtiger gesellschaftlicher Gruppen. Mitglieder des Runden Tisches: Hochrangige Vertreterinnen und Vertreter von Wohlfahrtsund Verbraucherschutzverbänden, der Kirchen, der kommunalen Spitzenverbände, der Bundesagentur für Arbeit, von Verbänden der Energiewirtschaft und Heizung, Klima- und Energietechnik sowie der Bundesministerien für Wirtschaft und Technologie und für Arbeit und Soziales 14

15

Die Stromsparinitiative (2) Bündelt viele Initiativen und Aktivitäten auf dem Feld der Stromberatung unter einem Dach; zusätzlich Vielzahl an konkreten Informationen und Beratungsangeboten. Im Mittelpunkt steht der StromCheck. Mit dem Online-Ratgeber können Nutzer fallgesteuert, schnell und kostenlos ihren Verbrauch ermitteln und herausfinden, welche individuellen Einsparpotenziale in ihrem Haushalt vorhanden sind. Die Internetplattform bietet außerdem Stromspar-Tipps und Informationen zu energieeffizienten Produkten. Verbraucher können beim Stromsparen je nach individuellem Bedarf zwischen kostengünstigsten, schnellsten und wirksamsten Stromspar-Tipps wählen und diese umsetzen. Für die anschließende konkrete Umsetzung sind die Kontaktdaten von verschiedenen Experten vor Ort abrufbar (ca. 1.000 Einträge). 16

Die Stromsparinitiative (3) Ferner werden vom Bundesumweltministerium geförderte Partnerprojekte wie der Stromspar-Check für Haushalte mit geringem Einkommen, die EcoTopTen-Listen und die Aktion 1.000 Euro Strom sparen vorgestellt. Das Angebot wird fortlaufend erweitert und ist mit anderen Angeboten wie z.b. denen des Bundesverbandes Verbraucherzentralen verlinkt. Flankiert wurde die Initiative von einer bundesweiten Anzeigen-Aktion in deutschen Tageszeitungen und Online-Medien. Diese motivierte mit einfachen Beispielen ebenfalls zum Energiesparen und macht auf die Online-Plattform und deren Angebote aufmerksam. Außerdem Initiative Schulen zeigen Flagge für die Energiewende ; informiert über Energieeffizienz motiviert zum Stromsparen 17

Die Stromsparinitiative (4) Das Projekt Stromspar-Check in Haushalten mit geringem Einkommen des Bundesverbandes der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (ead) und des Deutschen Caritasverbandes (DCV) fördert BMU seit Dezember 2008 unterstützt Bezieher von Arbeitslosengeld II und Sozialhilfe. Ehemalige Langzeitarbeitslose werden zu Stromsparhelfern ausgebildet. Diese beraten quasi auf Augenhöhe. Im Rahmen des Projektes werden auch einfache Energieeinsparartikel in einem Wert von ca. 65 pro Haushalt kostenlos installiert. Inzwischen wurden Stromspar-Checks in 90.000 Haushalten durchgeführt. Im Ergebnis werden u. a. jährlich pro Haushalt 396 kwh Strom bzw. 86 Stromkosten eingespart. Projekt 2013 deutlich ausgeweitet. 18

Erstbewertung des eigenen Stromverbrauchs ca. 40 % der Besucher nutzen den StromCheck

Datenbank Stromberatung vor Ort verfügt über 1.000 Einträge etwa ein Drittel der Besucher interessieren sich für die Stromberatung vor Ort

StromCheck-Plan hält die Impulsberatung fest bietet Einstieg in die persönliche Beratung

4. Ausblick (Ausweitung Die Stromsparinitiative ) 23

Stromspiegel für Deutschland: Berechnungsgrundlage des StromChecks und Monitor über den Stromverbrauch Ausgangslage: Aussagen zum Stromverbrauch, insbesondere zu den einzelnen Felder wie IKT und Unterhaltungselektronik, erfordern Ausbau der Datengrundlage. Potenzial der SSI: Speicherung der Beratungsergebnisse des StromChecks und perspektivisch des Energiesparkontos. Breite Ansprache unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen. Aktueller Stand: Datenabgleich mit Energieagentur NRW / BDEW und ÖI. Auswertung von 18.000 validen Beratungen des StromChecks.

Exemplarische Darstellung des Stromspiegels Gebäudetyp Warmwasserbereitung Personenanzahl Stromverbrauch kwh/a (gerundet) Verbrauchsniveau niedrig mittel hoch EZFH mit_wwb 1 1.700 3.700 5.100 2 2.700 4.200 6.700 3 3.400 5.200 8.700 4 3.900 5.900 10.100 5 4.700 8.000 12.500 EZFH ohne_wwb 1 1.300 3.000 3.700 2 2.100 3.400 4.800 3 2.300 4.100 5.600 4 2.700 4.600 6.200 5 3.100 5.800 7.900 MFH mit_wwb 1 1.600 2.400 4.500 2 2.400 3.400 6.500 3 3.200 4.500 8.900 4 3.800 5.500 10.300 5 4.200 7.000 13.000 MFH ohne_wwb 1 1.000 1.700 3.000 2 1.900 2.400 4.700 3 2.100 3.100 5.300 4 2.400 3.400 6.100 5 2.700 4.200 8.200

Erweiterung der Informations- und Beratungsangebote auf der Plattform

Erweiterung der Informations- und Beratungsangebote auf der Plattform

Erweiterung der Informations- und Beratungsangebote auf der Plattform

Erweiterung des StromChecks: Konzeption der Nutzerführung Ablauf des erweiterten StromChecks Startseite Ergebnisseite 1 - Energieverbrauch Haushalt im Vergleich Detailkonfiguration: Stromverbrauchsanteile und Einsparpotenzial Ergebnisseite 2: Handlungsempfehlungen Bestellung des StromCheck-Plans Stromsparberatung vor Ort und weitere Informations- und Beratungsangebote 29

Erweiterung des StromChecks: Startseite

Erweiterung des StromChecks: Energieverbrauch Haushalt im Vergleich Grafische Abbildung ohne realistische Werte

Erweiterung des StromChecks: Stromverbrauchsanteile und Einsparpotenzial Grafische Abbildung ohne realistische Werte

Erweiterung des StromChecks: Stromverbrauchsanteile und Einsparpotenzial Grafische Abbildung ohne realistische Werte

Erweiterung Stromspar-Tipps und Einbindung von Videobeiträgen 34

Perspektivisch Ausweitung auf die Bereiche Gebäudewärme industrielle Stromnutzung 35

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.bmu.de Kontakt: wolfgang.mueller@bmu.bund.de + 49 (0) 30 183053661; + 49 (0) 30 18 10 305 3661 Es ist schwieriger eine vorgefasste Denkweise zu zertrümmern als ein Atom. 36