Schuleigener Arbeitsplan Jahresübersicht

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Physik

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium

34 Elektrizität 3 Voraussetzung (evtl. Whd.

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY)

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans Meter in 10 Sekunden Physik und Sport

Schulcurriculum PHYSIK G9 Arbeitsfassung- Jg. 9/10

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf)

10 Physik I (3-stündig)

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Johann Conrad-Schlaun-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:

Mittelschule an der Perlacher Straße 114. Lerninhalte/Fragenkatalog für das Fach PCB. Besondere Leistungsfeststellung (QA 2016)

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich?

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Physik. Das komplette Material finden Sie hier:

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10

Beispiele für elektrische Felder: Frei bewegliche Ladungen werden im elektrischen Feld entlang der Feldlinien beschleunigt (Anwendung: Oszilloskop)

Europagymnasium R.v.Weizsäcker - Fachbereich Physik Schulinternes Curriculum Stoffverteilung und Kompetenzentwicklung Klasse 9

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

Schulinterner Lehrplan des Faches Physik Ursulinenschule Hersel Lehrplan Klasse 9

Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

CURRICULUM 10 NOV. 2011

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik

Schulcurriculum Physik Klasse 7

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 9

Inhalt. 63 Elektrische Energie und Energieübertragung

Themenübersicht Sekundarstufe I. Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Ritzefeld-Gymnasium. Stolberg. Schwerpunkte des Physik-Unterrichts in den Klassen 8 und 9. Physik (SI, Klasse 8) Physik (SI, Klasse 9)

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

FEG Schulinternes Curriculum Physik 10. Klasse. Fachübergreifende Aspekte

NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben.

Schulinterner Lehrplan Physik (Klassen 6, 8, 9)

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Schulcurriculum Physik Sek. I

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen Schülerinnen und Schüler...

Natürliche Radioaktivität

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Klasse 7:

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Atomphysik NWA Klasse 9

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09)

Allgemeine Hinweise und Anmerkungen

Physik/Chemie/Biologie M9

Muster für einen Studienbericht im Fach Physik GK

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Lehrplan Chemie Grobziele

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Inhalte Konzeptbezogene Kompetenzen

Dieter Suter Physik B3

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8

Klasse 8 E-Lehre I: Wiederholung der Themen aus den Naturphänomenen (auch Magnetfeld und Erdmagnetfeld)

Inhaltsfelder Bezüge zum Basiskonzept Fachliche Kontexte

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Physik in der Sekundarstufe I

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Natürliche Radioaktivität Lehrerinformation

Der kleine Albert. Die 4A vom BRG-Schwaz beim Japan-Projekt Kernkraftwerk Modell von Julia K. und Stefanie D. Inhaltsverzeichnis

Unterschiedliche Energieformen Lehrerinformation

Erwartete Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Physik

Fachdidaktik Physik: Kernphysik in 9

Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik

Enseignement secondaire technique. PHYSI Physique Programme

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: , Seite 1 von 7

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Jahrgangsstufe: 8. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können...

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Transkript:

Schuleigener Arbeitsplan Jahresübersicht Jahresarbeitsplan Physik Haupt- und Realschule Klasse: 9/10 Im Jahrgang 9 und 10 sind folgende inhaltsbezogene Kompetenzbereiche zu unterrichten: Untergliedert in die Leitlinie - Energie und die Themenbereiche - Elektrizität - Mechanik - Atom- und Kernphysik Die Leitlinie Energie durchzieht übergreifend alle Themenbereiche. Die Themen Atom- / Kernphysik und Mechanik II sowie die kursiv markierten Inhalte werden im 10. Jahrgang unterrichtet. Zeitraum WoStd. Vereinbartes Thema Kompetenzen (Schwerpunkte) 1 Mechanik III Bewegte Körper und Energie I - beschreiben gleichmäßig beschleunigte Bewegungen an-hand von t-s- und t-v- Diagrammen qualitativ - beschreiben gleichmäßig beschleunigte Bewegungen qualitativ - beziehen diese Kenntnisse auf Erfahrungen aus der Alltagswelt und Gefahren im Straßenverkehr - stellen Alltagssituationen in Diagrammen dar - erkennen das Vorhandensein von Messfehlern - werten aus Experimenten gewonnene Daten anhand geeigneter grafischer Darstellungen auch unter Verwendung von Software aus. - nutzen proportionale und quadratische Zusammenhänge zwischen den Größen v, s und t zur Interpretation und Argumentation. - beschreiben und vergleichen Reaktionsweg, Bremsweg und Anhalteweg bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten - erkennen den Zusammenhang von Sicherheitsabstand und Geschwindigkeit - fertigen Messtabellen und Diagramme unter Einbeziehung von Größen und Einheiten an. Mathema tik Sonstige s Mobilit ät Versuc h auf dem Parkpla tz Besuch einer Fahrschule

Zeitraum WoStd. Vereinbartes Thema Kompetenzen Bewegte Körper und Energie II - beschreiben und berechnen die Umwandlung von potentieller Energie in kinetische Energie und umgekehrt. - berechnen potentielle und kinetische Energie in Anwendungsaufgaben. - nutzen den Energieerhaltungs-satz zur Berechnung von Geschwindigkeiten und Höhen - untersuchen den Wirkungsgrad an einfachen Beispielen - recherchieren den Wirkungsgrad verschiedener Energiewandler. - führen Messungen mit einfachen Energiemessgeräten durch. - bestimmen die Energiestromstärke (Leistung) an ausgewählten Beispielen. - erklären an Beispielen den Wirkungsgrad. - beschreiben Energieumwandlungsketten unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades. - identifizieren die Energiestromstärke (Leistung) als Maß für die pro Sekunde übertragene Energie. -ermitteln die Energiestromstärke (Leistung) in alltagsnahen Zusammenhängen. nutzen ihr Wissen zum Bewerten von Risiken und Sicherheitsmaßnahmen im Straßenverkehr. Sonstiges

Schuleigener Arbeitsplan Jahresübersicht Fach: Physik Schuljahrgang: 10 Stand: 2017 Zeitraum WoStd. Vereinbartes Thema Kompetenzen (Schwerpunkte) Radioaktivität und Kernenergie Wirkung radioaktiver Strahlungsarten - unterscheiden Elektron, Proton und Neutron anhand ihrer Eigenschaften. - wenden das Kern-Hülle-Modell an. - kennen Grenzen des Kern-Hülle-Modells. - beschreiben die ionisierende Wirkung radioaktiver Strahlung und nennen Nachweisgeräte. - unterscheiden α-, β- und γ-strahlung hinsichtlich ihrer Eigenschaften und erläutern Strahlenschutzmaßnahmen. - nennen die Einsatzmöglichkeiten der Strahlungsarten in der Medizin und Technik. - deuten die Ionisation mithilfe des Kern-Hülle-Modells. - beschreiben die biologische Wirkung von radioaktiver Strahlung - beurteilen Strahlenschutzmaß-nahmen. - wägen zwischen Nutzen und Risiken des Einsatzes radioaktiver Strahlen in Medizin und Technik ab. - führen Berechnungen zur Halbwertszeit durch. - schließen aus Messdaten auf den exponentiellen Zusammenhang beim radioaktiven Zerfall. - zeichnen Graphen zum radioaktiven Zerfall - beschreiben den radioaktiven Zerfall eines Stoffes unter Verwendung des Begriffes Halbwertszeit. wenden geeignete zeichnerische Darstellungen an Film: Marie Curie recherchieren und präsentieren mögliche Einsatzbereiche radioaktiver Strahlen in Medizin und Technik und nennen entsprechende Berufsbilder Chemie Biologie, Chemie Sonstige s Referate über Rutherford, Curie

Kettenreaktion - beschreiben die Vorgänge bei der Kernspaltung und unterscheiden dabei kontrollierte und unkontrollierte Kettenreaktion. - erkennen die Bedeutung von Anreicherung und Regelmechanismen hinsichtlich der Kontrollierbarkeit von Kettenreaktionen. stellen Kettenreaktionen geeignet grafisch dar. Erdkunde, Politik, Biologie Besichtigu ng eines Atomkraft werks - beurteilen Risiken und Vorteile der Nutzung von Kernenergie auch hinsichtlich langer Halbwertszeiten für Mensch und Umwelt Zeitraum WoStd. Vereinbartes Thema Kompetenzen Wiederholungen zum Magnetismus und zur E- Lehre aus Jahrgängen 5-8 Elektrische Energie erzeugen und nutzen - sichern von Basiswissen - Planen und führen Versuche durch - erkennen Zusammenhänge - planen verschiedene Experimente zur Induktion und führen diese durch - führen die Induktionsspannung auf eine Magnetfeldänderung zurück - erklären die Funktionsweise des Elektromotors und beschreiben den Elektromotor und Generator als Energiewandler - Recherche - dokumentieren, präsentieren und diskutieren die Ergebnisse ihrer Arbeit - recherchieren in verschiedenen Quellen zu unterschiedlichen technischen Lösungen der Stromerzeugung Wirtschaft: Berufswelt Geschichte: Bedeutung für die technische und gesellschaftliche Entwicklung Technik Aufbau eines Motors Wirtschaft r Sonstiges Referieren über Oersted bzw. Faraday

- unterscheiden Gleich- und Wechselspannung. - beschreiben die Entstehung einer Induktionsspannung. - erklären die Funktionsweise des Generators und Transformators - beschreiben die Funktion des Transformators auch im Energieversorgungsnetz. recherchieren Einsatzbereiche von Transformatoren im Alltag und präsentieren ihre Ergebnisse. Berufswelt Geschichte Bedeutung für die Gesellschaft - betrachten das Energieversorgungsnetz hinsichtlich Energiestrom und Wirkungsgrad. - beschreiben den elementaren Aufbau und das Grundprinzip unterschiedlicher Kraftwerkstypen. - beschreiben und vergleichen Möglichkeiten der Energieversorgung hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit. - vergleichen Kraftwerkstypen hinsichtlich Wirkungsgrad, Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit. - bewerten die Möglichkeiten nachhaltiger Energieversorgung. - zeigen Nutzen und Gefahren nichtregenerativer Energieträger auf - erkennen die Begrenztheit fossiler Energieträger - recherchieren selbständig in verschiedenen Medien und referieren über Kraftwerkstypen mithilfe von Aufbauschemata und verwenden Energieumwandungs - ketten zur Erläuterung der Funktionsweise von Kraftwerken. Politik, Technik Erdkunde Besuch der Biogasanlage Coordes Windpark Kloster moor, SEZ